Test Sony A7s Lowlight und Farben

Sony A7s Lowlight und Farben

Natürlich darf auch ein Blick in unseren Testkasten nicht ausbleiben, besonders wenn eine Kamera so ein revolutionäres Low-Light-Verhalten verspricht, wie die Sony A7s. Und tatsächlich liefert die Sony-Kamera hierbei bemerkenswerte Ergebnisse.

In Ermangelung eines E-Mount-Adapters konnten wir an der Sony A7s unser typisches Zeiss 35mm f/1.4 nicht einsetzen, jedoch kam mit der A7s ein Sony 55mm f/1.8 Test-Objektiv in die Redaktion, welches ebenfalls von Zeiss konstruiert wurde. Die halbe Blendenstufe Unterschied bei Offenblende ist durchaus relevant für die Helligkeit, jedoch verhält sich die Sony unter S-Log2 sowieso komplett anders als REC709-Kameras. Um die Vergleichbarkeit dennoch einigermaßen zu gewährleisten haben wir zur Kompensation der halben Blendenstufe unsere Aufnahmen mit 1/40s statt der üblichen 1/50s Belichtungszeit gemacht. Mit erstaunlichen Ergebnissen…





Sony A7s - Low-Light 12 Lux

Fangen wir also mit unserem Testlabor-Aufbau bei 12 Lux an. In S-Log2 kann die Sony nicht unter 3200 ISO eingestellt werden. Unser 12 Lux -Testmotiv ist dabei noch bei weitem nicht überbelichtet und zeigt praktisch keine Artefakte, wenig Rauschen und bemerkenswert viel Schärfe:



Lowlight 12LUX Sony A7s ISO3200 S-Log2 1/40s F1.8
Lowlight 12LUX Sony A7s ISO3200 S-Log2 1/40s F1.8


Ein schneller Gradingversuch zeigt, wohin die Reise gehen kann.Das 12 LUX Testbild sieht dabei schon besser aus, als manche Kamera bei 1200 LUX Vollausleuchtung:



Lowlight 12LUX Sony A7s ISO3200 S-Log2 1/40s F1.8 graded
Lowlight 12LUX Sony A7s ISO3200 S-Log2 1/40s F1.8 graded


Für eine bessere Belichtung haben wir uns auch noch die selben zwei Bilder bei ISO6400 herausgepickt. Mit ebenso erstaunlichen Ergebnissen. Hier zuerst nacktes S-Log2:



Lowlight 12LUX Sony A7s ISO6400 S-Log2 1/40s F1.8
Lowlight 12LUX Sony A7s ISO6400 S-Log2 1/40s F1.8




Und dann noch ein weiterer Schnellgrading-Versuch bei ISO6400:



Lowlight 12LUX Sony A7s ISO6400 S-Log2 1/40s F1.8 graded
Lowlight 12LUX Sony A7s ISO6400 S-Log2 1/40s F1.8 graded


Die Dynamik, Rauschfreiheit, erzielbaren Farben und die Schärfe des korrigierten S-Log2-Bildes lassen für ungeübte Augen kaum den Schluss den Schluss zu, dass hier wirklich nur mit unserer 12 LUX-Beleuchtung gearbeitet wurde.



Zum Spaß haben wir noch auch eine extreme ISO-Einstellung betrachtet, und zwar die ISO25600, erst einmal ungraded:



Lowlight 12LUX Sony A7s ISO25600 S-Log2 1/40s F1.8
Lowlight 12LUX Sony A7s ISO25600 S-Log2 1/40s F1.8


Auffällig ist dabei, dass es aufgrund der S-Log2-Kurve hier noch nicht zu kompletten Überbelichtungen kommt. Die Kurve staucht ja aufgrund ihrer Charakteristik in den Lichtern zusätzliche Blendenstufen extrem zusammen. Somit wird das Bild zwar heller, clippt aber nicht in dem Maße, wie man es aufgrund der ISO-Steigerung bei einem REC709-Profil erwarten würde. Wagen wir uns auch hier an eine einfache Farbanpassung, so erhalten wir dieses Bild:



Lowlight 12LUX Sony A7s ISO25600 S-Log2 1/40s F1.8 graded
Lowlight 12LUX Sony A7s ISO25600 S-Log2 1/40s F1.8 graded


Auch in diesen extremen Werten beeindruckt immer noch, wie sauber, rauschfrei und detailliert das Bild wiedergegeben wird. In noch höheren ISO-Regionen wird das Bild dann schnell unbrauchbar grell, jenseits von einem szenischen Nutzwert. Und bei wie wenig Licht die A7s noch ein (irgendein) Bild liefern kann, hat man ja schon an vielen anderen Stellen im Netz gesehen. Uns genügt an dieser Stelle zusammenfassend zu sagen, dass die A7s eine neue Klasse im Bereich Schwachlicht-Kamera darstellt. Wer mit vorhandenem Licht arbeiten will, dürfte mit der A7s das momentan beste Werkzeug hierfür finden.







Sony A7s - Farben bei normalem Licht 1200 Lux

Bei guter Beleuchtung (in unserem Testfall immer ca. 1200 Lux) bekommt man es mit der ebenfalls Lichtstärke des Sensors zu tun. Im Standard-Profil stehen hier auch ISO100 zur Verfügung, die bei 1/50s Belichtungszeit und einer Blende von f/5,6 sogar noch etwas dunkel gerieten:



1200LUX Sony A7s ISO100 1/50s F5.6
1200LUX Sony A7s ISO100 1/50s F5.6


Nach all den S-Slog2-Bildern sehen die Farben dabei ziemlich knallig aus, sind jedoch in fast beliebiger weise durch Bildprofile in der Kamera veränderbar.



Beim Einsatz von S-Log2 mit den damit verbundenen ISO3200 wäre dagegen ein ND-Filter für unsere Studioszene obligatorisch. Leider hatten wir keinen ND-Filter für das Sony/Zeiss 55mm parat, weshalb wir hier über die Blende ausweichen mussten (f/11):



1200LUX Sony A7s ISO3200 1/50s F11 S-Log2
1200LUX Sony A7s ISO3200 1/50s F11 S-Log2


Das ganze haben wir auch einmal mit einer einfachen S-Kurve in der Gradation angepasst, mit nicht ganz befriedigendem Ergebnis:



1200LUX Sony A7s ISO3200 1/50s F11 S-Log2 S-Gradation
1200LUX Sony A7s ISO3200 1/50s F11 S-Log2 S-Gradation


...doch das Thema S-Log2 Grading mit der A7s wird mit Sicherheit noch lange ein dickes und unerschöpfliches Internet-Thema werden, bzw. bleiben.Für uns muss das jedoch erst einmal genügen, da wir noch andere Aspekte der Sony A7s beleuchten wollen.



Hier unser Übersichtsseite zur Sony A7s mit Links zu Tests anderer Sites, Democlips und den genauen Spezifikationen)



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash