Mit seinen neuen Aktiv Fluidkopf-Systemen ist Sachtler angetreten, ein noch schnelleres Arbeiten mit Fluidköpfen und seinem anerkannt schnellem Flowtech Stativ-System zu ermöglichen. Zentraler Bestandteil des neuen aktiv Systems sind neue SpeedLevel und SpeedSwap Funktionen. Wir haben uns den neuen Sachtler aktiv8-Kopf am Flowtech 75 aktiv-Stativ genauer angeschaut und wollten wissen, wie gut der neue Fluidkopf in der Praxis ist …

Sachtler: Think different
Bevor wir uns dem neuen Sachtler aktiv System zuwenden, sei an dieser Stelle einmal kurz das aktuelle Innovations-Moment von Sachtler gewürdigt. Die Geschichte von Sachtler ist zwar voll von Innovationen aber so viele komplett neu gedachte Produkte wie in den letzten Jahren stellt unserer Meinung schon etwas Besonderes dar – vor allem wenn es sich um Produkte handelt, bei denen man zuvor davon ausgegangen war, dass nur noch geringes Modernisierungspotential besteht.

Mit dem Flowtech und jetzt erneut mit dem aktiv System stellt Sachtler jedoch eindrucksvoll unter Beweis, wie sich Produkte noch einmal anders und innovativ gedacht beachtlich verbessern lassen. Dieses Innovations-Moment verdient in einem Markt, der sich häufig durch minimale Evolution oder schlichtweg „Kopien“ von vorhandenen Produkten auszeichnet, eine besondere Würdigung.
Sachtler aktiv8 System
Das Sachtler aktiv8 Fluidkopf System war über einen recht langen Zeitraum in Entwicklung. Wir können uns gut an Prototypen auf der NAB erinnern, die mindestens 4 Jahre zurückreichen. Wie viele andere auch, hatten wir uns (und Sachtler) gefragt, ob nicht auch ein Speed-Clamp-System für 75mm Köpfe möglich sei. In Form des aktiv Systems hat Sachtler nun eine Antwort gegeben, die eine ganze Reihe von Innovationen mit sich bringt.

Zentrale Bestandteile des neue aktiv-Fludikopf-Systems stellen die sogenannte SpeedLevel und SpeedSwap-Funktionen dar. SpeedLevel besteht einerseits aus einem mit einem Zapfen versehener Halbschalenaufnahme auf der Stativ-Seite und einer entsprechenden Zapfenaufnahme am planen Boden des Fluidkopfs dar. Auf der Vorderseite der aktiv Stativköpfe befindet sich ein in das Gehäuse integrierter unter Spannung stehender Hebel, der sich mit zwei Fingern leicht nach oben klappen lässt. Je weiter man diesen nach oben klappt, desto einfacher lässt sich der Fluidkopf in der Halbschale auf dem Zapfen leveln.

Damit fällt das „Unter-den-Stativkopf-greifen“ für das Lösen und erneute Festziehen des Gewindegriffs weg. Die SpeedLevel-Mechanik ist damit sowohl schneller als auch ergonomisch einfacher zu bedienen als die traditionelle Gewinde-Klemmung. Ähnlich wie zuvor bei der Flowtech Stativklemmung hat Sachtler damit ziemlich clever die Bedienung von unten nach oben gebracht und bietet damit deutlich bessere Zugänge zur Bedienung.
Doch es geht noch weiter. Zieht man den vorderseitige Klemmhebel des aktiv Stativkopfs noch weiter nach oben lässt sich der gesamte Stativkopf komfortabel aus der Klemmschale herausnehmen. Dank flacher Unterbodenkonstruktion lässt es sich dann auf Slidern, Krähnen, Dollies etc, montieren.
Voraussetzung hierfür ist die Montage eines entsprechenden Aufnahmeadapters, der aus einem verschraubaren Metallzapfen besteht. Wer umgekehrt seinen Slider auf ein aktiv Stativ montieren möchte, für den stellt Sachtler optional einen entsprechenden Halbschalenadapter zu verfügen.
Zusätzlich wurde die Nivellierungslibelle und deren optionale Beleuchtung komplett neu am aktiv Fluidstativkopf entworfen.
Dank eines Prismas lässt sich die Libelle jetzt nicht nur von oben sondern auch von der Seite lesen: Für hohe Shots bzw. kleinere Kameraoperator eine durchdachte Ergänzung.

Per Klick auf einen extra Lichtbutton leuchtet jetzt nicht nur die Libelle sonder auch die Counterbalance-Skala erhält Licht, womit es in dunklen Umgebungen noch leichter werden dürfte, den Kopf schnell auf das jeweilige Kameragewicht einzurichten.
Darüber hinaus hat Sachtler mit Einführung des aktiv Systems auch seinen 75er Flowtech-Stativen (die jetzt „Flowtech 75 aktiv“ heissen) ein moderates aber durchaus praxisrelevantes Update gegönnt.

So steht das Flowtech 75 aktiv jetzt auf größeren Füßen und deren Befestigungshebel wurde deutlich verstärkt und steht nun unter höherer Spannung was zu weniger unbeabsichtigt verlorenen Stativfüßen führen sollte. Auch die Halbschale des Flowtech 75 aktiv Stativs wurde leicht verändert und besteht nun aus weniger ausgefrästen Schlitzen. Zudem lässt sich der seitliche Transportgriff jetzt auch um jeweils 90 Grad drehen und arretieren.
Auf Grund der veränderten Halbschale haben wir uns auch mal kurz den Spaß erlaubt, die aktiv-Stativaufnahme auf das ältere Flowtech 75 Stativ zu montieren, um herauszufinden, um das altiv-System auch rückwärts kompatibel ist – was es zu sein scheint: Wir hatten keine Probleme bei einem kurzen Funktionstest des aktiv8 Fluidstativkopfs am „alten“ Flowtech 75 Stativ.
SpeedLevel in der Praxis
Das neue Sachtler aktiv System in der 75mm Variante mit aktiv8 Stativkopf hat uns die letzten Wochen auf mehren Shoots im Praxiseinsatz begleitet und wir sind gut damit zurechtgekommen.

Zwar bedarf es etwas Eingewöhnugszeit, bis man nicht mehr reflexmäßig unter den Stativkopf zum Leveln - jetzt ins Leere greift - doch hat man sich erstmal an das aktiv-System gewöhnt, geht das Leveln der Kamera immer schneller von der Hand. Wer das neue Sachtler aktiv System für sich nutzen möchte, sollte sich auf jeden Fall etwas Zeit für die Umgewöhnung nehmen.
Ergonomisch macht das neue aktiv-System in unseren Augen sehr viel Sinn: Vor allem bei eng gestellten Stativbeinen entfällt das wenig rückschonende Rumgefrickel an der Stativschraube. Physikalisch betrachtet hatte die Schraubenkonstruktion jedoch den Vorteil, einen längeren Hebelweg für das Leveln der Kamera zur Verfügung zu stellen, so dass minimale Korrekturen beim Leveln des Kamerasystems recht einfach von der Hand gehen.

Diese Feinjustage gilt es beim aktiv Fluidkopf auf die korrekte Dosierung/ Öffnung des vorderseitigen Klemmhebels zu übertragen: Je stärker man den Hebel zieht/löst, desto leichter lässt sich der Stativkopf in der Halbschale bewegen. Entsprechend fanden wir es zunächst einfacher, schwerere Kamerasysteme mit dem aktiv8 Fluidkopf zu leveln als leichte DSLM-Setups. Allerdings dürfte dies tatsächlich eine Frage der Zeit sein, bis man genügend Muscle-Memory/Gefühl für die Öffnung des Klemmhebels für die Justage des jeweiligen Kamerasystems aufgebaut hat.
In der Praxis überwiegen für uns die Vorteile des neue aktiv-Systems. Es verhält sich für uns hier ähnlich wie bei der Einführung des Flowtech-Stativs: Im Vergleich zum klassischen Stativ baut das 75er Flowtech zwar etwas voluminöser und schwerer – dafür bietet es jedoch so viel mehr Geschwindigkeit und Komfort beim Aufbau, dass wir das Mehrgewicht durchaus in Kauf nehmen.

Der Wegfall des unteren Stativschraube hat jedoch nicht nur ergonomische Vorteile. Durch die viel flacher bauende aktiv Konstruktion lässt sich das Flowtech jetzt quasi komplett flach auf den Boden legen und der Stativkopf trotzdem einfach und schnell leveln. Wer also häufiger mit extrem bodennahen Shots unterwegs ist, findet im neuen aktiv-System die aktuell Low-Shots-Referenz.
Zu guter letzt wollten wir wissen, wie stark die Klemmung des neuen aktiv-Systems ausgelegt ist und haben im komplett gelockten Zustand versucht, den aktiv8 Stativkopf in der Schale zu bewegen – ohne Erfolg. Respekt an Sachtler für diese Ingenieursleistung: Ein System zu entwickeln, das bei einem solch kurzem, einfach zu bedienendem Klemmhebelweg trotzdem so fest sitzt ist bemerkenswert.
SpeedSwap Montage
SpeedSwap nennt Sachtler die schnelle Wechselfuktion des Stativkopfes von einem System auf ein anderes und hierin sehen wir eines des wesentlichen Vorteile des aktiv-Systems: Statt also „nur“ die Kamera bsp. vom Stativ auf den Slider zu wechseln, wechselt man gleich das gesamte Kamerasystem inkl. Stativkopf.

Der Vorteil besteht hierin vor allem darin, dass man sich einen zweiten Stativkopf auf dem Slider sparen kann. Hat man dann auch noch ein Dolly- oder Kran-System auf das man gelegentlich wechselt, ist noch mehr Einsparpotential möglich.
Für die Montage des aktiv-System ist lediglich die entsprechende Zapfenaufnahme entweder in der Halbschale des Flowtech-Stativs oder als Schraubdadpter auf einem Slider, Dolly etc. zu montieren.

Die Montage brauchte be unserem Test ca. 2 Min. Ist die Aufnahme auf dem neuen System erstmal installiert, ist der Wechsel bsp. von Stativ auf den Slider nur noch eine Frage von Sekunden: Vorderseitigen Hebel komplett ziehen und den Stativkopf abnehmen und auf das andere Supportsystem setzen – fertig.
.
Traglast und Dämpfung
Auch bei den Traglasten bieten die neuen aktiv Fluidköpfe deutliche Vorteile gegenüber ihren FSB-Pendants. So verfügt der von uns hier getestete aktiv8 Fluidkopf jetzt über eine offiziellen Traglastbereich von 0-12 kg - der FSB 8 bietet im Vergleich „nur“ 1-10 kg.

Das schwerste von uns auf dem ativ8 genutzte Kamerasystem lag bei ca. 8kg. Für eine optimale Gewichtstarierung hatten wir bei der vertikalen Dämpfung eine 5 (von max. 7) und bei der Counterbalance eine 8 (von max 15) Stufen. Damit bleibt also noch gehörig viel Luft nach oben für schwerere Kameragewichte.

Zwar ist bei Herstellerangaben stets etwas Vorsicht geboten, weil die Traglasten häufig wenig praxisrelevant gemessen werden, aber selbst wenn wir eine Praxismarginale einrechnen, bietet der neue aktiv8 Fluidkopf deutlich mehr Traglast als sein FSB 8 Kollege aus gleichem Haus.
Die Qualität der Dämpfung bewegt sich auf gewohnt hohem Sachtler-Niveau. Schwenks verlaufen butterweich und auch bei Aufstoppen konnten wir kein Rückfedern feststellen. Top.
Der von Sachtler angegebene Temperaturbereich, in dem sich der aktiv8 nutzen lässt, bleibt unverändert bei guten -40 bis +60 Grad.
Gewicht
Beim Thema Gewicht haben wir den aktiv8 Stativkopf einzeln als auch im Verbund mit dem neuen Flowtech75 aktiv Stativ betrachtet.

Von uns gewogen kommt der aktiv Stativkopf ohne Kameraplatte auf 2.568g (– unser alter FSB 8 liegt bei 2.274g). Das neue aktiv Flowtech75 Stativ kommt auf Grund der größeren Füße und des neuen Klemmmechanismus bei uns auf 3422 g (das alte Flowtech75 liegt bei uns bei 3.248g). Als Gesamtstativsystem ist das neue aktiv 75 System damit 468 g schwerer als das bisherige System. Nutzt man das alte Flowtech75 Stativ spart man nochmal 174g. Den aktuellen FSB 8 Stativkopf gibt Sachtler jedoch derzeit mit 2.6 kg an und damit wäre er nahezu gleich wie der aktiv8 (den Sachtler mit 2.7kg angibt).
Wie fast immer bei entsprechenden Neuerungen gilt es also auch beim aktiv-System Schnelligkeit und Komfort gegenüber (etwas) Gewichtsersparnis für die eigenen Bedürfnisse in Bezug zu setzen.
Andererseits kann man mit dem aktiv System gleich ein Paar Kilos sparen, wenn man für seinen Slider keinen zweiten Stativfkopf mitnehmen muss. Wer also häufiger mit unterschiedlichen Supportsystemen unterwegs ist dürfte mit dem aktiv System am deutlichsten sparen können.
Fazit
Mit dem aktiv-System zeigt sich erneut das hohe Innovationsmoment von Sachtler: Die von uns hier getestete aktiv8 Fluidkopf beeindruckt mit hoher Level-Geschwindigkeit, besserer Ergonomie und Dank kompakterer Bauweise mit rekordverdächtig niedriger Montage-Option.
Dass Sachtler es hierbei schafft, die gewohnt hohe Verarbeitungsqualität bei gesteigertem Funktionsumfang zu erhalten, ist bemerkenswert und dürfte Sachtlers guter Reputation im Kamerazubehörbereich nicht abträglich sein.
Wir haben wenig beim aktiv8 System zu kritteln gefunden und empfehlen es vor allem für all diejenigen, die sich entweder mehr Komfort/bessere Ergonomie beim Kamerahandling mit mittelschweren Kamerasetups wünschen oder mit vielen unterschiedlichen Supportsystemen wie Stativen, Slidern, etc, unterwegs sind und einen Stativkopf pro weiterem System einsparen wollen.
Gerade letzteres Einsparpotential dürfte den Preis von 1.700,- Euro (UVP.) für den Sachtler aktiv8 Fluidkopf dann auch fast schon moderat erscheinen lassen.