Perfomance
Die Performance des Notebooks übertraf dann sogar unsere Erwartungen. Wie bei praktisch allen Laptops mit besserer GPU entfaltet das Gerät seine volle Leistung nur bei angeschlossenem Netzteil. Dann ist unser Pavilion jedoch im Betrieb definitiv den typischen Schnitt-Aufgaben bis 4K-Auflösung locker gewachsen. Beim Decoding mit diversen Formaten gab es kaum einen Flaschenhals: Hier ein - nicht repräsentativer oder erschöpfender- Querschnitt verschiedener Formate mit zugehöriger CPU und GPU-Auslastung:
Resolve 4K Laptop
CPU Auslastung ca. | GPU Auslastung ca. | |
---|---|---|
BRAW 4K 24fps | 36% | 21% |
ProRES 422 HQ 24fps | 29 % | 6% |
RED Code RAW 5K 24fps | 100% | 13% |
4K H.265. 10 Bit 4:2:2 25fps | 13% | 42% |
4K H.265 10 Bit 4:2:0 60fps | 27% | 47% |
4K H.265 8 Bit 4:2:0 30fps | 15% | 17% |
Wie man sehen kann, reicht die Kombination von Core i5 und 1660Ti bei aktivierten Hardware-Decodern für die meisten Codecs bereits sehr gut aus. Nur mit der RED-Wiedergabe hatten wir seltsamerweise zu kämpfen. Denn trotz aktiviertem GPU-Debayering wurde die CPU hier zu hundert Prozent ausgelastet und es kam zu Rucklern bei der Wiedergabe. Wir konnten hierfür keine Erklärung finden, aber vielleicht handelt es sich "nur" um ein Treiberproblem. Apropos Treiber:
Wir hatten für diesen Test die Nvidia Studio Treiber installiert. Diese sollen seit den letzten Revisionen auch explizit Resolve unterstützen. Nachdem wir die GPU ja schon in einem separaten Artikel ausgemessen hatten, können wir diese Begebenheit nutzen und gleich noch einmal vergleichen, ob deren Installation sich auch auf die Performance von Resolve auswirkt:
Resolve 4K Laptop
Modell | Max Num Curved Nodes Full 24p Playback | Motion Blur,Better,Large,30.0 | Spatial NR,small,50,50 | Spatial NR,small,100,100 | Temp NR 1 Faster Small 50 50 50 | Temp NR 2 better large 50 50 50 | Resolve Version |
---|---|---|---|---|---|---|---|
MacBook Pro 2016 | 9 | 4,5 | 8 | 2 | 7 | 3,5 | 15.2 |
MacBook Pro 2018 | 19 | 7 | 15 | 4 | 12 | 5,5 | 15.2 |
MSI P65 GTX 1070Q | 38 | 19 | 24 | 7,5 | 24 | 15 | 15.2 |
HP Pavilion 17 GTX 1660 Ti Max-Q | 40 | 18,5 | 24 | 8,5 | 24 | 13,5 | 16.1B2 |
HP Pavilion 17 mit Studio Treiber | 42 | 19,5 | 24 | 8,5 | 24 | 14,5 | 16.1B2 |
MSI P65 S9F RTX 2070 Max-Q | 62 | 24 | 24 | 18,5 | 24 | 24 | 16B4 |
Alle Werte stellen die Wiedergabe in fps dar,bis auf "Max Num Curved Nodes" (=Anzahl der maximalen Nodes bei ruckelfreier 24p-Wiedergabe).
Wie man schön sehen kann, beschleunigen die Nvidia Treiber Resolve noch einmal einen kleinen Tick mehr. Relevanter empfinden wir jedoch, dass diese von Nvidia explizit zum Einsatz mit Resolve gepflegt und empfohlen werden. Wir sind auf jeden Fall begeistert, dass sich mit einer GTX 1660 Ti bereits so flüssig arbeiten lässt, dass man in den wenigsten Fällen durch die Hardware ausgebremst wird. Da man noch einen externen Monitor über HDMI anschließen kann, lässt sich sogar im Hotelzimmer ein provisorisches Schnittstudio mit dem Fernseher als Vorschaumonitor einrichten.