2x1 LED Panel (LED-Flächenlicht)

Um den Nachteil der geringen Leuchtfläche auszugleichen bei Beibehaltung der Vorteile von LED-Panels sind mittlerweile eine ganze Reihe von größeren LED-Flächen verfügbar. Das gebräuchlichste, nächstgrößere LED-Panel zur 1x1 stell das 2x1 LED-Panel dar.


2x1 LED Panel
2x1 LED Panel

Mit einem 2x1 LED Panel erhält man zwar noch keine Leuchtfläche von der Größe einer Standard (parabolischen) Softbox - doch zumindest die doppelte Leuchtfläche und -kraft einer 1x1 LED.



Wer also gegenüber einem Standard LED Panel entweder einen höheren Output, eine größere Leuchtfläche für eine höherwertigere Ausleuchtung bei gleichzeitig geringem Platzbedarf benötigt, kann bei einem 2x1 Panel besser aufgehoben sein.



Im Hinterkopf sollte man bei 2x1 Panels behalten, dass diese zwar installiert vergleichsweise wenig Platz benötigen – sie jedoch beim Transport - je nach Ausführung - größer und auch schwerer als COB-LEDs mit Softbox sein können.



Höherwertigere 2x1 Panels werden neben den bereits beschriebenen Szenarien gerne auch als feste Studioinstallation - hier häufig als Deckenlichter genutzt.




LED-Scheinwerfer / COB LED-Leuchte

Während LED Flächenlichter ein wenig gerichtetes, weiches Licht erzeugen, handelt es sich bei COB LEDs um Punktlichtquellen – also stark gebündeltes, hartes Licht.


COB LED Licht – hier Scheinwerfer mit Reflektor
COB LED Licht – hier Scheinwerfer mit Reflektor

COB steht für „Chip on Bord“ Technologie bei der viele LEDs auf einer Aluminium Platine auf engsten Raum gebondet werden und so quasi eine homogene „Riesen-Leuchtdiode“ ergeben. COB-LEDs zeichnen sich durch hohen Lichtoutput bei vergleichsweise geringer Wärmeentwickelung und niedrigem Energiebedarf aus.



COB LED-Leuchten benötigen Aufsätze / Lichtformer um unterschiedliche Lichtqualitäten zu erzeugen. Wir zeigen hier COB-LEDs mit vier unterschiedlichen Aufsätzen/Lichtformern: Parabolische Softbox, Lantern/Chinaball, Projektoraufsatz und externe Diffusion. Die Lichtqualität reicht hierbei von weichem Interview-Portraitlicht bis hin zu hartem, kontrastreichem Effektlicht.



Womit wir bei den Vorteilen von COB-LEDs angekommen wären: COB LEDs sind äußerst vielfältig einsetzbar und können je nach Anwendungsfall ganz unterschiedliche Lichtqualitäten zur Verfügung stellen.



Wer also mit seinem Licht möglichst flexibel und zugleich möglichst hochwertig aufgestellt sein möchte, ist mit einer COB-LED gut bedient. Zu den Nachteilen von COB Leuchten zählen die – je nach genutztem Aufsatz – längere Installationszeit sowie der – je nach genutztem Aufsatz - größere Platzbedarf. Darüber hinaus benötigen die meisten COB-Leuchten einen aktiven Lüfter, der je nach Ausführung mehr oder weniger deutlich hörbar sein kann.



In entsprechenden Punktlichtquellen kommen neben COB-LEDs auch CSP-LEDs zum Einsatz. Letztere können Vorteile beim Wärmemanagement haben während COB-LEDs häufig höhere Outpus liefern und als etwas robuster gelten. In diesem Grundlagenartikel setzen wir der einfacheren Verständlichkeit COB mit Punktlichtquellen und LED-Scheinwerfer gleich (auch wenn bei einzelnen Lichtern eine CSP LED zum Einsatz kommt).






Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash