Die neuen bildgenerierenden KIs bescheren dem Genre "Was wäre wenn...?" ganz neue Möglichkeiten - ein eigenes Subgenre hat sich in der Community der Bild-KI Midjourney gebildet, in welchem User die verschiedensten Möglichkeiten durchspielen, wie berühmte Filme ausgesehen hätten, wenn sie von einem anderen Regisseur, mit einem völlig anderen visuellen Stil gedreht worden wären. Solche Crossover/Mashup-Ideen lassen sich per Textprompt einfach umsetzen und liefern erstaunliche Bilder aus einem nicht existierenden Film (samt Behind the Scenes Shots).

Besonders eignen sich für diese Remixe per KI-magination natürlich Regisseure mit einem ganz unverkennbaren, visuellen Stil wie zum Beispiel wie Wes Anderson, Peter Jackson, Fritz Lang, und Jodorowsky sowie (speziell Fantasy- und SF-)Filme, die in ganz besonderen Welten spielen wie etwa Tron, Star Wars, Dune, Batman oder Der Herr der Ringe. Das neue KI Mashup umfasst ebenso den Look des Films oder Regisseurs (oder auch einer Zeit) wie das gesamte Production Design, Landschaften, die Architektur von Städten und Innenräumen und geht hin bis zum Design der Kostüme, der Bildkomposition, der Stimmung der Bilder oder dem Makeup der Schauspieler.

Wie also hätte "Dune" ausgesehen, wenn es vom surrealistischen Filmemacher Alejandro Jodorowsky wirklich verfilmt worden wäre? Oder "Tron"? Wie hätten "Star Wars" (oder auch "Star Trek") im expressionistischen Stil von Fritz Lang (aka "Die Sternenschlacht") ausgesehen? Oder ein Film von Jim Henson Studios und HR Giger? Oder "Game of Thrones" in Szene gesetzt von Wes Anderson ? Oder Robert De Niro als Joker? Peter Jacksons "Batman"?

Fake Filmstills per Midjourney
Die von Midjourney erstellten Ergebnisse werden - oft zusammen mit einer kleinen virtuellen „Backstory“ zur Entstehung des Films - in der offiziellen Facebook-Gruppe von Midjourney und auf Reddit präsentiert - oft auch mit Behind-the-scenes Aufnahmen oder auch ConceptArt-Entwürfen, die die Fake-Filme noch realistischer erscheinen lassen. Wir stellen euch im folgenden einige der interessantesten Filmstills vor, weil sie eine faszinierende Ahnung ermöglichen von Filmen, die es hätte geben können (und vielleicht auch einmal geben wird). Die Bilder sind auf den ersten Blick meist perfekt, nur wenn man genauer hin sieht, erkennt man, daß die KI oft noch Probleme mit den Fingern, Gesichtern oder auch der Textdarstellung hat.

Natürlich muss man auch bedenken, dass die hier gezeigten Bilder schon ausgewählt sind - die KI produziert oft auch weniger spektakuläre Bilder oder auch welche, die nicht dem gewünschten Motiv entsprechen. Oft bedarf es mehrerer Versuche und Änderungen der entsprechenden Prompts, um die gewünschten oder auch einfach überraschende Bilder zu produzieren. Manche der "Autoren"-Prompter halten ihre Texteingaben geheim, andere veröffentlichen sie freizügig - sie sind of überraschend simpel nach dem Muster "MOVIE 1 X MOVIE 2, movie color cinematic production still, shot on 35mm film, cgsociety --ar 3:2 --q 2 --v 4".

Tron
Dank seines ganz speziellen visuellen Stils eignet sich Tron besonders für Experimente.

Tron von Alejandro Jodorowsky
Johnny Darrell hat Tron mit dem typischen Stil von Alejandro Jodorowsky gekreuzt.

Tron in den 50ern
Hier wird Tron in die frühen 50er Jahre versetzt.

Dune von Giger, Jodorowsky
Besonders beliebt ist der Remix von Filmen wie Dune und Star Wars, die in einem eigenen visuellen Universum spielen. Es gibt sogar eine eigene Facebook Gruppe, die sich ganz dem AI generierten Dune Universum widmet.

Dune von Alejandro Jodorowsky
Bruno Samper hatte die schöne Idee, der KI die Aufgabe zu stellen wie Dune ausgesehen hätte, wenn der surrealistische Filmemacher Alejandro Jodorowsky ihn 1976 - wie tatsächlich geplant - anstelle von David Lynch gedreht hätte (für die Mitarbeit vorgesehen waren von Jodorowsky neben Jean Giraud (aka Moebius) auch HR Giger, David Carradine , Salvador Dalí , Amanda Lear, Mick Jagger, Udo Kier, Orson Welles sowie die Bands Pink Floyd und Magma).

Dune Giger
Jean Baptiste hat Dune von HR Giger designen lassen - wie es für Jodorowskys Film tatsächlch vorgesehen war.

Star Wars von Fritz Lang, Wes Anderson und in den 1920ern
Star Wars von Wes Anderson
Ryan McLaughlin hat Star Wars mit der bunten Welt von Wes Anderson gekreuzt.

Star Wars von Fritz Lang
Max Glasner hat sich eine ganze Backstory einfallen lassen:
In 1923 Austrian film director Fritz Lang experimented with early his science fiction piece, "Die Sternenschlacht", but producers put a kibosh on it early on stating "it'll never catch on with audiences" and instead chose to focus on another project about a multi-wheeled battle wagon called "Verdammnis Gasse". Lang went on to make Die Nibelungen: Siegfried instead.


1920s Star Wars
Douggy Pledger hat Star Wars in die 1920er Jahre versetzt als "Start War" und das Sequel "Stop Wars" - inklusive von Bildern der Weltpremiere in London 1924.


Am Fake-Set von Star Wars
Nett ist auch dieses Projekt von Drea Marè, das virtuelle Behind-the-scenes Shots vom Dreh von Star Wars zeigt. Interessant ist auch das Design der etwas futuristischen - manchmal droidenhaften - Kameras - die KI scheint hier nicht zu unterscheiden zwischen Technik, die im Set vor oder hinter der Kamera ist.


Solaris, 2001, Clockwork Orange, Rollerball und Zardoz
Solaris und 2001
Shocker TV hat "2001: A Space Odyssey" unter der Regie von Andrei Tarkovsky und "Solaris (1972)" von Stanley Kubrick per Midjourney re-imaginiert.


Clockwork Orange X Rollerball X Zardoz
Eine sehr wilde Mischung ergibt der Mix aus Kubricks "Clockwork Orange" mit dem SF-Film "Rollerball" und dem an sich schon eigenartigen SF/Fantasyfilm "Zardoz" mit Sean Connery.
Gustav Dietrich-Möller was one of the wildest actors in West Germany and Schweißexplosion (1977) is undoubtedly his masterpiece.


Hellraiser, Batman und Studio Ghibli
Hellraiser von Fritz Lang
Bruno Samper hat Midjourney "Hellraiser" von Fritz Lang neu imaginieren lassen.
1919, 8 Jahre vor Metropolis, begann Fritz Lang mit einem Horrorfilm namens "Höllenhund". Leider gingen die Filmrollen bei einem Brand im Studio verloren.

Peter Jackson Batman in Middle Earth
Erik Paynter hat Batman von Peter Jackson auf Tolkiens Mittelerde neu verfilmen lassen.

Studio Ghibli Mech Wars
Dass Midjourney auch bestimmte Animationsstile beherrscht, demonstriert das folgende Beispiel, ein "verloren geglaubter Studio Ghibli-Film über 8-Jährige, die in einen Mech-Krieg geschickt werden".


Her mit euen Ideen für neue alte Filme!
Um die Möglichkeiten, die solche bildgenerierenden KI bieten, besser erfahrbar zu machen, starten wir eine kleine Aktion: postet in den Kommentaren (oder schickt uns eine Mail an webmaster @ slashcam.de) Eure Ideen für "neue" KI Film Mashups (Filme, Regisseure) und wir werden versuchen, diese dann in Midjourney umsetzen. Die Bilder posten wir nachher im Thread zum Artikel.
Weitere Bildbeispiele seht ihr demnächst in einem zweiten Teil, außerdem wird es dort darum gehen, welche Rolle KIs künftig als Tool zum Filmemachen spielen können.