Frage von Breitmaulfrosch:Hallo,
kann mich jemand von euch "Ahnunghabenden" in einer Sache beraten?
Ich möchte einfach keinen scheiß kaufen.
Und zwar such ich ein gutes Stativ. Preis max. 250 Euro.
Ich hab einen Canon HV30 +Weitwinkel und möchte vorallem sehr weiche ruckelfreie Aufnahmen machen. Am liebsten mit dem Stativ natürlich auch in die Zukunft investieren.
Derzeit hab ich nur ein Fotostativ, allerdings sind flüssige Schwenks nur sehr schwer, wie man in einem meiner Videos hier bei 04:04 sehen kann:
Also eine flüssige Bewegung ist für mich das wichtigste. Zudem weiß ich nicht ob man vllt. ein Stativ findet, dass man auch als Dollyverwenden könnte?
Ich hab nämlich das hier gefunden:
http://www.amazon.de/walimex-pro-EI-990 ... m_sbs_ce_1
An diesem gefällt mir der Preis, der Fluidkopf, die 2 Griffe und eben der Stativwagen.
Das Problem bei dem Stativwagen ist, dass er nur für total ebene Flächen geeignet ist.
Ein normales Dollystativ hat ja 2 Rollen auf der Schiene. Oder kann man eventuell eine Schiene finden, die für ein rollige Stative geeignet ist?
Die Rollen zu Dollyrollen umzubauen ist wahrscheinlich sehr schwierig. Sieht man an den Bildern aber auch nicht gut.
Weiß jemand was für mich geeignet wäre und ob man das Walimex Stativ bei Amazon als "Amateur" Dolly verwenden könnte?
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen :)
lg
Lukas Miller
Antwort von nicecam:
Hi, ich wollte schon am Dienstag antworten, doch dann kam was dazwischen.
Ich versuch mich mal als Ersthelfer. Ob ich allerdings "Ahnunghabender" bin, mögen andere beurteilen :-)
Ich geh mal den sicheren Weg...
Ich hab die HV-20 und die muss immer mit einem gebrauchten Soligor Video Tripod 2001
? (Ziffern nicht mehr ganz zu lesen) zurecht kommen.
Meine Canon XH-A1 kriegt Manfrotto 503HDV/525PKIT. Das liegt allerdings bei 700 €.
Das von dir verlinkte Stativ wird sicher nicht schlecht sein. Die 2 Griffe braucht man ja nicht unbedingt, allerdings können sie schon mal praktischen Wert haben.
Falls du mit dem Gedanken spielst, mit dem Stativwagen eine saubere Kamerfahrt durchzuführen - das klappt nur bedingt. Eher sind Stativwagen für den schnellen Standortwechsel im Raum gedacht.
Manche kriegen allerdings auch Kamerafahrten hin im Einkaufswagen oder Rollstuhl :-)
Für eine saubere Kamerafahrt brauchst du tatsächlich ein Schienendolly oder eben ein Schwebestativ.
Am liebsten mit dem Stativ natürlich auch in die Zukunft investieren.
Der Gedanke ist gescheit, allerdings gilt das dann vielleicht doch eher für Stative, die weit über den Kosten liegen, die du dir vorstellst.
Sehr beliebt hier im Forum ist das sogenannte "Forums-Stativ" Velbon DV 7000. Das soll um die 100 Euro kosten und wird auch, denk ich mal, auf einen Stativwagen zu setzen sein.
Es gibt jede Menge Threads hier zum Thema. Musst du mal nach suchen.
Ich hab auch jede Menge Threads hierzu abgespeichert. Manches allerdings wird dir nicht helfen, weil zu speziell.
Wenn du noch Fragen hast, kann ich ja noch mal gucken, ob dir der ein oder andere Thread weiterhilft.
-------------------------------------------------------------------------------------
Schönes Video übrigens. Nun gut, in der ersten Minute wiederholen sich einige Einstellungen - Wechsel von Totale zu close-up, da hätte man sicher noch was machen können.
Der "Surround"-Effekt, bei ca 3:30 - war der beabsichtigt?
Und zu dem ruckeligen Schwenk, den du selber ansprichst: Da hilft tatsächlich nur ein Fluidkopf. Selbst bei meinem Manfrotte kriegt man einen sauberen Schwenk manchmal nur bei mehreren Versuchen hin. Bedarf allerdings auch der Übung des Anwenders.
Kennst du übrigens schon den Gummibandtrick? Da legt man ein Gummiband, welches weder zuviel noch zuwenig elastisch sein sollte, um den Stativgriff und zieht laaangsam auf Spannung. Während des Schwenkens auf Spannung halten und zum Ende hin nachgeben. Wenn der Kopf zur Ruhe kommt, das Band noch leicht auf Spannung halten, da der Fluidkopf grad bei preiswerten Modellen gern noch mal zurückläuft, und das ist ja nicht gewollt. Deshalb bei Schwenks auf dem Stativ immer den Bildstabilisator der Kamera auschalten.
Antwort von Breitmaulfrosch:
Ich danke dir sehr für diese sehr hilfreiche Antwort.
Bekomm ich mit dem Velbon DV 7000 einen weichen Schwenk hin?
Zum Video: Der Surround-Effekt ist vom Musiker her gewünscht. Ich selber finde das auch ein bisschen komisch.
Danke auch für den Gummibandtrick. Den muss ich echt mal ausprobieren.
Vielen Dank :)
lg
Lukas
Antwort von nicecam:
Ich kenn das Velbon jetzt nicht aus eigener Anschauung. Aber such mal danach hier im Forum. Ein einigermaßen sauberer Schwenk sollte damit möglich sein. Manche derjenigen, die es haben, beklagen allerdings, dass sich der Kopf vom Stativ schon mal abschraubt. Die wenden den Trick an, mit ein bisschen Loctite den Kopf zu fixieren.
Siehe in Auswahl auch dazu folgende Threads:
0Velbon DV-7000 Stativkopf befestigen
Stativ für kleinere Räume - Velbon Videostativ DV-7000?
Antwort von toxitobi:
Ich kenne das Velbon dv7000 vom Kollegen. Aber ich ziehe mein Bilora 936 vor. Das liegt vor allem an der schweren Kamera, da wirkt das Velbon doch sehr wackelig. Die nivellier Kugel mit der man recht zügig das ganze über ne Libelle ins Lot kriegt ist auch ein Feature auf was ich nicht mehr verzichten möchte. Kostentechnisch liegt das Stativ auch so um die 100€.
Gruß Toxitobi
Antwort von Breitmaulfrosch:
Ok vielen Dank für eure Tipps. Muss ich mir mal alles durch den Kopf gehen lassen.
Antwort von Rolf Hankel:
. Aber ich ziehe mein Bilora 936 vor.
Gruß Toxitobi
Kann ich bestätigen; habe das Stativ für HV30,HF100 und HFS200.
Ist auch bei Einsatz eines Telekonverters ok.
Grüsse...Rolf
http://www.youtube.com/user/sonnenscheinfilm#p/u