Gewinne eine Nikon Z8
im Create-a-Cut Wettbewerb von slashCam und Nikon
Einreichfrist verlängert bis 21.4. - mehr Info >
![]() |
![]() |
hier gibt es ja sehr unterschiedliche Brennweiten (24mm, 35mm, 85mm, etc). Welches wäre dann so das "universellste"? Universell für Deine Kamera ist der Brennweitenbereich 28mm-35mm. Dein Kit-Zoom (wahrscheinlich das Nikkor 18-55mm) deckt es natürlich ab. Die Qualität des Nikkor 18-55mm ist optisch völlig ausreichend - FullHD sind ja 'nur' 2 Megapixel. Eine Festbrennweite hätte nur folgende Vorteile: Lichtstärker mit grösserer Blendenöffnung (wodurch bei Porträtaufnahmen der Hintergrund unschärfer gemacht werden kann) und besserer Fokusring fürs manuelle Schärfeziehen. Mögliche Objektive wären das Nikon 35mm/1.8 (preiswert, auch ein sehr gutes Fotoobjektiv), ein gebrauchtes Nikon Ai-s 35mm/2.0 (ein manuelles Full Frame-Objektiv, das sich für ca. 100 Euro gebraucht finden lässt und optisch sehr gut ist) oder ein Nikon Ai-s 28mm/2.0 (Spitzenobjektiv, ca. 300 Euro gebraucht), ein Sigma 30mm/1.4 mit Nikon-Bajonett (als Filmobjektiv sehr zu empfehlen und für 100-200 Euro leicht auf dem Gebrauchtmarkt zu finden), ggfs. auch das Samyang/Rokinon 35mm/1.4 (als Full Frame-Objektiv eigentlich überdimensioniert für Deine Kamera).
Dann würde ich gerne einen "Follow-Focus" verwenden, weil es einer "echten" Kamerabedienung entspricht. Die meisten DSLR-Amateurfilmer verwenden Follow Focus, Rigs und Matteboxen als pures Angeber-Zubehör - Tuning auf dem Niveau von Opel Manta-Fuchsschwänzen. Fast alles, was da im preiswerten Segment verkauft wird, ist auch nur solcher Aufschneider-Müll. Wenn Du nicht weisst, dass Du einen Follow Focus, ein Rig und eine Mattebox brauchst, brauchst Du sie nicht.
Ansonsten ein gutes Einsteigerbuch lesen wie z.B. Kurt Lancaster, DSLR Cinema, Crafting the Film Look with Large Sensor Video Cameras.
EDIT: Was Du wirklich brauchst, ist ein ND-Filter (variabel oder mindestens ND16, Markenfilter von Hoya/B&W/Heliopan/Genus), um auch bei Tageslicht mit 1/50 Verschlusszeit filmen zu können, sowie einen externen Audiorecorder, z.B. einen Zoom H1 oder Tascam DR22, wenn Du auch Originaltöne in Deinen Videos verwenden willst. Sowie ein vernünftiges Schnittprogramm in der Klasse von Premiere/Vegas/Edius/Final Cut Pro (oder als Gratisalternative Resolve Lite), weil Anfängerschnittprogramme wie iMovie & Co in der Farbkorrektur i.d.R. auf 8 Bit Farbtiefe begrenzt sind und keine guten Mastering-Codecs unterstützen.
Bei Stativen, mit denen man weich schwenken kann, kann man viel Geld ausgeben. Für den Einstieg würde ich einen Manfrotto 128-Stativkopf empfehlen, den man sich notfalls auf Stativbeine vom Flohmarkt (ansonsten z.B. ein Manfrotto 190) schrauben kann. Als Schulter/Bruststativ für Handkamera ist die Cowboy Studio-Klemme, die unter verschiedenen Markennamen verkauft wird, unschlagbar: http://www.amazon.de/Schulterstativ-FT2 ... boy+studio .
im Create-a-Cut Wettbewerb von slashCam und Nikon
Einreichfrist verlängert bis 21.4. - mehr Info >