Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Ist S-Video auf Scart möglich ?



Frage von Zaphod:


Hallo !

Extra als Videoschnittkontrollmonitor hab ich mir einen kleinen Sony Trinitron (KV 14 LT1) bestellt. Heute ist er gekommen und Schock- er hat nur einen Scart Anschluss (neben Antenne, AV und Kopfhörer), aber keinen S-Video (S-VHS)! Oooops, da hab ichn mal nicht aufgepasst... Nun meine Frage: Kann man das Problem über einen Adapter OHNE QUALITÄTSVERLUST lösen ? Und was würde so ein Ding kosten ?

Vielen Dank !



Space


Antwort von ph:

: Hallo !
:
: Extra als Videoschnittkontrollmonitor hab ich mir einen kleinen Sony Trinitron (KV 14
: LT1) bestellt. Heute ist er gekommen und Schock- er hat nur einen Scart Anschluss
: (neben Antenne, AV und Kopfhörer), aber keinen S-Video (S-VHS)! Oooops, da hab ichn
: mal nicht aufgepasst... Nun meine Frage: Kann man das Problem über einen Adapter
: OHNE QUALITÄTSVERLUST lösen ? Und was würde so ein Ding kosten ?
:
: Vielen Dank !

ein 'in/out'-schaltbarer scart/s-video/fbas-adapter kostet ca. 10€. Der adapter selbst hat m. E. keinen einfluss auf die qualität. über die entscheidet die quelle.
gruss
ph



Space


Antwort von Zaphod:

ok danke, hört sich gut an. Ich hab im jetzt nochmal nachgeschaut: Die Leute vom Video Aktiv arbeiten auch mit dem KV14LT1...so schlecht kann die Wahl also nicht sein. :
: ein 'in/out'-schaltbarer scart/s-video/fbas-adapter kostet ca. 10€. Der adapter
: selbst hat m. E. keinen einfluss auf die qualität. über die entscheidet die quelle.
: gruss
: ph




Space


Antwort von Flo:

Eine Frage die in dieser langen Liste von Beiträgen noch gar nicht aufgetaucht ist: Wofür das ganze?
Das Y/C (S-Video-)Signal hat keine höhere Auflösung als das FBAS (Composite), es transportiert lediglich Luminanz- und Chrominanz-Signale auf getrennten Wegen. Dadurch vermeidet man die als PAL-Artefakte bekannten Störungen, die entstehen wenn die im FBAS Signal ineinander verschachtelten Farb- und Helligkeitsinformationen im hohen Frequenzbereich ineinander übersprechen (Cross-Colour bzw. Cross-Luminanz)
Wenn Du also nicht durchgehend mit Video in Komponentenformat arbeitest (D.h. das Signal bis zum Fernseher jedes möglichen Endverbrauchers NIEMALSNICH FBAS-mäßig übertragen wird), dann ist ein über FBAS angeschlossener Vorschaumonitor nicht nur völlig ausreichend, sondern sogar empfehlenswert - Denn was nutzt Dir ein perfektes Vorschaubild, wenn Du dadurch potentielle PAL-Störungen übersiehst.
Noch ein kleiner Denkanstoss zu diesem Thema: In der größten Fersehanstalt Europas ist mir abgesehen von Meßbildschirmen noch kein normaler Vorschaumonitor begegnet der mehr als ein FBAS-Kabel am anderen Ende gehabt hätte... :-)



Space


Antwort von zaphod:

"Jawoll. Er hat recht. S-Video auf FBAS, das ergibt ein Schwarz-Weiss-Bild. : Mit einem "Löt-Trick" kann man es farbig bekommen, allerdings geht dann auch
: die S-Video-Qualität flöten. Für Dich also keine Lösung.
"

--> Dann bleibt mir doch eh nichts anderes als der RGB Wandler übrig ?!?



Space


Antwort von Klaus Fügener:

Hallo! :
: Ein Bekannter hat mir erklärt, dass selbst wenn ich einen S-Video auf Scart Adapter
: hätte, ich nur ein Schwarz-Weis Bild sehen würde. Farbe wäre nur bei S-Video
: tauglichen Scart Eingängen möglich. Hat er recht ?

Jawoll. Er hat recht. S-Video auf FBAS, das ergibt ein Schwarz-Weiss-Bild.
Mit einem "Löt-Trick" kann man es farbig bekommen, allerdings geht dann auch die S-Video-Qualität flöten. Für Dich also keine Lösung.
:
: Denn dann käme nur mehr der teure
: S-Video -> RGB Konverter in Frage...

Am besten, Du guckst Dir sowas erstmal an. Ich kann nicht glauben, dass der Unterschied zwischen FBAS und S-Video auf RGB bei dieser Monitorgröße so groß ist.

Ich hatte früher mal ein Amiga-Genlock, welches S-Video-Eingänge und einen RGB-Ausgang hatte (also das, was Du brauchst). An meinem kleinen 14"-Videomonitor von Philips war für mich nur ein marginaler Unterschied zwischen dem FBAS und dem S-Video auf RGB-Signal zu sehen. Ich hab mehrmals umgesteckt und verglichen - bei ganz genauem Hinsehen war das S-Video->RGB als das Bessere auszumachen.

Vielleicht ist das bei High-End Monitoren und bei High-End RGB-Wandlern anders. Bevor Du aber eine solche Ausgabe tätigst - probier, ob Du es irgendwo live erleben kannst, und ob der Unterschied Dir das Geld wert ist.

Viele Grüße,
Klaus



Space


Antwort von zaphod:

Hallo !

Ein Bekannter hat mir erklärt, dass selbst wenn ich einen S-Video auf Scart Adapter hätte, ich nur ein Schwarz-Weis Bild sehen würde. Farbe wäre nur bei S-Video tauglichen Scart Eingängen möglich. Hat er recht ? Denn dann käe nur mehr der teure S-Video -> RGB Konverter in Frage... :
: Hallo !
: Zu Lothar: Das wäre sehr nett, wenn du was findest mail bitte an <- aon.at> !
: Danke !
:
: Zu Alex: Ich habe keinen Vergleich, kann dir aber sagen, dass die Bildqualität trotz
: der geringen Grösse enorm ist. Der KV14LT1 arbeitet mit der neuesten Generation der
: Trinitron Wega Bildröhre. Ich habe bisher keine ANNÄHERND gleichwertige Bildqualität
: bie Fernsehrn dieser Grösse gesehen.



Space


Antwort von Lothar:

: Hallo !
:
: Zu Lothar: Das wäre sehr nett, wenn du was findest mail bitte an <- aon.at> !
: Danke !

Also der Kontrollmonitor nennt sich TX-G10/C, hat eine 23er Bildröhre, 12/24/230
Volt Anschluss, Multi-Norm f. Europa und wird extra "auch für den professionellen
Einsatz als Kontrollmonitor geeignet durch S-Video-in -Front anschluss und BNC
Anschlussmöglichkeit"angeboten. Und das ganze gibt es von Panasonic, nur den
Preis kenne ich
nicht.
Aber mal ganz ehrlich, ich würde den Sony behalten, denn billig ist der Panasonic
auch nicht. Und ob sich das rechnet.....

gruss
Lothar


Space


Antwort von Zaphod:

Hallo !

Zu Lothar: Das wäre sehr nett, wenn du was findest mail bitte an <- aon.at> ! Danke !

Zu Alex:
Ich habe keinen Vergleich, kann dir aber sagen, dass die Bildqualität trotz der geringen Grösse enorm ist. Der KV14LT1 arbeitet mit der neuesten Generation der Trinitron Wega Bildröhre. Ich habe bisher keine ANNÄHERND gleichwertige Bildqualität bie Fernsehrn dieser Grösse gesehen. :
: Hi!
: Ich verstehe die Diskussion bei einem 14" Fernseher/Monitor nicht wirklich. Diese
: winzigen Dinger haben doch i.A. deshalb keine S-Anschlüsse, weil man den Unterschied
: nicht wirklich sehen würde. Bei aller Hochachtung vor Sonys Qualitäten glaube ich
: nicht, daß eine 14"-Bildröhre S-Video wirklich verlustfrei darstellen kann.
: mfG Alexander




Space



Space


Antwort von AlexanderB:

: Von Panasonic gibt es so einen kleinen Fernseher (Typenbezeichnung ist mir momentan
: nicht bekannt). Kostenpunkt alledings so um die DM 800,-- bzw. Euro 400,--.Die Frage
: ist, ob Du soviel Geld dafür ausgeben möchtest.
: Ich bin momentan ebenfalls auf der Suche. Falls ich was finde, melde ich mich hier.
:
: Gruss
: Lothar

Hi!
Ich verstehe die Diskussion bei einem 14" Fernseher/Monitor nicht wirklich. Diese winzigen Dinger haben doch i.A. deshalb keine S-Anschlüsse, weil man den Unterschied nicht wirklich sehen würde. Bei aller Hochachtung vor Sonys Qualitäten glaube ich nicht, daß eine 14"-Bildröhre S-Video wirklich verlustfrei darstellen kann.
mfG Alexander


Space


Antwort von Lothar Preiser:

Von Panasonic gibt es so einen kleinen Fernseher (Typenbezeichnung ist mir momentan
nicht bekannt). Kostenpunkt alledings so um die DM 800,-- bzw. Euro 400,--.Die Frage ist, ob Du soviel Geld dafür ausgeben möchtest.
Ich bin momentan ebenfalls auf der Suche. Falls ich was finde, melde ich mich hier.

Gruss
Lothar




Space


Antwort von Zaphod:

Danke vielmals für die ausführliche Beschreibubg ! Wenn ich richtg verstanden habe, gibt der billigere Adapter ein S-Video Signal auf Scart aus (Qualitätsminderung), der teure Converter wandelt das S-Video Signal zuerst in RGB um und gibt es dann auch über Scart aus, allerdings gibts hier keinen (oder einen geringen) Signalverlust OBWOHL das Signal im Endeffekt ja natürlich auch über Scart ausgegeben wird...
Wie Achim schon geschrieben hat, der Fernseher versteht S-Video leider nicht.

Wozu würdet ihr mir raten ? Den kleinen Sony verkaufen ? Allerdings hab ich noch kein anderes Modell (auch andere Fabrikate) mit S-Video gefunden. Selbst der Sony Service konnte mir nur ein Modell nennen, allerdings einen 55cm, und der liest das S-Video Signal auch nur über Scart. Ausserdem sind mir 55cm als Kontrollmonitor auf dem "Schreibtisch" schon zu fast gross.

Die wichtige Frage ist: Wie SCHLECHT ist das FBAS Signal nun, bzw. wie gross ist der Unterschied zu dem S-Video Signal ? Ich besuche derzeit eine Digital Film Schule und arbeite an Projekten (u.a. mit Premiere, After Effects, Combustion, Xpress DV).
Was würdet ihr an meiner Stelle tun ?

Danke ! :
: Hallo Klaus
:
: Schön, deine ausführlichen Erklärungen. Der angesprochene Sony-Fernseher hat über die
: Scart-Buchse die Möglichkeit, FBAS oder RGB anzunehmen, S-Video hat er nicht
: (www.sony.de, Technisches Datenblatt).
: Achim



Space


Antwort von achim:

: Hallo!
:
: Also, mal was grundsätzliches: "Scart" beschreibt nur eine Steckerform.
: Welches Videosignal über die Scartbuchse läuft, hängt von den verwendeten Geräten ab.
:
: Der Normalfall ist ein FBAS(=Composite)-Signal. Dieses wird von fast allen
: "normalen" Videorekordern benutzt.
: Gängige Stecker für dieses Bildsignal sind auch eine Chinchbuchse, BNC-Stecker oder der
: alte runde AV-Stecker (ich glaube 6polig).
:
: Desweiteren kann auch ein S-Video-Signal (Y/C) über die Scartbuchse transportiert
: werden. Dazu müssen aber schon mehr (oder andere?) der kleinen Pins des
: Scartsteckers verdratet sein. Auch müssen die Geräte eine S-Video-taugliche
: Scartbuchse besitzen (=entsprechende interne Verdrahtung und Verarbeitung).
: Einige SVHS-Rekorder, einige DVD-Spieler und auch einige Fernseher können damit
: aufwarten.
:
: Aber auch ein analoges RGB-Signal kann über die Scartbuchse übertragen werden. Auch
: hier muß das Kabel wieder andere Pins angeschlossen haben.
: Der alte Commodore Amiga war so z.B. anschließbar, auch einige DVD-Spieler geben ein
: RGB-Signal über die Scartbuchse aus.
: Das RGB-Signal wird auch von relativ vielen Fernsehern "verstanden".
:
: Um beim Kabel auf der sicheren Seite zu sein, sollten ALLE kleinen Pins verdrahtet
: sein. Dann ist das Kabel FBAS-, S-Video- und auch RGB-tauglich.
: Diese Kabel heißen "voll belegt" oder "voll verschaltet" und sind
: meist etwas teurer.
:
: Bei Geräten, die mehrere Signalarten über Scart ausgeben können (z.B. S-VHS-Rekorder
: und DVD-Spieler), findet sich ein Wahlschalter am Gerät oder es muß im Menü
: eingestellt werden. Sonst bleibt das Bild z.B. schwarz/weiss (S-Video Signal auf
: FBAS-Gerät).
:
: Selbstverständlich gibt es auch viele Adapterkabel von Scart auf z.B. Chinch oder
: S-Video etc. und natürlich auch umgekehrt. Diese wandeln aber NICHT das Signal um!
: S-Video bleibt immer S-Video.
:
: Nun zu Deinem Problem: Als erstes mußt Du nun wissen, welche Signale Dein Monitor
: verarbeiten kann. Sollte die Scartbuchse nur ein FBAS-Signal aufnehmen können, so
: ist das qualitativ der Chinchbuchse ebenbürtig.
: Dann könntest Du aber mit einem S-Video-Ausgang am Zuspielgerät so ohne weiteres nichts
: anfangen.
: In dem Fall müßte ein Signalwandler her, oder Du suchst Dir eine entsprechende
: Anleitung und greifst zum Lötkolben, um Dir ein Adapterkabel S-Video auf FBAS zu
: löten. Besser als FBAS wird das Bild dabei allerdings nicht.
:
: Versteht Dein Monitor ein S-Video-Signal über die Scartbuchse, dann kannst Du Dir eine
: Adapterkabel von S-Video auf Scart kaufen. Das dürfte nicht die Welt kosten.
:
: Falls Dein Monitor ein RGB-Signal über Scart annimmt, so muß Dein Zuspieler auch ein
: RGB-Signal ausgeben.
: Falls er das nicht kann, Du aber den guten Eingang nutzen willst, kommt der sauteure
: Signalwandler zum Einsatz. Dieser kann (so wie ich das verstanden habe) aus einem
: FBAS oder einem S-Video-Signal ein RGB-Signal machen. Besser als es war wird das
: Signal dadurch natürlich nicht.
: Und ob sich das lohnt, möchte ich mal stark anzweifeln.
:
: Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.
:
: Viele Grüße,
: Klaus

Hallo Klaus

Schön, deine ausführlichen Erklärungen. Der angesprochene Sony-Fernseher hat über die Scart-Buchse die Möglichkeit, FBAS oder RGB anzunehmen, S-Video hat er nicht (www.sony.de, Technisches Datenblatt).
Achim




Space


Antwort von Klaus Fügener:

: Bitte helft mir weiter, denn sonst verkaufe ich den Sony wieder und nehme stattdessen
: einen mit S-Video...

Hallo!

Also, mal was grundsätzliches:

"Scart" beschreibt nur eine Steckerform.
Welches Videosignal über die Scartbuchse läuft, hängt von den verwendeten Geräten ab.

Der Normalfall ist ein FBAS(=Composite)-Signal. Dieses wird von fast allen "normalen" Videorekordern benutzt.
Gängige Stecker für dieses Bildsignal sind auch eine Chinchbuchse, BNC-Stecker oder der alte runde AV-Stecker (ich glaube 6polig).

Desweiteren kann auch ein S-Video-Signal (Y/C) über die Scartbuchse transportiert werden. Dazu müssen aber schon mehr (oder andere?) der kleinen Pins des Scartsteckers verdratet sein. Auch müssen die Geräte eine S-Video-taugliche Scartbuchse besitzen (=entsprechende interne Verdrahtung und Verarbeitung).
Einige SVHS-Rekorder, einige DVD-Spieler und auch einige Fernseher können damit aufwarten.

Aber auch ein analoges RGB-Signal kann über die Scartbuchse übertragen werden. Auch hier muß das Kabel wieder andere Pins angeschlossen haben.
Der alte Commodore Amiga war so z.B. anschließbar, auch einige DVD-Spieler geben ein RGB-Signal über die Scartbuchse aus.
Das RGB-Signal wird auch von relativ vielen Fernsehern "verstanden".

Um beim Kabel auf der sicheren Seite zu sein, sollten ALLE kleinen Pins verdrahtet sein. Dann ist das Kabel FBAS-, S-Video- und auch RGB-tauglich.
Diese Kabel heißen "voll belegt" oder "voll verschaltet" und sind meist etwas teurer.

Bei Geräten, die mehrere Signalarten über Scart ausgeben können (z.B. S-VHS-Rekorder und DVD-Spieler), findet sich ein Wahlschalter am Gerät oder es muß im Menü eingestellt werden. Sonst bleibt das Bild z.B. schwarz/weiss (S-Video Signal auf FBAS-Gerät).

Selbstverständlich gibt es auch viele Adapterkabel von Scart auf z.B. Chinch oder S-Video etc. und natürlich auch umgekehrt. Diese wandeln aber NICHT das Signal um! S-Video bleibt immer S-Video.

Nun zu Deinem Problem:

Als erstes mußt Du nun wissen, welche Signale Dein Monitor verarbeiten kann. Sollte die Scartbuchse nur ein FBAS-Signal aufnehmen können, so ist das qualitativ der Chinchbuchse ebenbürtig.
Dann könntest Du aber mit einem S-Video-Ausgang am Zuspielgerät so ohne weiteres nichts anfangen.
In dem Fall müßte ein Signalwandler her, oder Du suchst Dir eine entsprechende Anleitung und greifst zum Lötkolben, um Dir ein Adapterkabel S-Video auf FBAS zu löten. Besser als FBAS wird das Bild dabei allerdings nicht.

Versteht Dein Monitor ein S-Video-Signal über die Scartbuchse, dann kannst Du Dir eine Adapterkabel von S-Video auf Scart kaufen. Das dürfte nicht die Welt kosten.

Falls Dein Monitor ein RGB-Signal über Scart annimmt, so muß Dein Zuspieler auch ein RGB-Signal ausgeben.
Falls er das nicht kann, Du aber den guten Eingang nutzen willst, kommt der sauteure Signalwandler zum Einsatz. Dieser kann (so wie ich das verstanden habe) aus einem FBAS oder einem S-Video-Signal ein RGB-Signal machen. Besser als es war wird das Signal dadurch natürlich nicht.
Und ob sich das lohnt, möchte ich mal stark anzweifeln.

Ich hoffe, ich konnte Dir helfen.

Viele Grüße,
Klaus





Space


Antwort von Zaphod:

Bitte helft mir weiter, denn sonst verkaufe ich den Sony wieder und nehme stattdessen einen mit S-Video... :
: FBAS = Scart ? Ich kenn mich nicht mehr aus... beide Konverter wandeln das s-Vdideo
: Signal auf scart um. Der eine kostet das 100-fache. in der beschreibung des billigen
: steht, dass das color signal erhalten bleibt.
: Wo ist der Unterschied ?



Space


Antwort von Zaphod:

FBAS = Scart ? Ich kenn mich nicht mehr aus... beide Konverter wandeln das s-Vdideo Signal auf scart um. Der eine kostet das 100-fache. in der beschreibung des billigen steht, dass das color signal erhalten bleibt.
Wo ist der Unterschied ? :
: Weil "composite Video" eben nicht so hohe Auflösung ermöglicht. Da kannst du
: gleich den FBAS Anschluss nehmen.
: Aber lass dir die Freude an dem Ferseher nicht verderben. 100 euro würde ich an einen
: 37er auch nicht dranhängen, ich selbst hatte mir Mitte der 90er Jahre so ein Gerät
: mal aus Restposten für unter 100 Mark gekauft, damals für einen größeren Fernseher.
: Jetzt hab ich das Ding eben an den 37er Fernseher an meinem Schnittplatz
: angeschlossen, extra dafür kaufen lohnt sich sicher nicht wirklich. Aber es gab ja
: auch weniger aufwendig gebaute Kästchen, und vielleicht bekommst du mal eins für 25
: euro oder so.
: Achim



Space


Antwort von Achim:

: Hallo !
: Ich hab da eher an sowas gedacht: "The "S-Video to RCA" convertor takes
: the S-Video signal and properly converts it to composite video - so that you
: maintian the color signal."
: zu sehen auf: http://www.svideotorca.com/svideoscart. ... scart.html
:
: Kostenpunkt: wesentlich weniger.
:
: warum ist so ein Ding schlechter als ein 100Euro und aufwärts Teil ?
:
: Danke !

Weil "composite Video" eben nicht so hohe Auflösung ermöglicht. Da kannst du gleich den FBAS Anschluss nehmen.
Aber lass dir die Freude an dem Ferseher nicht verderben. 100 euro würde ich an einen 37er auch nicht dranhängen, ich selbst hatte mir Mitte der 90er Jahre so ein Gerät mal aus Restposten für unter 100 Mark gekauft, damals für einen größeren Fernseher. Jetzt hab ich das Ding eben an den 37er Fernseher an meinem Schnittplatz angeschlossen, extra dafür kaufen lohnt sich sicher nicht wirklich. Aber es gab ja auch weniger aufwendig gebaute Kästchen, und vielleicht bekommst du mal eins für 25 euro oder so.
Achim




Space


Antwort von Zaphod:

Hallo !
Ich hab da eher an sowas gedacht:
"The "S-Video to RCA" convertor takes the S-Video signal and properly converts it to composite video - so that you maintian the color signal."
zu sehen auf:
http://www.svideotorca.com/svideoscart. ... scart.html

Kostenpunkt: wesentlich weniger.

warum ist so ein Ding schlechter als ein 100Euro und aufwärts Teil ?

Danke ! :
: Hallo,
: Die normale Nutzung des Scart-Steckers bringt über "FBAS", wie du richtig
: schreibst, etwa 250 Linien, dabei werden Helligkeit und Farbe ineinander
: verschachtelt über dieselbe Strippe übertragen. S-Video kann mehr, weil hier
: Helligkeit und Farbe getrennte Adern haben, leider beherrschen die kleinen Fernseher
: diese Technik nicht. Aber über Scart (auch des kleinen Sony) ist es möglich, die
: Helligkeit der 3 Fernseh-Grundfarben Rot, Grün, Blau in 3 Leitungen einzuspeisen,
: das Ergebnis ist dann gleichwertig - und dieser teure Konverter wandelt das
: hochauflösende S-Video-Signal um in das ebenfalls hoch auflösende RGB-Signal, was
: dann über drei Leitungen in den Fernseher kommt.
: Dieses Luxusteil, was da bei ebay drin ist, ist natürlich sehr teuer, aber es müsste
: auch mal ein einfacheres Gerät geben. Ich hatte halt mal schnell "S-video
: RGB" als Suchbegriff eingegeben und nur dieses Angebot gefunden.
: Gruß
: Achim



Space



Space


Antwort von Achim:

: Entschuldige, ich verstehe hier irgendwas nicht: Der Converter gibt ja erst recht
: wieder über Scart aus, und der Verkäufer schreibt selbst: "Ein Standard Video
: Input (auch der Scart Anschluß) überträgt den FBAS Signal mit max. 3MHz Bandbreite.
: Das entspricht einer Auflösung von max.250 Linien, also etwa VHS Qualität. Eine gute
: HI8, S-VHS, DV Camcorder oder DVD kann weit über 400 Linien auflösen, vorrausgesetzt
: sie werden über den S-Video Ausgang ans Fernsehgerät angeschlossen"
:
: Und was ist eigentlich der Unterschied zu dem nur 10 Euro teuren Converter ? Der
: wandelt das RGB Signal doch auch auf die 3 RGB Pins in Scart Stecker um, oder ? Oder
: hab ich jetzt etwas komplett falsch verstanden ?
:
: Immerhin kostet der Converter halb so viel wie der Fernseher... Da überlege ich mir das
: Gerät wieder zu verkaufen und gleich eines mit s-video zu kaufen. Wäre schade, denn
: ich hab das kleine Ding mit der superben Bildqualität schon liebgewonnen...Gibts von
: Sony einen kleinen mit trinitron mit s-video ?

Hallo,
Die normale Nutzung des Scart-Steckers bringt über "FBAS", wie du richtig schreibst, etwa 250 Linien, dabei werden Helligkeit und Farbe ineinander verschachtelt über dieselbe Strippe übertragen. S-Video kann mehr, weil hier Helligkeit und Farbe getrennte Adern haben, leider beherrschen die kleinen Fernseher diese Technik nicht. Aber über Scart (auch des kleinen Sony) ist es möglich, die Helligkeit der 3 Fernseh-Grundfarben Rot, Grün, Blau in 3 Leitungen einzuspeisen, das Ergebnis ist dann gleichwertig - und dieser teure Konverter wandelt das hochauflösende S-Video-Signal um in das ebenfalls hoch auflösende RGB-Signal, was dann über drei Leitungen in den Fernseher kommt.
Dieses Luxusteil, was da bei ebay drin ist, ist natürlich sehr teuer, aber es müsste auch mal ein einfacheres Gerät geben. Ich hatte halt mal schnell "S-video RGB" als Suchbegriff eingegeben und nur dieses Angebot gefunden.
Gruß
Achim



Space


Antwort von Zaphod:

Entschuldige, ich verstehe hier irgendwas nicht: Der Converter gibt ja erst recht wieder über Scart aus, und der Verkäufer schreibt selbst:
"Ein Standard Video Input (auch der Scart Anschluß) überträgt den FBAS Signal mit max. 3MHz Bandbreite. Das entspricht einer Auflösung von max.250 Linien, also etwa VHS Qualität. Eine gute HI8, S-VHS, DV Camcorder oder DVD kann weit über 400 Linien auflösen, vorrausgesetzt sie werden über den S-Video Ausgang ans Fernsehgerät angeschlossen"

Und was ist eigentlich der Unterschied zu dem nur 10 Euro teuren Converter ? Der wandelt das RGB Signal doch auch auf die 3 RGB Pins in Scart Stecker um, oder ? Oder hab ich jetzt etwas komplett falsch verstanden ?

Immerhin kostet der Converter halb so viel wie der Fernseher... Da überlege ich mir das Gerät wieder zu verkaufen und gleich eines mit s-video zu kaufen. Wäre schade, denn ich hab das kleine Ding mit der superben Bildqualität schon liebgewonnen...Gibts von Sony einen kleinen mit trinitron mit s-video ? :
: Schau mal: http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1331093894



Space


Antwort von Achim:

Schau mal:
http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1331093894



Space


Antwort von Achim:

: ein 'in/out'-schaltbarer scart/s-video/fbas-adapter kostet ca. 10&#8364;. Der adapter
: selbst hat m. E. keinen einfluss auf die qualität. über die entscheidet die quelle.
: gruss
: ph

es gibt zwar auch Scart-Anschlüsse bei Fernsehern, die in der Lage sind, Y- und C-Signal getrennt aufzunehmen, nicht aber bei dem kleinen Sony. Um hier möglichst hohe Auflösung auf den Bildschirm zu bekommen, bliebe nur die Möglichkeit, einen S-Video-RGB-Konverter zwischenzuschalten. Diese Kästchen sind natürlich nicht mehr so leicht zu bekommen, denn inzwischen haben ja die meisten Fernseher gleich einen S-Video-Eingang. Diese Konverter kamen auf den Markt, als S-VHS und Hi8 eingeführt wurden, und viele Fernseher die entsprechende Buchse nicht hatten, aber das technisch gleichwertige RGB-Signal über die Scartbuchse verwerten konnten. Der kleine Sony KV14LT1 kann das auch. Ich selbst verwende auch einen S-RGB-Konverter an meinem 14-Zoll-Sony und konnte dadurch die Auflösung sichtbar steigern. (Vielleicht mal bei ebay nachsehen).
Achim




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum


Wettbewerb Nikon

Gewinne eine Nikon Z8

im Create-a-Cut Wettbewerb von slashCam und Nikon


Einreichfrist verlängert bis 21.4. - mehr Info >

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Video mit Scart angeschlossen "Kein Signal
BM DaVinci Resolve auf älterem PC möglich?
Topaz Video Enhance v2.6.4 auch 9:16 Format möglich
VideoFusion: Erste Open Source Video-KI ist da - und läuft auch auf dem Heim-PC
Adapterkabel S-Video auf Cinch Video - Schwarz-Weiß-Bild
ARRI 650 Plus mit mehr als 650 Watt Lampe bestücken möglich?
Abspielen von Video8 Kassetten mit Hi8 Camcorder möglich ?
DaVinci Resolve mit Komplett-PC möglich?
Metabones Speedbooster der BMPCC4K an GH5(s) möglich?
Resolve: Audiomonitoring einzelner Spur des Quellclips möglich?
Zeitdauer aller existierenden Filmclips von Projekt addieren (mit Prelude möglich?)
YouTube: Live-Streaming jetzt auch in HDR möglich
Blackmagic Poket 6K mit PC Monitor verbinden möglich?
Film brennen/teilen nicht möglich
ProRes Export für Resolve 17 unter Windows - Voukoder macht's bald möglich
CS6 zusätzl. Audio Out in Stereoproj. möglich?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash