Frage von Apokalyst:Hallo zusammen,
ich habe ein nerviges Problem und würde mich seehr über Ratschläge freuen!
Und zwar flackern bei manchen Clips, auf die ich jeweils mehrere oder auch nur eine 3-Wege-Farbkorrektur angewendet habe, die Farben extrem. Von einem Frame zum anderen wechselt die Farbe von stark rotstichig zu sehr blaustichig, ohne erkennbaren Grund. Es sieht fast aus, als könne der eine Frame nicht gerendert werden, der andere schon.
Folgendes hab ich bisher gemacht:
- Material aufgenommen mit einer Panasonic GH4 in 4096*2160
- zum Editieren FullHD-Kopien angefertigt
- FullHD-Kopien weiter gearbeitet
- nach Beenden des Schnitts FullHD-Kopien durch Original-4k-Material ersetzt
- 3-Wege-Farbkorrekturen angewendet (auch sekundäre Farbkorrektur)
- exportiert über Encoder
Und jetzt tritt oben genannter Fehler auf. Fun facts:
- das Flackern tritt in manchen Fällen sowohl auf, wenn ich das Material ganz normal über den Programmmonitor abspiele, und dann auch im Export
- in manchen Fällen tritt der Fehler nur im Export auf, nicht bei der Wiedergabe über den Programmmonitor
- die Art des Exports scheint keine Rolle zu spielen - ausprobiert habe ich verschiedene h.264-Einstellungen und Bitraten, CBR, VBR1 und VBR2.
Hat irgend jemand eine Idee, wie sich dieses Problem beheben ließe? Es wäre einfach mal meine Rettung.
Kann das damit zusammen hängen, dass Premiere Probleme hat, die Farbkorrektur auf 4k nicht packt? Oder liegt es an einer sekundären Farkorrektur, die durch für's Auge nicht sichtbare Lichtveränderungen in einem Frame Farben aufgreift und ändert, die im anderen nicht da sind? Dem würde ja widersprechen, dass der Programmmonitor manche der betroffenen Clips fehlerfrei abspielt.
Wie gesagt, ich wäre für jede Idee und Überlegung dankbar!
Beste Grüße!
Antwort von dienstag_01:
Oder liegt es an einer sekundären Farkorrektur, die durch für's Auge nicht sichtbare Lichtveränderungen in einem Frame Farben aufgreift und ändert, die im anderen nicht da sind?
Um das zu sehen, schaut man sich die Maske der Sekundären Farbkorrektur einiger nebeneinander liegender Frames des betroffenen Bereiches mal genauer an.
Dem würde ja widersprechen, dass der Programmmonitor manche der betroffenen Clips fehlerfrei abspielt.
D.h., du spielst deine Vorschau in voller Auflösung problemlos in 4K ab? Und siehst auch 4K auf deinem Monitor? Glaub ich nicht ;)
Antwort von Apokalyst:
Oder liegt es an einer sekundären Farkorrektur, die durch für's Auge nicht sichtbare Lichtveränderungen in einem Frame Farben aufgreift und ändert, die im anderen nicht da sind?
Um das zu sehen, schaut man sich die Maske der Sekundären Farbkorrektur einiger nebeneinander liegender Frames des betroffenen Bereiches mal genauer an.
Ja, entschuldigung, ich hätte dazu schreiben sollen, dass ich das bereits getan habe, ohne ein Problem feststellen zu können.
Dem würde ja widersprechen, dass der Programmmonitor manche der betroffenen Clips fehlerfrei abspielt.
D.h., du spielst deine Vorschau in voller Auflösung problemlos in 4K ab? Und siehst auch 4K auf deinem Monitor? Glaub ich nicht ;)
Da sagst du was. Ich hab gerade noch mal in den Sequenzeinstellungen gecheckt: Meine Vorschau zeigt die Sequenz in einem "I-Frame nur MPEG-Format" auf 1440*1080.
Insofern ist es ist ja keine verlässliche Kontrollinstanz, da es nicht meinen Exporteinstellungen zu 100% entspricht. Was sich daraus aber trotzdem ablesen lässt ist ja, dass es offenbar eine Einstellung gibt, unter der der Farbfehler nicht auftritt, oder?
Danke schon mal für die Überlegungen!
Antwort von dienstag_01:
Was sich daraus aber trotzdem ablesen lässt ist ja, dass es offenbar eine Einstellung gibt, unter der der Farbfehler nicht auftritt, oder?
Ja, vielleicht nennt man die: Bild so weit matschig machen, bis keine Fehler mehr auffallen ;)
Meine Vorschau zeigt die Sequenz in einem "I-Frame nur MPEG-Format" auf 1440*1080.
Man ist ja nicht verpflichtet, die Vorschau zu rendern. Daher wäre der Codec irrelevant.
Antwort von Apokalyst:
Ok und hättest du eine Idee, wie sich das Problem näher eingrenzen oder beheben lässt? :)
Antwort von dienstag_01:
Nicht rendern. Vorschauqualität auf Voll.
Dann genauer die sich in der Vorschau ändernden Frames unter die Lupe nehmen. Beispielsweise Sekundäre Farbkorrektur mal aus.
Also versuchen, das Problem einzugrenzen.
Antwort von Apokalyst:
Hi, leider geht mir der Zeitrahmen aus, um die Fehleranalyse noch weiter zu treiben. Es scheint aber tatsächlich nicht ausschließlich mit der Sekundären Farbkorrektur zusammen zu hängen, sondern eher mit der Kombination mehrerer 3-Wege-Farbkorrekturen.
Wenn ich die sekundäre Farbkorrektur ausschalte, hilft das in manchen Fällen, in anderen muss ich aber noch weitere 3-Wege-Farbkorrekturen ausschalten.
Anscheinend empfiehlt es sich entgegen der Aussage Adobes, mit möglichst wenig Effekten auszukommen, da diese sich sonst gegenseitig auffressen? Ist das möglich?
Antwort von dienstag_01:
Anscheinend empfiehlt es sich entgegen der Aussage Adobes, mit möglichst wenig Effekten auszukommen, da diese sich sonst gegenseitig auffressen? Ist das möglich?
Wenn man keine Fehler macht, eher unwahrscheinlich. Aber das ist nur graue Theorie. Wichtig ist, die Kontrolle über seinen Workflow zu erlangen: das, was man einstellt, muss man in der Vorschau sehen und auch im Ergebnis wiederfinden. Sonst ist man auf verlorenem Posten. Unter Zeitdruck geht das schwer ;)