Test Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering

Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering

Die Nähe der Sony FX3 zur Alpha 7SIII ist ja kein Geheimnis. Dennoch wollten wir natürlich wissen, ob sich an der Bildqualität gegenüber der Consumer-Schwester Unterschiede entdecken lassen...

Wir hatten bereits die Möglichkeit eine finale Version der Sony FX3 in unserem Messlabor näher untersuchen zu dürfen. Die Ergebnisse unserer Betrachtungen lagen erwartungsgemäß nicht weit von der A7SIII entfernt. Der Vollständigkeit halber wollen wir sie kurz an dieser Stelle noch einmal zusammenfassen.



Der Sensor der Sony FX3 - Rolling Shutter und Debayering : BIld Cam0




4K-Debayering

Mit Frameraten von 24-60fps nutzt die Sony FX3 die gesamte Sensorfläche. Da die Kamera eine horizontale Auflösung von ca. 4,2K (4240 Sensel) besitzt kann sie bei der 4K-UHD-Aufzeichnung tatsächlich die zusätzlichen Sensel nutzen um beim Debayering etwas besser als ein 1:1 Sensor-Readout abzuscheiden. Erfahrungsgemäß kann man ca. ab 5K-Bayer-Auflösung ein nahezu perfektes 4K-Debayering hinbekommen, aber auch Sonys Downscaling von 4,2K auf 3,8K Sensel verbessert das Ergebnis bereits merklich:



 Sony FX3 - Readout FullFrame 4,2K, Record UHD 4K 24-60fps
Sony FX3 - Readout FullFrame 4,2K, Record UHD 4K 24-60fps


Gegenüber einem typischen 1:1 Sensorreadout kommen tatsächlich weniger Artefakte ans Tageslicht und man spürt schon einen Hauch "hochqualitatives Downscaling". Sony muss hier natürlich den Kompromiss zwischen riesigen, lichtstarken Senseln (8.40µm) und mehr als passabler Debayering-Qualität finden.



Einen direkten Vergleich liefert Sony übrigens gleich frei Haus mit, denn in 100-120p kann der Sensor der FX3 nicht mehr voll ausgelesen werden. Für die hohen Frameraten nutzt die Kamera ungefähr 90 Prozent der Sensorfläche was nach unseren Berechnungen horizontal ziemlich exakt 3840 Horizontal Pixeln entsprechen sollte. Mit 100-120p nutzt die Kamera demzufolge ziemlich sicher - wie auch sehr wahrscheinlich die Sony A7SIII - einen 1:1 Sensor-Readout:



 Sony FX3 - Readout 90% 3,8K, Record UHD 4K 100-120fps
Sony FX3 - Readout 90% 3,8K, Record UHD 4K 100-120fps




Dies spiegelt sich in den sichtbaren Artefakten wieder: Bei 100-120fps werden Zipper-Artefakte in den Sweeps deutlich sichtbar und in den äußeren Ringen gibt es Aliasing-Artefakte. Nichtsdestotrotz muss man hier gegenrechnen, dass die FX3 mit 120p praktisch ohne Zeitbegrenzung aufzeichnen kann. Und das bei diesem "Crop-Faktor-Kompromiss" von gerade mal 1,1.



Die HD-Modi haben wir nur kurz angetestet, weil diese ebenfalls den vollen Sensor-Readout nutzen und anschließend herunterskalieren. Eine Skalierung von 4K auf FullHD hält in der Post jedoch mehr Reserven bereit weil sie etwaige Codec-Artefakte zusätzlich maskiert und diese beim Herunterskalieren durch den Auflösungsverlust praktisch völlig verschwinden. Schon alleine darum ist es grundsätzlich empfehlenswert mit der FX3 immer in 4K zu arbeiten. Gleiches gilt auch für den ...





Rolling Shutter

Beim Rolling Shutter lag die FX3 minimal hinter der A7SIII: Im vollen Sensorreadout mit 24-60p bei 4K UHD Aufzeichnung haben wir ca. 9,2 ms gemessen. Das bleibt für einen Fullframe Sensor absolute Spitzenklasse. Bei 100-120p verkürzt sich die Auslesezeit sogar noch auf ca. 8,3 ms, was aufgrund der geringeren Sensorfläche zu erwarten war.



Spannend ist in diesem Zusammenhang, dass für eine Framerate von 120p der Rolling Shutter sowieso nur maximal 8,3 ms betragen darf - ansonsten kann der Sensor die 120 Bilder pro Sekunde nicht mehr "befüllen". Darum glauben wir auch, dass der leichte Crop-Faktor bei 120p gar nicht auf eine zu langsame Signalelektronik sondern wirklich auf die möglichen Auslesezeiten des Sensors selbst zurückzuführen ist.



In HD ließen sich wie zu erwarten übrigens exakt die gleichen Rolling Shutter Zeit messen (24-60p 9,2 ms, 100-120p 8,3ms).





Fazit Sensor-Verhalten Sony FX3

Keine Frage, die Sony FX3 ist eine Sony Alpha 7SIII in einem besser gekühlten Cine-Gehäuse. Sie ist damit - wie schon die A7SIII - beim Rolling Shutter führend. Beim 4K-Debayering muss sie dagegen aufgrund der großen Sensel Kompromisse eingehen, schafft dies aber bis 60p sogar entsprechend gut. Wer den 1:1 Readout bei 100-120p bemängelt muss erst einmal eine Vollformat-Kamera finden, die bei dieser Bildfrequenz über 4,5K Auflösung auslesen kann. Der Lohn für den Kompromiss mit den großen Senseln darf im Low-Light geerntet werden, wo die FX3 wie auch die A7SIII durch ihre zweite ISO-Stufe eine unübertroffene 4K-Dynamik liefern kann.



Wir durften übrigens auch schon mit der FX3 ein paar Real Life Testaufnahmen zu machen.


Unsere Erfahrungen dazu könnt ihr hier lesen.


Leserkommentare // Neueste
roki100  //  23:51 am 11.3.2021
rush  //  23:48 am 11.3.2021
Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash