Infoseite // Umstieg Kabel auf Sat mit vorhandener Verkabelung



Frage von Ulrich Walter:


Hallo,

ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen
das recht weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
Meine Frage: gibt es eine Art "Generalreciever", den ich nutzen
kann um alle/viele Programme gleichzeitig so ins Netz
einzuspeisen, dass ich keine Einzelreciever an den jeweiligen
Fernsehern/Videorekordern aufstellen muß; ich möchte also das
Summensignal wie ein Kabelsignal ins Netz speisen?
So wie ich das überblicke geht es nämlich mit der vorherrschenden
Verkabelung eh nicht auf einzelne Reciever umzustellen...

Vielen Dank für evtl. Links und/oder Tipps

Uli


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ulrich Walter schrieb:
> ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen
> das recht weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
> Meine Frage: gibt es eine Art "Generalreciever", den ich nutzen
> kann um alle/viele Programme gleichzeitig so ins Netz
> einzuspeisen, dass ich keine Einzelreciever an den jeweiligen
> Fernsehern/Videorekordern aufstellen muß; ich möchte also das
> Summensignal wie ein Kabelsignal ins Netz speisen?

Gibt es, willst Du aber sicher nicht bezahlen wollen.

> So wie ich das überblicke geht es nämlich mit der vorherrschenden
> Verkabelung eh nicht auf einzelne Reciever umzustellen...

Dann kannst Du es mit vertretbarem finanziellem Aufwand vergessen.

Ich habe da was in Erinnerung von rund 1000 Euro je 5 Kanäle.

Wenn Du solche Geräte suchst, solltest Du zB bei Spaun fündig werden.
Ich guck mal...

Sowas zum Beispiel für DVB-S:


Sag ich doch: 1000 Euro für 5 Kanäle. Bei 20 zu nutzenden Kanälen
brauchst Du vier solcher Geräte und noch ein bißchen Schnickschnack.

Nein, da willst Du lieber die Verkabelung erneuern. Das sollte für
deutlich unter 4000 Euro machbar sein.

Ansonsten je Teilnehmer einen DVB-T-Receiver, das ist ebenfalls billiger ;-)

Und das nächste Mal nimmst Du die richtige NG: de.rec.tv.technik

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Alan Tiedemann schrieb:
>

Sorry, das ist natürlich der billige Analog-Einspeiser. Schafft aber
immerhin sechs Kanäle statt fünf.

Digital kostet das für fünf Kanäle ein "bißchen" mehr, zu finden bspw.
bei , Artikel-Nr. G0500-0.

Sitzt Du gut? Ja?

Bitte trotzdem festhalten:

3269 Euro.

Für fünf Kanäle.

Bei 20 Kanälen also die lächerliche Summe von 13076 Euro. Dazu kommt
noch das Programmiergerät oder ein Laptop mit der entsprechenden
Software, die es allerdings schon für unter 100 Euro gibt.

Für den fälligen Gesamtbetrag sollte nicht nur eine komplette
Stern-Verkabelung, sondern auch die anschließende großzügige Renovierung
weiter Teile des Hauses zu finanzieren sein. Alternativ kann man dafür
zehnmal in den Urlaub fahren oder sich einen neuen Kleinwagen kaufen ;-)

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Sky:


Ulrich Walter schrieb

> ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen das recht
> weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
> Meine Frage: gibt es eine Art "Generalreciever", den ich nutzen kann um
> alle/viele Programme gleichzeitig so ins Netz einzuspeisen, dass ich keine
> Einzelreciever an den jeweiligen Fernsehern/Videorekordern aufstellen muß;
> ich möchte also das Summensignal wie ein Kabelsignal ins Netz speisen?

Suche mal nach Kanalaufbereitung. Nur wenn Du die Preise siehst, wirst Du
evtl. lieber neue Kabel verlegen wollen.
Dann gibt es noch die Einkabellösung. Dann benötigst Du allerdings an jedem
Empfänger wieder einen Receiver.

mfg

Stefan



Space


Antwort von Heiko Nocon:

Ulrich Walter wrote:

>ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen
>das recht weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
>Meine Frage: gibt es eine Art "Generalreciever", den ich nutzen
>kann um alle/viele Programme gleichzeitig so ins Netz
>einzuspeisen, dass ich keine Einzelreciever an den jeweiligen
>Fernsehern/Videorekordern aufstellen muß; ich möchte also das
>Summensignal wie ein Kabelsignal ins Netz speisen?

Ja, sowas gibt's natürlich. Praktisch alle Kabelnetze machen im Prinzip
nichts anderes. Irgendwo gibt es eine Kopfstation, die die meisten der
eingespeisten Signale vom Satelliten holt und auf je einen TV-Träger im
Kabel aufmoduliert.

Das Problem ist nur, daß solche Anlagen relativ teuer sind. Selbst die
kleinen Ausführungen für Kabelnetze im Umfang eines Wohnhauses gehen
schon ganz schön in's Geld, jedenfalls bei attraktiven Kanalzahlen (;>32
Kanäle, also ungefähr der Umfang des üblichen Kabelangebots).

Wenn die einzige Alternative allerdings die Neuverlegung eines
kompletten Kabelnetzes eines Hauses ist, dann können sich diese Anlagen
durchaus rechnen, insbesondere wenn man selber und diverser eigener
Anhang dadurch die SAT-Umrüstung der Endpunkte vermeiden kann.

Wenn allerdings schon SAT-taugliches Kabel in Sterntopologie liegt (;eine
bisheriger Verwendung als Kabelverteilung schließt das nicht zwingend
aus), dann rechnet sich das nicht. Dann ist es deutlich billiger,
einfach einen Multiswitch mit hinreichender Portzahl anzuschaffen.

BTW: Das Thema ist hier eindeutig off topic. Keinerlei Beziehung zu
Computern.



Space


Antwort von Willmut Bunk:

Ulrich Walter wrote:

> Hallo,
>
> ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen
> das recht weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
> Meine Frage: gibt es eine Art "Generalreciever", den ich nutzen
> kann um alle/viele Programme gleichzeitig so ins Netz
> einzuspeisen, dass ich keine Einzelreciever an den jeweiligen
> Fernsehern/Videorekordern aufstellen muß; ich möchte also das
> Summensignal wie ein Kabelsignal ins Netz speisen?

Ja, sowas gibts aber Du möchtest nicht wissen, wie teuer sowas ist.
Auf alle Fälle billiger, neue und gute SAT-Kabel erst mal AP zu verlegen
um diese dann bei der nächsten Renovierung nach und nach unter Putz zu
verlegen.
Willmut


Space


Antwort von Ruediger Lahl:

Ulrich Walter wrote:

> ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen
> das recht weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.

Ein Freund hatte mal folgenden Aufbau:

Fuenf billige SAT-Receiver, jeder auf ein anderes Programm eingestellt.
Die Receiver wurden am UHF-Ausgang alle auf einen anderen Kanal
eingestellt und die davon ausgehenden Kabel verbunden. So konnte er die
fuenf SAT-Programme ueberall im Haus auf UHF empfangen. Die Anlage
arbeitete recht zufriedenstellend. Ist aber schon *Jahre* her.

Nicht gerade die 'Komplettloesung', sondern eher ein Anekdoetchen :-)
--
bis denne


Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Ruediger Lahl schrieb:
> Ein Freund hatte mal folgenden Aufbau:
>
> Fuenf billige SAT-Receiver, jeder auf ein anderes Programm eingestellt.
> Die Receiver wurden am UHF-Ausgang alle auf einen anderen Kanal
> eingestellt und die davon ausgehenden Kabel verbunden. So konnte er die
> fuenf SAT-Programme ueberall im Haus auf UHF empfangen. Die Anlage
> arbeitete recht zufriedenstellend. Ist aber schon *Jahre* her.
>
> Nicht gerade die 'Komplettloesung', sondern eher ein Anekdoetchen :-)

Da fällt mir auch gleich was ein:
Das läßt sich mit mehreren LinuxVDRs ähnlich machen. Jeden VDR mit einem
HF-Modulator ausrüsten, für jeden TV einen. Zentral untergebracht.
IR-Signale kann man per Funk/Kabel (;oder BT, oder WLAN) zu den VDRs leiten.

Das ist dann die Luxus-Variante: für jeden TV einen VDR ;-) Dürfte aber
ebenfalls billiger als die Spaun-Lösung sein.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Olivier Hess
Ulrich Walter wrote:
> Hallo,
>
> ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen
> das recht weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
> Meine Frage: gibt es eine Art "Generalreciever", den ich nutzen
> kann um alle/viele Programme gleichzeitig so ins Netz
> einzuspeisen, dass ich keine Einzelreciever an den jeweiligen
> Fernsehern/Videorekordern aufstellen muß; ich möchte also das
> Summensignal wie ein Kabelsignal ins Netz speisen?
> So wie ich das überblicke geht es nämlich mit der vorherrschenden
> Verkabelung eh nicht auf einzelne Reciever umzustellen...
>
>
> Vielen Dank für evtl. Links und/oder Tipps
>
> Uli

Warum kein TV-Server mit 4 PCI-DVB-S-Karten? Die kosten jede ca. 60 EUR (;an
4er LNB).

--
Statiksoftware für Architekten, Bauunternehmen u. Handwerker
PreDim32: www.archiscan.com/predim de.html



Space



Space


Antwort von Alan Tiedemann:

Olivier Hess schrieb:
> Warum kein TV-Server mit 4 PCI-DVB-S-Karten? Die kosten jede ca. 60 EUR (;an
> 4er LNB).

Und wie verteilt man das dann? Voodoo?

Hint: es gibt keine DVB-S-Karten mit HF-Ausgang, man braucht also noch
vier HF-Modulatoren. Und entsprechend geeignete DVB-S-Karten mit
Videoausgang (;also: TechnoTrend FullFeatured für je 175 Euro). Zusammen
mit je einem stereotauglichen HF-Modulator ist man dann bei ca. 300 Euro
pro Anschluß - plus PC, LNB und Zubehör wie IR-Sender o.ä.

Und ob ein LinuxVDR es erlaubt, vier verschiedene IR-Sensoren für vier
verschiedene Karten zu verwenden, ist mir auch nicht ganz klar.

Gruß,
Alan

--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede


Space


Antwort von Willmut Bunk:

Olivier Hess wrote:

> Warum kein TV-Server mit 4 PCI-DVB-S-Karten? Die kosten jede ca. 60 EUR (;an
> 4er LNB).

und 1 Million für Stromkosten


Space


Antwort von Jürgen He:

Ulrich Walter schrieb:
> Hallo,
>
> ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen
> das recht weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
> [...]
> Vielen Dank für evtl. Links und/oder Tipps

http://www.ankaro.de/SAT D/sev 1206.htm

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Gerd Schweizer:



Ulrich Walter schrieb:
> Hallo,
>
> ich möchte von Kabel auf Satellit umsteigen, und bin gezwungen das recht
> weit verzweigte Kabelnetz im Haus weiter zu nutzen.
Ulrich, allgemeine Hinweise zum Einarbeiten findest Du unter:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/

--
Liebe Grüsse, Gerd
seit 19.4.2005 andere t-online Adresse
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://www.gerdschweizer.homepage.t-online.de/ oder
http://www.gerd.digitv-online.info



Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Untertitel in FCPX bei vorhandener Textdatei?
Alte SAT Schüssel aufarbeiten
ARD beendet die Sat-Verbreitung aller TV-Programme in Standard-Bildauflösung
Umstieg von Ursa Mini 4K EF auf Z-CAM E2 F6
Umstieg von Nikon D800 auf BMPCC 6k?
Umstieg von Movie Studio 15 Platinum auf Video Deluxe oder Pro X ???
Umstieg von Windows auf Mac - funktioniert der Dongle?
Frage zu Schnittprogramm Umstieg
Suche HDMI Kabel (Micro D auf A) flexibel
Timecode-Kabel an FX3 mit Frameversatz
Kabel für OG BMPCC mit Smallrig NP-F Adapterplatte
Flexibles USB Typ C zu HDMI 4K UHD Kabel für Gimbal mit Kamera
Multipin-Kabel
Wie iPhone 12 als Field Monitor für Kamera (Sony A7 Mark III) per Kabel nutzen?
Rode welche Kabel für Wireless Go und VideoMIC NGT für Atemin Mini
Welches Kabel kann was? Neue Logos sollen Ordnung ins USB-C Chaos bringen
DSLM Audio in - Buchse _Splitter/ Y Kabel L & R getrennt
DisplayPort 2.0 bekommt nach Geschwindigkeit spezifizierte Kabel um HDMI 2.1 Chaos zu vermeiden




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash