Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Normwandlung bei WM-Übertragung



Frage von beiti:


Da die WM in Brasilien sicherlich in 60i oder 60p produziert und von den deutschen Sendern normgewandelt wird, ist es eine gute Gelegenheit, den Stand der Technik in Sachen Normwandlung zu analysieren. Bei so einem großen Ereignis setzen die Sender ja bestimmt bestmögliche Technik ein.

Ich habe also ein Stück Fußballübertragung vom ZDF aufgenommen und einzelbildweise analysiert.

Hier ein paar kurze Ausschnitte - und zwar auf 2 fps verlangsamt, damit man die Fehler sehen kann:
http://youtu.be/gNlWcEpkesk

- An den normalen Bewegungen der Spieler in der Totalen merkt man gar nichts. Wenn der Ball fliegt, wechselt er allerdings von Bild zu Bild seine "Länge", ähnlich wie bei Normwandlung mittels Blending. Im Original müsste die Bewegungsunschärfe in jedem Bild etwa gleich sein.

- In der zweiten Einstellung (Spieler in gelb rennt mit Ball von links nach rechts) gibt es an den schnell bewegten Füßen gelegentliche Doppelkonturen. Außerdem sieht man leichte Artefakte an der Einblendung oben, und zwar an dem gelben Feld, das gelegentlich mit den gelben Trikots der Zuschauer im Hintergrund verschmilzt.

- An der dritten Einstellung (zwei Spieler stoßen zusammen) finde ich bemerkenswert, dass ich gar keine Fehler sehe. Zwei gegensätzliche Bewegungen übereinander überfordern die meisten Bewegungserkennungen und führen dann zu Artefakten, aber hier passiert gar nichts.

- In der vierten Einstellung (drei Spieler gelb - rot - gelb) gibt es lediglich wieder die leichten Doppelkonturen an den Füßen.

- Das hereinfliegende WM-Logo in der fünften Einstellung zeigt überraschend einige Blending-Geisterbilder.

Insgesamt ist nichts dabei, was man in Normalgeschwindigkeit mit bloßem Auge sehen würde - selbst wenn man speziell drauf achtet. Die Technik ist offenbar auf ziemlich hohem Niveau. Manche der genannten Fehler könnten auch z. B. von der starken Komprimierung der ZDF-Ausstrahlung kommen, müssen also gar nicht vom Normwandler verursacht worden sein.
Weiß zufällig jemand, welcher Normwandler hier zum Einsatz kommt?

Space


Antwort von Frank Glencairn:

Teranex Express und Snell&Wilcox Alchemist OD schätze ich mal

Space


Antwort von rkunstmann:

Brasilien ist ein PAL Land, was selbst nichts mit der gewählten Technik zu tun haben muss. Ein großer Teil der Fußball begeisterten Länder (vor allem jener die viel Kohle haben) sind PAL Länder... Ist es wirklich sicher, dass die WM in 60i/p produziert wird? Oder könnten jene Geisterbilder anders zustande kommen? Keine Ahnung ehrlich gesagt. Finde es interessant... Vllt. weiß jemand mehr. Auch danke an Frank Glencairn für die interessante Information.

Space


Antwort von WoWu:

Da kann man mal sehen, das solche Bezeichnungen, speziell in der Digitalen Welt nur "Schall und Rauch" sind.
In Brasilien wird PAL-M benutzt.
Das ist eine Verbindung mit 525 Zeilen und 29,97 Bildern pro Sekunde und einer fast identischen Farbträgerfrequenz wie NTSC.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch irgend eine Firma die WM analog produziert. ;-)
Digital wäre es dann ISDB-T in H.264 AVC mit 30 Bildern/sec.
Mobil 15 Bilder.

Space


Antwort von rkunstmann:

Da kann man mal sehen, das solche Bezeichnungen, speziell in der Digitalen Welt nur "Schall und Rauch" sind.
In Brasilien wird PAL-M benutzt.
Das ist eine Verbindung mit 525 Zeilen und 29,97 Bildern pro Sekunde und einer fast identischen Farbträgerfrequenz wie NTSC.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch irgend eine Firma die WM analog produziert. ;-)
Digital wäre es dann ISDB-T in H.264 AVC mit 30 Bildern/sec.
Mobil 15 Bilder. Danke für die Aufklärung. Gilt das für alle südamerikanischen "PAL" Länder?

Space


Antwort von WoWu:

Da kann man mal sehen, das solche Bezeichnungen, speziell in der Digitalen Welt nur "Schall und Rauch" sind.
In Brasilien wird PAL-M benutzt.
Das ist eine Verbindung mit 525 Zeilen und 29,97 Bildern pro Sekunde und einer fast identischen Farbträgerfrequenz wie NTSC.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch irgend eine Firma die WM analog produziert. ;-)
Digital wäre es dann ISDB-T in H.264 AVC mit 30 Bildern/sec.
Mobil 15 Bilder. Danke für die Aufklärung. Gilt das für alle südamerikanischen "PAL" Länder?\Ich hab sie jetzt nicht alle einzeln im Kopf aber für die überwiegende Mehrzahl auf alle Fälle.
Nur von Kolumbien weiss ich aus eigener Anschauung, dass sie DVB-T bekommen. Das wird aber in Südamerika dann das einzige Land sein.
Und hoffentlich wird von hier nie so eine WM ausgetragen.

Übrigens haben die Brasilianer damit gar nicht viel am Hut denn die WM wird von HBS übertragen. Blatters Schweizer Hausmarke. Kohle lässt grüssen.

Space


Antwort von rkunstmann:

Da kann man mal sehen, das solche Bezeichnungen, speziell in der Digitalen Welt nur "Schall und Rauch" sind.
In Brasilien wird PAL-M benutzt.
Das ist eine Verbindung mit 525 Zeilen und 29,97 Bildern pro Sekunde und einer fast identischen Farbträgerfrequenz wie NTSC.
Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch irgend eine Firma die WM analog produziert. ;-)
Digital wäre es dann ISDB-T in H.264 AVC mit 30 Bildern/sec.
Mobil 15 Bilder. Danke für die Aufklärung. Gilt das für alle südamerikanischen "PAL" Länder?\Ich hab sie jetzt nicht alle einzeln im Kopf aber für die überwiegende Mehrzahl auf alle Fälle.
Nur von Kolumbien weiss ich aus eigener Anschauung, dass sie DVB-T bekommen. Das wird aber in Südamerika dann das einzige Land sein.
Und hoffentlich wird von hier nie so eine WM ausgetragen. Okay. Danke!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


8K-Übertragung mit JPEG XS
4K-Wireless-Übertragung
Panasonic NV-GS200 Übertragung auf PC
Unterwasserkamera mit live Übertragung auf Bildschirm
Kamera Übertragung von einem schiess event
Überhitzung bei Canon EOS R5 vs. geringe Akkuleistung bei R5 C?
Einen neuen Seed berechnen lassen bei Projektöffnung oder bei Frame 0
Schärfeproblem bei neuer GoPro-Linse
Higlight clipping, bester ISO-Wert bei BMPCC 4K?
Stabi bei adaptierten Objektiven
HD vs. 4K bei RX100 IV
Untertitel in FCPX bei vorhandener Textdatei?
Grafikkarten: Schluckauf bei Nvidia? Extreme Lieferschwierigkeiten und AMD im Nacken
Schriften werden bei neustart immer wieder neu gerendert
Lieferschwierigkeiten bei der Alpha 7S III?
XC-10: HDMI Timecode / Trigger bei 4K
Bei Youtube Audio wechseln?
Wie macht man einen Speed Change bei Untertiteln?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash