Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Magic Lantern RAW Video Hack mit der Canon 5D MKII, 6D, 40D, 50D und 60D



Newsmeldung von slashCAM:






Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Magic Lantern RAW Video Hack mit der Canon 5D MKII, 6D, 40D, 50D, 550D und 60D


Space


Antwort von iasi:

Gerade habe ich an anderer Stelle im Form darüber geschrieben und schon kommt diese Meldung.

Da mir der Durch- und Überblick trotz ML-Forumslektüre immer noch fehlt, beginne ich mal mit einer Faktensammlung zur 5dII, die bitte ergänzt und korregiert werden darf:
- Bei der 5dII ist das Contoller-Limit bei 60-65MB/s
- 1880 horizontal sind ebenfalls ein Limit
- mehr als 1880x840 geht kaum
- Es gibt dann und wann merkwürdige Bildfehler
- 14 zu 12Bit steckt in einer Sackgasse.

- Von einem einen Full-Frame-Modus wie bei der 5dIII habe ich bzgl der 5dII noch nichts gelesen.


- Es stellt sich die Frage, ob die schnellsten Karten in der 5dII überhaupt richtig gefordert werden und sie sich lohnen.

Space


Antwort von tom:

@iasi: Gute Idee, ne RAW-Hack-Faktensammlung!

Es ist wirklich etwas schwer den aktuellen Stand zu jedem einzelnen Kameramodell im ML-Forum herauszufinden -alles ist im Fluss: neue Experimente, neue Idee, neuer Code...


Thomas
slashCAM

PS
(hab Deinen Post grade erst gesehen)

Space


Antwort von motion-devices:

edit: Zusammenfassung im Post weiter unten

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Danke für die Prima Links!
Aber wie bitte bekommst Du das mit der hohen Auflösung hin?
Alles über 1280 geht selbst mit ner 90Mbit Karte sofort in die Hose!
Hast Du spezielle Einstellungen oder was zusätzlich aktiviert?

Gruß und Danke

Space


Antwort von iasi:


@ iasi was meinst du mit noch nix gehört? ?! Die Breite ist komplett drauf bloß in der Höhe muss man halt abschneiden.

Ich meine, bisher hatte ich nur vom 1:1 Crop gelesen - Full Frame (zumindest was die Breite betrifft) geht also?!
Das ist ja schon mal gut.

Wie wirken sich denn nun die verscheidenen Karten bei der 5dII aus?
Jemand hatte die schnelle Toshiba getestet und 65MB/s herausgeholt.
Viel Geld für 3-4MB/s mehr.

Space


Antwort von motion-devices:

Na mit der Komputerbaykarte 32GB 1000x (58 Euro bei Ebay)
klappt 1880x720 bei 25fps ohne Probleme.
1880x800 bei 24fps klappt auch.

Probiers doch einfach mal aus ;)
Dieses feinkörnige Rauschen sieht total geil aus.
Dadurch dass es sich um raw Daten handelt kannst du aber auch sehr effizient im nachhinein das Rauschen reduzieren.

nebenbei mit dem USB 3.0 Kartenleser kann ich hier am PC die Karte entspannt mit 130mb/s leersaugen. Das macht Spaß!
Mit dem Raw2DNG-Tool kann man auch echt fix arbeiten. Da es ja nicht groß umkonvertieren muss, sondern bloß die Datei aufsplittet in die entsprechenden DNG"s ist das Tool so schnell wie deine Festplatte es mit macht. Hab hier so eine SSD mit SandForce controller. Endlich hab ich mal ne Anwendung die die SSD auslastet. Habs gerade mal getestet. eine 370mb ***.RAW Datei aus der Kamera braucht nichtmal 3 Sekunden um die 154 einzel RAWs auf die Platte zu schieben. toll


edit:
Teste gerade rum mit der Komputerbay 1000x folgende Limits ergeben sich hier:
1880x940 läuft 14 Sekunden (350Frames 2:1 Aspect Ratio) 24fps
1880x1058 läuft 5.7 Sekunden (138 Frames 16:9 Aspect Ratio) 24fps
1880x1250 läuft 2,3 Sekunden( 57 Frames bei 4:3 Aspect Ratio) 24fps

1880x800 bei 25fps geht. Der Puffer läuft nicht über
1880x940 bei läuft 11 Sekunden (270 Frames und ist der Puffer voll)

Folglich liegen die besten Auflösungen momentan für die 5D Mark II mit KBay 1000x Karte für Daueraufnahmen bei 1880x800x25fps/24fps.
Das läuft Stabil und sieht super aus.

Space


Antwort von iasi:

http://web.forret.com/tools/video_fps.a ... w&depth=12

laut diesem Rechner würde die 5dII auch mit 12Bit die 1880x1058 nicht schaffen - auch 10BIt wären am Limit.

Selbst 1880x940/25fps/12Bit wären knapp zu viel ... 10Bit würde gehen - nur stellt sich dann die Frage: Lohnt es sich noch?

Zumal: Bisher geht es nicht mehr voran mit 14 zu 12/10Bit

Space


Antwort von iasi:


Teste gerade rum mit der Komputerbay 1000x folgende Limits ergeben sich hier:
1880x940 läuft 14 Sekunden (350Frames 2:1 Aspect Ratio) 24fps
1880x1058 läuft 5.7 Sekunden (138 Frames 16:9 Aspect Ratio) 24fps
1880x1250 läuft 2,3 Sekunden( 57 Frames bei 4:3 Aspect Ratio) 24fps

1880x800 bei 25fps geht. Der Puffer läuft nicht über
1880x940 bei läuft 11 Sekunden (270 Frames und ist der Puffer voll)

Folglich liegen die besten Auflösungen momentan für die 5D Mark II mit KBay 1000x Karte für Daueraufnahmen bei 1880x800x25fps/24fps.
Das läuft Stabil und sieht super aus. 1880x800 passen mir vom Seitenverhältnis nicht ins Konzept - was davon bliebe, wäre somit 1600x800 - grübel ...

Space



Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Na mit der Komputerbaykarte 32GB 1000x (58 Euro bei Ebay)
klappt 1880x720 bei 25fps ohne Probleme.
1880x800 bei 24fps klappt auch.

Probiers doch einfach mal aus ;)
Dieses feinkörnige Rauschen sieht total geil aus.
Dadurch dass es sich um raw Daten handelt kannst du aber auch sehr effizient im nachhinein das Rauschen reduzieren.

nebenbei mit dem USB 3.0 Kartenleser kann ich hier am PC die Karte entspannt mit 130mb/s leersaugen. Das macht Spaß!
Mit dem Raw2DNG-Tool kann man auch echt fix arbeiten. Da es ja nicht groß umkonvertieren muss, sondern bloß die Datei aufsplittet in die entsprechenden DNG"s ist das Tool so schnell wie deine Festplatte es mit macht. Hab hier so eine SSD mit SandForce controller. Endlich hab ich mal ne Anwendung die die SSD auslastet. Habs gerade mal getestet. eine 370mb ***.RAW Datei aus der Kamera braucht nichtmal 3 Sekunden um die 154 einzel RAWs auf die Platte zu schieben. toll


edit:
Teste gerade rum mit der Komputerbay 1000x folgende Limits ergeben sich hier:
1880x940 läuft 14 Sekunden (350Frames 2:1 Aspect Ratio) 24fps
1880x1058 läuft 5.7 Sekunden (138 Frames 16:9 Aspect Ratio) 24fps
1880x1250 läuft 2,3 Sekunden( 57 Frames bei 4:3 Aspect Ratio) 24fps

1880x800 bei 25fps geht. Der Puffer läuft nicht über
1880x940 bei läuft 11 Sekunden (270 Frames und ist der Puffer voll)

Folglich liegen die besten Auflösungen momentan für die 5D Mark II mit KBay 1000x Karte für Daueraufnahmen bei 1880x800x25fps/24fps.
Das läuft Stabil und sieht super aus. Jau! Ich hab mir grad auch mal eine 32er via Express bestellt!
Bin schon gespannt!
Mit den anderen Dingen hast Du auch Recht, das konvertieren geht recht fix und ich pimpe sie dann im Photoshop und nutze die XMP Datei für After Effects und anscheinend produziert die neue rwa2Dng Converter Version auch weniger Crap, oder ist es die neuere ML Version?
Auch das mit dem Korn stimmt und die pimp Möglichkeit ist erstaunlich, habe die Tage direkt erstelltes 8Bit mov Material versucht so zu graden was aber voll in die Hose ging! Also wirklich eine echte Bereicherung wenn es mal wirklich drauf ankommt.
Wobei ich sagen muß das ich die converter engine von Adobe noch nie so gut fand, die Ergebnisse aus DPP oder gar AcdSee Pro 6 sind weniger rauschig und Farbechter!
Aber das fluppt ja mit DNG nicht.

Ich werde auf jedenfall Bericht erstatten. :-)

Ach ja, ist es eigentlich wichtig für ML ob ich 24, 25 oder 30 fps nehme?

Space


Antwort von Heinrich123:

Hallo .
Wie kommt ihr auf die 1880x800 ??
800 bietet mir die Auswahl nicht an.
Und bei 840 ist relativ bald schluß

Space


Antwort von motion-devices:

Das geht nur mit der "coolen" ML für die 5DII

zum Bild


Space


Antwort von iasi:

jetzt muss ich doch einmal fragen:

Sind bei der 5dII die 1880 festgenagelt oder kann man z.B. auch 1600x900 wählen?
Mit 63,00 MB/s wäre diese Datenrate wohl knapp machbar.

Space


Antwort von motion-devices:

Da ist nix festgenagelt kannst auch einen ganz kleinen Ausschnitt nutzen, stellst da dein favorisiertes Seitenverhältnis ein, meinetwegen 16:9 und hangelst dich dann solange durch die horizontalen Auflösungen (1880 ist beim Vollbildauslesen das größte) bis es vond er Schreibrate durch den Speichercontroller passt.

Warum probierst du es nicht aus? Hast keine 5DII?

Space


Antwort von Heinrich123:

Komisch.
Bei mir zeigt es auf der RAW Videoseite nur die 3 Felder
RAW VIDEO
Start
WIDTH
Heigth

an.

Space


Antwort von iasi:

Da ist nix festgenagelt kannst auch einen ganz kleinen Ausschnitt nutzen, stellst da dein favorisiertes Seitenverhältnis ein, meinetwegen 16:9 und hangelst dich dann solange durch die horizontalen Auflösungen (1880 ist beim Vollbildauslesen das größte) bis es vond er Schreibrate durch den Speichercontroller passt.

Warum probierst du es nicht aus? Hast keine 5DII? Ich hab keine 1000x-Karte ... und nur für Testzwecke sind mir die Dinger zu teuer.
Wenn ich so eine Karte kaufe, dann muss ich auch etwas brauchbares damit erzielen können, sonst investiere ich das Geld lieber in etwas anders.

Space


Antwort von Heinrich123:

Das geht nur mit der "coolen" ML für die 5DII

zum Bild
Habe ich dann evtl. ne alte Version?
Wo bekomme ich die aktuelle her?
Kann mir da jemand helfen??

Space


Antwort von Heinrich123:

Komisch.
Bei mir zeigt es auf der RAW Videoseite nur die 3 Felder
RAW VIDEO
Start
WIDTH
Heigth

an. Sie Kommentar oben!
????

Space



Space


Antwort von motion-devices:

Das "coole" Build gibts hier:

http://www.magiclantern.fm/forum/index.php?topic=5655.0

Dazu sei folgendes gesagt:
1.Zuerst die offizielle Magic Lantern von der Seite auf die Karte schieben
2. Dann den Inhalt der bff47c520033.zip auf die karte schieben und die vorhandenen ML Daten überschreiben
3. die Raw-Rec Dateien in das ML/Modules Verzeichnis kopieren und gegebenenfalls überschreiben.

mit dem Joystick kann das Recording gestartet werden. Insofern Aktiviert kann man während der Aufnahme mit der Panningfunktion "virtuelle Schwenks" über die Sensorfläche machen ohne dabei bewegungsunschärfe wie bei einem echten Schwenk zu haben.

Space


Antwort von WoWu:

Ich hab keine 1000x-Karte ... und nur für Testzwecke sind mir die Dinger zu teuer.
Wenn ich so eine Karte kaufe, dann muss ich auch etwas brauchbares damit erzielen können, sonst investiere ich das Geld lieber in etwas anders. :-))
OT-on

Das ist, wie mit der T-Com Aktie ... hätte man damals Bier dafür gekauft, hätte man heute mehr Faschenpfand, als die Aktie noch wert ist.

OT-off

Space


Antwort von iasi:

so - jetzt hab ich"s auch mal probiert.

Es sind schon einige Hürden, die man nehmen muss - aber letztlich kann man durchaus ans Ziel kommen.
Mangels schneller Karte komme ich nur auf 85 Bilder bei 1600x900/25fps - dann ist der Pufferspeicher voll.

Der Workflow ist etwas umständlich, führt jedoch z.B. über den RAW-Converter von Photoshop - und der bietet natürlich sehr nette Möglichkleiten.
Jedoch ist er auf Einzelbilder und nicht Bewegungen ausgelegt.

Resolve und Speedgrade habe ich noch nicht getestet.

In Premiere können dann die Bildreihen importiert werden.

Schlecht sieht das nicht aus. Aber richtige Tests muss ich erst noch machen.

Schade, dass viel mehr als 1600x900 wohl auch mit einer schnellen Karte nicht gehen wird.

Merkwürdig auch, dass im Adobe Raw-Converter 8Bit angezeigt werden.

Auf die Frage:
"Hi, why for example in Photoshop they indicates only 8 bits
I know is 8,16,32 bits per channel so which software can tell us a
project is a 14 bits raw"
Fand ich folgende Antwort:
"At the bottom of my photoshop screen, it shows "8-bit" right? It's a blue clickable link. Change it to 16. Then you output 16 bit tiffs 2x larger. I did a visual inspection and I didn't see the difference between these which is a surprise. I didn't take a file with subtle gradations like a sunset sky however and I know final grading that I would do thereafter would be more noticeable."
hmmmm

Space


Antwort von Heinrich123:

Würde mich auch interessieren.
Wie ist der richtige Workflow.
Muß ich in PS auf 16 Bit umstellen??

Space


Antwort von iasi:

Würde mich auch interessieren.
Wie ist der richtige Workflow.
Muß ich in PS auf 16 Bit umstellen?? ja - das ist die Frage - eine Umstellung ändert auf den ersten Blick erstmal nichts.
Auch bei "8Bit" kann man aus den Lichtern noch viel herausholen - die 14Bit scheinen also vorhanden.

De bekannten Schwächen der 5dII im Videomodus zeigen sich natürlich auch bei den Raw-Aufnahmen. Hinzu kommen manchmal Bildfehler ...

Für bestimmte Aufnahmen ist die 5dII so wohl zu gebrauchen (eben wo es auf Gewicht und Maße ankommt) - daher gebe ich ihr wohl eine Chance und bestelle mal eine 1000x-Karte.
Größere Sachen würde ich damit jedoch nicht drehen - auch nicht mit einer 5dIII.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Ich hab keine 1000x-Karte ... und nur für Testzwecke sind mir die Dinger zu teuer. Alles relativ, ich hab damals für meine Nikon Coolpix 990 die erste CF 128MB gekauft, für die habe ich 649,00 DM gezahlt! ;-)

Space


Antwort von Paralkar:

Klar in 16 bit umstellen, damit Photoshop mit 16 bit rechnet.

In 8 bit ist auch der komplette DR darstellbar, jedoch die Abstufungen sind weitaus weniger fein, wie bei 14 bit, bzw. mit 16 bit berechnet.

Davinci rechnet allgemein mit 32 bit floating points

Weiß nicht wie Speedgrade da arbeitet

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Hat einer in der Bucht bei fastflashstore bestellt?
Erst sollte es mit express zu Gestern kommen aber da war ja Feiertag, laut denen müßte sie Heute da sein, soll jetzt aber plöztlich 3-7 Tage dauern obwohl sie mit innerhalb 2 Tage Versand werben!

Ich bin mal gespannt was das wird, die besten Kritiken hat er ja nicht!

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Karte ist heute morgen angekommen, zu viel Aufregung wegen nichts :-)
Karte geht ab wie schmitzkatze!
Läuft bei mir super bis 1880x720!
Ich finde die Karte sehr Preiswert, wenn man überlegt wie viel man dafür bekommt!

Space



Space


Antwort von iasi:

so - nach einigen Tests komme ich zu dem Schluss:

Prinzipiell eine feine Sache.

Aber leider zu sehr am Limit - und wohl auch deshalb ziemlich unsicher.

Bei der 5dII sind u.a. durch die Skalierung hervorgerufenen Probleme natürlich logischerweise noch vorhanden.

Der Workflow ist zudem ziemlich aufwändig.


Sehr schade.

Für kurze Sachen lässt sie sich aber einsetzten.
Lieber wäre mir natürlich eine höhere Auflösung - zumindest einige Sekunden mit 1880x960, um eben auch das Vollformat nutzen zu können.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

so - nach einigen Tests komme ich zu dem Schluss:

Prinzipiell eine feine Sache.

Aber leider zu sehr am Limit - und wohl auch deshalb ziemlich unsicher.

Bei der 5dII sind u.a. durch die Skalierung hervorgerufenen Probleme natürlich logischerweise noch vorhanden.

Der Workflow ist zudem ziemlich aufwändig.


Sehr schade.

Für kurze Sachen lässt sie sich aber einsetzten.
Lieber wäre mir natürlich eine höhere Auflösung - zumindest einige Sekunden mit 1880x960, um eben auch das Vollformat nutzen zu können. Ich stehe ja total auf das 1880x626 Format :-)

Space


Antwort von iasi:

so - nach einigen Tests komme ich zu dem Schluss:

Prinzipiell eine feine Sache.

Aber leider zu sehr am Limit - und wohl auch deshalb ziemlich unsicher.

Bei der 5dII sind u.a. durch die Skalierung hervorgerufenen Probleme natürlich logischerweise noch vorhanden.

Der Workflow ist zudem ziemlich aufwändig.


Sehr schade.

Für kurze Sachen lässt sie sich aber einsetzten.
Lieber wäre mir natürlich eine höhere Auflösung - zumindest einige Sekunden mit 1880x960, um eben auch das Vollformat nutzen zu können. Ich stehe ja total auf das 1880x626 Format :-) aha - Superbreitbild im PAL-Format

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wißt ihr was das ist und woher das kommt und wie ich das wegbekomme?

Space


Antwort von WoWu:

Könnten dead Pixels sein, oder ein Fehler im De-Bayer Algorithmus.
Auf beides deuten die Randinterpolationen hin.
Normalerweise werden die, vor der RAW-Herausführung, zusammen mit ein paar anderen Berechnungen, beseitigt.

Fehlen all diese Berechnungen, muss man sie in der Post "zufuss" nachholen.
Aber dann sitzen noch ein paar andere Fehler in dem RAW Signal.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Könnten dead Pixels sein, oder ein Fehler im De-Bayer Algorithmus.
Auf beides deuten die Randinterpolationen hin.
Normalerweise werden die, vor der RAW-Herausführung, zusammen mit ein paar anderen Berechnungen, beseitigt.

Fehlen all diese Berechnungen, muss man sie in der Post "zufuss" nachholen.
Aber dann sitzen noch ein paar andere Fehler in dem RAW Signal. Es ist auf jedenfall nicht ohne weiteres reproduzierbar! Deswegen denke ich das es auch gut der raw2dng Converter sein könnte. Ich habe Heute ca 10 Einstellungen in einer Kirche gefilmt und habe jetzt gerade nur 3 Szene konvertiert, eine davon hat diese komischen Streifen.

Ich hatte mal vor ein paar Jahren deadpixels durch Laserlicht, Canon hat damals den Chip und eine Steuerplatine im Wert von 1500,00 aus getauscht!
Ich nehme mal an das danach die Kamera wie Jungfräulich ist. Ich kann mich auch noch daran erinnern wie die aussahen, aufjedenfall sahen die anders aus.

Naja, ich werd mal schauen was sich noch ergibt oder ob es bei anderen auch auftritt und ob es vielleicht nur bei gewissen Auflösungen vorkommt.

Falls Du noch eine Idee hast, wäre das natürlich auch Prima!

Space


Antwort von WoWu:

Dann bleibt eigentlich nur noch ein Übertragungsfehler.
Das sieht nämlich so aus, als ob das De-bayering da keine Werte bekommt bzw. den Wert Null und dem zur Folge das Umfeld entsprechend interpoliert.
Eigentlich müssten die Werte jetzt im De-Bayering (manuell) ersetzt werden.

Aber das geht davon aus, dass das schon die Sensorkorrektur gemacht hat und eigentlich nicht davon, dass es auf der Übertragung geschehen ist.

Blöder Fehler, wenn man nicht ins De-Bayering reinkommt, weil die ganzen Interpolationen drum herum natürlich auch fehlerhaft sind.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Dann bleibt eigentlich nur noch ein Übertragungsfehler.
Das sieht nämlich so aus, als ob das De-bayering da keine Werte bekommt bzw. den Wert Null und dem zur Folge das Umfeld entsprechend interpoliert.
Eigentlich müssten die Werte jetzt im De-Bayering (manuell) ersetzt werden.

Aber das geht davon aus, dass das schon die Sensorkorrektur gemacht hat und eigentlich nicht davon, dass es auf der Übertragung geschehen ist.

Blöder Fehler, wenn man nicht ins De-Bayering reinkommt, weil die ganzen Interpolationen drum herum natürlich auch fehlerhaft sind. Ich hab mal schnell noch eine konvertiert, diese hat den Fehler nicht.
Dann habe ich bemerkt das ab und zu in dem Dos Fenster vom Konverter eine pausung zwischen den Frames passiert.

Werde auch mal ausprobieren ob es auch im CS RawConverter geschehen könnte und ob es vielleicht reicht das nur ein frame es hat und es dann weiter gegeben wird und ob bei mehrmaligem konvertieren der gleichen Raw Datei mit raw2dng vielleicht VArianten ohne Fehler auftauchen.

Wenn das der Fall ist könnte ich mir auch eine Speicherverzögerung im PC Ram durch hohe Auslastung vorstellen, denn oft habe ich noch weitere Programme nebenbei laufen!

Space


Antwort von WoWu:

Schönes Bild übrigens...

Space



Space


Antwort von Clemens Schiesko:

Hier nun mittlerweile auch schon ein vereinfachter Batch-Converter für die RAW Datein:

http://eyeframeconverter.wordpress.com/ ... rt-is-out/

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Schönes Bild übrigens... Danke Danke, war ganz spontan beim Eis essen mit meiner kleinen Tochter, natürlich ohne Stativ! Aber das nächste mal werde ich eins mit nehmen denn da waren ein paar wirklich schöne Motive mit steilem Sonnenlicht von oben ein zu fangen.

Im übrigem macht der Eyframe Converter die gleichen Fehlerpixel. Ich könnt mir vorstellen das es doch während der Aufzeichnung geschieht.

Space


Antwort von WoWu:

Meine Vermutung ist einwenig, dass da noch keine Vorarbeiten auf dem Format sind, also keine Dunkelstrommodel, Defektpixelmanagement, Farbfehlichtigkeitsmodell usw.
Mein Tipp ist, das sind reine Tiff 6.0 Daten und durch den kleinen Konverter wird nur der Haeder gesetzt und dadurch TIF/EP1.0 raus gemacht, obwohl es gar nicht drin steckt.
Daher ist eben auch fraglich, ob das ganze Interoperability Profile überhaupt vorhanden ist.
Man kann dann zwar auch .DNG daraus machen ... aber, wie gesagt, es muss keins drin sein.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Vielleicht hast Du Recht, dann wird auch wohl noch etwas Zeit ins Land gehen müssen bis man das ganze auch für den Job verwenden kann.

Space


Antwort von WoWu:

Wobei Du ja schon einen Schritt weiter bist, weil Du nicht nur bunte Bilder schaust, sondern auch Artefakte siehst.
Die meisten freuen sich ja noch darüber, dass sie überhaupt was sehen.

Aber wenn die Vorverarbeitung nicht drauf ist, dann wird das ziemlich schwer, bis unmöglich mit einer reproduzierbaren Verarbeitung, denn solche Sachen, wie der Homogenisierung und linearisierung der Helligkeit ist in der Post gar nicht zu machen, denn die verändert sich mit der Sensortemperatur und muss zwingend in der Kamera gemacht werden. Und noch ein paar andere Dinge.
Wenn das nicht der Fall ist und das wirklich die "nackten" Sensordaten sind, ist das nicht wirklich nutzbar. Vielleicht privat für bunte Bilder.
Aber da hat man natürlich dann mehr, wenn man die fertigen DNGs incl. aller Vorverarbeitung und Profile aus einer BMCC nimmt.
Die haben dann nämlich die ganzen "mendatory's" hinter sich und da ist in dem DNG"Koffer" auch alles drin, was man zum leben so braucht.

Space


Antwort von klusterdegenerierung:

Wobei Du ja schon einen Schritt weiter bist, weil Du nicht nur bunte Bilder schaust, sondern auch Artefakte siehst.
Die meisten freuen sich ja noch darüber, dass sie überhaupt was sehen.

Aber wenn die Vorverarbeitung nicht drauf ist, dann wird das ziemlich schwer, bis unmöglich mit einer reproduzierbaren Verarbeitung, denn solche Sachen, wie der Homogenisierung und linearisierung der Helligkeit ist in der Post gar nicht zu machen, denn die verändert sich mit der Sensortemperatur und muss zwingend in der Kamera gemacht werden. Und noch ein paar andere Dinge.
Wenn das nicht der Fall ist und das wirklich die "nackten" Sensordaten sind, ist das nicht wirklich nutzbar. Vielleicht privat für bunte Bilder.
Aber da hat man natürlich dann mehr, wenn man die fertigen DNGs incl. aller Vorverarbeitung und Profile aus einer BMCC nimmt.
Die haben dann nämlich die ganzen "mendatory's" hinter sich und da ist in dem DNG"Koffer" auch alles drin, was man zum leben so braucht. Hmm...
Das heißt ich könnte ein ML Pixel Pionier sein und sollte das mal den Lantern Jungs stecken weil die es vielleicht noch garnicht bemerkt haben?

Ja das Thema BMC, ich hab mir ja die 4K Variante im Angebot bei bpm bestellt nachdem mein Vorortdealer mir jedliche Hoffnung auf die 2K Variante genommen hat. Aber mit der 4K Variante rechne ich erst zu Weihnachten.

Space


Antwort von cantsin:

Um mal einen 12 Jahre alten Thread aufzuwärmen:

https://www.youtube.com/watch?v=AgDm_idH890

Es stellt sich heraus, dass sich eine alte 5D Mark II mit MagicLantern Raw in den Disziplinen Dynamikumfang und Farbwiedergabe ziemlich gut schlägt, auch heute noch. (Mit natürlich allen Einschränkungen eines heute kaum noch brauchbaren internen Video-Codecs, des nicht vorhandenen Video-Userinterfaces der Kamera, der Auflösungsbeschränkung auf 1080p, dem Bastelcharakter von MagicLantern etc.etc.)

Space


Antwort von MrMeeseeks:

Hab ich vorhin auch gesehen, hab aber keinen passenden Thread zu gefunden :D

Der interne Codec ist ja wirklich der absolute Horror.

Die 5D II und den Nachfolger bekommt man tatsächlich recht günstig, das trifft aber auch auf eine Blackmagic Pocket oder Pocket 4K zu die das Thema Raw wesentlich bequemer angehen.

Erinnere mich noch damals an die ersten Jahre von Magic Lantern, man musste Speicherkarten selektieren (auch von gleichen Modellen) und dann gab es immer wieder Abbrüche der Aufnahme, beim Übertragen und dem Abspielen. Das ganze hab ich dann letztes Jahr wieder bei der EOS M versucht und auch schnell wieder aufgegeben, einfach alles "not reliable"

Mich würde auch mal interessieren wie die damalige GH2 bei solch einem Test mit dem internen Codec abschneiden würde, von der gibt es auch so einige tolle Clips.

Space


Antwort von Walter Schulz:

MrMeeseeks hat geschrieben:
Erinnere mich noch damals an die ersten Jahre von Magic Lantern, man musste Speicherkarten selektieren (auch von gleichen Modellen) und dann gab es immer wieder Abbrüche der Aufnahme, beim Übertragen und dem Abspielen. Das ganze hab ich dann letztes Jahr wieder bei der EOS M versucht und auch schnell wieder aufgegeben, einfach alles "not reliable"
Bei der M und anderen Kameras mit Digic 5 Prozessor und SD-Slot wird bei aktuellen Builds eine proprietäre Übertaktung verwendet, damit man höhere Übertragungsleistungen bekommt. 100 Prozent bessere Schreibrate ist tatsächlich nur mit bestimmten Karten-Typen möglich.

Was Du allerdings von der 5D2 zu Karten schreibst, entbehrt der Grundlage. Und dass eine Karte beim Auslesen zickt, weil sich ML-Dateien auf der Karte befinden ... also ... wie soll ich sagen? Das hört sich nach aus den Fingern gesaugt an.*

Der einzige mir erinnerliche Vorfall mit CF war mit Komputerbay 1050x, die vom Hersteller zurückgenommen wurde.
Und bei SD zickte die Sony 94 MB/s, aber das trat auch ohne Magic Lantern auf. Siehe Test bei CameraMemorySpeed.com.

* Traten die Fehler vielleicht beim Versuch einer USB-Übertragung (direkt aus der Kamera) auf? Das war in der Tat seltenst eine gute Idee und führte regelmäßig zu Abbrüchen bei großen Dateien. Aber auch das war nicht Magic Lantern anzulasten, sondern dem Protokoll, auf das ML keinen Einfluss hat. Die USB-Übertragung war keine empfohlene Option.

Space



Space


Antwort von MrMeeseeks:

Ist alles schon mehr als 10 Jahre her.

Würde mich als technikaffin bezeichnen aber das war damals alles mehr als nervig und wie schon erwähnt in keiner Weise verlässlich genug um damit mehr als irgendwelche kurzen Clips aufzunehmen.

Ist halt alles Spielerei und zum Glück sind die Zeiten vorbei mit denen man sich mit so einem unzuverlässigen Quatsch rumärgern muss weil es keine Alternativen gab.

Die BMPCC gab es damals vor 10 Jahren im Angebot für 400€, das war Tag an dem Magic Lantern für mich in die Belanglosigkeit rutschte.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Magic Lantern Hack - Canon 550D
Magic Lantern Canon Firmware Hack für 5DMk2, ich kriege es nicht hin!
Erfahrungsberichte: Canon Magic Lantern RAW - Unsere erste Einschätzung
Tips: Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 1
Tips: Magic Lantern Canon RAW FAQ - Teil 2 RAW Crop Kalkulationen
RAW filmen mit alten Canon EOS Kameras - Magic Lantern bald mit Echtzeit-Vorschau
Erstmals Magic Lantern-RAW auf EOS R mit Digic 8 aufgezeichnet
Magic Lantern mit deutlichem Lebenszeichen - Frische Motivation und frischer Code
Sony FX6: Vollformat Nachfolger der FS5 MKII mit 10.2 MP Sensor, 2xXLR , S-Log 3, 120 fps, externem RAW uvm.
YouTube 4K Video Encoding zu langsam? Mit diesem Hack geht’s schneller …
C100 MKII, Canon Makro 100 mit Raynox DCR5320PRO
GH5 MKII - wie funktioniert das mit der Streaming-Funktion?
Canon EOS M 50 MKII - Unglaublich aber wahr
Zoom F6: Orca OR-268 Audio Bag Hack
1TB M.2 / XQD Hack für Lumix Kameras
DaVinci Resolve fürs iPad: Neuer Hack schaltet alle Funktionen frei
Kameraauslösekabel EOS 1DX MkII an Crane3
Ext. Monitor für C100 MKII
14 Bit 4K RAW auf dem Xiaomi 14 Ultra vs. 8K RAW mit der CANON R5
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Sony A7 + Black Magic Video Assist - Sync Probleme




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash