Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // Test: Panasonic GH4 4K Kamera – die beste Video-DSLR?



Newsmeldung von slashCAM:


Test: Test: Panasonic GH4 4K Kamera – die beste Video-DSLR? von rob - 8 May 2014 12:25:00
>Im Labor-Test hat der Panasonic GH4 4K-Camcorder bereits einen soliden Eindruck hinterlassen. Doch wie verhält sich die Panasonic GH4 Kamera in der Praxis? Was sind die Unterschiede der GH3 zur GH4? Welche Menüs sind wichtig? Wie lautet unser abschließendes Test Fazit?

zum ganzen Artikel

Space


Antwort von Bruno Peter:

Panasonic GH4 4K Kamera – die beste Video-DSLR? Witzige Überschrift!

Testbildvergleich: Klick!

Links GH4, rechts EOS 550D.

Space


Antwort von handiro:

Rattenscharf. Danke Bruno. Auch der Test sehr interessant. Schade nur, dass diese Entwicklung nicht bei der AF100 stattfand sondern bei der Lumix.

Space


Antwort von Chrompower:

Mich würde ein Bildvergleich zwischen mit und ohne Video-Interface interessieren.

Space


Antwort von schesch:

Die Dynamik scheint ja sehr gut zu sein. Aber kann jemand etwas sagen zur Anzahl an Blenden / Stops der Kamera beim Filmen mit besagten Cine-Profilen und bei HDMI out mit 10 Bit und 422?

Space


Antwort von Angry_C:

Rattenscharf. Danke Bruno. Auch der Test sehr interessant. Schade nur, dass diese Entwicklung nicht bei der AF100 stattfand sondern bei der Lumix. Kam die AF100 nicht auch erst nach der GH2? Ich denke Panasonic wird da noch was bringen.

Die GH4 ist auf jeden Fall eine gute Sache für den schmalen Geldbeutel oder den Hobbyfilmer.

Sie ist seit 2 Tagen auch zumindest im Kit in Deutschland bei mehreren Händlern vorrätig.

Ich warte noch auf den Body only:-)

Space


Antwort von rob:

Mich würde ein Bildvergleich zwischen mit und ohne Video-Interface interessieren. Hallo Chromepower,

wir versuchen es möglich zu machen - allerdings stehen schon wieder die nächsten Artikel an ...

Viele Grüße
Rob

Space


Antwort von TaoTao:

Panasonic GH4 4K Kamera – die beste Video-DSLR? Witzige Überschrift!

Testbildvergleich: Klick!

Links GH4, rechts EOS 550D. Links scharf superscharf, rechts absolute pixelgrütze.

Danke für den nochmaligen Vergleich zwischen dieser tollen Kamera und diesen alten Canon Gurken.

Space


Antwort von Chrompower:

Mich würde ein Bildvergleich zwischen mit und ohne Video-Interface interessieren. Hallo Chromepower,

wir versuchen es möglich zu machen - allerdings stehen schon wieder die nächsten Artikel an ...

Viele Grüße
Rob Würde mich sehr freuen, danke!

2000€ extra sind nämlich schon echt viel...

Space



Space


Antwort von Da Klausi:

Panasonic GH4 4K Kamera – die beste Video-DSLR? Witzige Überschrift!

Testbildvergleich: Klick!

Links GH4, rechts EOS 550D. Links scharf superscharf, rechts absolute pixelgrütze.

Danke für den nochmaligen Vergleich zwischen dieser tollen Kamera und diesen alten Canon Gurken. Ich find die GH4 sehr gut, jedoch nicht super.
Im direkten Vergleich sieht man ganz klar, was sich in der Zwischenzeit getan hat.
Aber der Vergleich ist nicht ganz fair: Vergleich doch mal bitte die UVP der beiden Kameras und auch den Erscheinungstermin.

Ich möchte lieber eine nicht überschärfte AX100, aber da werd ich lange warten können.
Dann mal lieber auf das neue Nachtsichtgerät warten :)


... so sehr haben will ... 409600 ...

Space


Antwort von sgywalka:

Sooory!

Ihr rdet von einer < 1400,- Euro Kiste.
Is ja irre oder? eben.

Space


Antwort von motion-devices:

So wer erklärt mir jetzt warum das 4k Material , wenn ich es auf youtube mit der 2160p Einstellung abspiele soviel schärfer aussieht als das 1080p Material aus der Kamera, welches auch mit 2160p via youtube geladen wurde.

Ich schaue mir das auf einem 1080p Monitor an und merke starke schärfeunterschiede. Das heißt doch indirekt, dass der verwendete 1080p Codek nicht fähig ist auch nur annähernd die schärfe zu liefern, ,die ein 1080p Monitor abbilden kann.

Wieso schafft das eine 1080p-Videodatei im Matrovska Container?
Und wieso schafft das eine GH4 nicht direkt aus der Kamera heraus?

Space


Antwort von rideck:

@motion-devices

Nun ja, erst einmal ist ein ordentlich von 4k skaliertes 1080p-Endprodukt immer ein wenig "schärfer" da wirklich alle Zeilen aufgelöst werden können.
Außerdem ist die Originalfile die auf Youtube geladen wurde eine 4k-File. Folglich werden alle anderen Generationen über Youtube gerendert und verlieren deutlich an Qualität. Von daher siehst du über deinen Full-HD Monitor auch bei 4k ein besseres Full-HD Bild ;)

Space


Antwort von Chrompower:

Wie viel muss ich den hinlegen um ein besseres Bild als die GH4 liefert zu bekommen?

Space


Antwort von rideck:

Das ist schwer zu sagen, da besseres Bild eine sehr individuelle Auslegung ist. Wenn es dir um noch mehr Bearbeitungsspielraum und eine höhere Dynamic geht, solltest du dir mal die Kameras von Blackmagic anschauen. Doch vorsichtig, RAW benötigt einen anderen Workflow und produziert ungleich größere Datenmengen. Letztendlich kannst du sicher auch tolle Sachen mit einer GH4 drehen, die bei richtiger Handhabung dank 10 Bit auch noch mehr Spielraum in der Postproduktion bietet. Habe auch schon gehört dass man mit der Canon C-Reihe tolle Filme hinbekommt, auch wenn sie 12 Blenden nur in 8 Bit quetschen ;)

Gruß rideck

Space


Antwort von hubse:

Hi,

da man vielleicht GH4-Aufnahmen mit Camcorder-Aufnahmen mischen möchte, aber 24p und und 1080-50p (bzw. 50i oder 720-50p) schlecht mischen kann: Wie ist die Qualität der Kamera eigentlich, wenn man mit ihr in HD aufnehmen möchte?

Kommen dazu vielleicht auch noch Testbilder?

Viele Grüße,

hubse

Space


Antwort von Blancblue:

Mr. PB hat auch bissl was gedreht:



Space


Antwort von Angry_C:

Hi,

da man vielleicht GH4-Aufnahmen mit Camcorder-Aufnahmen mischen möchte, aber 24p und und 1080-50p (bzw. 50i oder 720-50p) schlecht mischen kann: Wie ist die Qualität der Kamera eigentlich, wenn man mit ihr in HD aufnehmen möchte?

Kommen dazu vielleicht auch noch Testbilder?

Viele Grüße,

hubse Die Qualität im 1080p Mode wird sich kaum von der GH3 unterscheiden. Ich würde aber in UHD 25p drehen, das lässt sich dann wunderbar mit den 1080p50 Camcorderaufnahmen mischen.

Space



Space


Antwort von axl*:

Sind denn wirklich alle so heiss auf UHD / 4K? Das braucht doch aktuell kein Mensch und künftig wohl auch kaum jemand mit einem 40 Zoll Guckkästchen. Was bin ich froh die 24 / 25 / 30p Ruckelvideos los zu sein. Das Festhalten an diesen Nostalgiekrücken ( das war schließlich nur eine Notlösung um Filmrollen zu sparen )... völlig unverständlich. Wer sich mal auf 50 /60p umgestellt hat rudert nie wieder ins vorige Jahrhundert zurück. Von den armen Broadcastzulieferern mal abgesehen. Die müssen dort bleiben. Kino ist bei 48p angekommen und der gesamte Onlinebereich ist sowieso systembasiert auf 60 Hz ausgerichtet ( 60p ( 59,94 ) ).

Das ist auch genau der Punkt bei der GH4. Für HD Filmer der Gegenwart ändert sich gegenüber der GH3 faktisch nichts. Immer noch kein 10 Bit intern und auch keine Möglichkeit 4K / 50/60p aufzunehmen und dann in der Post auf 1080 schön zu rechnen. Der Grund dafür ist klar. Zu große Datenmengen für UHD 1 Karten. Schnellere Karten oder neuere Codecs sind im Consumerbereich gerade mal am Horizont zu sehen und kosten dann auch für 2 Stunden Aufnahmezeit ein Vielfaches der Kamera selbst.

Ich warte daher auf die GH5, welche dann vielleicht mit ausreichend schnellen Speichermedien umgehen kann und ich glaube, ich werde da nicht der Einzige sein. Dennoch wünsche ich allen Pixelpeepern viel Spass beim Peepen und beim Anschaffen neuer Monitore und beim Anschaffen neuer Rechner und beim Anschaffen von... Moment mal, was war der Grund warum die Industrie 4K pusht?

Space


Antwort von Predator:

Der Vorteil von 4K ist nicht die finale Ausgabe, da reicht mir (wem eigentlich nicht) 1080p, sondern die Acquisition. Die Möglichkeit zu croppen, wie man es von Fotos gewohnt ist.

Space


Antwort von axl*:

Habe ich bisher nicht vermisst.

Space


Antwort von Angry_C:

Sind denn wirklich alle so heiss auf UHD / 4K? Das braucht doch aktuell kein Mensch und künftig wohl auch kaum jemand mit einem 40 Zoll Guckkästchen. Was bin ich froh die 24 / 25 / 30p Ruckelvideos los zu sein. Landschaftsaufnahmen sehen in 4K schon nice aus. 30p nehme ich auch nicht mehr als Ruckeln wahr.
Wer sich mal auf 50 /60p umgestellt hat rudert nie wieder ins vorige Jahrhundert zurück. Von den armen Broadcastzulieferern mal abgesehen. Die müssen dort bleiben. Kino ist bei 48p angekommen und der gesamte Onlinebereich ist sowieso systembasiert auf 60 Hz ausgerichtet ( 60p ( 59,94 ) ). Broadcast ist 50i, da ruckelt auch nichts. Mir ist nur ein Kinofilm (Hobbit) bekannt, der mal mit 48p "ausprobiert" wurde. Angekommen ist da noch gar nichts. Der Onlinebereich ist auf 60p ausgelegt? Welchen Streaminganbieter kannst du mir da nennen?
Das ist auch genau der Punkt bei der GH4. Für HD Filmer der Gegenwart ändert sich gegenüber der GH3 faktisch nichts. Immer noch kein 10 Bit intern und auch keine Möglichkeit 4K / 50/60p aufzunehmen und dann in der Post auf 1080 schön zu rechnen. Der Grund dafür ist klar. Zu große Datenmengen für UHD 1 Karten. Es kommt doch darauf an, was für ein "HD Filmer" man vorher war. Selbst ein Umstieg von der GH3, der vielleicht 700-800€ kosten würde, macht in meinen Augen Sinn. Da gibt es viele neue Verbesserungen bei der GH4, die nichts mit 4K zu tun haben.

UHS-I 95MB/s Karten sind schnell genug für 4K 50-60p in 8 Bit. Immerhin 760 Mbit schreiben diese weg.
Ich warte daher auf die GH5, welche dann vielleicht mit ausreichend schnellen Speichermedien umgehen kann und ich glaube, ich werde da nicht der Einzige sein. Dennoch wünsche ich allen Pixelpeepern viel Spass beim Peepen und beim Anschaffen neuer Monitore und beim Anschaffen neuer Rechner und beim Anschaffen von... Moment mal, was war der Grund warum die Industrie 4K pusht? Man benötigt weder einen neuen Fernseher noch einen neuen PC, um die Vorteile nutzen und erkennen zu können. Wenn man sich auf dem einfachen HD TV die 4K Aufnahmen der GH4 anschaut, sieht man erst, wie weit die 1080p Aufnahmen sämtlicher Kameras noch von echtem FULL HD entfernt waren.

Ein echter Mehrwert ist auch das Beschneiden des Bildes, kleine virtuelle Kamerafahrten, etc.

Wenn man das für ein paar hundert Euro bekommen kann, warum nicht? Die Optiken haben die meisten GH4 Interessenten eh schon rumliegen.

Und was den neuen UHD TV angeht, es gibt schon bald eh nichts anderes mehr zu kaufen.

Space


Antwort von maiurb:


Der Onlinebereich ist auf 60p ausgelegt? Welchen Streaminganbieter kannst du mir da nennen? Sehe ich auch so. Die Portale die ich kenne, bieten max. Framrates von 30p an.

Space


Antwort von dirkus:

Mr. PB hat auch bissl was gedreht:


Ich hab schon lange darauf gewartet, die Barthaare von PB endlich mal in 4k zu sehen;-)

Space


Antwort von Salcanon:

Bevor hier wieder alles im Kommentarbrei verlaeppert. Bitte, endlich, den Dynamikumfang im Videomodus testen, gerne im Vergleich zur GH2 und 3.
Und bevor jemand schreibt, 11 Blenden, das habe ich noch nirgends als Testbericht vom Videomodus gelesen, nur als Panasonic - Aussage. EinYoutube-User kam sogar auf nur 8 da behalte ich doech lieber die weitwinkligere GH2, die ich so umgebaut habe, dass ich nach 4 Jahren nur Peaking vermissen wuerde

Space


Antwort von WoWu:

Das liegt aber daran, dass diese Kameras mit dem Gain-Wert auch das Gamma korrigieren und damit die Dynamik.
Diese Abhängigkeit bedenken die meisten Tests nicht.
(Und auch hinterher die meisten Anwender nicht).

Space


Antwort von Salcanon:

Dann wird es hoffentlich von den Slashcamern bedacht.

Space



Space


Antwort von cetaro:

Bevor hier wieder alles im Kommentarbrei verlaeppert. Bitte, endlich, den Dynamikumfang im Videomodus testen, gerne im Vergleich zur GH2 und 3.
Und bevor jemand schreibt, 11 Blenden, das habe ich noch nirgends als Testbericht vom Videomodus gelesen, nur als Panasonic - Aussage. EinYoutube-User kam sogar auf nur 8 da behalte ich doech lieber die weitwinkligere GH2, die ich so umgebaut habe, dass ich nach 4 Jahren nur Peaking vermissen wuerde GH2 umgebaut?
Und wie sieht sie jetzt aus?
:-)

Space


Antwort von WoWu:

Dann wird es hoffentlich von den Slashcamern bedacht. Da wäre ich mir nicht so sicher. Manchen Testen fällt ja nicht mal auf, dass sie in ihrem Lumaverlauf als Pegelspitzen lediglich Filterflanken messen aber kein Nutzsignal .

Space


Antwort von TaoTao:

Bevor hier wieder alles im Kommentarbrei verlaeppert. Bitte, endlich, den Dynamikumfang im Videomodus testen, gerne im Vergleich zur GH2 und 3.
Und bevor jemand schreibt, 11 Blenden, das habe ich noch nirgends als Testbericht vom Videomodus gelesen, nur als Panasonic - Aussage. EinYoutube-User kam sogar auf nur 8 da behalte ich doech lieber die weitwinkligere GH2, die ich so umgebaut habe, dass ich nach 4 Jahren nur Peaking vermissen wuerde GH2 umgebaut?
Und wie sieht sie jetzt aus?
:-) Die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt. Optimus Prime?..Naja wer seine GH2 "besser bauen" kann, der kann auch sicher noch Fokuspeaking einlöten *Äugleinroll*

Space


Antwort von BrunoF:

Wenn ich den Test richtig interpretieren, ist das SDI-Interface (DMW-YAGH) eigentlich überflüssig.

Ich dachte zuerst die Kamera liefert nur 4:2:0 am HDMI Ausgang und nur mit dem Adapter erhalte ich die 4:2:2. Aber nach dem gelesenen Test liefert die Kamera ja bereits 4:2:2 am HDMI Ausgang ohne Adapter.

Wenn ich nicht gerade einen Videoverteiler benötige, dann fahre ich mit einem externen Audio Adapter und einem externen Videorecorder besser.

Oder was meint ihr?

Space


Antwort von Angry_C:

Wenn ich den Test richtig interpretieren, ist das SDI-Interface (DMW-YAGH) eigentlich überflüssig.

Ich dachte zuerst die Kamera liefert nur 4:2:0 am HDMI Ausgang und nur mit dem Adapter erhalte ich die 4:2:2. Aber nach dem gelesenen Test liefert die Kamera ja bereits 4:2:2 am HDMI Ausgang ohne Adapter.

Wenn ich nicht gerade einen Videoverteiler benötige, dann fahre ich mit einem externen Audio Adapter und einem externen Videorecorder besser.

Oder was meint ihr? Wenn man das Geraffel dann gut zusammen bekommt und mit der MikroHDMI Buchse leben kann, ist es eine günstige Alternative, aber nicht unbedingt eine bessere.

Space


Antwort von BrunoF:

Wenn man das Geraffel dann gut zusammen bekommt und mit der MikroHDMI Buchse leben kann, ist es eine günstige Alternative, aber nicht unbedingt eine bessere. Könntest Du "bessere" etwas genauer quantifizieren? Ich bin am überlegen Die GH4 mit oder ohne SDI interface zu besorgen. Wenn allerdings der Vorteil nur bei den Steckverbindung liegt und ich eventuell auch noch Einbußen bei Audio habe (DMW-YAGH gegenüber DXA-SLR Pro) dann finde ich € 1500.- (3000.- Set) an Mehrkosten nicht gerechtfertigt.

Ich bin gerne bereit die 1500.- Mehrkosten zu zahlen, wenn ich dadurch qualitativ einen Mehrwert habe. Denn einen externen Videorekorder brauch man eh, wenn man 4:2:2 nutzen will.
Oder habe ich was vergessen?

Space


Antwort von hubse:

Hi,

was muss man sich eigentlich unter so einem "externen Videorecorder" vorstellen? Wenn man so einen Recorder hätte, was bedeutet das fürs Handling?

Ist die GH4 mit so einem Recorder noch für "normale" Urlaubsfilmerei benutzbar? Man kann so nen Recorder sicher nicht einfach in die Hosentasche schieben...

Viele Grüße,

hubse

Space


Antwort von sgywalka:

Schnell!

Wenn so eine externer Recorder ( die ganze externe recorder-Industrie
springt an-also gibt es-Fortschritt-den gibt es auch-oh wunder-halt dann
einen 9mmdünnen Externen reco..vergiss es)

WENN MAN(N) NICHT WILL DANN WILL MAN(N) NICHT, WEIL DIE
UNSICHTBARE MAUER, DIE WIE EIN BAND AUS STAHL an ihm zieht,
ihn für alle Zeiten an den ort in seiner Seele fesselt wo er herkam und nie
weg kommt...

Handling?
a.) ich habe Hände Handgröße 12 b-also kann ich in einer chinesischen
Nanofabrik den Robocopp zusammen-bauen
b.) ich habe Hände die sind gut
c.) ich bin eine patscherte Tonne und
d.) eine stoss-wasserdichte und 100% selbstführende Cam macht alles
für mich-führt in den urlaub und starte vor Ort- Malorca - den sog
Urlaubs-fett-wampen-simulator und erzeugt so noch ein e Simmulation in
12D inkl thx-3 wo die Strandliege virtuell mit virtuellen Handtuch besetz
wird und so weiter..

satz ihr ole so gelähmt, das ständig die Ausrede X _ Anzahl aller Ausreden
auf der temporalen zeit_Achse ( mein leben ist eine einzige Ausrede)
hergenommen wird, nur weil ein Gerät halt des Knopferl Z net hat oder
im Rudelbumsen der kollektiven Produktpflege die falsche Kammera am richtigen Ort war-nur net die der Bruderschaft der was immmer?

dann sind Objektive zu gross

nimm Fonic. 7 euro und Gerät-dann geht sich auch noch das schlechte
Essen im Urlauns-kon-zentrationslager aus und all inckl Bierkotzen und
so weiter...

Und so motzen sie bi sie tot sind.
inzwischen wurde ein 0,2mm dünner 4k recorder aus Glas erfunden.

oh.. der is zu Durchsichtg.

Cilli BANG das putzmittel für die...egal.

kurz = S.E = Scheiss Egal guck die Sonne geht auf

welche Blende?

Space


Antwort von BrunoF:

Hi,

was muss man sich eigentlich unter so einem "externen Videorecorder" vorstellen? Wenn man so einen Recorder hätte, was bedeutet das fürs Handling?

Ist die GH4 mit so einem Recorder noch für "normale" Urlaubsfilmerei benutzbar? Man kann so nen Recorder sicher nicht einfach in die Hosentasche schieben...

Viele Grüße,

hubse Da gibt es verschiedene Hersteller - eine "günstige" Variante (und sehr handlich) sind die von Atomos (http://www.atomos.com) Monitor und Field Recorder in einem; mit SDD und/oder HDD je nach Modell und Preis. Für 4K gibt's den SHOGUN mit stattlichen 1725.- brutto. Wenn HD ausreicht dann gibts auch die kleineren Modelle, Ninja, etc.

So einen externen Rekorder wird man IMMER brauchen, wenn man 4:2:2 mit der GH4 aufnehmen will. Denn soweit ich verstanden habe, wird auf den SDHC Karten IMMER nur 4:2:0 aufgezeichnet (auch mit SDI Interface soweit ich verstehe)

Space



Space


Antwort von rush:

Hi,

was muss man sich eigentlich unter so einem "externen Videorecorder" vorstellen? Wenn man so einen Recorder hätte, was bedeutet das fürs Handling?

Ist die GH4 mit so einem Recorder noch für "normale" Urlaubsfilmerei benutzbar? Man kann so nen Recorder sicher nicht einfach in die Hosentasche schieben...

Viele Grüße,

hubse Da gibt es verschiedene Hersteller - eine "günstige" Variante (und sehr handlich) sind die von Atomos Günstig ist sicher relativ... aber wenn der Preis ausschlaggebend ist dann gibts auch noch das Hyperdeck Shuttle 2. Ohne Display und viel schnickschnack - dafür konkurrenzlos preisgünstig.

Was man jedoch beachten sollte: Nicht alle Recorder laufen via HDMI automatisch bei Betätigung der Recordtaste der Kamera mit an... das sollte man entsprechend vorher checken - sonst nervt es den Recorder immer seperat einstarten und stoppen zu müssen.

Space


Antwort von BrunoF:

Günstig ist sicher relativ... aber wenn der Preis ausschlaggebend ist dann gibts auch noch das Hyperdeck Shuttle 2. Ohne Display und viel schnickschnack - dafür konkurrenzlos preisgünstig.

Was man jedoch beachten sollte: Nicht alle Recorder laufen via HDMI automatisch bei Betätigung der Recordtaste der Kamera mit an... das sollte man entsprechend vorher checken - sonst nervt es den Recorder immer seperat einstarten und stoppen zu müssen. Deswegen ja "günstig" ;-)

Nachtrag: Ich muss gestehen ich bin verwirrt mit dem Hyperdeck Shuttle 2. Im Datenblatt http://www.blackmagicdesign.com/product ... /techspecs steht "4K Playback Format Support: None" Also kann Hyperdeck Shuttle 2 4K oder nicht?

Space


Antwort von rush:

Kann kein 4K.

Space


Antwort von axl*:

Atomos Ninja Star kann 4K bei 10 Bit, aber nur bis 29,97p. Wiegt 100 Gramm und kostet unter 300,- Passt also zu GH4 ganz gut, die kann auch nur bis 29,97p.

Space


Antwort von Salcanon:

Bevor hier wieder alles im Kommentarbrei verlaeppert. Bitte, endlich, den Dynamikumfang im Videomodus testen, gerne im Vergleich zur GH2 und 3.
Und bevor jemand schreibt, 11 Blenden, das habe ich noch nirgends als Testbericht vom Videomodus gelesen, nur als Panasonic - Aussage. EinYoutube-User kam sogar auf nur 8 da behalte ich doech lieber die weitwinkligere GH2, die ich so umgebaut habe, dass ich nach 4 Jahren nur Peaking vermissen wuerde GH2 umgebaut?
Und wie sieht sie jetzt aus?
:-)

So:
viewtopic.php?p=562794#

Und von wegen Roll Eyes; Scharfstellen kann man auch mit der
GH2.
Aber jetzt, lieber Rob, werdet ihr noch einen Test
des Blendenumfangs nachreichen? Mir reicht die
(angenommene) native ISO

Space


Antwort von cetaro:

Tolles Geschütz,Deine GH2!

Space


Antwort von TaoTao:

Bevor hier wieder alles im Kommentarbrei verlaeppert. Bitte, endlich, den Dynamikumfang im Videomodus testen, gerne im Vergleich zur GH2 und 3.
Und bevor jemand schreibt, 11 Blenden, das habe ich noch nirgends als Testbericht vom Videomodus gelesen, nur als Panasonic - Aussage. EinYoutube-User kam sogar auf nur 8 da behalte ich doech lieber die weitwinkligere GH2, die ich so umgebaut habe, dass ich nach 4 Jahren nur Peaking vermissen wuerde GH2 umgebaut?
Und wie sieht sie jetzt aus?
:-)

So:
viewtopic.php?p=562794#

Und von wegen Roll Eyes; Scharfstellen kann man auch mit der
GH2.
Aber jetzt, lieber Rob, werdet ihr noch einen Test
des Blendenumfangs nachreichen? Mir reicht die
(angenommene) native ISO Sieht sogar richtig hochwertig aus mit dem ganzen Rot. Man könnte meinen das wäre eines dieser völlig überteuerten Dinger die sich hier manche kaufen. Mühe wird mit Geldersparnis belohnt..Gute Arbeit!

Space


Antwort von Angry_C:

Atomos Ninja Star kann 4K bei 10 Bit, aber nur bis 29,97p. Wiegt 100 Gramm und kostet unter 300,- Passt also zu GH4 ganz gut, die kann auch nur bis 29,97p. Der Shogun kann 4k, aber nicht der Ninja Star. Hoffentlich hat nicht schon jemand aufgrund dieser Aussage eingekauft;-)

Space


Antwort von axl*:

Das hatte ich falsch im Hinterkopf, sry...

Mit freundlichem Verweis auf das Adenauer Zitat.

Space



Space


Antwort von Taunus:

Kann mal jemand die Männer mit den weißen Jacken rufen ??

Space


Antwort von -paleface-:

@ Slashcam

Was haltet ihr von der Idee ein kleines Special über MFT Objektive zu schreiben?
Gerade welche die gut zu 4K passen und die man auch sauber zum filmen benutzen kann.

So groß scheint mir auf den ersten Blick die Auswahl auch gar nicht zu sein.
Außer man gibt richtig Geld aus.

Space


Antwort von rudi:

Aber jetzt, lieber Rob, werdet ihr noch einen Test
des Blendenumfangs nachreichen? Mir reicht die
(angenommene) native ISO Nachdem ein DR-Test von mir kommen würde oder wird, melde ich mich mal kurz zu diesem Thema zu Wort: Wir haben in dieser Richtung schon vorgearbeitet, jedoch gibt es noch viel Diskussionsbedarf, wie dieser Test letztendlich aussehen wird. Vielleicht kann man dies ja gleich etwas an dieser Stelle diskutieren.

Hier unsere Punkte, die noch Kopfzerbrechen bereiten:

1. Allgemein: Im Weißbereich lässt sich das Ende der DR leicht bestimmen: Clipt es, oder nicht. Im Schwarzbereich jedoch gar nicht. Da versinkt der DR im Rauschen. Je nach Rausch-Toleranz kann man hier schon mal zwei Blendenstufen dazu zählen oder nicht. Viele Tester sprechen daher von brauchbarer Dynamic Range, was praktisch gar nix heißt.

2. mit 1. verbunden: Welche Bildprofile sollte man nehmen? Log? Da fängt Canon beispielsweise erst bei einem 8 Bit-Wert von 32 (!) mit dem Schwarz-Pegel an. Und welche LUT? Die Canon Log LUT hat beispielsweise in den Lichtern (angeblich) ebenfalls Verteilungsprobleme, aber das haben wir uns noch nicht mal angesehen.

3. Wir persönlich sehen 8 BIT Log nicht automatisch als die beste Form der Aufnahme an. Reicht die Dynamik des Bildes für Neutral oder Portrait aus, ist das oft die bessere Wahl. Auch eine Rec 709 ist bereits gebogen und drückt mehr als 8 Blendenstufen in 8 Bit. Uns gefällt auch der Ansatz, die Sensordynamik einfach über das Picture-Gamma "auszusteuern".

4. Die Panasonic hat nicht nur variable Bildprofile, sondern kann während Cinelike D auch noch Sättigung und andere Bild-Parameter variieren. Diese beeinflussen die Dynamik genauso. Ditto der variable Schwarzpegel. Dazu gibts noch die variablen 0/16-235/255 sowie obendrauf noch die custom curves...

Kurz: Es ist nach meiner aktuellen Einschätzung möglich aus der GH4 mit Biegen und Brechen knapp 13 Blendestufen rauszukitzeln, aber die sehen dann entsprechend aus. Hier könnte man Tage damit herumspielen, die besten Ergebnisse zu suchen. Die brauchbare Dynamik liegt IMHO zwischen 11 und 12 Stops, je nach Ansprüchen an das Bild.

Space


Antwort von rudi:

@ Slashcam

Was haltet ihr von der Idee ein kleines Special über MFT Objektive zu schreiben?
Gerade welche die gut zu 4K passen und die man auch sauber zum filmen benutzen kann.

So groß scheint mir auf den ersten Blick die Auswahl auch gar nicht zu sein.
Außer man gibt richtig Geld aus. Eine gute universelle, aber schwere und nur manuelle Lösung scheint mir persönlich das Sigma18-35f1.8 + Speedbooster zu sein. Aber die ist manchen Leuten schon zu clean.
Echte MFTs gibts ja schon eine Menge, welche schweben dir denn vor?
Ich persönlich finde z.B. gerade die Objektiev gut, die 4K optisch nicht ganz schaffen. Die filtern dann etwas die klinischen Details, aber das wird dann schnell subjektiv...

Space


Antwort von WoWu:

Wie wäre es denn, wenn man erst einmal die Sensorwerte anschaut, um zu sehen, was der eigentlich maximal übertragen kann.

Hinterher wird man dann die Kennlinien daraufhin untersuchen können, wie flach sie die Übertragungskurve eigentlich legen und welche Werteverteilung ggf. noch eine andere Aufteilung ergeben und so (rechnerisch) noch einen andern Blendenwert.
Aber an der Sensorkapazität ändert das letztlich nichts und ergebe den realen Wert.

Space


Antwort von rudi:

Wie wäre es denn, wenn man erst einmal die Sensorwerte anschaut, um zu sehen, was der eigentlich maximal übertragen kann. Hast du eine gute Idee, wie man an diese Werte im Videomodus kommen könnte? Schließlich gibt es ja im Videomodus kein RAW und alles was via Codec rausgeht ist ja schon "verbogen"...

Space


Antwort von WoWu:

Ich würde die Werte erst einmal vom Hersteller abfragen, denn solche Werte dürften ja nicht geheim sein.
Dann würde ich den linearen Zustand messen und sehen, wie die Abweichung von einer linearen Verteilung sich wirklich verhält.
Damit hätte man eigentlich die maximale Dynamik.

Für die Kurvenverläufe würde ich eine Rating Skala anlegen und Exposure Latitude messen, also auch die Rauschanteile optisch bewerten wobei man die Gammakorrektur (also das Absaufen des Pegels in Schwarz bei abnehmendem Störabstand) eigentlich nur als Kurvenverläufe pro ISO Wert darstellen kann.
Dann könnte jeder selbst ablesen, welche Dynamik ihm bei welcher ISO Einstellung flöten geht.

Aber mein erster Weg würde zum Hersteller gehen, um die Sensorwerte zu bekommen. Das ist schon die halbe Miete.

Space


Antwort von TaoTao:

@ Slashcam

Was haltet ihr von der Idee ein kleines Special über MFT Objektive zu schreiben?
Gerade welche die gut zu 4K passen und die man auch sauber zum filmen benutzen kann.

So groß scheint mir auf den ersten Blick die Auswahl auch gar nicht zu sein.
Außer man gibt richtig Geld aus. Eine gute universelle, aber schwere und nur manuelle Lösung scheint mir persönlich das Sigma18-35f1.8 + Speedbooster zu sein. Aber die ist manchen Leuten schon zu clean.
Echte MFTs gibts ja schon eine Menge, welche schweben dir denn vor?
Ich persönlich finde z.B. gerade die Objektiev gut, die 4K optisch nicht ganz schaffen. Die filtern dann etwas die klinischen Details, aber das wird dann schnell subjektiv... Dann macht doch mal bitte eine genaue Auflistung, mich würde das auch interessieren. Ich spende auch eine Tüte Haribo. <3

Space


Antwort von Salcanon:

Ist die Iso wirklich ein Brainer fuer den Kontrastumfang?
Denn laienhaft ausgedrueckt, das Motiv mit
mit dem groessten Kontrastumfang duerfte
doch immer die sonnendurchflutete
Sommerlandschaft sein?
Dann doch des Rauschen wegens die
niedrigsten Isos, denn alles hoeher Iso maessiges,"daemmrige" hat
ja oft auch mehr reflektiertes (Rest) -Licht: Innenraeume, erleuchtete Strassen etc. - und oft weniger Kontrastumfang

Space



Space


Antwort von WoWu:

Bei diesen Kameras wird der gamma-Wert bei den ISO Settings korrigiert, sodass, anders als bei einer Gain Einstellung, immer am unteren Ende "Schwarz" liegt.
Das bedeutet aber, dass die Dynamik, also der Bereich zwischen "Schwarz" und "Full Well" sich verändert.
Je nachdem, was die Kamera da macht, können das beliebig viele Blenden Differenz sein.

Deswegen hat Arri auch mal gesagt, dass eine "übliche" Bewertung solcher Kameras nicht wirklich möglich ist und hat daher auch ein solches "Rating-Verfahren" vorgeschlagen.

Daher auch die (verständliche) "Ratlosigkeit" der Redaktion.
Nur muss man sich im Grunde genommen mal langfristig Gedanken darüber machen, wie man Tests solcher Kameras wieder vergleichbar macht.
Da finde ich den ARRI Vorschlag gar nicht so schlecht.

Space


Antwort von Angry_C:

Ich würde die Werte erst einmal vom Hersteller abfragen, denn solche Werte dürften ja nicht geheim sein.
Dann würde ich den linearen Zustand messen und sehen, wie die Abweichung von einer linearen Verteilung sich wirklich verhält.
Damit hätte man eigentlich die maximale Dynamik.

Für die Kurvenverläufe würde ich eine Rating Skala anlegen und Exposure Latitude messen, also auch die Rauschanteile optisch bewerten wobei man die Gammakorrektur (also das Absaufen des Pegels in Schwarz bei abnehmendem Störabstand) eigentlich nur als Kurvenverläufe pro ISO Wert darstellen kann.
Dann könnte jeder selbst ablesen, welche Dynamik ihm bei welcher ISO Einstellung flöten geht.

Aber mein erster Weg würde zum Hersteller gehen, um die Sensorwerte zu bekommen. Das ist schon die halbe Miete. Da ist sie wieder, die Theorie...

Wenn ich wissen will, ob für meine Zwecke eine Kamera taugt, dann nehme ich mir bei einem entsprechendem Messaufbau einen Belichtungsmesser und messe die für mich relevanten Gainstufen aus. Ob es nun eine halbe Blende mehr ist oder weniger, spielt doch keine Rolle.

Mir nützten die technischen Daten des Sensors als Konsumer doch überhaupt nichts, weil sich der Videomodus noch einmal massiv vom Fotomodus unterscheidet.

Wenn"s im besten Fall bei Iso 160 Im Foto RAW Mode 13 Blenden Dynamikumfang sind, können es im Videomodus auch nur 9 Blenden sein.

Entscheidend ist, was man auf dem Monitor/Waveform etc. sieht, nicht was auf dem Papier steht.

Space


Antwort von WoWu:

Ja, ja... alles klar.

Space


Antwort von Angry_C:

Ja, ja... alles klar. Dann ist ja gut;-)

Space


Antwort von Kranich:

Hallo leutz,

Ich steh grad vor der Wahl und kann mich nicht entscheiden.
Sony fs100 oder lumix gh4???
Preislich bin ich bei beiden gleich (fs100 ist gebraucht)
- Vorteil fs100: super35, xlr Eingänge
- Vorteil gh4: kann 4k (Zukunft) klares Bild

Was meint ihr? Was soll ich machen?
(Bitte nicht die frage stellen "es kommt darauf an was du vor")
Ich will sowohl Fernsehen wie auch Image Filme machen.

Vg
Kranich

Space


Antwort von Jott:

Da für "Fernsehen" auf dem Papier (in der Praxis zählen eher andere Dinge) sowieso beide rausfallen, ist es egal. Der Rest liegt an dir. Wieso eigentlich Fernsehen? Noch schlechter bezahlt wirst du kaum irgendwo. Egal.

Für "Fernsehen", was ja durchaus auch aus Ton besteht, ist XLR plus erwachsene Tonsektion mit Limiter und allem Schnickschnack unverzichtbar. Das muss dir klar sein.

Space


Antwort von Kranich:

Ja juut, dass die auf dem Papier für "Fernsehen" nicht geeignet sind is mir klar.
Ich muss/will mir halt nicht ne pdw700 holen. Is mir dann doch zu teuer :))
Ich bin Cutter und arbeite u.a für das Fernsehen und werde gut bezahlt (ich weiß ja nicht was du da falsch machst)

Ich will mir halt ne Kamera zulegen, damit ich zur Not halt auch mal selber schwenken kann, bzw. Mich als One man Show, anbieten kann.

Die frage ist jetzt, welche cam, macht das bessere Bild.

Space


Antwort von rudi:

Ich würde die Werte erst einmal vom Hersteller abfragen, denn solche Werte dürften ja nicht geheim sein. Also unsere Erfahrung ist genau die Gegenteilige. Die Herstellen machen in der Regel aus den Sensor- und DSP-Interna ein großes Geheimnis. Man kann zwar von einzelnen Technikern durchaus solche Informationen bekommen, jedoch immer nur unter strengsten NDA-Auflagen. Dann dürften wir dieses Wissen nicht mehr mit unseren Lesern teilen.
Somit ist das schon mal keine Option für uns.
Dann würde ich den linearen Zustand messen und sehen, wie die Abweichung von einer linearen Verteilung sich wirklich verhält. Das würden wir auch gerne so machen. aber sag mal ganz konkret, an welchem Output du an einer GH4 den linearen Zustand messen willst. Weder in der Aufzeichnung noch per HDMI oder SDI kommt man an ein lineares Sensorsignal im Videomodus. Bitte erklär das mal genauer.
Damit hätte man eigentlich die maximale Dynamik.

Für die Kurvenverläufe würde ich eine Rating Skala anlegen und Exposure Latitude messen, also auch die Rauschanteile optisch bewerten wobei man die Gammakorrektur (also das Absaufen des Pegels in Schwarz bei abnehmendem Störabstand) eigentlich nur als Kurvenverläufe pro ISO Wert darstellen kann.
Dann könnte jeder selbst ablesen, welche Dynamik ihm bei welcher ISO Einstellung flöten geht.

Aber mein erster Weg würde zum Hersteller gehen, um die Sensorwerte zu bekommen. Das ist schon die halbe Miete. Das sehen wir alles ähnlich, wobei eine optische Bewertung der Rauschanteile wohl auch eine stark subjektive Komponente bekommt.
Für uns (und wohl auch die meisten Leser) dürfte wohl eher eine pragmatische Einschätzung der Dynamik wichtig sein, die man mit möglichst vielen Kameramodellen durchführen kann. Sich dabei auf Herstellerangaben zu verlassen halten wir dazu für problematisch.

Space


Antwort von WoWu:

Hallo Rudi.

Selbst unter einem NDA kann man ja die Leistungsdaten eines Sensors zur Kenntnis nehmen damit bereits die eigene Gewissheit erlangen, was der Sensor überhaupt kann und schon so Unplausibilitäten bei einer Messung ausschliessen denn mehr, als der Sensor überhaupt physikalisch kann, dürfte entweder eine Rechen- oder Messfehler sein.

Ansonsten weichen unsere Dynamikmessungen auch nicht von denen ab, wie sie andere Firmen betreiben.Denn nichts anderes als die Opto- elektronische Übertragungsfunktion wird da geprüft.
Leider weiss ich nicht, welche Signale an den Ausgängen der G4 anliegen, aber es dürfte sich rasch herausstellen, wen eines der Signale deutlich abweichende Werte aufweist.
Aber selbst mit RAW Daten sollte das funktionieren, sofern man die Entwicklung kennt und deren Linearität.

Basis ist eine streulichtarme Messung, z.B. in einer Ulbrichtschen Kugel mit Halogenlampe, durch eine Messscheibe, die mit entsprechenden Einzelfensterchen mit lichtdurchlässigen Folien versehen ist, die jeweils eine Blende repräsentieren. Höhere Werte kann man durch mehrere Folien übereinander erreichen.
Eine Leuchtdichte von 800 cl/m2 sollte die Lampe erzeugen.
Die Ergebnisgenauigkeit steht und fällt mit der Qualität der ND Folie denn im unteren Bereich sind 0,8cl bereits eine Blende.
Misst man das Signal auf dem WF-Monitor, stellt sich in der Abstufung bereits der Kurvenverlauf da.
Stellt man den Mittelwert der "Lichtkanäle" auf 40% (für EL-Messung), kann man auch das Rating ablesen.
(Ich hatte das so verstanden, dass es auch eine Einstellung bei der GH4 gibt, in der das "Offset" bei Schwarz zu sehen ist, die also -quasi umkorrigiert- den gesamten Verlauf repräsentiert.
Das Offset kann dann rechnerisch in die Betrachtung einfliessen und so mathematisch linearisiert werden. (Die Werte des Messsystems sind bekannt und das Messergebnis. Die Differenz ist der Kurvenverlauf).
Könnt Ihr Störabstände bewerten ?
Andernfalls müsste man in dem optischen Messkanal ein transparentes Streifenmuster einbringen (oder ein Auflösungsdia) dessen Auflösung man unter den Rauschartefakten als Voraussetzung ansieht, denn EL ist ja nichts anderes als eine subjektive Einschätzung über ein "noch verwertbares" Bild.
(Das war bei Film ja auch nicht anders, weil Grain, ja nichts Anderes ist. Insofern stellt sich bei einer "harte" SNR Grenze sowieso die Frage nach der Sinnhaftigkeit ... und damit natürlich auch bei den Gammakorrekturen solcher Kameras, die eisenhart (und oft unnötigerweise) die Werte ins Schwarz drücken.

So, das wäre der Weg, wie wir die Dynamik ermitteln und gute Erfahrungen damit gemacht haben.
Der Messaufwand ist einwenig höher, als mit einem einfachen Testbild, dafür erhält man aber auch relevante Messergebnisse.
Mit Testcharts wie dem ISO 15542 haben wir speziell im dunklen Bereich nur schlechte Erfahrungen gemacht, weil sie faktisch nicht korrekt zu beleuchten sind. (jedenfalls haben wir das nicht geschafft und sind deshalb in die "white sphare" umgezogen).


Ich hoffe, da waren ein paar Anregungen dabei.

Space



Space


Antwort von Salcanon:

"Ulbrichtsche Kugel"
Geil, einfach nur den Fernsehturm am Alex abfilmen,
Slashcam, ihr habt DEN Standortvorteil! :)
(Neben den diversen professionellen Eqipmentbuden,
welche moeglicherweise Hilfestellung geben koennten)

Space


Antwort von WoWu:

Aber der hiess doch "Walter", dieser heisst "Richard" :-)

Space


Antwort von Jott:

Ich bin Cutter und arbeite u.a für das Fernsehen und werde gut bezahlt (ich weiß ja nicht was du da falsch machst) Ich mache ganz sicher nichts falsch! :-)
Wenn du fair bezahlt wirst, Glückwunsch.

Space


Antwort von WoWu:

@Jott

Wann hast Du Deinen letzten Beitrag für das Fernsehen abgeliefert ?
Oder sprichst Du mal wieder wie die Jungfrau über das Kinderkriegen ?

Aber losgelöst davon, wer schlechte Beiträge macht, wird auch schlecht bezahlt. So ist das nun mal.

Space


Antwort von Jott:

Ich weiß, was TV-Cutter oder TV-Kameraleute verdienen, und was ich verdiene. Genau deswegen mache ich ganz bestimmt keine TV-Beiträge. Mehr geht dich nichts an! :-)

Space


Antwort von WoWu:

Das ist wohl wahr, aber, wie gesagt, wer bisher beim TV nur schlechte Beiträge abgeliefert hat, wird anderswo damit vielleicht einwenig mehr verdienen.
Es ist eben alles relativ.

Space


Antwort von Jott:

Ich liefere wie gesagt gar keine TV-Berichte ab, also auch keine schlechten! :-)

Space


Antwort von cantsin:

Mal zurück zur Kamera - dieses Video hier scheint mir doch recht anschaulich die Art von Bildern (inkl. Stärken und Schwächen) zu zeigen, die die GH4 produziert:


Space


Antwort von WoWu:

@Jott
Dann hast Du ja auch die tierische Ahnung vom TV Geschäft, ihren Abnahmeverfahren, ihren Bezahlungen und was so alles damit zusammenhängt.

Gut gebrüllt Löwe.

Space



Space


Antwort von Tiefflieger:

@cantsin
Sieht für mich sehr gut aus, Innenaufnahmen sind teilweise etwas dunkel (ohne Zusatzlicht).

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von WoWu:

Aber man sieht auch, dass er mit Chroma versucht hat, die Dynamic zu erhöhen. Nach den -immer beschriebenen- 13 Blenden sieht das für mich nicht aus.
Aber gegen diese AX10/100 4K Modelle, gar keine Frage.
Mit Abstand das bessere Bild.

Space


Antwort von dirkus:

Mal zurück zur Kamera - dieses Video hier scheint mir doch recht anschaulich die Art von Bildern (inkl. Stärken und Schwächen) zu zeigen, die die GH4 produziert: Man merkt hier vor allen Dingen, dass es garnicht mehr um den Inhalt des Beitrages ging (der ziemlich schwachsinnig war), sondern nur noch um die Bilder;-)


Klar, detailreiche Kirchen, Skulpturen usw sind immer ein Hingucker. Ich könnte mir auch stundenlang ein Standbild von einer Da Vinchi Skulptur ansehen und dann die Details analysieren.

Für einen Film oder eine Botschaft/Handlung sind solche Details aber uninteressant. Im Kinofilm werden solche Details absichtlich durch Tiefenunschärfe ausgeblendet, damit der Zuschauer sich auf die eigentliche Handlung konzentrieren kann.

Ich finde aber, das trotz der Detailschärfe hier immer noch das Organische fehlt. Die Aufnahmen wirken tot, obwohl sie viel mehr Details haben als Full HD.

Space


Antwort von Blancblue:

Ich finde aber, das trotz der Detailschärfe hier immer noch das Organische fehlt. Die Aufnahmen wirken tot, obwohl sie viel mehr Details haben als Full HD. Gerade den Clip angeschaut und genau das gleiche gedacht. Für Doku super, aber für meine Projekte gefällt mir das Bild nicht.

Space


Antwort von Tiefflieger:

Aber man sieht auch, dass er mit Chroma versucht hat, die Dynamic zu erhöhen. Nach den -immer beschriebenen- 13 Blenden sieht das für mich nicht aus.
Aber gegen diese AX10/100 4K Modelle, gar keine Frage.
Mit Abstand das bessere Bild. Mir persönlich gefällt es besser, wenn dunkle Bildteile im Cinemamode der GH4 nicht ins schwarze gezogen werden und man etwas klar strukturiert erkennen kann.
Ich habe noch ein Muster der AX100, der die Kamera auch richtig einstellen kann.


Oder etwas Gegenlicht und Kontraste in diversen Tageslichtsituationen


Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von cantsin:

Aber man sieht auch, dass er mit Chroma versucht hat, die Dynamic zu erhöhen. Nach den -immer beschriebenen- 13 Blenden sieht das für mich nicht aus. Genau das war auch meiner erster Gedanke. Das Ausfressen der Spitzlichter in der Bibliothek (nicht nur in den Fenstern, sondern schon auf den Buchrücken) ist extrem. Beim Belichten wurde sichtlich darauf geachtet, die Bücherregale im Schatten nicht ins Schwarze absaufen zu lassen. Auch wenn der Sonneneinfall u.U. extrem hart war, wirkt das wie 8-10 Blenden nutzbare Dynamik.

Daneben fällt mir, wie auch schon bei der GH2, eine Tendenz der Farben ins Grünliche bzw. eine Schwäche bei Pastellfarben auf (fahles Grün/Magenta bei Hauttönen). Könnte aber auch am Grading liegen.

Wie schon die bisherigen GHs, eine Kamera für Leute, deren erste Priorität (innerhalb dieser Preisklasse) Auflösung + subjektive Bildschärfe ist.

Space


Antwort von Jott:

Manchmal frage ich mich, ob diese Dynamikumfang-Diskussion sich nicht verselbständigt. Wieso soll denn das Fenster nicht überstrahlen? Das ist doch natürlich. So lange der Übergang halbwegs weich verläuft und die Überstrahlung wirklich weiß ist ohne einen Farbstich (so was ist durchaus anderweitig im Angebot), ist das doch okay?

Ich finde diese Superdynamik-Shots von den üblichen Verdächtigen höherer Preislagen oft auch mal reichlich unnatürlich.



Am Rande: vielleicht nimmt sich irgendwann mal eine sehr gute Crew wie hier mit der GH4, die weiß was sie tut, auch mal die kleine Sony zur Hand? Von der sieht man immer nur gruselig belichtete Amateuraufnahmen.

Space


Antwort von cantsin:

Manchmal frage ich mich, ob diese Dynamikumfang-Diskussion sich nicht verselbständigt. Wieso soll denn das Fenster nicht überstrahlen? Das ist doch natürlich. So lange der Übergang halbwegs weich verläuft und die Überstrahlung wirklich weiß ist ohne einen Farbstich (so was ist durchaus anderweitig im Angebot), ist das doch okay? Aber der Übergang ist eben alles andere als weich. Mehr wollte ich nicht sagen (und habe ich auch nicht gesagt).

Space


Antwort von WoWu:

Ausserdem ist Dynamik ja auch das Verhältnis eines extreme zum andern.
Wenn ich schwarz schon anheben muss um die Grautöne überhaupt sichtbar zu machen und mir dabei weiss abschmiert, dann muss man solche Bilder schon sehr mögen und solche "unterbrochenen" Fensterrahmen haben auch nichts mehr mit Bildgestaltung zu tun.

Und was ist gegen eine hohe Kameradynamik einzuwenden.
Weg bekomme ich die Dynamik in der Post immer.
Aber herstellen kann ich sie nicht.

Space



Space


Antwort von Chrompower:

Leute, bei welcher Cam für 1500€ ist die Bildqualität besser?
Da ich mir in naher Zukunft eine Cam kaufen möchte interessiert mich das. Leider wird hier oft kritisiert aber es werden keine Alternativen genannt.

Also: Wo kriege ich für 1500€ ein besseres GESAMT-Paket inkl. besserer Bild Qualität als bei der Gh4?
Und jetzt bitte nicht drum-herum reden sondern einfach konkrete Modelle nennen.

Space


Antwort von WoWu:

Das ist eine ganz andere Frage und man muss zu dieser Diskussion fairerweise auch dazu sagen, dass es nicht ganz klar ist, ob die beiden Extreme nicht erst durch die Indexierung nach 8 Bit gekommen sind.
Es kann also gut sein, dass man in der 10 Bit Ausgabe all diese Probleme gar nicht mehr hat.

Und was den Kauf angeht ... allemal ein besserer Griff als das, was sonst noch so in der Gegend gehandelt wird.
Aber das hatte ich oben auch schon geschrieben.

Space


Antwort von cantsin:

Leute, bei welcher Cam für 1500€ ist die Bildqualität besser?
Da ich mir in naher Zukunft eine Cam kaufen möchte interessiert mich das. Leider wird hier oft kritisiert aber es werden keine Alternativen genannt.

Also: Wo kriege ich für 1500€ ein besseres GESAMT-Paket inkl. besserer Bild Qualität als bei der Gh4?
Und jetzt bitte nicht drum-herum reden sondern einfach konkrete Modelle nennen. Pauschal "besser" gibt es sowieso nicht, sondern nur "besser" entsprechend definierter Prioritäten.

Es gibt in dieser Preisklasse keine bessere (bzw. überhaupt keine) 4K-Kamera mit Wechselobjektiven. In ihrer Preisklasse ist die GH4 sicher auch die beste Kamera hinsichtlich Bildauflösung, inkl. Skalier- und Beschnittmöglichkeiten auf 2K/1080p z.B. bei anschließender Software-Stabilisierung. Für semiprofessionelle Dokumentarfilm-Einsätze dürfte es in dieser Preisklasse auch keine bessere Kamera geben (auch dank eingebautem EVF, brauchbarer interner Audio- und Mikrofonqualität und einem guten Angebot passender stabilisierter System-Zooms).

Eindeutig besser hinsichtlich Dynamik, Farben und Kinobild-Tauglichkeit ist aber die Blackmagic Pocket (mit großen Nachteilen ggü. der GH4 beim Handling bzw. Run-and-gun-Einsatz). EDIT: Als Kinokamera liefert auch die Blackmagic 2.5K Cinema Camera für nackt 1700 Euro bessere Bilder. (Der Vergleich hinkt allerdings etwas, weil zumindest Field Monitor/EVF und externer Akku noch dazugekauft werden müssen.)

Für bestimmte Einsatzzwecke - z.B. Freihand-Aufnahmen ohne Steadycam oder Gimbal - kann aber auch ein Camcorder wie die AX100 bessere Ergebnisse bringen, oder - für Sportaufnahmen - eine Actioncam wie die GoPro Hero. Bei den filmenden DSLRs können in dieser Preisklasse aber auch eine Canon 7D mit Magic Lantern Raw (wie dirkus gerade in einem Parallelthread zeigt) oder eine Nikon D3300/D5300 (katastrophales Handling, aber sehr gefällige Aufnahmen mit schönen Farben) Alternativen sein.

Space


Antwort von Chrompower:

Hi,

Danke für die Antworten.

- GoPro fällt raus, ist halt eine Action Cam, robust, kompakt, aber überall sonst völlig unterlegen.
- AX100 hat halt einfach ein Festobjektiv, dadurch ist man einfach sehr unflexibel.
- 7D und Nikon fallen für mich raus, kein 4k und wenn ich den Vergleich sehe möchte ich auf die extreme Schärfe nicht verzichten.

Blackmagic punktet halt durch RAW und die damit verbunden enormen Freiheiten in der Post Production.
Ich habe noch nie mit Raw-Video Material gearbeitet aber mit Fotos und es ist schon unheimlich toll was man da alles im Nachhinein ändern kann.
Das wäre wirklich eine Überlegung wert - obwohl ich finde das die Gh4 auf jeden Fall das bessere Gesamtpaket bietet.
Auch der Workflow ist bei der BMCC schwierig, wenn ich richtig gehört habe muss man doch praktisch ein neues Programm erlernen?

Danke und noch einen schönen Abend!

Space


Antwort von cantsin:

Blackmagic punktet halt durch RAW und die damit verbunden enormen Freiheiten in der Post Production.
Ich habe noch nie mit Raw-Video Material gearbeitet aber mit Fotos und es ist schon unheimlich toll was man da alles im Nachhinein ändern kann.
Das wäre wirklich eine Überlegung wert - obwohl ich finde das die Gh4 auf jeden Fall das bessere Gesamtpaket bietet. Lies Dir mal diesen Thread in aller Ruhe - und bis zum Ende durch:
viewtopic.php?p=714370#
(und berücksichtige umgekehrt, dass selbst bei Kinoproduktionen 4k noch nicht ansatzweise die Norm ist.)

Space


Antwort von iasi:

Blackmagic ist ein Saftladen, was die Kameras betrifft.

Firmware-Updates werden versprochen, angekündigt, sogar zugesagt ... und kommen dann nicht.
Da kauft man dann eine 4k-Raw-Kamera, die eigentlich nur UHD, aber vor allem auch kein Raw kann.
Das letzte bischen Reputation hat BM doch längst verspielt.

Hätte ich - als Raw-Fan - die Wahl zwischen einer BM-Kamera und einer Kombinantion von GH4 und Shogun, würde ich die 10bit/4:2:2 wählen.
Der Shogun ist auch eine sehr gute Basis für die LowLight-FF-A7s von Sony.

Space


Antwort von iasi:

Übrigens beachtlich, die LowLight-Fähigkeiten der A7s:



Space


Antwort von Angry_C:

Übrigens beachtlich, die LowLight-Fähigkeiten der A7s:

Geht so...sobald das Fräulein zu erahnen ist, rauscht"s unbrauchbar und das Bild ist weichgespült. Die hohen Isos sind doch kaum praxisrelevant.

Space


Antwort von Klose:

Leute, bei welcher Cam für 1500€ ist die Bildqualität besser? Bildqualität??

Alle Blackmagics logischerweise

Space


Antwort von iasi:

Übrigens beachtlich, die LowLight-Fähigkeiten der A7s:

Geht so...sobald das Fräulein zu erahnen ist, rauscht"s unbrauchbar und das Bild ist weichgespült. Die hohen Isos sind doch kaum praxisrelevant. das ist natürlich extrem

man muss bedenken, dass bei dieser Aufnahme offensichtlich fast schon Dunkelheit herrschte.

und man muss bedenken, dass die GH4 laut DXOMARK gerade mal ca. ISO800 attestiert werden.
Die A7s ist schon auch ein wenig speziell ... Vollformat und dennoch leicht und sehr kompakt ... leider liefert sie keine 10bit am HDMI - und eben auch "nur" UHD.

Shogun, GH4 und A7s könnten eine interessante Kombination bilden.

Space


Antwort von iasi:

Leute, bei welcher Cam für 1500€ ist die Bildqualität besser? Bildqualität??

Alle Blackmagics logischerweise ne - da sind noch zu viele Mängel, die nicht ausgemerzt sind.

Zudem wüsste ich jetzt nicht, was denn eine BM besser machen sollte. Die 4k (eigentlich UHD) kann auch nur 10bit und noch immer kein Raw.
Mal sehen, ob BM die Raw-Funktion nachliefert, bevor der Shogun auf den Markt kommt.

Space


Antwort von Chrompower:

Hallo

Danke für eure Antworten. Habe mir den Thread durchgelesen.
Die BM hat echt einige Nachteile. Ich denke jeder muss da selbst überlegen ob man die in Kauf nimmt oder nicht.

Im Grunde genommen spricht viel gegen eine BM, dann sehe ich aber so ein Video und frage mich:
Kriege ich sowas auch nur ansatzweise mit einer GH4 hin?

Mir kommt es ein bisschen ähnlich vor wie bei der Autowahl. Klar ist ein Familien-Van geräumiger, praktischer, universeller, günstiger, vernünftiger..
und dann rauscht ein Ferrari mit 300 vorbei ... und man kommt ins grübeln.

Beste Grüße
Chrom

Space


Antwort von gunman:

Was findest Du denn an dem Video von der BM so "berauschend"???
Die GH4 kriegt das locker hin.

Space


Antwort von Chrompower:

Die Farben, die Dynamic. Den "Look".
Klar, die Gh4 ist noch nicht richtig draußen, aber habe bisher kein vergleichbares Video gefunden. Wenn du welche kennst evt. von der GH3 würde ich mich echt darüber freuen!

Space


Antwort von Niko M.:

Die Farben, die Dynamic. Den "Look".
Klar, die Gh4 ist noch nicht richtig draußen, aber habe bisher kein vergleichbares Video gefunden. Wenn du welche kennst evt. von der GH3 würde ich mich echt darüber freuen! Mir geht's genau so wie dir Chrompower. Ich finde den Look der BM Pocket absolut faszinierend. Schau dir vielleicht auch mal die von darwinfish105 an wenn du zeit hast… Wahnsinn!

Habe gemerkt, dass viele nicht verstehen können was man daran so toll findet - ich glaube jeder sieht einfach anders und es ist im Endeffekt Geschmacksache. So wie manche auf den Video-Look stehen und andere auf den Cinematic Look wie bei der Pocket oder der GH2.

Die GH3 und GH4 habe beide einen anderen Sensor als die GH2 (Multi-aspekt, Eigenherstellung) Die GH3 einen von Sony, die GH4 weiss man noch nicht so genau glaube ich.

Habe die GH4 seit 3 Tagen und man kann wirklich ziemlich flach aufnehmen, ist aber kein raw wie bei der Pocket.
Habe lange überlegt ob Pocket oder wieder Lumix.
Da ich run and gun-Möglichkeiten brauche, habe ich mich für die GH4 entschieden. Obwohl mich die meisten Tests dauernd zweifeln liessen…

Niko

Space


Antwort von Angry_C:

Die Farben, die Dynamic. Den "Look".
Klar, die Gh4 ist noch nicht richtig draußen, aber habe bisher kein vergleichbares Video gefunden. Wenn du welche kennst evt. von der GH3 würde ich mich echt darüber freuen! In diesem Beispiel sehe ich keine sonderlich hohe Dynamik. Ich sehe eigentlich fast nur schwarz und weiß. Ansonsten ist alles komplett unterbelichtet. Dass die BMCC 2.5k es besser kann, sieht man anhand anderer Beispiele.

Space


Antwort von Angry_C:

[...auf den Cinematic Look wie bei der Pocket oder der GH2.
Wenn die GH2 einen "Cinematic Look" hat, dann hat ihn auch jede andere Panasonic MFT Kamera.

Die GH4 hat übrigens wieder einen Panasonic Sensor verbaut.

Space


Antwort von Niko M.:

[...auf den Cinematic Look wie bei der Pocket oder der GH2.
Wenn die GH2 einen "Cinematic Look" hat, dann hat ihn auch jede andere Panasonic MFT Kamera.

Die GH4 hat übrigens wieder einen Panasonic Sensor verbaut. Super, danke für die Sensorinfo !

Über Looks möchte ich wenn möglich nicht streiten, ist Geschmacksache und jeder sieht anders...

Space


Antwort von Elsalvador:

Die Blackmagics würde ich einer GH4 immer vorziehen....



..... wenn ich beispielsweise nen Horrorfilm, nen Sandsturm, ne Trauerfeier, oder ne Höhlenwanderung drehen müsste. All jenes wo es eben nicht weiter ins Gewicht fällt, dass sie scheinbar hauptsächlich nur Rot-, Braun oder Magentatöne bravourös darstellen kann.

Für den Rest wo es dann eben auf Farbenvielfalt ankommt nehm ich die GH4 =p

Space


Antwort von Niko M.:

Die Blackmagics würde ich einer GH4 immer vorziehen....



..... wenn ich beispielsweise nen Horrorfilm, nen Sandsturm, ne Trauerfeier, oder ne Höhlenwanderung drehen müsste. All jenes wo es eben nicht weiter ins Gewicht fällt, dass sie scheinbar hauptsächlich nur Rot-, Braun oder Magentatöne bravourös darstellen kann.

Für den Rest wo es dann eben auf Farbenvielfalt ankommt nehm ich die GH4 =p Stimmt !

Mir z.B gefällt eingeschränkte Farbvielfalt und weniger saturierte Farbe oft mehr. Auch bei Bildern.
Persönlich würde ich aber die Canon-Farben vor Nikon und Panasonic sehen. Gerade blau und grün gefällt mir bei der GH4 überhaupt nicht.

Space


Antwort von cetaro:

Und Schwarzweiss ist überhaupt am allerschönsten!

Weg mit allen übrigen Farben,machen nur Probleme:-))

Space


Antwort von Niko M.:

Und Schwarzweiss ist überhaupt am allerschönsten!

Weg mit allen übrigen Farben,machen nur Probleme:-)) Für mich schon.

Space


Antwort von cantsin:

..... wenn ich beispielsweise nen Horrorfilm, nen Sandsturm, ne Trauerfeier, oder ne Höhlenwanderung drehen müsste. All jenes wo es eben nicht weiter ins Gewicht fällt, dass sie scheinbar hauptsächlich nur Rot-, Braun oder Magentatöne bravourös darstellen kann. Dieser Eindruck ergibt sich nur daraus, dass die meisten (nichprofessionellen) Blackmagic-Besitzer nicht wissen, dass man einen Infrarotsperrfilter vor die Linse schrauben muss.

Space


Antwort von Angry_C:

Die Blackmagics würde ich einer GH4 immer vorziehen....



..... wenn ich beispielsweise nen Horrorfilm, nen Sandsturm, ne Trauerfeier, oder ne Höhlenwanderung drehen müsste. All jenes wo es eben nicht weiter ins Gewicht fällt, dass sie scheinbar hauptsächlich nur Rot-, Braun oder Magentatöne bravourös darstellen kann.

Für den Rest wo es dann eben auf Farbenvielfalt ankommt nehm ich die GH4 =p Gut, aber für nen Horrorfilm oder eine Höhlenwanderung kann man die BMC4k aber auch vergessen. Das Noisepatternproblem lässt sich nur mit viel Licht vermeiden.

Space


Antwort von benyi:

Mal eine Frage nebenbei.

Welche SD Karte würde den für 4K jetzt ausreichen?

Lese im Netz mehrere Möglichkeiten...

Space


Antwort von rush:

Mal zurück zur Kamera - dieses Video hier scheint mir doch recht anschaulich die Art von Bildern (inkl. Stärken und Schwächen) zu zeigen, die die GH4 produziert:
Sehe nur ich da extreme Skalierungsfehler oder was hat es damit auf sich? Moire schaut doch irgendwie anders aus... Die ganzen Bücher in den Totalen "leben" im Hintergrund wenn sich die Kamera bewegt... Anzeigefehler bei der HD-Umschaltung oder was ist das?

Space


Antwort von cantsin:

Lad Dir am besten mal die originale 4K-Datei runter, die Vimeo-Browseranzeige würde ich sowieso nie zur Beurteilung von Bildqualität verwenden.

Noch mal zur Diskussion GH4 versus Blackmagic weiter oben: Da ging vieles durcheinander. Die Frage war, ob man in der Preisklasse der GH4 bessere Bildqualität kriegen kann. Die Blackmagic 4K-Kamera liegt oberhalb dieser Preisklasse, eine Blackmagic 2.5K-Kamera mit Akku und Monitor ebenfalls. Umgekehrt sollte man auch erst mal externe Recorder für die GH4 außen vor lassen, weil es die (a) noch nicht gibt und (b) sich noch zeigen muss, inwiefern die labile MicroHDMI-Verbindung statt des teuren SDI-Unterbaukastens wirklich praxistauglich ist. Mit dem Kasten und Recorder sitzt man dann aber schon in den Preisregionen von C100, FS100, BM4K & Co. Deshalb lasse ich hier mal auch die 10bit-Aufnahme mit der GH4 außen vor.

Geht man von der GH4 ohne Anbauten sowie der Pocket mit IR-Sperrfilter + Zoom H1 (als externem Microfon + Vorverstärker + ggfs. Audiorecorder) und Batteriesatz aus, landet man in vergleichbaren Preisregionen. Dann ist das wirklich eine Frage von Praktikabilität/Handling (= nur Vorteile bei der GH4, nur Nachteile bei der Pocket), die man nicht unterschätzen sollte, und schließlich vom gewünschten Videobild.

Die GH4 produziert eben ein ultrahochauflösendes Videobild, das nach Discovery Channel & Co aussieht, aber in den bisherigen Beispielen Schwächen bei organischen Farben und Dynamik zeigt. Die BM Pocket produziert ein niedriger auflösendes Bild mit u.U. deutlichen Moire-Artefakten, aber mehr Möglichkeiten bei Farben und Dynamik. Hier ein paar
Beispiele (sowohl von Amateuren als auch profis), die man mit der GH4 so wahrscheinlich nur schwierig hinkriegen würde:






Hier noch zwei motivisch beinahe gleiche Videos vom selben Videomacher, wobei eins mit der Pocket und das zweite mit der GH4 gedreht wurde.

BM Pocket:


GH4:


...sehr nützlich zum Vergleichen! Ich enthalte mich mal jedes wertenden Kommentars.

Space


Antwort von WoWu:

Die ganzen Bücher in den Totalen "leben" im Hintergrund wenn sich die Kamera bewegt... Anzeigefehler bei der HD-Umschaltung oder was ist das? Das flimmert auch in der Originaldatei.
Vermutlich weil die Bücher nicht mehr aus Details bestehen sondern nur noch aus generierten Kanten. Da wäre etwas Unschärfe oder ein besseres Objektiv besser als eine Kantenberechnung.

Space


Antwort von Klose:

Ob GH3/4 CX900 AX100, die sehen immer irgendwie nach Camcorder-Like aus.

Da kann ich auch gleich bei meinem Iphone 5S bleiben.
Das hab ich wenigstens immer dabei.

Deshalb ja die Pocket, weil der Sensor ein anderes Bild macht.

Smartphones, Camcorder, DSLR's --> alle das gleiche Bild

Blackmagic, Sony Fx, Kinefinity, Bolex, RED, Arri, --> anderes Bild

Man kann diese zwei Sorten Kameras nicht miteinander vergleichen

Wir reden hier vom Bild, nicht vom Handling oder Gesammtpaket

Space


Antwort von gunman:

Ob GH3/4 CX900 AX100, die sehen immer irgendwie nach Camcorder-Like aus.

Da kann ich auch gleich bei meinem Iphone 5S bleiben.
Das hab ich wenigstens immer dabei.

Deshalb ja die Pocket, weil der Sensor ein anderes Bild macht.

Smartphones, Camcorder, DSLR's --> alle das gleiche Bild

Blackmagic, Sony Fx, Kinefinity, Bolex, RED, Arri, --> anderes Bild

Man kann diese zwei Sorten Kameras nicht miteinander vergleichen

Wir reden hier vom Bild, nicht vom Handling oder Gesammtpaket Sorry, aber so eine unqualifizierte Aussage habe ich hier selten gelesen !

Space


Antwort von Angry_C:

Ob GH3/4 CX900 AX100, die sehen immer irgendwie nach Camcorder-Like aus.

Da kann ich auch gleich bei meinem Iphone 5S bleiben.
Das hab ich wenigstens immer dabei.

Deshalb ja die Pocket, weil der Sensor ein anderes Bild macht.

Smartphones, Camcorder, DSLR's --> alle das gleiche Bild

Blackmagic, Sony Fx, Kinefinity, Bolex, RED, Arri, --> anderes Bild

Man kann diese zwei Sorten Kameras nicht miteinander vergleichen

Wir reden hier vom Bild, nicht vom Handling oder Gesammtpaket Sorry, aber so eine unqualifizierte Aussage habe ich hier selten gelesen ! Ich schon. Er wiederholt diese oder ähnliche Dinge in regelmäßigen Abständen:-)

Space


Antwort von Niko M.:

Ob GH3/4 CX900 AX100, die sehen immer irgendwie nach Camcorder-Like aus.

Da kann ich auch gleich bei meinem Iphone 5S bleiben.
Das hab ich wenigstens immer dabei.

Deshalb ja die Pocket, weil der Sensor ein anderes Bild macht.

Smartphones, Camcorder, DSLR's --> alle das gleiche Bild

Blackmagic, Sony Fx, Kinefinity, Bolex, RED, Arri, --> anderes Bild

Man kann diese zwei Sorten Kameras nicht miteinander vergleichen

Wir reden hier vom Bild, nicht vom Handling oder Gesammtpaket Sehe ich auch so. Völlig unterschiedliche Bildwirkung, kaum zu vergleichen.
Das mit dem Iphone ist natürlich etwas übertrieben, ausser man steht auf Automatik etc.

Ich glaube man darf auch den Faktor "Spass" oder Begeisterung nicht unterschätzen. Wenn ich meine Cam wegen ihrer Bedienbarkeit, Flexibilität, Grösse, Gewicht und Optik liebe, kann das evtl. mehr Wert sein als z.B. eine Red geschenkt zu bekommen. Da eine mft oder Pocket eigentlich immer mitnehmen kann, ohne zu planen und gross zu schleppen.
Es hilft wahrscheinlich sich bisschen zu kennen (geduldiger Stativ-Typ oder Run & Gun-style) und wissen was man wie filmen will, und auch was man noch zusätzlich brauchen wird, um vernünftig filmen zu können. (Akkus, Rig, lichtstarke Objektive, Bildschirm oder Lupe, Stabilisierung, Stativ, Licht und und und…)

Mit einer 5D zu filmen ist z.B. etwas ganz anderes als mit einer GH4.
Kann nur empfehlen, sich irgendwo was auszuleihen um eigene Erfahrungen damit zu machen. Jeder ist anders…und schätzt und braucht andere Dinge denke ich.

Space


Antwort von Angry_C:

Die ganzen Bücher in den Totalen "leben" im Hintergrund wenn sich die Kamera bewegt... Anzeigefehler bei der HD-Umschaltung oder was ist das? Das flimmert auch in der Originaldatei.
Vermutlich weil die Bücher nicht mehr aus Details bestehen sondern nur noch aus generierten Kanten. Da wäre etwas Unschärfe oder ein besseres Objektiv besser als eine Kantenberechnung. Ich würde noch weiter reinzoomen. Was denkst du, wie angestrahlte Buchrücken mit einer Alexa gedreht aussehen würden, wenn man sie gerade mal 6 Pixel breit sind?

Ganz nebenbei flimmern die Bücher bei mir weder beim 4k Originalvideo noch bei der 1080p vimeokonvertierten Version. Ich habe noch nie so ein aliasingfreies Videobild mit so feinen Details gesehen.

Space


Antwort von cetaro:

Ob GH3/4 CX900 AX100, die sehen immer irgendwie nach Camcorder-Like aus.

Da kann ich auch gleich bei meinem Iphone 5S bleiben.
Das hab ich wenigstens immer dabei.

Deshalb ja die Pocket, weil der Sensor ein anderes Bild macht.

Smartphones, Camcorder, DSLR's --> alle das gleiche Bild

Blackmagic, Sony Fx, Kinefinity, Bolex, RED, Arri, --> anderes Bild

Man kann diese zwei Sorten Kameras nicht miteinander vergleichen

Wir reden hier vom Bild, nicht vom Handling oder Gesammtpaket Sorry, aber so eine unqualifizierte Aussage habe ich hier selten gelesen ! Ich schon. Er wiederholt diese oder ähnliche Dinge in regelmäßigen Abständen:-) Ist ja nur menschlich, sich immer jene Dinge schönzureden,die man gerade selbst in Verwendung hat,ob das nun Kameras oder Autos oder was auch immer ist.

Space


Antwort von cantsin:

Ob GH3/4 CX900 AX100, die sehen immer irgendwie nach Camcorder-Like aus. Sorry, aber so eine unqualifizierte Aussage habe ich hier selten gelesen ! So ganz von der Hand zu weisen ist sie aber nicht. Auch das GH4-Videobild hat diverses Erbgut aus der Consumer-Camcorderwelt:
  • nicht abschaltbare künstliche Schärfung bzw. Kantenaufsteilung, wie von WoWu oben gezeigt. Bei 4K wird die IMHO zum Ärgernis.
  • Softwarekorrektur der Objektivverzeichnung bei MFT-Systemobjektiven. Bei GH1/2/3 noch kein wirkliches Problem, weil dort die Sensorauflösung auf 1080p heruntergerechnet wurde. Bei der GH4 aber werden in 4K die Sensorpixel 1:1 aufgezeichnet, und damit kreieren die MFT-Objektivkorrekturen (neben Geometrie auch Rausrechnung von chromatischen Aberrationen sowie Nachschärfung der Bildränder) weitere Artefakte im Bild. Verzichtet man auf Systemobjektive, fallen aber auch wichtige Run-and-Gun-Features wie Objektivstabilisierung weg.
  • 4:2:0-Chroma-Unterabtastung (+ 8 Bit) bei interner Aufzeichnung
  • Und generell ist die Kamera auf subjektiven Schärfeeindruck getrimmt, wie es bisher scheint (bzw. bis zum Beweis des Gegenteils), zu Lasten der Farbqualität. Dabei nutzt man die 4K eigentlich nur bei statischer Kamera und Deep Focus-Totalen. Schon bei einer leichten Kamerabewegung wie in dem Bibliotheksbeispiel oben verliert man die Auflösung durch Bewegungsunschärfe.

    Space


    Antwort von Tiefflieger:

    Der grösste Qualitätsverlust entsteht bei der Bearbeitung, Rendern und ganz schlimm bei der Darstellung.
    Ein guter Monitor kann mind. 4x mehr Helligkeitsunterschiede zeigen als Kinoprojektion ;-)
    ( http://www.film-tv-video.de/messe-news+ ... d4895.html )

    Gruss Tiefflieger

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ob GH3/4 CX900 AX100, die sehen immer irgendwie nach Camcorder-Like aus. Sorry, aber so eine unqualifizierte Aussage habe ich hier selten gelesen ! So ganz von der Hand zu weisen ist sie aber nicht. Auch das GH4-Videobild hat diverses Erbgut aus der Consumer-Camcorderwelt:
  • nicht abschaltbare künstliche Schärfung bzw. Kantenaufsteilung, wie von WoWu oben gezeigt. Bei 4K wird die IMHO zum Ärgernis.
  • Softwarekorrektur der Objektivverzeichnung bei MFT-Systemobjektiven. Bei GH1/2/3 noch kein wirkliches Problem, weil dort die Sensorauflösung auf 1080p heruntergerechnet wurde. Bei der GH4 aber werden in 4K die Sensorpixel 1:1 aufgezeichnet, und damit kreieren die MFT-Objektivkorrekturen (neben Geometrie auch Rausrechnung von chromatischen Aberrationen sowie Nachschärfung der Bildränder) weitere Artefakte im Bild. Verzichtet man auf Systemobjektive, fallen aber auch wichtige Run-and-Gun-Features wie Objektivstabilisierung weg.
  • 4:2:0-Chroma-Unterabtastung (+ 8 Bit) bei interner Aufzeichnung
  • Und generell ist die Kamera auf subjektiven Schärfeeindruck getrimmt, wie es bisher scheint (bzw. bis zum Beweis des Gegenteils), zu Lasten der Farbqualität. Dabei nutzt man die 4K eigentlich nur bei statischer Kamera und Deep Focus-Totalen. Schon bei einer leichten Kamerabewegung wie in dem Bibliotheksbeispiel oben verliert man die Auflösung durch Bewegungsunschärfe. Ob durch die Objektivkorrekturen Artefakte enstehen, muss erst einmal bewiesen werden. Wenn dem so ist, taugt keine MFT für Fotos. Die würden umgehend wieder beim Händler landen. Objektivkorrekturen werden immer vor der Skalierung durchgeführt, es ist also egal, ob es eine GH1,2,3 oder 4 ist. Wenn es minimale mit der 800% Lupe sichtbare Artefakte gibt, dann sind sie mir doch lieber als überhaupt keine Korrektur wie dei den BM Kameras. Wer von den BM nutzern gibt schon mehrere zehntausend Euronen für verzeichnungsfreie /arme Objektive aus? Ich meine, es geht doch bei diesen GH4 und Blackmagic Diskussionen auch ums Geld, oder?

    Die GH4 schärft in der Schärfe-Minimaleinstellung trotzdem nach, das stimmt. Aber das ist so mnimal, dass ein nachträgliches Nachschärfen bei BM oder Z.B. der 5D III auch nicht anders ausschaut. Nachschärfen muss man immer.

    Space


    Antwort von Tiefflieger:

    Lad Dir am besten mal die originale 4K-Datei runter, die Vimeo-Browseranzeige würde ich sowieso nie zur Beurteilung von Bildqualität verwenden.

    Noch mal zur Diskussion GH4 versus Blackmagic weiter oben: Da ging vieles durcheinander. Die Frage war, ob man in der Preisklasse der GH4 bessere Bildqualität kriegen kann. Die Blackmagic 4K-Kamera liegt oberhalb dieser Preisklasse, eine Blackmagic 2.5K-Kamera mit Akku und Monitor ebenfalls. Umgekehrt sollte man auch erst mal externe Recorder für die GH4 außen vor lassen, weil es die (a) noch nicht gibt und (b) sich noch zeigen muss, inwiefern die labile MicroHDMI-Verbindung statt des teuren SDI-Unterbaukastens wirklich praxistauglich ist. Mit dem Kasten und Recorder sitzt man dann aber schon in den Preisregionen von C100, FS100, BM4K & Co. Deshalb lasse ich hier mal auch die 10bit-Aufnahme mit der GH4 außen vor.

    Geht man von der GH4 ohne Anbauten sowie der Pocket mit IR-Sperrfilter + Zoom H1 (als externem Microfon + Vorverstärker + ggfs. Audiorecorder) und Batteriesatz aus, landet man in vergleichbaren Preisregionen. Dann ist das wirklich eine Frage von Praktikabilität/Handling (= nur Vorteile bei der GH4, nur Nachteile bei der Pocket), die man nicht unterschätzen sollte, und schließlich vom gewünschten Videobild.

    Die GH4 produziert eben ein ultrahochauflösendes Videobild, das nach Discovery Channel & Co aussieht, aber in den bisherigen Beispielen Schwächen bei organischen Farben und Dynamik zeigt. Die BM Pocket produziert ein niedriger auflösendes Bild mit u.U. deutlichen Moire-Artefakten, aber mehr Möglichkeiten bei Farben und Dynamik. Hier ein paar
    Beispiele (sowohl von Amateuren als auch profis), die man mit der GH4 so wahrscheinlich nur schwierig hinkriegen würde:




    Wenn man Bilder ähnlich zur BMC wie im 1. Video haben will genügt sogar ein iPhone5s


    Gruss Tiefflieger

    Space


    Antwort von cantsin:

    Ob durch die Objektivkorrekturen Artefakte enstehen, muss erst einmal bewiesen werden. Wenn dem so ist, taugt keine MFT für Fotos. Fotos werden im Gegensatz zu Videos so gut wie nie in 1:1-Pixeldarstellung angesehen, da fallen gestreckte Pixel nicht auf.
    Objektivkorrekturen werden immer vor der Skalierung durchgeführt, es ist also egal, ob es eine GH1,2,3 oder 4 ist. Tja, nur wird bei der GH4 wegen 4K eben nicht mehr skaliert.

    Space


    Antwort von hubse:

    Hi,

    gibts eigentlich schon irgendwo einen HD-Vergleich zwischen der GH3 und der GH4 (in HD aufgenommen, nicht in 4K)?

    Viele Grüße,

    hubse

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Hi,

    gibts eigentlich schon irgendwo einen HD-Vergleich zwischen der GH3 und der GH4 (in HD aufgenommen, nicht in 4K)?

    Viele Grüße,

    hubse



    Space


    Antwort von Angry_C:

    Lad Dir am besten mal die originale 4K-Datei runter, die Vimeo-Browseranzeige würde ich sowieso nie zur Beurteilung von Bildqualität verwenden.

    Noch mal zur Diskussion GH4 versus Blackmagic weiter oben: Da ging vieles durcheinander. Die Frage war, ob man in der Preisklasse der GH4 bessere Bildqualität kriegen kann. Die Blackmagic 4K-Kamera liegt oberhalb dieser Preisklasse, eine Blackmagic 2.5K-Kamera mit Akku und Monitor ebenfalls. Umgekehrt sollte man auch erst mal externe Recorder für die GH4 außen vor lassen, weil es die (a) noch nicht gibt und (b) sich noch zeigen muss, inwiefern die labile MicroHDMI-Verbindung statt des teuren SDI-Unterbaukastens wirklich praxistauglich ist. Mit dem Kasten und Recorder sitzt man dann aber schon in den Preisregionen von C100, FS100, BM4K & Co. Deshalb lasse ich hier mal auch die 10bit-Aufnahme mit der GH4 außen vor.

    Geht man von der GH4 ohne Anbauten sowie der Pocket mit IR-Sperrfilter + Zoom H1 (als externem Microfon + Vorverstärker + ggfs. Audiorecorder) und Batteriesatz aus, landet man in vergleichbaren Preisregionen. Dann ist das wirklich eine Frage von Praktikabilität/Handling (= nur Vorteile bei der GH4, nur Nachteile bei der Pocket), die man nicht unterschätzen sollte, und schließlich vom gewünschten Videobild.

    Die GH4 produziert eben ein ultrahochauflösendes Videobild, das nach Discovery Channel & Co aussieht, aber in den bisherigen Beispielen Schwächen bei organischen Farben und Dynamik zeigt. Die BM Pocket produziert ein niedriger auflösendes Bild mit u.U. deutlichen Moire-Artefakten, aber mehr Möglichkeiten bei Farben und Dynamik. Hier ein paar
    Beispiele (sowohl von Amateuren als auch profis), die man mit der GH4 so wahrscheinlich nur schwierig hinkriegen würde:




    Wenn man Bilder ähnlich zur BMC wie im 1. Video haben will genügt sogar ein iPhone5s


    Gruss Tiefflieger Wenn man die richtigen Leute mal machen lässt, kann das hinterher sowieso niemand mehr unterscheiden, mit welcher Kamera was gedreht wurde.

    Das wurde in diversen shootouts schon bewiesen. Verstehe deshalb die ganzen Videolook hier, Cinemalook da Diskussionen nicht wirklich.

    Mit der guten, alten GH1 gedreht:



    Space


    Antwort von cantsin:

    Das obige Video wurde mit Vintage-Objektiven gedreht. Da fallen natürlich die ganzen Softwarekorrekturen und der daraus resultierende Videolook der MFT-Objektive weg.

    Space


    Antwort von cetaro:

    Man hat also mit den GH's alle Möglichkeiten,ist doch gut oder?Dann kann jeder seinen speziellen Look hinkriegen. Und das für schmales Geld.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Man hat also mit den GH's alle Möglichkeiten,ist doch gut oder?Dann kann jeder seinen speziellen Look hinkriegen. Das ist gerade das schlechteste Argument für die Kameras.

    (Nur, um das mal klarzustellen: Ich besitze sowohl eine BM Pocket, als auch eine GH2 und setze beide ein.)

    Space


    Antwort von hubse:

    Das ist gerade das schlechteste Argument für die Kameras. Hi,

    warum?

    Viele Grüße,

    hubse

    Space


    Antwort von cetaro:

    @cantsin:
    Aha,dann sind Deine Eintragungen so etwas wie Hilfe zur Selbsthilfe.
    Du leidest unter KAS..Kamera-Anschaffungs-Syndrom und willst Dich mit dem Hervorheben aller (nach Deiner Meinung ) Nachteile vor einem Kauf der GH4 retten:-))

    Space


    Antwort von cantsin:

    @cantsin:
    Aha,dann sind Deine Eintragungen so etwas wie Hilfe zur Selbsthilfe.
    Du leidest unter KAS..Kamera-Anschaffungs-Syndrom und willst Dich mit dem Hervorheben aller (nach Deiner Meinung ) Nachteile vor einem Kauf der GH4 retten:-)) Deine bescheuerten Bemerkungen kannst Du Dir sparen.

    Space


    Antwort von cetaro:

    Danke,ganz lieb,auch Dir noch einen schönen Abend!

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Das obige Video wurde mit Vintage-Objektiven gedreht. Da fallen natürlich die ganzen Softwarekorrekturen und der daraus resultierende Videolook der MFT-Objektive weg. Ja siehste, also geht's doch. Man muss nur wissen wie und das richtige Equipment haben. Pauschal immer zu behaupten, die Lumixe liefern nur Camcorderbilder und die Pocket mach kino, nervt nur noch.

    Space


    Antwort von rush:

    Hi,

    gibts eigentlich schon irgendwo einen HD-Vergleich zwischen der GH3 und der GH4 (in HD aufgenommen, nicht in 4K)?

    Viele Grüße,

    hubse

    sieht gut aus

    Space


    Antwort von cantsin:

    Ja siehste, also geht's doch. Man muss nur wissen wie und das richtige Equipment haben. Pauschal immer zu behaupten, die Lumixe liefern nur Camcorderbilder und die Pocket mach kino, nervt nur noch. Lies mal bitte, was ich in meinen Beiträgen genau geschrieben habe. Der funktionale Analphabetismus einiger Leute hier nervt nur noch.

    Space


    Antwort von Chrompower:

    Hi

    @Nico: Bist du insgesamt zufrieden mit der GH4?
    Einige Videos haben ja schon einen ganz coolen Look.



    Ich weiß nicht, kann es nicht sein das die BM einfach "Farb-Experten" anlockt und es deshalb so viele ansprechende Videos gibt? Vielleicht kann man aus einer GH4 in 80% der Fällen ja genauso viel rausholen.

    @catsin:

    Danke für deinen Input. Das hilft auf alle Fälle eine Entscheidung zu treffen.
    Ich habe übrigens nicht den Eindruck das du hier versuchst die GH4 schlecht zu reden.

    @tiefflieger
    Also ich finde nicht das man das vergleichen kann, ich finde das IPhone Video deutlich unattraktiver.

    --

    Ich frage mich wann die Gh4 eigentlich richtig verfügbar sein wird. Sind bisher ja ganz wenige Shops und größtenteils auch nur mit Objektiv im Kit. Und von Panasonic gibts auch keine Angaben... ist das immer so?

    Space


    Antwort von WoWu:

    Der funktionale Analphetismus einiger Leute hier nervt nur noch. Nee, nee, am Analphabetismus liegt es nicht, es hapert am Leseverständnis.
    Ein Problem ab der 2. Grundschulklassen.
    Davon sind mehr als 40% aller Schüler betroffen.
    Bei Über 10% bleibt es ein lebenslanges Handicap.

    Space


    Antwort von cantsin:

    @catsin:

    Danke für deinen Input. Das hilft auf alle Fälle eine Entscheidung zu treffen.
    Ich habe übrigens nicht den Eindruck das du hier versuchst die GH4 schlecht zu reden. (Danke umgekehrt, dass Du mich richtig gelesen hast und den hier anfangenden Fanboy-Glaubensfeldzügen gegensteuerst.)

    Wir können uns glücklich schätzen, für unter 1500 Kameras wie die GH4, Pocket und noch ein paar andere kaufen zu können. Die Zeiten, in denen eine Panasonic GS-500 oder Canon HV20 das Nonplusultra in dieser Preisklasse waren, sind noch gar nicht so lange her. Trotzdem sind unsere heutigen Low Budget-Video-Werkzeuge noch immer nicht so universell ausgereift wie z.B. digitale Spiegelreflexkameras für Fotografie. Deshalb muss man sich immer noch über modellspezifische Vor- und Nachteile sowie Tauglichkeit für bestimmte Einsatzzwecke gut informieren.

    Sobald wir, hoffentlich mit der nächsten Kamerageneration, überall interne 10bit-Aufzeichnung mit robusten Codecs und Log-Profilen haben, könnten die Technikdebatten unaufgeregter werden.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    @Chrompower

    Ob ich mit der GH4 zufrieden bin ? Bis jetzt ja, auch wenn mich die 96 fps slomo von der Bildqualität her sehr enttäuscht - das Potential lässt kleine Träume wahr werden.
    Trotzdem gefällt mir persönlich das Bild der GH2 und Pocket immer noch besser. Obwohl die beiden nicht die identische Bildwirkung auf mich (!) haben und nur schwer zu vergleichen sind. Und die Pocket ist eine kleine Diva, die viel gutes Licht und Nachbearbeitungs-Wissen braucht, um sie scheinen zu lassen.
    Wenn die GH2 weniger rauschen würde, 50 fps im Full HD Modus bringen würde, 1-2 Stufen mehr Dynamik Range hätte, und etwas schneller wäre, würde ich dabei bleiben.
    Es ist aber noch zu früh für ein genaueres Urteil, da ich die raws noch nicht in Lightroom bearbeiten kann.
    Denn ich brauche für meine Zwecke ausreichende Video und Foto - Fähigkeiten in einem Body.
    Würde ich nur "Filme" drehen, hätte ich mich wahrscheinlich für die Pocket oder BM 4K entschieden.
    Alle hier, die sich vor einer Neuanschaffung so unsicher sind wie ich, sollten sich nach meiner Erfahrung nicht verrückt machen lassen von anderen Meinungen oder Tests.
    Vieles ist wirklich reine Geschmacksache und nur "Profis" können das Potential vieler Kameras wirklich ausschöpfen. Ich gehöre nicht zu diesen, sondern lerne durch lesen in Foren und probieren.
    Das Handling der GH-Serie ist für mich ein Traum. Wenn ich jetzt mit der Pocket oder 5D arbeiten müsste, würde ich das sehr vermissen und den Spass am Fotografieren erstmal ein wenig verlieren.

    Beim etwas umstrittenen Zacuto-Shootout konnten "Profis" kaum erkennen was sie gerade sehen. Das sagt schon sehr viel aus.
    Das hat auch Angry C angedeutet glaube ich.

    Der Inhalt oder Schnitt eines Videos ist in meinen Augen viel wichtiger als die Kamera selbst. Im Endeffekt geht es mir um Emotionen, die beim schauen entstehen. Ohne Inhalt sind diese bei mir stärker wenn ich Pocket-Testvideos sehe, als bei GH4 Testvideos.
    Ein "Profi" könnte sich wahrscheinlich auch an ausbleibenden Moire-Effekten, schwächerem Rolling Shutter Effekt, der Auflösung in Grenzbereichen und anderen technischen Dingen ergötzen.

    Finde ich auch alles schön und kann die Wirkung natürlich unterstützen, trotzdem kann man mit einer Vision, der GH1 und 2 guten Linsen genau so begeistern…

    Zu lange grübeln hält vom Erfahrung sammeln ab.
    Wer gerade anfängt sollte sich vielleicht eher einen gebrauchten Body kaufen und das gesparte Geld in lichtstarke Objektive investieren.
    Muss jeder aber selbst entscheiden.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Stu Maschwitz hat auf seinem Blog gerade etwas zu seiner Erfahrung mit der GH4 geschrieben:
    http://prolost.com/blog/2014/5/16/a-gh4 ... order.html
    Deckt sich mit einigen Aussagen hier (einschließlich Nikos).

    Space


    Antwort von WoWu:

    Tja, so ganz fertig scheint sie noch nicht zu sein. .....nice images when it set it not higher than 400 ISO. When you move to 800 ISO and above the footage becomes blocky (noisy + codec), especially on flat single surface elements.
    • No 25p in true 4K mode (not UltraHD). This is a serious limitation for the "PAL" countries’ broadcast market. I’m not sure why com-panies like Panasonic (and Canon before with their 1DC) choose to ship "half backed" products and exclude 25P from their first release.
    Mich würde mal das 10 Bit Signal interessieren.

    Space


    Antwort von iasi:

    betrachtet man die DXOMARK-Ergebnisse von GH2 und GH4 sieht man eine allgemeine Verbesserung - aber sonderlich lichtstark ist die neue MFT natürlich nicht geworden:
    http://www.dxomark.com/Cameras/Panasonic/Lumix-DMC-GH2
    http://www.dxomark.com/Cameras/Panasonic/Lumix-DMC-GH4

    Space


    Antwort von cantsin:

    DxOMark sagt aber so gut wie nichts übers Videobild aus.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    DxOMark sagt aber so gut wie nichts übers Videobild aus. Eben. DxOMark wird von vielen "Profis" im Netz nicht wirklich ernst genommen.
    Für MFT scheint Lowlight die grosse Herausforderung zu bleiben. Schon 320 ISO habe ich nur im absoluten Notfall bei der GH2 gewählt und musste immer mit Qualitätsverlusten leben.
    Bei der GH4 gibt es sehr viele unterschiedliche ISO-Testvideos, das ist wirklich verwirrend. Rauschen ist nach meiner Erfahrung viel komplexer als es Labortest messbar machen können.
    Ohne Entrauschen zu müssen scheint 400 auch für mich die Schmerzgrenze zu werden…leider.

    Space


    Antwort von iasi:

    DxOMark sagt aber so gut wie nichts übers Videobild aus. aber eben über den Sensor - und aus den Sensordaten wird das Videobild gestrickt.

    Space


    Antwort von iasi:

    DxOMark sagt aber so gut wie nichts übers Videobild aus. Eben. DxOMark wird von vielen "Profis" im Netz nicht wirklich ernst genommen. Welche Profis?
    Die "Look"- und "Bildanmutung"-Profis?

    Bei denen klingt es immer wie eine Philosophierstunde über die Eigenschaften eines Hammers.

    Space


    Antwort von cantsin:

    DxOMark misst Kamerasensoren anhand von raw-Fotodateien. Die Aussagekraft über in der Kamera debayerte und mit Rec709-Profil als Video codierte Bilder ist nahe null.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    DxOMark sagt aber so gut wie nichts übers Videobild aus. Eben. DxOMark wird von vielen "Profis" im Netz nicht wirklich ernst genommen. Welche Profis?
    Die "Look"- und "Bildanmutung"-Profis?

    Bei denen klingt es immer wie eine Philosophierstunde über die Eigenschaften eines Hammers. Kann dir nicht ganz folgen iasi. Für mich ist immer die Praxis entscheidender als Labortests.

    Mit "Profis" meine ich persönlich Leute, die mit Image und Hochzeitsvideos z.B. ihr Geld verdienen können.
    Also ihre Kunden zufrieden stellen können. Das geht mit einer GH2 z.B auch.
    Ich habe allerdings mit der GH2 immer "Angst" vor Aufträgen gehabt, die Lowlight-Situationen mit einschliessen. Ausser man hat Licht dabei...
    Weiss noch nicht ob sich das mit der GH4 ändern wird, bleibt für mich noch abzuwarten.
    Aber eine Verbesserung ist auf jeden Fall da…man sollte mit der GH4 keine grossen Probleme bekommen denke ich.

    Space


    Antwort von le.sas:

    DxOMark sagt aber so gut wie nichts übers Videobild aus. Eben. DxOMark wird von vielen "Profis" im Netz nicht wirklich ernst genommen. Welche Profis?
    Die "Look"- und "Bildanmutung"-Profis?

    Bei denen klingt es immer wie eine Philosophierstunde über die Eigenschaften eines Hammers. Also Profi kann man heutzutage schon fast alle die bezeichnen, die nicht auf GH4 VS Alexa Tests reinfallen und wissen dass man soetwas nicht ernst nehmen kann.
    Sie wissen auch dass es absolut irrelevant ist, über Auflösungen zu reden wenn es um Bildqualtät geht (ausgenommen downscale 4k auf 4:2:2 HD),
    Profis nerden hier nicht rum über technische Details von Spielzeugkameras, weil diese absolut keine Relevanz haben.
    Profis sind auf keinen Fall Phillip Bloom und die ganzen anderen Blender.
    So einfach würde ich das erklären.

    Space


    Antwort von Borke:

    Die Profis hier im Forum drehen auch nur mit der GH-Serie von Panasonic und glauben der Body sei wichtiger als das Glas. Man kann sogar Super 8 simulieren!

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Tja, so ganz fertig scheint sie noch nicht zu sein. .....nice images when it set it not higher than 400 ISO. When you move to 800 ISO and above the footage becomes blocky (noisy + codec), especially on flat single surface elements.
    • No 25p in true 4K mode (not UltraHD). This is a serious limitation for the "PAL" countries’ broadcast market. I’m not sure why com-panies like Panasonic (and Canon before with their 1DC) choose to ship "half backed" products and exclude 25P from their first release.
    Mich würde mal das 10 Bit Signal interessieren. So ganz verstanden hat der die Kamera anscheinend noch nicht. Ich sehe da keine Limitierung für Pal Länder. Der 4K Mode ist der Cinemamode, den es ausschließlich mit 24 fps gibt. Für alles andere gibt es für jede Region UHD und FullHD. Dann erwähnt er noch 25p im Zusammenhang mit Broadcast, aha...

    Es gibt auch andere Videotests, die zeigen, dass die brauchbare Lichtempfindlichkeit gegenüber dem Vorgänger um eine Blende höher liegt.

    Wie also immer....selbst ein Bild machen und nicht nur vom Hören sagen urteilen.

    Space


    Antwort von Predator:

    Profi ist, wer damit auf regulärer Basis Geld verdient. Und da ist der Bloom ganz gut dabei, denk ich...

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Profi ist, wer damit auf regulärer Basis Geld verdient. Und da ist der Bloom ganz gut dabei, denk ich... Das denke ich auch, auch wenn es viele Neider gibt.

    Space


    Antwort von le.sas:

    Dieses Argument war vielleicht vor 20 Jahren noch einbringbar.
    Heutzutage verdienen in erster Linie die Leute gutes Geld, die gut quatschen können. Mit Qualität hat das schon lange nichts mehr zu tun.
    Besipiel 1: Jeder Hollywood Katastrophenfilm.
    Ich kann euch jetzt schon die Storys der nächsten 20 filme verraten, obwohl sie noch gar nicht gedreht wurden.
    Beispiel 2: "Freund" aus der Uni. Hat zb so Aktionen gebracht wie Kompendium mit Filter nur an einem Rohr zu beestigen, "das geht schon", und auch der Rest seiner Arbeit..naja. So ziemlich auf VJ/ Praktikanten/ Ichklaufenedslr-Werbefuzzis, also aller letzter Mist. Ber ein Auftrag nach dem anderen, weil durch seinen Modeljob alle denklen er sei der Don.
    Genau so wie Bloom- zur richtigen Zeit mit der 5d angefangen.
    Schonmal Videos von ihm gesehen?
    Kadrierung? Schnitt? Flow? Absolt furchtbar.
    Aber er ist halt ein Medienclown und amcht gut Werbung, und alle Nerds springen drauf an und gehen nur noch bei Zacuto und Enjoyyourcamera teuren mist kaufen den kein Mensch braucht.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Profi ist, wer damit auf regulärer Basis Geld verdient. Und da ist der Bloom ganz gut dabei, denk ich... Ich glaube darüber zu streiten wie man Profi definiert hilft im Grunde niemandem weiter eine Entscheidung zu treffen.

    Bloom hat Jahre lang für das Fernsehen gearbeitet, und sicher nicht mit einer GH1 oder 5D. Es kommt doch auf das Budget und andere Anforderungen des Auftraggebers an welche Kamera dann die möglichst "Beste" für diese Situation ist.

    Für mein Budget geht nur MFT und da macht mich die GH2 und GH4 relativ glücklich.
    Würde ich aber einen Auftrag von einem Grosskonzern für einen Imagefilm bekommen der auch auf Grossleinwand etc. gezeigt werden würde, müsste ich mich von einem "richtigen" Profi beraten lassen. Und müsste dann feststellen, dass ich "richtige" Profikameras nicht ausreichend bedienen kann - und das Jobangebot ausschlagen muss.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Hier noch kurz ein interessanter Vergleich zwischen der BM Pocket, der 5DIII und der GH4. Ich empfehle, den Originalclip bei Vimeo herunter zu laden ( sind allerdings 2GB).



    Space


    Antwort von Angry_C:

    Profi ist, wer damit auf regulärer Basis Geld verdient. Und da ist der Bloom ganz gut dabei, denk ich... Ich glaube darüber zu streiten wie man Profi definiert hilft im Grunde niemandem weiter eine Entscheidung zu treffen.

    Bloom hat Jahre lang für das Fernsehen gearbeitet, und sicher nicht mit einer GH1 oder 5D. Es kommt doch auf das Budget und andere Anforderungen des Auftraggebers an welche Kamera dann die möglichst "Beste" für diese Situation ist.

    Für mein Budget geht nur MFT und da macht mich die GH2 und GH4 relativ glücklich.
    Würde ich aber einen Auftrag von einem Grosskonzern für einen Imagefilm bekommen der auch auf Grossleinwand etc. gezeigt werden würde, müsste ich mich von einem "richtigen" Profi beraten lassen. Und müsste dann feststellen, dass ich "richtige" Profikameras nicht ausreichend bedienen kann - und das Jobangebot ausschlagen muss. Du würdest dich wundern, wie einfach doch eine Alexa zu bedienen ist, also nichts vorschnell ausschlagen;-)

    Space


    Antwort von cantsin:

    @slashcam Reisserische Titel wie "...der Camcorder-Killer?" oder "...die beste Video-DSLR?" sind unter Eurem redaktionellen Niveau - und neben Clickbait eben auch Flamebait im Forum.

    Es hat schon seine Gründe, warum gute Fachmedien wie z.B. c't prinzipiell keine Produkte zu "Testsiegern" erklären und bei allen Produkttests Vor- und Nachteile zweckbezogen abwägen. Das tut die slashcam-Redaktion auch, untergräbt es aber durch Überschriften, die die Glaubenskrieger aufheizen.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Profi ist, wer damit auf regulärer Basis Geld verdient. Und da ist der Bloom ganz gut dabei, denk ich... Ich glaube darüber zu streiten wie man Profi definiert hilft im Grunde niemandem weiter eine Entscheidung zu treffen.

    Bloom hat Jahre lang für das Fernsehen gearbeitet, und sicher nicht mit einer GH1 oder 5D. Es kommt doch auf das Budget und andere Anforderungen des Auftraggebers an welche Kamera dann die möglichst "Beste" für diese Situation ist.

    Für mein Budget geht nur MFT und da macht mich die GH2 und GH4 relativ glücklich.
    Würde ich aber einen Auftrag von einem Grosskonzern für einen Imagefilm bekommen der auch auf Grossleinwand etc. gezeigt werden würde, müsste ich mich von einem "richtigen" Profi beraten lassen. Und müsste dann feststellen, dass ich "richtige" Profikameras nicht ausreichend bedienen kann - und das Jobangebot ausschlagen muss.
    Du würdest dich wundern, wie einfach doch eine Alexa zu bedienen ist, also nichts vorschnell ausschlagen;-) Das stimmt, man sollte nie etwas vorschnell ausschlagen.
    Und ich hoffe natürlich, bald mal in den Genuss zu kommen damit arbeiten zu dürfen…vorher muss ich aber noch einiges lernen glaube ich.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Mal eine kurze Anekdote zu Bloom und dem Thema "Geschmacksache".

    Vor einer Woche ungefähr hat er auf Facebook ein Video der GH4 von "Rugger Productions" geliked und gepostet.
    Zu dem Zeitpunkt hatte ich die GH4 selbst noch nicht und mir war auch nicht klar, dass die Slomo der Gh4 deutliche Qualitätsprobleme hat.
    Meine Erwartung und Vorfreude war also gross, allerdings mein Entsetzen dann noch grösser als ich play gedrückt habe.

    Ich finde ihn persönlich ja ziemlich sympathisch und manche seiner selbsterstellten Videos gefallen mir wirklich gut und machen mich emotional ;) das ist für mich ganz wichtig.

    Deswegen konnte ich nicht verstehen warum er es geliked hat und so habe ich als Kommentar darunter geschrieben. Wow, da ist wohl ganz schön was schief gelaufen oder ?
    Seine Jünger haben es natürlich ganz brav auch geliked und positive Kommentare darunter gesetzt.
    Nach einem Tag hat er sich dann überraschender Weise gemeldet und mich gefragt was mir denn daran nicht gefällt?
    Ich habe wirklich lange überlegt ob ich es riskieren will, es mir bei der ersten "Kontaktaufnahme" gleich mit ihm zu verscherzen. Aber ich war zu neugierig wie er darauf reagieren wird, also habe ich angefangen zu schreiben.Und zwar, dass das Folgende nur meine ganz subjektive Meinung darstellt, ich niemanden damit verletzen will und die Gabe, positiv zu kritisieren nicht mit in die Wiege gelegt bekommen habe. Und das natürlich Geschmack verschieden ist und man darüber am besten nicht streitet. Über "Kunst" sowieso nicht, da das alles ja extrem subjektiv ist usw. Und auch unnötig verletzend sein kann etc.
    Dann habe ich ausführlichst losgelegt...

    Na ja, um es abzukürzen, er hat mir darauf nicht mehr geantwortet. Glaube ich zumindest, kann seinen Post auch nicht mehr finden. Vielleicht jemand anderes ?? Bin nicht so der Facebook-Experte
    Seine Frage "why?" bekam ich auch nicht bei den Benachrichtigungen angezeigt...

    Das Video war auf jeden Fall dieses:


    Will damit nur sagen wie unterschiedlich Geschmäcker, Beurteilungen und Ansprüche verschiedener Menschen sind. Und seien dürfen, oder ?

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Gut, die 96 fps scheinen hochskalierte 720p zu sein, aber das stört doch bei den Canon DSLRs auch niemanden.

    Für Spezialshots ist es doch eigentlich gut zu gebrauchen. Den folgenden Clip finde ich jedenfalls ganz nett.



    Space


    Antwort von Niko M.:

    Gut, die 96 fps scheinen hochskalierte 720p zu sein, aber das stört doch bei den Canon DSLRs auch niemanden.

    Für Spezialshots ist es doch eigentlich gut zu gebrauchen. Den folgenden Clip finde ich jedenfalls ganz nett.

    Hab ich auch schon gelesen, wurde aber natürlich bestritten. Kein Plan ;)
    Ich werde es auf jeden Fall verwenden…davon träume ich seit 2 Jahren.
    Nennt man dieses "Rauschen" bei den GH4-slomos eigentlich auch Digital Noise oder gibt es einen anderen Namen dafür ?
    Hoffe du weisst was ich meine.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Gut, die 96 fps scheinen hochskalierte 720p zu sein, aber das stört doch bei den Canon DSLRs auch niemanden.

    Für Spezialshots ist es doch eigentlich gut zu gebrauchen. Den folgenden Clip finde ich jedenfalls ganz nett.
    Hab ich auch schon gelesen, wurde aber natürlich bestritten. Kein Plan ;)
    Ich werde es auf jeden Fall verwenden…davon träume ich seit 2 Jahren.
    Nennt man dieses "Rauschen" bei den GH4-slomos eigentlich auch Digital Noise oder gibt es einen anderen Namen dafür ?
    Hoffe du weisst was ich meine. Ich habe die GH4 gerade erst vor 2 Stunden erhalten und liege mit Grippe im Bett. Muss mir daher selbst noch ein Bild vom 96 fps Mode machen. Im BMX Video scheint das Grain vom zu flachen Profil zu kommen. Vermutlich Cinelike D, Schwarzwert ganz hoch auf und in der Schatten/Lichter Einstellung die Schatten hoch. Das ist irgendwann zu viel Verstärkung. Gut zu sehen an der Unterseite des Cappischirmes.

    Ich denke, man muss sich mit den verschiedenen Bildgestaltungsmöglichkeiten erst einmal auseinandersetzen.

    Space


    Antwort von canti:

    Heutzutage verdienen in erster Linie die Leute gutes Geld, die gut quatschen können. Mit Qualität hat das schon lange nichts mehr zu tun.
    Besipiel 1: Jeder Hollywood Katastrophenfilm.
    Ich kann euch jetzt schon die Storys der nächsten 20 filme verraten, obwohl sie noch gar nicht gedreht wurden. Und was macht diese Leute nicht zum Profi? Die Technik und Optik ist da meist bombastisch gut. Da sind unzählige Vollprofis am Werk.

    Sind es keine Profis, weil du die Geschichte schon tausendmal gesehen hast? Nein, finde ich nicht, ganz im Gegenteil. Es sind Profis, die erkannt haben, dass Geschichten in einer bestimmten Art und Weise am besten "an dem Mann" zu bringen sind. Sie wissen, mit den Werkzeugen des Storytellings umzugehen und aus Bausteinen ein sehr gut funktionierendes Werk abzuliefern. Effizient und professionell.

    Ist das kreativ oder künstlerisch wertvoll? Absolut nicht. Aber, genauso wie die Popmusik, absolute Profiarbeit.

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Sorry bin mit den GHs nicht so bewandert, aber gab es nicht bei der GH3 einen Raw Hack oder ging es da nur um diese 100Mbit Geschichte?
    Ich find sie ja grundsätzlich auch interessant, aber solange die kein raw kann greif ich doch lieber zur Blackmagic.

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Hier noch kurz ein interessanter Vergleich zwischen der BM Pocket, der 5DIII und der GH4. Ich empfehle, den Originalclip bei Vimeo herunter zu laden ( sind allerdings 2GB).

    Find den Test insofern ganz gut als das ich mal wieder sehen konnte wie gut das Signal der Pocket eigentlich ist.

    Hatte ja hier im Forum schon mal erwähnt das mit den richtigen einstellungen in Adobe ACR und dem richtigen schärfegrad (und natürlich ein präzises scharfstellen der Linse), die Pocket sich bei 200-300% immer noch gut schlägt.

    Zumindest scheint sie manchmal gegenüber der MKIII sogar die Nase vorn zu haben.

    Wobei ich aber auch mal sagen muß das Schärfe nicht alles ist, erst Recht nicht wenn sie so wie aus einem Henkelmann daher kommt.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Meinst du mit dem Henkelmann die GH4? Beschreibe doch einmal genauer, was genau du meinst, welche Unterschiede in dem Shootout hast du ausgemacht, dass du zu diesem Eindruck gekommen bist.

    Space


    Antwort von gunman:

    Wobei ich aber auch mal sagen muß das Schärfe nicht alles ist, erst Recht nicht wenn sie so wie aus einem Henkelmann daher kommt.

    Also was Du damit meinst, würde mich aber auch brennend interessieren ?

    Space


    Antwort von cantsin:

    Andrew Reid hat wieder ein mit-der-Kamera-durch-Berlin-laufen-und-die-Bilder-über-Popsong-montieren-Video gedreht, diesmal mit der GH4:

    Hilft ein bisschen, einen Eindruck von der GH4 als Run-and-Gun-Kamera zu gewinnen. Nicht beurteilen kann ich, ob Andrew hier unsicher belichtet hat oder die GH4 tatsächlich Einschränkungen (auch ggü. GH2 & GH3) bei Low Light und Dynamik hat.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Weiß auch nicht was er da gemacht hat, auch der Fokus ist permanent daneben. Das geht besser.



    Space


    Antwort von Niko M.:

    Ziemlich übel für meinen Geschmack. Liegt aber vielleicht an Andrews 80er Prägung ;)

    Vermisse das Bild meiner GH2 jetzt schon, allerdings gibt es auch andere Videos. Wie das hier:

    Man kann recht viele, verschiedene Looks mit der GH4 kreieren...

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ziemlich übel für meinen Geschmack. Liegt aber vielleicht an Andrews 80er Prägung ;)

    Vermisse das Bild meiner GH2 jetzt schon, allerdings gibt es auch andere Videos. Wie das hier:

    Man kann recht viele, verschiedene Looks mit der GH4 kreieren... Das ist aber nun auch Geschmacksache. Mein Ding ist das milchige Bild mit Keinohrhasen-DOF nicht.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Weiß auch nicht was er da gemacht hat, auch der Fokus ist permanent daneben. Das geht besser. Glaube ich Dir zwar gerne, aber für die Dynamik ist das Paris-Video ist kein geeigneter Gegenbeweis, weil es fast vollständig in der Golden Hour gedreht wurde. Da sieht jede Kamera gut aus.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Ziemlich übel für meinen Geschmack. Liegt aber vielleicht an Andrews 80er Prägung ;)

    Vermisse das Bild meiner GH2 jetzt schon, allerdings gibt es auch andere Videos. Wie das hier:

    Man kann recht viele, verschiedene Looks mit der GH4 kreieren... Das ist aber nun auch Geschmacksache. Mein Ding ist das milchige Bild mit Keinohrhasen-DOF nicht. Habe doch geschrieben für meinen Geschmack. ;)
    Jeder darf seinen haben… wollte nur zeigen wie unterschiedlich man die GH4 konfigurieren kann, wenn das Licht mitspielt.
    Das Paris Video ist wunderschön, mir gefallen viele Looks - die von Andrew leider eben oft nicht so.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Weiß auch nicht was er da gemacht hat, auch der Fokus ist permanent daneben. Das geht besser. Glaube ich Dir zwar gerne, aber für die Dynamik ist das Paris-Video ist kein geeigneter Gegenbeweis, weil es fast vollständig in der Golden Hour gedreht wurde. Da sieht jede Kamera gut aus. Okay, mir ging es bei dem Parisvideo eher um die vielen Details und das der Fokus stimmt.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Vermisse das Bild meiner GH2 jetzt schon, allerdings gibt es auch andere Videos. Wie das hier:
    ... Das ist aber nun auch Geschmacksache. Mein Ding ist das milchige Bild mit Keinohrhasen-DOF nicht. Vor allem wird hier ein alter Trick angewendet, um Videobilder "filmischer" aussehen zu lassen, nämlich das Anheben des Schwarzpunkts bzw. der 'Lift'-Korrektur in den Dunkelgraubereich sowie die pauschale Absenkungen der Spitzlichter bzw. der 'Gain'-Korrektur in den Hellgraubereich, wodurch man die Dynamik des Bilds komprimiert und (zumal in Verbindung mit kleinem DoF) weichere Farbübergänge in den Mitten erzielt. Anders ausgedrückt, man macht aus einem 8-bit-Videobild (das übers gesamte Belichtungsspektrum geht) ein Pseudo-10-bit-Videobild (in einem eingeschränkten Belichtungsspektrum, bei dem jeweils ungefähr eine Blende oben und unten fehlt).

    Der Trick funktioniert, wenn die Spitzlichter nicht zu deutlich clippen (und selbst dann werden sie gefällig von Weiß nach Hellgrau abgesenkt), und weil er sich mit der Wahrnehmung von projizierten Kinobildern deckt, bei denen Schwarz auch nie wirklich schwarz und weiß nie wirklich weiß ist.

    Space


    Antwort von Chrompower:

    Das Video gefällt mir auch sehr gut Niko. Echt sehr schöner Look.
    Fast wie BM nur mit besserer Schärfe :-)

    Kommentar vom Video-Macher:
    Beautiful image, files easy to edit (vs 5D3 ML and 1DC) and very flexible for color correction.

    Space


    Antwort von hubse:

    Hi,

    das mit den "verschiedenen looks" funktioniert nur bei der GH4? Bei der GH3 kann man das nicht einstellen?

    Viele Grüße,

    hubse

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Hi,

    das mit den "verschiedenen looks" funktioniert nur bei der GH4? Bei der GH3 kann man das nicht einstellen?

    Viele Grüße,

    hubse Leider nicht denke ich. Hatte selbst aber nie eine, nur die GH2.
    Wichtig ist, "flach" aufzunehmen. Alles an Unterstützung der Kamera rausnehmen. Wie Kontrast, Schärfe, Sättigung usw. Kein iDynamik, keine Rauschunterdrückung etc.
    Wenn du das machst kannst bzw. musst du in der post dann dein persönlichen Look kreieren.
    Aber wie gesagt, hatte selbst nie eine...

    Space


    Antwort von cantsin:

    Nur mal zur Klarstellung, es geht darum, wie sehr man das Material in der Postproduktion (also durch Colorgrading) verbiegen kann, nicht welche "Looks" in die Kamera eingebaut sind.

    Das Bild der GH4 lässt sich erheblich flexibler einstellen als das der GH2 und GH3. Trotzdem gibt's keine Möglichkeit, komplexe Bildprofile am Computer zu erstellen und in die Kamera hochzuladen wie bei Canon und Nikon (und der Sony FS-Reihe).

    Space


    Antwort von WoWu:

    Alles an Unterstützung der Kamera rausnehmen. Wie Kontrast, Schärfe, Sättigung usw. Kein iDynamik, keine Rauschunterdrückung etc. Die Schärfung würde ich nicht ganz herausnehmen, weil die nachfolgende Datenreduktion auf die Kanten zugreifen muss und man es ihr mit dem völligen Herausnehmen der Schärfung nur unnötig schwer macht.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Alles an Unterstützung der Kamera rausnehmen. Wie Kontrast, Schärfe, Sättigung usw. Kein iDynamik, keine Rauschunterdrückung etc. Die Schärfung würde ich nicht ganz herausnehmen, weil die nachfolgende Datenreduktion auf die Kanten zugreifen muss und man es ihr mit dem völligen Herausnehmen der Schärfung nur unnötig schwer macht. Danke Wolfgang, dass probiere ich auf jeden Fall aus. Habe ich nicht gewusst...
    Habe vorhin gemerkt, dass das Bild ganz schön in die Hose gehen kann wenn man mit Cinelike D sehr flach aufnehmen will. Ein ganz ekliges Rauschen oder Grisseln war teilweise das Ergebnis, welches man auf dem Klappdisplay kaum erkennen konnte.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ja, da muss man aufpassen, gerade auch was die Shadow / Highlights Einstellung betrifft. Übertreibt man"s, hat man Schmutz.

    Ich habe eine Einstellung gefunden, die imho ganz gut ausschaut und man nicht mehr viel in der Post machen muss.

    Für Leute, die sich manchmal daran stören, dass die Hauttöne etwas gelblich rüberkommen, gibt es im Profil die Möglichkeit, die Farben Richtung rot zu schieben. Tolle Sache, weiß gar nicht, ob die GH3 das auch schon konnte.

    CineD:

    Kontrast: 0
    Schärfe: -2
    Saturation: 0
    Denoise: -5
    Color: 0

    Shadow: +2
    Highlights: -2

    Schwarzwert: +5

    Space


    Antwort von VideoUndFotoFan:

    Sorry, aber ich frage mich, wer mit solchen einfach dahingeworfenen Angaben irgend was anfangen sollte.

    Es fehlen die Angaben, ob das für 4K/UHD gelten soll, oder für FullHD (schließlich haben die beiden Formate unterschiedliche Gammakurven und sonstige Parameter, Rec. 2020 und Rec. 709).
    Und es fehlen die Angaben, für welchen Luminanzbereich (schließlich bietet die GH4 die Möglichkeiten 16-235, 16-255 und 0-255).

    Wenn hier schon jemand schreibt, was er an Einstellungswerten gut findet, dann doch wenigstens vollständig !

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Sorry, aber ich frage mich, wer mit solchen einfach dahingeworfenen Angaben irgendwas anfangen sollte.

    Es fehlen die Angaben, ob das für 4K/UHD gelten soll, oder für FullHD (schließlich haben die beiden Formate unterschiedliche Gammakurven, Rec. 2020 und Rec. 709).
    Und es fehlen die Angaben, für welchen Luminanzbereich (schließlich bietet die GH4 die Möglichkeiten 16-235, 16-255 und 0-255).

    Wenn hier schon jemand schreibt, was er an Einstellungswerten gut findet, dann doch wenigstens vollständig ! Sorry großer Videogott. Man kann sowas vielleicht auch etwas anders anmerken, findest du nicht?

    UHD/4K, 16-235, besser? ;-)

    Space


    Antwort von cantsin:

    Es fehlen die Angaben, ob das für 4K/UHD gelten soll, oder für FullHD (schließlich haben die beiden Formate unterschiedliche Gammakurven und sonstige Parameter, Rec. 2020 und Rec. 709). Die GH4 unterstützt bei der internen Aufzeichnung nur 8 Bit und damit nur Rec. 709, egal in welcher Auflösung. Die gewählte Auflösung sollte daher keine Auswirkungen auf die Farbcharakteristik haben.

    Leider wird von allen Consumer-Kameraherstellern das 4K-/UHD-Versprechen durchs Fehlen von Rec. 2020 derzeit ziemlich verwässert.

    Space


    Antwort von VideoUndFotoFan:

    Und wirst du nicht trotzdem versuchen, deinen UHD-Film dann mit den Rec. 2020-Parametern zu rendern ?
    Und die GH4 so einstellen, um dafür möglichst gutes Ausgangsmaterial zu haben ?

    Außerdem ist die Bildcharakteristik der GH4 bei 4k/UHD und FullHD sehr wohl etwas anders.

    Space


    Antwort von WoWu:

    Was tut die GH4 denn für ein RAW Signal raus. Ist denn das "ungebayert" ?

    Space


    Antwort von cantsin:

    Und wirst du nicht trotzdem versuchen, deinen UHD-Film dann mit den Rec. 2020-Parametern zu rendern ? Ist es denn sinnvoll, 8bit-Material als 10-bit Material rauszurendern? Und selbst wenn Du das tust, wird das doch automatisch von Deiner Schnitt-/Rendering-Software mit einer Konvertierung der Farbwerte erledigt. Wie Du die Kamera vorher eingestellt hast, ist dann sowieso egal (abgesehen davon, dass man die vollen 0-255 ausnutzen sollte), weil Du immer weniger Farbinformationen im Ursprungsmaterial hast als in der Rec2020-Ausgabe.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Was tut die GH4 denn für ein RAW Signal raus. Ist denn das "ungebayert" ? Die GH4 hat keine RAW-Video-Ausgabe, WoWu, wie kommst Du darauf?

    Space


    Antwort von WoWu:

    Na weil doch sonst das Signal nicht farbraumneutral sein kann und ich gar keine Chance habe, hinterher nach 2020 zu arbeiten.
    Ich hatte was in Erinnerung, dass die Kamera RAW Signale intern verarbeiten kann (was ja eigentlich jede Kamera kann :-)) nur dachte ich, dass man da von aussen evtl unterschiedliche Parameter greifen kann, wenn man schon kein RAW rauskriegt.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ein sehr langer und ausführlicher Test von Adam Wilt. Sehr gut illustriert:

    Auflösungscharts der verschiedenen Videomodi und Dynamikmessung auf der zweiten Seite.

    http://www.dvinfo.net/article/acquisiti ... amera.html

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Meinst du mit dem Henkelmann die GH4? Beschreibe doch einmal genauer, was genau du meinst, welche Unterschiede in dem Shootout hast du ausgemacht, dass du zu diesem Eindruck gekommen bist. Naja es gibt halt viele Tests in denen das Material der GH4 ziemlich scharf aussieht. So scharf das man den Eindruck gewinnen kann das es sogar Tiefenschärfendistanzen überbrückt und so ein look entsteht der einem Henkelmann mit viel dof nahe kommt.

    Ich urteile damit aber nicht über die Quali und die Schärfe an sich, aber ich find es manchmal etwas viel!

    Wahrscheinlich liegt es nur an den out of the box settings, aber der Vergleich mit 2 anderen Cams die von Hause aus schon nicht so scharf sind, ist etwas schwierig.
    Obwohl es ja bei raw eher eine Sache der settings ist.

    Dann würd ich noch mal was zum graden sagen!
    Ich weiß das graden nicht mit colorcorrection gleich zu setzen ist, aber why the hell müssen diese tester immer total daneben liegen?
    Ich frag mich dann immer ob es sich nicht eigentlich doch um clorcorrection handeln sollte aber einfach das knowhow fehlt oder ob die einfach so einen übertriebenen Geschmack haben?

    Zb. hat fast jeder bei den JVC Henkelmänner out of the box looks direkt ein Bäuerchen machen müssen weil der Himmel so Blau und das gras so grün war!

    Jetzt hat man mal eine extreme eingriffsmöglichkeit (bei raw oder cine lut) und da dreht man ein blau in den himmel wie es nicht mal als Tinte gibt!

    Was meint Ihr, haben die wirklich so einen Geschmack? ;-)

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Oh oh, der neue Bloom ? ob das mal nicht falsch verstanden wird…




    Space


    Antwort von Frank Glencairn:

    LOL - ist das ne Satire - wie gescriptet kann ein "Interview" sein? Klingt wie vom Prospekt abgelesen.
    Und wirst du nicht trotzdem versuchen, deinen UHD-Film dann mit den Rec. 2020-Parametern zu rendern ? rec2020 kannst du nicht in 8bit 709 Material "hineinrendern" - das ist wie einen V8 Aufkleber auf nen Fiat 500 zu pappen.

    Außerdem gibt es (und wird es auch sobald nicht), keinen Monitor, der rec2020 auch nur ansatzweise darstellen kann.

    Space


    Antwort von cantsin:

    LOL - ist das ne Satire - wie gescriptet kann ein "Interview" sein? Klingt wie vom Prospekt abgelesen. Man muss sich endlich mal fragen, wer in der ganzen Video-DSLR-Bloggerszene auf welchen Gehaltslisten steht und wie das benutzt wird, um künstlich Hypes zu generieren und zu vervielfältigen. Im Hintergrund ziehen wahrscheinlich Marketingfirmen die Fäden, die sich auf soziale Medien und virale Kampagnen spezialisiert haben.

    Da liegt eine potentielle Goldgrube für jeden Nachwuchs-Investigativjournalisten.

    Space


    Antwort von handiro:

    Da liegt eine potentielle Goldgrube für jeden Nachwuchs-Investigativjournalisten. Das wird kein Nachwuchs so leicht schaffen...Leider...

    Space


    Antwort von Angry_C:

    um mal was anderes als die 1937463 Testschnipsel zu sehen:





    Space


    Antwort von Niko M.:

    Screenshot vom "making of" - post : Geschmack ist verschieden...

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Screenshot vom "making of" - post : Geschmack ist verschieden... Das sind alles noch Kommentare zur 720p Version. Da sind Leute sauer gewesen, weil man 4k angibt und nur in 720p hochlädt.

    Was sagst du denn zur 4k Version?

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Screenshot vom "making of" - post : Geschmack ist verschieden... Das sind alles noch Kommentare zur 720p Version. Da sind Leute sauer gewesen, weil man 4k angibt und nur in 720p hochlädt.

    Was sagst du denn zur 4k Version? Ich kann nur eine 720p version finden. Hast du einen Link für mich ?

    Leider gefällt mir persönlich dieser Kurzfilm nicht. Glaube aber, dass er mich mehr berührt hätte, wenn er mit der Pocket geschossen worden wäre…also genau die gleichen Szenen und Schnitte.

    Hier ist noch der 2. Teil der Kommentare, da habe ich meine Meinung dazu geäussert (Niko Makarow):

    Space


    Antwort von cantsin:

    um mal was anderes als die 1937463 Testschnipsel zu sehen: (Sorry, dass ich wie die alten Herren in der Muppet Show immer das Haar in der Suppe sehe, aber...) der Aussagewert von Videos wie "Dalia's Dream" scheint mir sehr gering - außer der Werbebotschaft an potentielle Käufer, dass man hier für wenig Geld eine echte professionelle Kamera bekommt.

    Der Film ist ja ein von Panasonic in Auftrag gegebener Reklamefilm. Und das Drehbuch müssen Werbeprofis geschrieben haben, weil der Film sein Publikum ja durchaus geschickt manipuliert: Der Traum des kleinen Aschenputtels, Balletttänzerin auf der professionellen Bühne zu werden, steht natürlich allegorisch für den Traum potentieller GH4-Käufer, professionelle Filmregisseure zu werden. Und die Kamera ist das Zaubermittel dafür - wie es der Film mit seinen eigenen Bilder beweist. Da hat jemand die klassischen Zaubermärchen-Erzähltheorien von Vladimir Propp und Joseph Campbell sehr genau gelesen. Sogar die essentielle Figur des "Helfers" wurde in den Film eingebaut.

    Im echten Leben würde dieser Film so nie zustande kommen. Bei dem Aufwand, der hier mit Produzenten, Crew, Casting, Locations, Licht, Musik betrieben wurde, wäre die Ausleihe einer teureren Kamera (selbst einer kleineren/älteren RED) kein Kostenfaktor mehr gewesen. Stattdessen sieht man als Mensch mit technisch versautem Blick eine ganze Reihe Schwächen im Bild: vor allem wieder Probleme beim Dynamikumfang bzw. in hart ausreissenden Spitzlichtern (0:28, 0:32, 0:48, 1:08, 1:14, 1:30, 3:42, 3:58) oder absaufenden Schatten (0:29, 1:43, 2:52), allgemein wenig lebendig wirkenden Farben (und dann Details wie etwa kunstrasengrünes Gras z.B. bei 0:29 oder wenig Zeichnung in Hauttönen wie z.B. in 2:27). Es ist immer problematisch, hochsubjektive Attribute wie "kinohaft" zu gebrauchen; aber kinohaft sollten diese Bilder offensichtlich wirken, tun sie aber nicht.

    Wirklich aussagekräftig, und für die Einsatzzwecke der GH4 typisch, wäre es gewesen, die Kamera mal für einen Dokumentarfilmdreh einsetzen zu lassen und dann von erfahrenen Leuten zu hören, wie sie sich da z.B. im Vergleich zur C100/C300 oder FS100/FS700 schlägt.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    um mal was anderes als die 1937463 Testschnipsel zu sehen: (Sorry, dass ich wie die alten Herren in der Muppet Show immer das Haar in der Suppe sehe, aber...) der Aussagewert von Videos wie "Dalia's Dream" scheint mir sehr gering, außer der Werbebotschaft an potentielle Käufer, dass man hier für wenig Geld eine echte professionelle Kamera bekommt.

    Der Film ist ja ein von Panasonic in Auftrag gegebener Reklamefilm. Und das Drehbuch müssen Werbeprofis geschrieben haben, weil der Film sein Publikum ja durchaus geschickt manipuliert: Der Traum des kleinen Aschenputtels, Ballettänzerin auf der professionellen Bühne zu werden, steht natürlich allegorisch für den Traum potentieller GH4-Käufer, professionelle Filmregisseure zu werden, und die Kamera ist das Zaubermittel dafür (wie es der Film mit seinen eigenen Bilder beweist). Da hat jemand die klassischen Zaubermärchen-Erzähltheorien von Vladimir Propp und Joseph Campbell sehr genau gelesen, sogar die essentielle Figur des "Helfers" wurde in den Film eingebaut.

    Im echten Leben würde dieser Film nie so zustandegekommen. Bei dem Aufwand, der hier mit Produzenten, Crew, Casting, Locations, Licht, Musik betrieben wurde, wäre die Ausleihe einer teureren Kamera (selbst einer kleineren/älteren RED) kein Kostenfaktor mehr gewesen. Stattdessen sieht man als Mensch mit technisch versautem Blick eine ganze Reihe Schwächen im Bild, vor allem wieder Probleme beim Dynamikumfang bzw. in hart ausreissenden Spitzlichtern (0:28, 0:32, 0:48, 1:08, 1:14, 1:30, 3:42, 3:58,) bzw. absaufenden Schatten (0:29, 1:43, 2:52), allgemein wenig lebendig wirkenden Farben (und dann Details wie etwa kunstrasengrünes Gras z.B. bei 0:29 oder wenig Zeichnung in Hauttönen wie z.B. in 2:27).

    Wirklich aussagekräftig, und für die Einsatzzwecke der GH4 typisch, wäre es gewesen, die Kamera mal für einen Dokumentarfilmdreh einsetzen zu lassen und dann von erfahrenen Leuten zu hören, wie sie sich da z.B. im Vergleich zur C100/C300 oder FS100/FS700 schlägt. Sehe ich genau so.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Natürlich wäre der Film nicht im "echten Leben" so zustande gekommen, aber es gibt mir zu viele Leute, die behaupten, dass es nicht einmal machbar wäre, weil die GH Serie nicht in der Lage wäre, etwas anderes als einen Tante-Gertruts-Kaffeeklatsch-Camcorderlook zu liefern. Kommen dann mit der Keule: Die Canons, ja die machen Kino und Doctor House...wow... Wer wohl hinter dieser letzten House-Episode steckt?

    Zeigt man hier private Testschnipsel, ist es gleich ein Camcorder, kommt mal eine aufwändigere Produktion, dann heisst es gleich, ach Werbevideo von Panasonic. Und dann wird der Film seziert nach Spitzlichtern und Schatten.

    Das kann man mit jedem Hollywoodstreifen machen, finden tut man immer genug.

    Salz in der Suppe finde ich bei der besten Hochglanzproduktion zu Genüge.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Zeigt man hier private Testschnipsel, ist es gleich ein Camcorder, kommt mal eine aufwändigere Produktion, dann heisst es gleich, ach Werbevideo von Panasonic. Und dann wird der Film seziert nach Spitzlichtern und Schatten.

    Das kann man mit jedem Hollywoodstreifen machen, finden tut man immer genug. Komm mal von Deinem Stockholm-Syndrom 'runter.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ich setzte nicht auf einen bestimmten Hersteller, falls du das damit sagen möchtest. Ich hatte eigentlich schon alles im Haus, was im Hobbybereich finanziell für mich machbar war.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Natürlich wäre der Film nicht im "echten Leben" so zustande gekommen, aber es gibt mir zu viele Leute, die behaupten, dass es nicht einmal machbar wäre, weil die GH Serie nicht in der Lage wäre, etwas anderes als einen Tante-Gertruts-Kaffeeklatsch-Camcorderlook zu liefern. Kommen dann mit der Keule: Die Canons, ja die machen Kino und Doctor House...wow... Wer wohl hinter dieser letzten House-Episode stammt?

    Zeigt man hier private Testschnipsel, ist es gleich ein Camcorder, kommt mal eine aufwändigere Produktion, dann heisst es gleich, ach Werbevideo von Panasonic. Und dann wird der Film seziert nach Spitzlichtern und Schatten.

    Das kann man mit jedem Hollywoodstreifen machen, finden tut man immer genug.

    Salz in der Suppe finde ich bei der besten Hochglanzproduktion zu Genüge. Ich glaube ich weiss genau was du meinst. Es gibt aber glaube ich nur eine Hand voll wirklich unabhängiger "Experten", die versuchen ehrlich und objektiv mit ihren Bewertungen und Aussagen zu sein.
    Hier und anderswo wird ja auch teilweise auf höchstem Niveau gestritten. Und man kann sich nicht einigen... - da vieles es sehr subjektiv ist und jeder durch seine Erfahrungen vorgeprägt ist. Das hohe ISO rauschen verursacht muss nicht bestritten werden, wieviel und welche Art von rauschen noch akzeptabel ist, bleibt rein subjektiv. Jedes Auge sieht anders, jedes Hirn assoziiert anders, jeder reagiert auf andere Dinge unterschiedlich emotional.
    Man muss seinem eigenem Gefühl vertrauen und folgen, sonst ist man ständig nur am zweifeln.

    Der Dalia Clip hätte mir mit einer GH2 auch besser gefallen, oder mit anderen Kamera und Blende-Einstellungen - und Hollywood hat etliche GH4's vorbestellt…

    Wichtig in meinen Augen ist, sich davon zu befreien, dass die "beste" Kamera zum Erfolg oder nach Hollywood führen kann.
    Der Inhalt, der Sound und der Schnitt sind und bleiben in meinen Augen das Wichtigste - und sorgen für Begeisterung.
    Pixelpeeper achten auf andere Dinge als der Durchschnittsmensch. Das hat mich Jahre lang verunsichert. Hab mir das Leben dadurch unnötig schwer gemacht.
    Jetzt habe ich die GH4 und schau was da rauszuholen ist, egal wieviel Clips ich finde, die mich verunsichern oder mir nicht gefallen…

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Du hast mit vielem Recht, aber ehrlich? Ich weiss dann nicht wirklich, warum du dir eigentlich eine GH4 gekauft hast.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Du hast mit vielem Recht, aber ehrlich? Ich weiss dann nicht wirklich, warum du dir eigentlich eine GH4 gekauft hast. Weill ich schon einige mft Linsen habe. Die Erfahrung mit der GH2, die mir jetzt Zeit und nerven sparrt. Bilder und Videos von einer Cam brauche. Weil mich 4k, 96fps, die Serienbildgeschwindigkeit, die kürzere Verschlusszeit und kurze Blitzsynchro zu dem Preis sehr reizen.
    Hatte lange die Sony A7s im Auge, wegen den Lowlight-Möglichkeiten und Full Frame. Wäre aber sehr teuer geworden mit den Linsen etc. und die Video Features im Vergleich zur GH4 sind schon fast "lächerlich"(subjektiv). 4K auch nicht intern…

    Sobald ich was verdient habe hole ich mir die Pocket, wegen ihrem "Look".
    Dann brauche ich noch irgendwas für Lowlight…

    Mit der GH Serie zu arbeiten ist für mich oft eine wahre Freude. Ich will auch sehen können wie das Bild aussehen wird das ich schiesse. Deswegen, wegen der Bedienung und wegen den Kosten des Systemwechsels ist die 5D rausgefallen.

    Space


    Antwort von sgywalka:

    Bis fertig seit's..is die Gh-5 am Markt......

    des is witzig :)

    Space


    Antwort von Natalie:

    Ich weiß was trotzdem besser als eine GH4 ist !!

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ich weiß was trotzdem besser als eine GH4 ist !! Ich auch, zwei GH4:)

    Space


    Antwort von Natalie:

    richtig !!

    Space


    Antwort von TaoTao:


    Das kann man mit jedem Hollywoodstreifen machen, finden tut man immer genug.

    Salz in der Suppe finde ich bei der besten Hochglanzproduktion zu Genüge. Die deutsche Mentalität halt. Der Gedanke ist absolut simpel..man kritisiert etwas und wertet dadurch seine eigene Meinung, Sichtweise oder Standpunkt auf.

    Wenn ein Einbeiniger den Everest besteigt, heisst es nicht "klasse Leistung!"..sondern "ich hab mal wen gesehen der hat es ohne Beine geschafft"....

    Die GH4 ist eine tolle Kamera, da brauchen nicht irgendwelche Gurkenhobel ankommen die krummbuckelig vor dem Monitor sitzen und etwas schlechtmachen dessen Entstehung sie nicht einmal zu einem Prozent verstehen. Denn könnten sie eine bessere Kamera bauen, dann würden sie eben nicht krummbuckelig vor dem PC sitzen und rumsülzen.

    Space


    Antwort von iasi:

    hui - tiefsinnig

    aber es bringt nicht viel, wenn es darum geht eine Kamera zu bewerten

    die GH4 ist eine Kamera - und damit hat es sich

    warum zählt nicht mal jemand einfach die Stärken und Schwächen der GH4 auf, damit man abwägen kann.

    + echtes 4k
    - nur 24fps bei 4k
    o sensorgröße und auch noch crop
    + 1:1 pixel-auslesung
    o mittelmäßige empfindlichkeit
    o 10bit/4:2:2 am hdmi (in Zeiten von raw)
    ...

    Space


    Antwort von rush:

    o 10bit/4:2:2 am hdmi (in Zeiten von raw)
    ... What?! Der Grundtenor den man hier fast täglich lesen kann sind doch Kameras mit 10Bit @ 4:2:2 - und nun soll das schon quasi wieder obsolet sein?!

    Versteh einer die Welt...

    Ich bleib bei der GH2 - mit fucking oldshool 8bit und 420 only... das dürfte ja nach deiner These dann in etwa der filmischen Steinzeit entsprechen?! ;-)

    Space


    Antwort von Frank Glencairn:

    Retrolook ist je gerade in ;-)

    Space


    Antwort von iasi:

    o 10bit/4:2:2 am hdmi (in Zeiten von raw)
    ... What?! Der Grundtenor den man hier fast täglich lesen kann sind doch Kameras mit 10Bit @ 4:2:2 - und nun soll das schon quasi wieder obsolet sein?!

    Versteh einer die Welt...

    Ich bleib bei der GH2 - mit fucking oldshool 8bit und 420 only... das dürfte ja nach deiner These dann in etwa der filmischen Steinzeit entsprechen?! ;-) nun

    RAW ist Digital Cinema - man arbeitet anders als bei 10bit ...
    "entwickelt" wird in der Post - bei 10bit muss schon viel während des Drehs erfolgen ...
    Man hat in der Post mehr Zeit und die feineren Werkzeuge.
    Aber letztlich ist es eine Abwägung:
    Hat man wenig Zeit in der Post oder kommt es darauf an mit der Drehzeit möglichst ökonomisch umzugehen.
    10bit 4:2:2 geht eben in Richtung ENG - raus aus der Kamera und schnell auf Sendung.

    Space


    Antwort von Jott:

    Jetzt geht der Quatsch wieder los. Kein Raw gleich EB-Video! Herrlich!

    Dass dieser Dalia-Clip völlig seelenlos rüberkommt, liegt doch nicht an der Kamera.

    Space


    Antwort von iasi:

    Jetzt geht der Quatsch wieder los. Kein Raw gleich EB-Video! Herrlich!

    Dass dieser Dalia-Clip völlig seelenlos rüberkommt, liegt doch nicht an der Kamera. Es ist doch aber so: Viele Bildparameter legst du bei Kameras wie der GH4 beim Dreh schon fest. Was auf dem Kameramedium landet, ist schon sehr nah am Endprodukt. Schon während des Drehs wird anhand der Monitorvorschau der generelle "Look" bestimmt.

    Bei Raw arbeitet man eher wie mit Film: Man achtet darauf, ihn optimal zu belichten und seine Eigenschaften auszunutzen. Die Monitorvorschau dient nur zur Beurteilung des Bildinhaltes.

    Space


    Antwort von ennui:

    Bei Film hat man durch die Wahl des Films ja auch schon alle möglichen Parameter festgelegt. Diejenigen Nachbearbeitungsmöglichkeiten, die nur raw alleine bietet, braucht man eigentlich nur für extremes Grading, oder für die Rettung völlig verhunzter Aufnahmen. Selbst AVCHD 8 Bit 4:2:0 kann man in gewissen Grenzen noch korrigieren, erst recht dann Prores 4:2:2. Einfach mal selbst ausprobieren, was da alles geht, ab wann das Bild auseinanderfällt, und dann entscheiden, ob mans wirklich braucht und der Aufwand es einem wert ist...

    Space


    Antwort von Frank Glencairn:

    Es wird immer so getan als ob raw nur was für Filmsets wäre.
    In Wirklichkeit hat raw auch bei run&gun - wo man oft überhaupt keine Kontrolle und Einfluss auf das Licht hat - enorme Vorteile. Da ist man dann später in der Lage den Look hinzudrehen, den man mit "eingebackenem" Material nicht mehr hinbekommt, weil es vorher auseinander fällt.

    Space


    Antwort von iasi:

    Bei Film hat man durch die Wahl des Films ja auch schon alle möglichen Parameter festgelegt. Diejenigen Nachbearbeitungsmöglichkeiten, die nur raw alleine bietet, braucht man eigentlich nur für extremes Grading, oder für die Rettung völlig verhunzter Aufnahmen. Selbst AVCHD 8 Bit 4:2:0 kann man in gewissen Grenzen noch korrigieren, erst recht dann Prores 4:2:2. Einfach mal selbst ausprobieren, was da alles geht, ab wann das Bild auseinanderfällt, und dann entscheiden, ob mans wirklich braucht und der Aufwand es einem wert ist... Da würde ich aber widersprechen.
    Wie Film hat ein Sensor eine "native" Empfindlichkeit.
    Vor allem geht es eben nicht um extremes Grading oder um die Rettung völlig verhunzter Aufnahmen - wer so denkt, sollte die Finger von RAW lassen.
    Bei Raw gleicht man eventuell per Filter starke Abweichungen der Farbtemperatur aus, aber man macht keinen Weißabgleich. All die Einstellungen, von denen ich hier lese, nimmt man in der Kamera nicht vor - schlicht deshalb, weil es am Aufnahmeergebnis nichts ändern würde.
    Wenn ich jedoch den DR voll ausnutze, habe ich viel mehr Möglichkeiten in der Post auch einzelne Bildbereiche zu gestalten.
    Grading-Programme verfügen über Qualifiere und Windows - die kann ich mit Raw eben weit besser nutzen als mit AVCHD 8 Bit 4:2:0.

    WB, ISO, Schärfe, ... all das stelle ich während des Drehs mit Raw nicht ein.
    Bei der GH4 wird dies jedoch schon während der Aufnahme "in Stein gemeiselt" und muss sehr genau beachtet werden - was Zeit und Konzentration kostet.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Das Problem in diesem Forum wird immer sein, dass hier verschiedene Welten regelmäßig aufeinanderprallen.

    Da sind Profis auf der einen Seite und ambitionierte Hobbyfilmer sowie einfache Hobbyfilmer auf der anderen.

    Wenn diese sich nun über Geräte unterhalten, die für den Hobbyfilmer bezahlbar sind, sind doch Meinungsverschiedenheiten vorprogrammiert.

    Zusätzlich kompliziert wird es, wenn auch noch der "nur Hobbyfilmer" in der Diskussion mitmischt.

    Während der ambitionierte Hobbyfilmer keine Probleme hat, mit sehr viel Zusatzequipment in die Natur zu ziehen, RAW Aufnahmen zu machen und diese dann später in aller Ruhe am PC entwickeln, möchte der einfache Hobbyfilmer, meinetwegen ein Familienvater, auf Reisen, Familienfeiern oder einfach im Garten out of Cam schöne Videos drehen.

    Dafür hat der Markt doch für jeden ein mittlerweile sehr preiswertes und qualitatives Werkzeug bereitgestellt.

    Man kann aber nicht verlangen, dass diese 3 Fronten sich pauschal darauf einigen werden, was man nun am besten wo und wann benutzen sollte.

    Das klappt nicht.

    Space


    Antwort von iasi:

    ja - und deshalb stufe ich die GH2, was das Aufzeichnungsformat betrifft eben als neutral ein.
    Intern 8bit bietet mittlerweile jede Kamera.
    Extern 10bit ist nicht schlecht - aber eben auch nicht mehr das Beste, das man bekommen kann.

    Raw kann sich mittlerweile auch ein Hobbyfilmer leisten.

    Space


    Antwort von ennui:

    Profis drehen auf Prores. Gut, nicht unbedingt alle. Aber doch erstaunlich viele. Man verzettelt sich sehr leicht in den aktuellen Möglichkeiten der Technik, mein Motto ist da immer, was vor paar Jahren noch Standard für Kinoproduktionen war, ist mir auch heute noch gut genug. Ich verwende die Energie lieber aufs Inhaltliche und das vor der Kamera, und mache nicht viel Grading oder digitale Manipulation. Wer aber mehr Freude an ausgefuchstem Grading und der Technik an sich hat, der soll eben Raw verwenden. Nach meiner Erfahrung machen Licht, Belichtung, Kameraführung etc. viel mehr aus für ein gutes Bild, als das letzte bisschen Güte aus der Technik rauszuquetschen. Wenn es ein Hobby ist, muss man sich eben überlegen, was genau einem da Spaß macht. Es ist aber ein Irrglauben, die eigenen Filme würden besser, weil man die teurere Kamera oder höhere Datenrate verwendet.

    Ich habe das Gefühl, dass die Technik da in letzter Zeit solche Fortschritte gemacht hat bzw. so günstig wurde, dass nun der Stellenwert des Kameramenschen allgemein sinkt und die Bilder mehr und mehr "in der Post" entstehen, in aufwändigen Grading-Suites, die es nun breit verfügbar gibt. Postproductionhäuser wachsen, und haben entsprechend ein Interesse daran, ihre Leistungen als unverzichtbar darzustellen und ihre komplexen "Looks" zum Standard zu machen. Amateure und Semiprofis wollen es ihnen dann nachtun. Das alles verändert natürlich Arbeitsweisen, Geschmäcker und Sehgewohnheiten, und plötzlich kommt alles im identischen orange-teal-look daher oder in HDR. Das kann man alles mitmachen, muss man aber überhaupt nicht. Viele Spielfilme bevorzugen einen eher natürlichen "Look", wenn man mal darauf achtet. Es ist wohl letztlich Geschmackssache, auf mich wirken viele stark gegradete Filme unattraktiv, und es erinnert mich immer an Leute, die zum ersten Mal eine Bildbearbeitung benutzen und dann an allen Reglern rumdrehen und paar Effekte drauflegen, weil es eben geht, nicht weil es "nötig" wäre. Instagrambilder... für mich ist das eine Art von Kitsch, nicht unbedingt sowas wie Fortschritt. Mir gehen zb. Filme unglaublich auf die Nerven, wo alles "kalt/blau" oder "warm/orange" eingefärbt ist, wenn die entsprechende Szene so eine Stimmung haben soll: Ich finde das nicht besonders raffiniert, sondern so aufdringlich und plump wie Schmachtgeigen auf der Tonspur oder einäugige verschlagene "Bösewichte" als Charaktere.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    ja - und deshalb stufe ich die GH2, was das Aufzeichnungsformat betrifft eben als neutral ein.
    Intern 8bit bietet mittlerweile jede Kamera.
    Extern 10bit ist nicht schlecht - aber eben auch nicht mehr das Beste, das man bekommen kann.

    Raw kann sich mittlerweile auch ein Hobbyfilmer leisten. Ja sicher, kriegt man ja auch fast hinterher geschmissen.

    Nur kann man damit aber nicht immer was anfangen. Ohne viel Zusatzgeraffel kann man nichts gescheites drehen. Dann ist man schon wieder beim ambitionierten Hobbyfilmer, wie ich bereits schrieb.

    Außerdem setzen viele Anwender auch unterschiedliche Prioritäten. Mir ist ein sauberes 8-bit 709 mit 10 Blenden Dynamikumfang out of cam lieber als 12 Blenden Raw mit Bildfehlern wie tanzende Kanten durch Aliasing, bunt flackernde Dächer, Ziegelwände, Jeans durch Moiré, oder Krumme Linien durch Verzeichnung der Optik.

    So hat jeder seine Vorlieben:-)

    Space


    Antwort von Jensli:

    Mir gehen zb. Filme unglaublich auf die Nerven, wo alles "kalt/blau" oder "warm/orange" eingefärbt ist, wenn die entsprechende Szene so eine Stimmung haben soll: Ich finde das nicht besonders raffiniert, sondern so aufdringlich und plump wie Schmachtgeigen auf der Tonspur oder einäugige verschlagene "Bösewichte" als Charaktere. Ist mir neulich bei der ersten Folge des neuen "Ein Fall für zwei" im ZDF aufgefallen. Fantastisches Bild (Arri?), aber ein ganz kühler, blaustichiger Look - da dachte man sich wohl, der passt am besten zur kalten, gläsernen Bankenmetropole Frankfurt. Da haben sich die alten Frankfurter (wie ich), die den vorherigen, "normalen" Filmlook kannten, aber ganz schön die Augen gerieben.

    Space


    Antwort von ennui:

    Ja, und das traurige ist, dass es manchmal Filme betrifft, die sonst echt ganz gut wären, aber durch den digitalen Tuschkasten - für mich - richtig verhunzt wurden. Ich habe echt das Gefühl, dass das manchen Produktionen geradezu aufgeschwatzt wird oder die Post da ziemlich freie Hand hat, auch wenn die Kamera am Ende ziemlich unglücklich mit dem Ergebnis ist. Gute Filme haben ja manchmal auch was zeitloses an sich, so dass man erst an Mode oder Automarken und Architektur bemerkt, von wann die sind, oder nicht mal das (Historienschinken). Aber wenn das Grading dann gleich so penetrant "2010-er Jahre!" schreit...

    Hier hat jemand schon vor 4 Jahren darüber ordentlich abgelästert: http://www.cracked.com/article_18664_5- ... -same.html

    Es mag ja an sich vielleicht wirklich ein tolles Gestaltungsmittel sein, aber dann hat man es irgendwie noch nicht so richtig im Griff. Im Übrigen hat man sowas ähnliches früher eher per Lichtsetzung gemacht, und nicht erst im Kopierwerk heftig am Material rumgefuhrwerkt (gabs natürlich auch: "Amerikanische Nacht"). Vielleicht muss man da auch noch mal unterscheiden zwischen echtem "Grading", also Gradiation der Tonwerte, und diesen Farbstich- und Masken-Geschichten.

    Space


    Antwort von iasi:

    ja - und deshalb stufe ich die GH2, was das Aufzeichnungsformat betrifft eben als neutral ein.
    Intern 8bit bietet mittlerweile jede Kamera.
    Extern 10bit ist nicht schlecht - aber eben auch nicht mehr das Beste, das man bekommen kann.

    Raw kann sich mittlerweile auch ein Hobbyfilmer leisten. Ja sicher, kriegt man ja auch fast hinterher geschmissen.

    Nur kann man damit aber nicht immer was anfangen. Ohne viel Zusatzgeraffel kann man nichts gescheites drehen. Dann ist man schon wieder beim ambitionierten Hobbyfilmer, wie ich bereits schrieb.

    Außerdem setzen viele Anwender auch unterschiedliche Prioritäten. Mir ist ein sauberes 8-bit 709 mit 10 Blenden Dynamikumfang out of cam lieber als 12 Blenden Raw mit Bildfehlern wie tanzende Kanten durch Aliasing, bunt flackernde Dächer, Ziegelwände, Jeans durch Moiré, oder Krumme Linien durch Verzeichnung der Optik.

    So hat jeder seine Vorlieben:-) Ich wundere mich - was haben denn Aliasing, Moiré und Verzeichnung mit Raw zu tun?
    Oder meinst du die schönen Korrekturautomaiken der Kamera, die aus einer schlechten Optik ein annehmbares Resultat hinbiegen?

    Ich denke übriges auch oft an den Fotobereich: Da gibt es die JPG- und die Raw-Leute. Den einen ist es wichtiger, die Bilder direkt fertig aus der Kamera zu erhalten, die anderen wollen lieber später noch möglichst viel aus den Aufnahmen herauskitzeln.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    ja - und deshalb stufe ich die GH2, was das Aufzeichnungsformat betrifft eben als neutral ein.
    Intern 8bit bietet mittlerweile jede Kamera.
    Extern 10bit ist nicht schlecht - aber eben auch nicht mehr das Beste, das man bekommen kann.

    Raw kann sich mittlerweile auch ein Hobbyfilmer leisten. Ja sicher, kriegt man ja auch fast hinterher geschmissen.

    Nur kann man damit aber nicht immer was anfangen. Ohne viel Zusatzgeraffel kann man nichts gescheites drehen. Dann ist man schon wieder beim ambitionierten Hobbyfilmer, wie ich bereits schrieb.

    Außerdem setzen viele Anwender auch unterschiedliche Prioritäten. Mir ist ein sauberes 8-bit 709 mit 10 Blenden Dynamikumfang out of cam lieber als 12 Blenden Raw mit Bildfehlern wie tanzende Kanten durch Aliasing, bunt flackernde Dächer, Ziegelwände, Jeans durch Moiré, oder Krumme Linien durch Verzeichnung der Optik.

    So hat jeder seine Vorlieben:-) Ich wundere mich - was haben denn Aliasing, Moiré und Verzeichnung mit Raw zu tun?
    Oder meinst du die schönen Korrekturautomaiken der Kamera, die aus einer schlechten Optik ein annehmbares Resultat hinbiegen?

    Ich denke übriges auch oft an den Fotobereich: Da gibt es die JPG- und die Raw-Leute. Den einen ist es wichtiger, die Bilder direkt fertig aus der Kamera zu erhalten, die anderen wollen lieber später noch möglichst viel aus den Aufnahmen herauskitzeln. Aliasing und Moire haben natürlich nichts mit Raw zu tun, habe mich nur auf deine Anmerkung bezogen, ein Hobbyfilmer könne sich heute auch Raw leisten. Hier wird in dem Zusammenhang ja immer gerne die BM Pocket genannt. Diese leidet eben im gewissen Maße unter diesen Bildfehlern.

    Space


    Antwort von Chrompower:

    ennui, ich halte von dem Typen absolut nichts.
    Kritisiert tolle Filme völlig haltlos. Wenn er will kann er ja bei seinen Horror-Filmen einen schön warmen Look verwenden, ich bin mir sicher das wird ein riesen Erfolg.

    Space


    Antwort von Natalie:

    True Detective wäre selbst mit 200 Linien der Hammer ....

    Space


    Antwort von ennui:

    @Chrompower

    Er kritisiert ja nicht die Filme (die sind mittelmäßig), sondern ihr stereotypes Grading. Ein Film wird eben nicht umso "unheimlicher", je blauer er eingefärbt ist. Ein Horrorfilm lebt von guten Sets, Charakteren, Kameraführung und Inszenierung und natürlich vom Buch. Schau dir mal paar der Klassiker an, Shining, Dawn of the dead im Original, den Exorzisten... was du da finden wirst, sind tolle Sets und gute Geschichten. Was du nicht sehen wirst, sind "unheimliche" Farbstiche. Das ist einfach Kitsch, der als Mode in den 90ern aufkam, rein zufällig ging es ab da auch bergab mit dem Horror-Genre. Der Autor schreibt hier von (Denk)-Faulheit, genauso sehe ich das auch. Der blaue (grüne, gelbe, orangene...) Farbstich dient als Ersatz für die Inszenierung von Atmosphäre, dafür muss man nämlich mehr drauf haben als den Film in den blauen Farbtopf tunken (und noch die heute üblichen 3, 4 Standard-Horror-Sounds auf die Tonspur zu legen).

    Es wird immer so getan, als sei das nun irgendwie Malerei, es erinnert aber eher an Kitschpostkarten, "orangener Sonnenuntergang auf Capri". Das ist eher "Farbtheorie für Doofe". Es ist genau andersrum die Abwesenheit von Filmkunst und hat mehr mit Grafikdesign zu tun als mit Rembrandt und was da nicht immer zitiert wird. Wenn dein Film ohne Grading nicht mehr funktioniert, taugt er höchstwahrscheinlich nix.

    Space


    Antwort von WoWu:

    Da ist viel Wahres dran.

    Space


    Antwort von Marax:

    Tja, dass ist wie bei der Musik. Früher gingen die Leute halt zum Konzert um die Band, Sänger/in oder ä. und deren Musik zu zuhören und zu sehen . Und was läuft jetzt? Nur noch Blitz, Donner und Nackedeis. Niemand achtet eigentlich auf das Wesentliche, auf die Musik. Und so ist es jetzt auch beim Film. Nur noch Ablenkung von der eigentlichen Sache. Aber scheinbar will die Mehrheit der Leute soetwas.

    Space


    Antwort von Chrompower:

    ennui, filme wie matrix und der soldat james ryan sind mittelmäßg? vielleicht gefallen sie dir nicht besonders, aber der erfolg spricht für sich.

    und nein, ein horror-film wird nicht unheimlicher je blauer er ist, aber es trägt zur atmosphäre bei. genauso wie dunkelheit, keller, wälder...

    weil einige oder viele schlechte filme einen blau-rot-xyz stich verwenden ist das jetzt grundsätzlich schlecht?


    3:29, also mehr Blau/Lila Stich geht wohl nicht? Ist der Film deshalb schlecht?

    Space


    Antwort von Jan Reiff:

    simple Screenshots vom GH4 Video

    bin begeistert

    https://www.flickr.com/photos/123436930 ... 348551050/

    Space


    Antwort von Uwe:

    Klar, man sollte einen 7er BMW nicht mit einem VW Golf vergleichen. Aber hier hat einer einen Versuch gestartet, die Bildqualität der GH4 (Spielzeug) der Red Dragon anzugleichen:
    http://www.reduser.net/forum/showthread ... -to-DRAGON

    Space


    Antwort von Jan Reiff:

    das habe ich heute mal gelassen mit der Dragon

    wäre (noch) zu unfair, da sind doch einige Blenden weniger bei der GH4, und sobald es dunkel wird geht"s dahin

    aber bei gesetztem Licht ist das alles ne feine Sache - der Vergleich mit Dragon hinkt schon wegen der Sensorgröße und dem damit verbundenen optischen Möglichkeiten

    Space


    Antwort von Chrompower:

    https://www.dropbox.com/s/ikyufd1dnyluk ... 00691F.png

    Wirklich großer Unterschied, auch wenn es finde ich so aussieht als ob bei der Gh4 der Fokus nicht richtig eingestellt wurde.

    Aber ich glaub dem Ersteller mal "The GH4 is now in focus (as good as it gets, anyway)." Vielleicht ist einfach recht wenig Licht da?

    Der Vergleich ist interessant aber auch wenig überraschend. Die günstigste Dragon kostet immerhin zehn mal so viel.

    Space


    Antwort von cantsin:

    Vergleiche mit Red sind vielleicht unterhaltsam, aber in Wirklichkeit Apfel-mit-Birnen-Vergleiche. Ebenso alle Vergleiche mit Blackmagic-Kameras. Es geht da einfach um zwei grundlegend verschiedene Kameratypen, Dokumentar/ENG/Run-and-gun versus Kino/szenisch.

    Was wirklich interessant wäre, ist, inwiefern die GH4 als Alternative zu C100/C300/FS100/FS700 eingesetzt werden kann.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    https://www.dropbox.com/s/ikyufd1dnyluk ... 00691F.png

    Wirklich großer Unterschied, auch wenn es finde ich so aussieht als ob bei der Gh4 der Fokus nicht richtig eingestellt wurde.

    Aber ich glaub dem Ersteller mal "The GH4 is now in focus (as good as it gets, anyway)." Vielleicht ist einfach recht wenig Licht da?

    Der Vergleich ist interessant aber auch wenig überraschend. Die günstigste Dragon kostet immerhin zehn mal so viel. Beim oberen Bild stimmt der Fokus definitiv nicht, oder hat er für einen Flaschenboden als Optik benutzt?

    Space


    Antwort von Jott:

    Er schreibt selber, dass er den Focus verkackt hat. Die ganzen Tester sind einfach herrlich - vielleicht auch mal die RED unscharf stellen, damit die G4 gewinnen darf? Alles ist machbar! :-)

    Space


    Antwort von Jan Reiff:

    die GH4 ist, wenn viel Licht da ist, brüllend scharf, nahe an Fotoqualität im Video Still. Wie gesagt, den Test mit der Dragon habe ich gelassen, der ganze Bildeindruck ist ein anderer, schon wegen dem massiven Unterschied im Kontrastumfang und die Dragon ist nativ nicht so auf Schärfe getrimmt.
    Und bei schlechterem Licht geht es bergab bei der GH4, das ist nicht vergleichbar mit einer Dragon - die in allen Aspekten auch den Mehrpreis (noch) rechtfertigt. die Lowlight Session beginnt mit der 7s, ...
    Trotzdem war ich fast schockiert über die crispe GH4 Fotoqualität der Video-Stills ...

    Space


    Antwort von sgywalka:

    Die Gh-4 rockt!

    Frage: SIND WIR E N D O S K O P E N......oder setzen wir Licht,haben
    Licht; Licht in der gooooldenen Stunden? ( und wie oft werden Basics eig.noch durchgekaut/gejault?)

    Wenn wir Endoskopen sind und so mit der Arschkammera die Dunkelheit
    der menschlichen Verdauung ablichten ( nat.brauchst aLichterl)-dann sind
    wir verkehrt mit der.
    Wenn des Licht im schönen Bereich ist, geht die ab wie nix.
    Mir taugt sie und is 2 Wochen ab heute im Einsatz.

    ES IST SOMMER = LICHT = raus in die Natur!!! FILMEN

    aus bis mal im Juli.................

    Space


    Antwort von sgywalka:

    ps.. mich hat nach ersten Tests diese Gh-4 erstaunt.
    die is crisp.... da geht einiges..wenn man sich mit der beschäftigt.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    die GH4 ist, wenn viel Licht da ist, brüllend scharf, nahe an Fotoqualität im Video Still. Wie gesagt, den Test mit der Dragon habe ich gelassen, der ganze Bildeindruck ist ein anderer, schon wegen dem massiven Unterschied im Kontrastumfang und die Dragon ist nativ nicht so auf Schärfe getrimmt.
    Und bei schlechterem Licht geht es bergab bei der GH4, das ist nicht vergleichbar mit einer Dragon - die in allen Aspekten auch den Mehrpreis (noch) rechtfertigt. die Lowlight Session beginnt mit der 7s, ...
    Trotzdem war ich fast schockiert über die crispe GH4 Fotoqualität der Video-Stills ... Ja, ich bin auch begeistert. Wer braucht da noch eine Serienbildfunktion mit 10 Bildern/s, wenn man 30 haben kann:-) Ist echt nett, wenn man einen bestimmten Moment aus einem Video aussuchen kann und es auf DIN A4 noch super scharf aussieht.

    Unbearbeitet direkt aus einem 4K Video (12-35mm 2.8):

    http://www.levin08.de/bilder/GH4.png

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Wer sich mal testen möchte, kann es hier tun.
    War sehr überrascht…und lag daneben



    Space


    Antwort von Angry_C:

    Wenn man weiß, welcher Sensor in der BMPC werkelt, kommt man schnell auf das richtige Ergebnis.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Wenn man weiß, welcher Sensor in der BMPC werkelt, kommt man schnell auf das richtige Ergebnis. Elaboriere doch ein wenig...

    Space


    Antwort von rush:

    Nutzt hier noch jemand den Chrome browser und hat bei der Darstellung via vimeo allgemein üble Skalierungsfehler? Besonders auffällig bei Schriften und Kanten?

    Space


    Antwort von HansMaulwurf:

    Hat jemand schon mal herunterskaliertes 4K Material der GH4 mit dem 1080p Material einer C300 vergleichen können? Würde mich interessieren, wie sich das bei gutem Licht in Sachen Details und Kontrastumfang darstellen würde.

    Space


    Antwort von Niko M.:

    Wichtige Info !

    Es sieht wohl leider so aus als ob man die U3 Karten braucht um auf mehr als 125 MBit Datenrate zu kommen.
    Mit der 45 MB/sec U1 Transcend Karte ist dies wohl etwa das Maximum, liegt aber meistens nur um die 35 MBit.
    Und anscheinend passt sich die GH4 auch der SD-Karte an.

    Hat schon jemand beide Karten getestet ?

    Space


    Antwort von Predator:

    Meine Sandisk 45MB/s gehen einwandfrei bei C4K. Sogar meine Sandisk 30 MB/s geht.

    Space


    Antwort von Bruno Peter:

    die GH4 ist, wenn viel Licht da ist, brüllend scharf, nahe an Fotoqualität im Video Still. Wie gesagt, den Test mit der Dragon habe ich gelassen, der ganze Bildeindruck ist ein anderer, schon wegen dem massiven Unterschied im Kontrastumfang und die Dragon ist nativ nicht so auf Schärfe getrimmt.
    Und bei schlechterem Licht geht es bergab bei der GH4, das ist nicht vergleichbar mit einer Dragon - die in allen Aspekten auch den Mehrpreis (noch) rechtfertigt. die Lowlight Session beginnt mit der 7s, ...
    Trotzdem war ich fast schockiert über die crispe GH4 Fotoqualität der Video-Stills ... Ja, ich bin auch begeistert. Wer braucht da noch eine Serienbildfunktion mit 10 Bildern/s, wenn man 30 haben kann:-) Ist echt nett, wenn man einen bestimmten Moment aus einem Video aussuchen kann und es auf DIN A4 noch super scharf aussieht.

    Unbearbeitet direkt aus einem 4K Video (12-35mm 2.8):

    http://www.levin08.de/bilder/GH4.png Mit 1/50 sec Verschlußzeit vom Betonstativ aus aufgenommen?

    Space


    Antwort von Angry_C:

    die GH4 ist, wenn viel Licht da ist, brüllend scharf, nahe an Fotoqualität im Video Still. Wie gesagt, den Test mit der Dragon habe ich gelassen, der ganze Bildeindruck ist ein anderer, schon wegen dem massiven Unterschied im Kontrastumfang und die Dragon ist nativ nicht so auf Schärfe getrimmt.
    Und bei schlechterem Licht geht es bergab bei der GH4, das ist nicht vergleichbar mit einer Dragon - die in allen Aspekten auch den Mehrpreis (noch) rechtfertigt. die Lowlight Session beginnt mit der 7s, ...
    Trotzdem war ich fast schockiert über die crispe GH4 Fotoqualität der Video-Stills ... Ja, ich bin auch begeistert. Wer braucht da noch eine Serienbildfunktion mit 10 Bildern/s, wenn man 30 haben kann:-) Ist echt nett, wenn man einen bestimmten Moment aus einem Video aussuchen kann und es auf DIN A4 noch super scharf aussieht.

    Unbearbeitet direkt aus einem 4K Video (12-35mm 2.8):

    http://www.levin08.de/bilder/GH4.png Mit 1/50 sec Verschlußzeit vom Betonstativ aus aufgenommen?
    Das geht wunderbar aus der Hand. Ich schieße auch Fotos mit 1/10 sek verwacklungsfrei. Dann sind 1/60sek (filme mit 30p) schon reiner Luxus:-)

    Space


    Antwort von sgywalka:

    Seit 4 Tagen im Einsatz!

    Nur Kurz weil pause ist = GEIL. ende.

    out

    Space


    Antwort von Kranich:

    hat jemand erfahrung mit dem standart kit objektiv? kann das was?

    Space


    Antwort von rush:

    Ich schieße auch Fotos mit 1/10 sek verwacklungsfrei. Dann geb ich dir mal nen unstabilisiertes 200er oder 300er Tele und wünsche ganz viel Spaß beim fotografieren ;)

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ich schieße auch Fotos mit 1/10 sek verwacklungsfrei. Dann geb ich dir mal nen unstabilisiertes 200er oder 300er Tele und wünsche ganz viel Spaß beim fotografieren ;) Nun, davon hat keiner gesprochen, oder?
    Das Bild oben ist, wie beschrieben, mit dem 12-35 entstanden, welches über ein Stabi verfügt;-)

    Space


    Antwort von Tiefflieger:

    Ich schieße auch Fotos mit 1/10 sek verwacklungsfrei. Dann geb ich dir mal nen unstabilisiertes 200er oder 300er Tele und wünsche ganz viel Spaß beim fotografieren ;) Ohne Bildstabilisierung braucht es über den Daumen 1/200s - 1/300s
    Mit OIS 1/50s - 1/60s

    40mm Brennweite und darunter ginge theoretisch mit 1/10s und OIS (unbewegter Bildinhalt).

    Abgesehen davon sieht das Bild sauber gezeichnet aus, aber ich brauche es nicht mal "exakt" zu analysieren knapp unter 3K inhaltliche Bildauflösung.
    Aber wie gesagt sieht schön und detailliert aus. :-)

    Gruss Tiefflieger

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Knapp unter 3K kann gut hinkommen. Ist halt offenblendig aufgenommen worden. 1-2 mal abgeblendet ist das 12-35 2.8 noch ne Ecke besser.

    Space


    Antwort von Kranich:

    so, habse nun auch zuhuss! echt geil! muss man schon sagen, unglaublich scharf!!!!

    Wenn ihr damit dreht? auf was zeichnet ihr auf? Mov oder Mp4??

    Space


    Antwort von benyi:

    Omg woher hast du die ich warte immer noch auf meine und werde anscheinend noch weitere 1-2 wochen warten müssen -.-

    Space


    Antwort von Kranich:

    von http://www.kamera.de
    hatte reserviert
    hab gestern n anruf bekommen, das sie da ist. :)

    hab aber die kit version, die gibts wohl häufiger

    Space


    Antwort von Predator:

    so, habse nun auch zuhuss! echt geil! muss man schon sagen, unglaublich scharf!!!!

    Wenn ihr damit dreht? auf was zeichnet ihr auf? Mov oder Mp4?? Hab beides getestet am PC mit Premiere CC.

    MOV ist ultralahm. der ganze Rechner bleibt teilweise hängen. MP4 is deutlich schneller.

    Space


    Antwort von Kranich:

    so, habse nun auch zuhuss! echt geil! muss man schon sagen, unglaublich scharf!!!!

    Wenn ihr damit dreht? auf was zeichnet ihr auf? Mov oder Mp4?? Hab beides getestet am PC mit Premiere CC.

    MOV ist ultralahm. der ganze Rechner bleibt teilweise hängen. MP4 is deutlich schneller.
    was für ein rechner hast du denn? bei mir ist es genau anders rum!
    also bei dem mp4 (lpcm) ruckelt es bei mir schon eher.
    gibts den da n qualitätsunterschied ?

    es gibt ja
    avchd (danke tschüss)
    MP4
    MP4 (lpcm)
    Mov

    Space


    Antwort von Angry_C:

    MP4 lPCM ist videotechnisch genau das gleiche wie MP4 und MOV, der Audiostream ist jedoch bei beiden unkomprimiert.

    Mp4 (ohne lpcm) hat einen Audiostream, der mit 128kbps schon arg komprimiert ist.

    Space


    Antwort von Kranich:

    ah ja ok, dann macht also mein rechner beim mp4 mit lpmc leichte zicken, weil der audiostream da nicht komprimiert ist.
    interessant ist auch, das avid, das mp4 nicht per ama link mounten will, sondern nur das mov, obwohl ich das mp4 per quicktime player öffnen kann.

    Space


    Antwort von groover:

    Hallo Leute,
    die Frage nach dem Unterschied zwischen MP4 und MOV geht mir auch gerade durch den Kopf.
    Ich stelle euch mal zwei kurze Clips, jeweils in MP4/LPCM und MOV aufgenommen, zur Verfügung.
    Aufnahmedaten:
    Jeweils in 4K, 3840x2160, 25p, 100Mbps
    Objektiv: Lumix 12-35mm, F2,8/50
    Bildstil:
    Natürlich
    Kontrast -2
    Schärfe -2
    NR -5
    Sättigung -2
    i.Dynamic off
    i.Auflösung off
    Schwarzwertpegel 0
    Luminanzbereich 16-235

    Links:
    https://www.dropbox.com/s/db46spsot8jsrwi/MOV.MOV
    https://www.dropbox.com/s/9zdk31uq7rnug ... 20LPCM.MP4

    Bin jetzt auch gespannt was ihr für einen Unterschied seht.
    LG Ali

    Space


    Antwort von Predator:

    Da ist kein Unterschied wenn man es auf die Timeline legt in Premiere.
    Verschiedene Player spielen es aber mit unterschiedlichem Gamma ab.

    @Kranich. Hab ne recht alte Mühle. I7 2600k, 16 gig RAM, Geforce 570 GTX, Raid 0 mit WD 7200er Platten.

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Bis auf den Container kein Unterschied:

    Space


    Antwort von Kranich:

    ich habe hier noch ein Testclip für euch wenn ihr wollt.
    Hatte gerade kein Stativ dabei, ist aus der Hand gefilmt und total verwackelt, also das müsst ihr ignorieren.
    Aber ich finde man sieht ganz gut wie die qualli so ist. Wenn man Pause drückt, hat man n richtig gutes Foto ;D

    Objektiv: Olympus 1,8 45mm
    Profil: cinema D ohne Einstlleungen

    https://www.dropbox.com/s/t0u1nogdxqzpg3c/P1130089.MOV

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Ja, ich bin auch begeistert. Wer braucht da noch eine Serienbildfunktion mit 10 Bildern/s, wenn man 30 haben kann:-) Ist echt nett, wenn man einen bestimmten Moment aus einem Video aussuchen kann und es auf DIN A4 noch super scharf aussieht.

    Unbearbeitet direkt aus einem 4K Video (12-35mm 2.8):

    http://www.levin08.de/bilder/GH4.png Tolle Quali, aber die Microwelle steht zu nah am Ceranfeld :-);-)

    Space


    Antwort von gunman:

    ich habe hier noch ein Testclip für euch wenn ihr wollt.
    Hatte gerade kein Stativ dabei, ist aus der Hand gefilmt und total verwackelt, also das müsst ihr ignorieren.
    Aber ich finde man sieht ganz gut wie die qualli so ist. Wenn man Pause drückt, hat man n richtig gutes Foto ;D

    Objektiv: Olympus 1,8 45mm
    Profil: cinema D ohne Einstlleungen

    https://www.dropbox.com/s/t0u1nogdxqzpg3c/P1130089.MOV Also was hat man da ?? ein richtig gutes Foto ? Tut mir leid, aber unter einem richtig guten Foto verstehe ich was ganz anderes !

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Also was hat man da ?? ein richtig gutes Foto ? Tut mir leid, aber unter einem richtig guten Foto verstehe ich was ganz anderes !

    Was mich nicht umbringt macht mich nur stärker Sorry aber mit dem Spruch unten drunter kann ich jemand nicht mehr ernst nehmen!
    Wie peinlich ist der denn!!!
    Gehört der Nickname auch zu dem Konzept?

    Fremdschämen ist wieder angesagt!

    Space


    Antwort von gunman:

    Du hast leider nichts verstanden.

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Du hast leider nichts verstanden. Na dann erklär doch mal!
    was mich hart usw

    Space


    Antwort von Angry_C:

    Ja, ich bin auch begeistert. Wer braucht da noch eine Serienbildfunktion mit 10 Bildern/s, wenn man 30 haben kann:-) Ist echt nett, wenn man einen bestimmten Moment aus einem Video aussuchen kann und es auf DIN A4 noch super scharf aussieht.

    Unbearbeitet direkt aus einem 4K Video (12-35mm 2.8):

    http://www.levin08.de/bilder/GH4.png Tolle Quali, aber die Microwelle steht zu nah am Ceranfeld :-);-) Oh, jetzt wo du es sagst:-) Seit über 2 Jahren noch keine Probleme damit gehabt, meinst du, das könnte gefährlich werden? :-)

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Ja, ich bin auch begeistert. Wer braucht da noch eine Serienbildfunktion mit 10 Bildern/s, wenn man 30 haben kann:-) Ist echt nett, wenn man einen bestimmten Moment aus einem Video aussuchen kann und es auf DIN A4 noch super scharf aussieht.

    Unbearbeitet direkt aus einem 4K Video (12-35mm 2.8):

    http://www.levin08.de/bilder/GH4.png Tolle Quali, aber die Microwelle steht zu nah am Ceranfeld :-);-) Oh, jetzt wo du es sagst:-) Seit über 2 Jahren noch keine Probleme damit gehabt, meinst du, das könnte gefährlich werden? :-) :-)
    ne zu eng für den Wok! :-)

    Space


    Antwort von gunman:

    Du hast leider nichts verstanden. Na dann erklär doch mal!
    was mich hart usw Langsam aber sicher kommt es zu einer Degenerierung von Gut und Böse

    Space


    Antwort von cantsin:

    Du hast leider nichts verstanden. Na dann erklär doch mal!
    was mich hart usw Er meinte wohl einfach nur, dass eine Videodatei kein Foto ist. - In Netzforen wird Humor ohne Smilies schnell missverstanden.

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    Du hast leider nichts verstanden. Na dann erklär doch mal!
    was mich hart usw Er meinte wohl einfach nur, dass eine Videodatei kein Foto ist. - In Netzforen wird Humor ohne Smilies schnell missverstanden. HALLLLOOO ich spreche die ganze Zeit von diesem Endpeinlichen Zitat in seinen Posts, der da lautet : was mich nicht umbringt...blabla.

    Ist das denn so schwer? Hab ich doch lang und breit geschrieben!

    Space


    Antwort von cantsin:

    HALLLLOOO ich spreche die ganze Zeit von diesem Endpeinlichen Zitat in seinen Posts, der da lautet : was mich nicht umbringt...blabla. Du hast da scheinbar nur eine kleine philosophische Bildungslücke.

    Space


    Antwort von klusterdegenerierung:

    HALLLLOOO ich spreche die ganze Zeit von diesem Endpeinlichen Zitat in seinen Posts, der da lautet : was mich nicht umbringt...blabla. Du hast da scheinbar nur eine kleine philosophische Bildungslücke. Auch ohne Bildungslücke bleibt das Zitat Mega Peinlich!

    Space


    Antwort von marcszeglat:

    Ich habe jetzt den ersten Videoclip online, den ich mit der GH 4 in 4k gefilmt habe. Die Aufnahmen wurden mit Edius 7 auf HD konvertiert. Ich selbst sehe da keinen großen Unterschied zu Material, dass ich direkt in HD filme. Einige Aufnahmen am Anfang des Videos habe ich mit der Gopro HD 3 gefilmt. Hier der Link: http://www.vulkane.net/blogmobil/?p=8791

    Space


    Antwort von editz:

    Hallo ins Forum,

    mal auf die schnelle eine Frage zur Datenrate der GH4.

    Wenn ich im Menü die mov 200 mbit FHD Alli Option wähle, dann gilt dieser Wert aber für die externe Aufzeichnung über HDMI, oder? Auf der SD Karte wird bei dieser Einstellung nur ca 50 mbit aufgezeichnet. Oder habe ich etwas falsch eingestellt?

    Danke und Grüße
    Daniel

    Space


    Antwort von Stephan82:

    Hallo ins Forum,

    mal auf die schnelle eine Frage zur Datenrate der GH4.

    Wenn ich im Menü die mov 200 mbit FHD Alli Option wähle, dann gilt dieser Wert aber für die externe Aufzeichnung über HDMI, oder? Auf der SD Karte wird bei dieser Einstellung nur ca 50 mbit aufgezeichnet. Oder habe ich etwas falsch eingestellt?

    Danke und Grüße
    Daniel Eigentlich sollten die Bitraten auch für die interne Aufzeichnung auf Karte gelten.

    Das mit der zu niedrigen Videobitrate ist mir aber auch schon aufgefallen! Die stimmen vorne und hinten nicht mit der gewählten Einstellung. Auch in anderen Mbit-Modi! Teilweise habe ich bei vom Stativ gefilmten Szenen nur knapp 25Mbit obwohl ich auch auf 200Mbit eingestellt habe. Szenen die mit 100Mbit und 96FPS gefilmt wurden haben meistens nur so um die 21Mbit.

    Entweder hat meine und deine GH4 ne Macke oder die Videobitrate ist variabel und wird nur dann voll ausgenutzt wenn es von der Cam/Software als "nötig" angesehen wird. Z.B. bei viel Bewegung und vielen Details im Bild. Hatte nämlich auch Videodateien mit knapp 85Mbit.

    Wenn dem so ist, dann ist es aber trotzdem echt ärgerlich. Bin von ner 700D umgestiegen die "immer" mit ca. 45Mbit aufgezeichnet hat. Egal wie hell oder dunkel oder wieviel Bewegung im Bild war. Nun habe ich mit der GH4 teilweise nur die halbe Bitrate bei exakt gleichen Lichtverhältnissen und gleichem Bildausschnitt!

    Dachte eigentlich, dass mir die 100 und 200Mbit sauberes Ausgangsmaterial fürs Grading usw. bringt. Falls das mit der Bitrate bei der GH4 normal sein sollte, dann waren die im Vorfeld groß angekündigten 200Mbit ein echt guter Werbe-Gag, weil man ja nicht mal 100Mbit erreicht!

    Einziger Vorteil einer variablen Bitrate, den ich zurzeit sehe ist, dass die aufgezeichneten Dateien kleiner sind als mit einer konstanten Videobitrate.

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    Rolleiflex 4K Kamera-Cage für GH4 und co
    GH4 4K pre burst mode einstellen???
    GH4 - 4K Option ausgegraut?
    Mein GH4 / 4K Film - "Sea of rocks"
    Gh4 welche 4K Einstellung
    Kurznews: GH4 Original 4K Files (vielleicht später) zum Download
    Lumix GH4 mit 4K auf CES gezeigt
    Bald die Panasonic GH4 4K für 2799€ ??
    Was macht die beste Video DSLR/DSLM in 2020 aus? Hier unsere Top 10 Liste
    Panasonic S1/GH4/GH5 Forum - mit G9?
    Rode Smartlav+ > (Zoom GH5) > Lumix GH4, GH5 + Android Tests
    externer monitor via hdmi an gh4?
    Wer hat die beste Video-Stabilisierung? Sony A7S III vs Canon EOS R5 vs Panasonic S1H
    Panasonic Lumix S5 IIX im Praxistest: Die beste S5 für Video? ALL-I, ProRes Recording uvm ...
    Die beste Webcam? Teil 2 - DSLMs von Canon, Panasonic und Sigma
    Beste Kamera für 360 Grad Video Meta Quest 3?
    Panasonics Vollformat BS1H in der Praxis - die aktuell beste Box-Kamera?
    Sony A1 in der Praxis: Die beste Vollformat DSLM für Foto und Video? 8K 10 Bit, 4K 120p, Hauttöne uvm.
    Canon EOS R5 C im Praxistest - die beste Foto-Video-DSLM? 8K 50p RAW, Hauttöne, LOG/LUT uvm.
    Die aktuell beste Video-KI ist ab sofort kostenlos in YouTube Shorts integriert
    Google Veo 2: Die beste aller Video-KIs ist ab sofort allgemein zugänglich
    Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
    RAW DSLR DSLM oder kompakte Raw Kamera für Resolve
    Camcorder oder DSLR Kamera
    Panasonic G9 M2 - Beste Einstellung für Lowlight
    Günstige gebrauchte Einsteiger-DSLR oder Camcorder für Live-Video gesucht




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash