Frage von hannes:Hallo in die Runde,
welches Mikrofon benutzt ihr bei der Aufnahme von Vogelstimmen.
Ich brauche guten O-Ton, den ich später als Athmo nutzen kann.
Arbeitet ihr mit Parabol- oder Richtmikros?
Danke für die Tipps.
Antwort von xandix:
Hi,
je nach Geldbeutel würde ich folgende empfehlen(Preislich aufsteigend):
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em_9600.htm
http://www.thomann.de/de/the_tbone_em9900.htm
http://www.thomann.de/de/rode_ntg_1.htm
http://www.thomann.de/de/rode_ntg3.htm
http://www.thomann.de/de/sennheiser_mkh416p48u3.htm
http://www.thomann.de/de/sennheiser_mkh70p48.htm
Antwort von Wechiii:
Von den T.Bones würde ich eher die Finger lassen!
Antwort von xandix:
Von den T.Bones würde ich eher die Finger lassen!
Das ist immer relativ!
Ich selbst habe ein EM9600, ein Rode NTG1 und die Möglichkeit an ein Sennheiser MKH416 ranzukommen.
Das EM9600 ist für den Preis nicht schlecht, gut verabeitet und ganz ok.
Natürlich ist das NTG1 besser, und das MKH416 noch besser.
Aber ein EM9600 kostet 49,- Euro und ein NTG1 179,- Euro das ist schon ein grosser Unterscheid!
Antwort von Pianist:
welches Mikrofon benutzt ihr bei der Aufnahme von Vogelstimmen. Ich brauche guten O-Ton, den ich später als Athmo nutzen kann.
Dazu mal eine gestalterische Anmerkung von mir: Das widerspricht sich ein wenig, was Du dort schreibst. Du möchtest "Vogelstimmen", diese dann aber als "Atmo" (ohne h) einsetzen. Bist Du Dir wirklich sicher, dass Du das möchtest? Die allermeisten Vogelstimmen-Aufnahmen sind nicht als Atmo einsetzbar, weil einzelne Vögel zu stark hervorstechen. Damit will ich sagen: Aufnahmen, die jemand zur Vogelforschung aufnimmt, eignen sich nicht als Atmo im Film. Du wirst für eine Filmtonmischung viel mehr "Naturatmos" brauchen, wo zwar viele Vögel im Hintergrund zu hören sind, aber keiner so sehr einzeln hervortritt. Also solltest Du irgendwo hingehen, wo weit und breit keine Straßengeräusche sind und vor allem muss es ein sehr windstiller Tag sein, weil Du sonst zu laute Blättergeräusche kriegst. Ich habe mir im Laufe der Jahre verschiedene Naturatmos aufgenommen, so klingt es innerhalb eines Waldes zum Beispiel ganz anders als am Rande eines Waldes oder einige hundert Meter vom Wald entfernt.
Ich nehme für Atmo-Aufnahmen meine beiden Neumann KM 83 in einem Rycote-Stereokorb mit Fell, aber es geht auch einfacher und kostengünstiger.
Matthias
Antwort von xandix:
Ja da hast du Recht Pianist!
Ich glaube hannes sollte erstmal sagen, ob er (wie Pianist schon sagte) einzelne Vogelstimmen will, oder Atmo.
Dann wird das Mikro entweder ein Richtmikro oder eine normale Niere (in Stereo).
Dann können wir weitere Kauftipps geben.....
Antwort von Manuell:
Hey,
für so Naturatmo würde ich auch eher in Richtung Beyerdynamic MCE72, oder Rode NT-4 tendieren. Richtmikro doch eher, wenn du wirklich nur unbedingt einzelne Vogelstimmen haben willst.
Antwort von domain:
Für reine Atmo würde ich gar keine Aufnahmen selbst machen sondern in
http://www.freesound.org/searchText.php einfach "birds" eingeben, vorhören, downloaden und ev. mehrfach mixen.
Antwort von hannes:
> Die allermeisten Vogelstimmen-Aufnahmen sind nicht als Atmo einsetzbar, weil einzelne Vögel zu stark hervorstechen.
Aber genau das sollen sie, weil es hier bei uns genau so ist.
Da kämpft die Nachtigall mit dem Pirol um die "Lufthoheit".
(oder besser die Tonhoheit?)
Leider gibt der Camcorder nur starkes Rauschen mit eingestreuten Vogelliedern her. Habe auch schon mit ext. Mikros rumprobiert, alles ohne durchschlagenden Erfolg.
Das Eigenrauschen der Teile ist einfach zu hoch.
Jetzt überlege ich schon mit einem Parabolspiegel zu spielen.
Normalerweise sage ich: "nimm den Ton da auf, wo er entsteht".
Bei den scheuen Tieren aber unmöglich.
app. Athmo...
kommt nicht von Athmosphäre, wie man gemeinhin annimmt, sondern von atmos = Dunst. Deshalb auch ohne H. Danke für den Tipp. (;-)))
Antwort von Alf_300:
Gibts dan der Gegend keinen Zoo mit Vogelhaus ?
Antwort von Bernd E.:
...app. Athmo...kommt nicht von Athmosphäre, wie man gemeinhin annimmt, sondern von atmos = Dunst...
"Atmosphäre" wird genauso ohne h geschrieben, weil es von "atmos" kommt ;-)
Antwort von Manuell:
Was du natürlich bedenken musst, du kannst ein noch so gutes Mikrofon kaufen, trotzdem wirst du nicht zufrieden sein, da du als Aufnahmegerät deinen Camcorder nutzt. Ich weiß jetzt nicht welches Modell du hast, aber ein Audiorekorder mit guten Mikrofonverstärkern sollte da ein besseres Ergebnis liefern.
Antwort von hubse:
Hallo Manuell,
dann wird der Aufwand aber um einiges größer, wenn du den Ton erst mit dem Bild synchronisieren musst, wenn du zu einer Filmaufnahme erstmal die entsprechende Tonaufnahme finden willst... (ich geh mal davon aus, dass nicht jeder mit ner Klappe arbeitet).
Gibts vielleicht irgendeine Zwischenlösung? Also vielleicht einen Verstärker zwischen Mikro und Camcorder?
Ich war letztens beim Thomann und war mir nicht sicher, ob ein Mikro für die Kamera oder was mit USB nehmen soll (z.B. Rode Podcaster für Sprachaufnahmen
http://www.thomann.de/de/rode_podcaster.htm ). Ich hab gedacht, übers Notebook mit entsprechender Software krieg ich nen besseren Ton - Verkäufer meinte, Qualität ist schlechter und man soll lieber über den Camcorder aufnehmen.
Hast du einen Tip für einen "idiotensicheren" Audiorecorder? Für die Recorder, die ich mir angeschaut hab, braucht man ziemlich viel Wissen... (das merkt man auch, wenn man hier im Forum den Suchbegriff "Audiorecorder" eingibt).
Gruß,
Martin
Antwort von domain:
Da kämpft die Nachtigall mit dem Pirol um die "Lufthoheit".
(oder besser die Tonhoheit?)
Leider gibt der Camcorder nur starkes Rauschen mit eingestreuten Vogelliedern her.
Und das willst du aufnehmen? Mir geht das Theater ab 5h in der Früh schon ziemlich auf die Nerven, wobei offenbar jede Vogelart ihren eigenen Startzeitpunkt besitzt, nach dem man die Uhr richten könnte :-) In die relativen Wohlklänge mischen sich dann auch noch Hähne und Krähen, letztere zählen ja auch zu den Singvögeln, jedenfalls ein Mordsspektakel allmorgendlich.
Vielleicht werde ich bald mit Tante Jolesch sagen: "Was die Natur betrifft, reicht mir der Schnittlauch auf der Suppe" zumal mir auch schon die Bäume von außen nach innen die Wohnung wachsen und alle konkurrierenden Zimmerpfanzen durch Lichtmangel abgewürgt haben.
Solltest du aber wirklich von den zarten Vogelstimmen nach wie vor begeistert sein, dann geht dieses Birdhearing nur zusammen mit Birdwatching einher (andernfalls falsches Forum), wobei der Kameraton auch mit externem Mikro wohl kaum ausreichen dürfte.
Da gehört schon mindestens ein Zoom 4 oder Entsprechendes mit Supermikro her.
Antwort von nohab:
Als ich noch beim Nabu war, haben wir mit einem Sennheiser Richtmikro gearbeitet. Allerdings musst du auch die Frequenzabweichung beachten. Meine damalige Chefin hat über den Paarungsschrei von Ottern ihre Diplomarbeit geschrieben.
lg nohab
Antwort von domain:
Meine damalige Chefin hat über den Paarungsschrei von Ottern ihre Diplomarbeit geschrieben.
LOL !
Aber die hat im Gegensatz zu Hannes wenigstens zielgerichtet gehandelt und nicht nebulös herumgefragt ohne zu sagen, was eigentlich ansteht. Um ein Videoprojekt kann es sich bei ihm offenbar nicht handeln, sondern mehr um das Festhalten von vermeintlich einzigartiger Atmo, die in Wirklichkeit alles andere als einzigartig ist ..........
Antwort von hannes:
> Um ein Videoprojekt kann es sich bei ihm offenbar nicht handeln...
Richtig! warum auch?
Sich auf die Terrasse setzen und dem ganz einfach nur zuhören, und hoffen, daß man einen von beiden mal zu Gesicht bekommt, das reicht doch völlig.
Sich (und anderen) das in der Winterzeit noch mal vorzuführen, das ist der ganze Sinn. Da für lohnt sich auch der Aufwand.
> sondern mehr um das Festhalten von vermeintlich einzigartiger Atmo, die in Wirklichkeit alles andere als einzigartig ist ..........
Und womit will ist du diese Aussage begründen?
Sie IST einzigartig und das aus vielerlei Gründen.
Ich habe bereits mehrere Sennheiser an einem "Swissonic MDR-2" ausprobiert, bringt alles nichts. In 1. Linie Rauschen.
Auf Empfehlung von "Rüssel" werde ich nun mal ein Rode M3 ausprobieren und nach einem passenden Parabolspiegel Ausschau halten. Irgendwie werde ich diese "Atmo" wohl eingefangen kriegen. (;-))
Antwort von srone:
Ich habe bereits mehrere Sennheiser an einem "Swissonic MDR-2" ausprobiert, bringt alles nichts. In 1. Linie Rauschen.
wie wäre es zu glauben, daß der swissonic-recorder nichts taugt, daß sennheiser mikrophone übermäßiges rauschen produzieren wäre mir neu.
lg
srone
Antwort von nohab:
mir auch, wir hatten perfekte Ergebnisse mit Tascam Recordern.
ruf einfach mal bei dir in der Region beim Nabu an.
lg nohab
Antwort von Manuell:
Also ich nutze den FR 2LE von Fostex und bin damit sehr zufrieden, nutze ihn aber bisher nur für die Abnahme vom Mischpult, bei Konzerten, Theater, etc.
Im Juli habe ich ein Kurzfilmprojekt und dann werd ich damit mal ordentlich Atmos sammeln gehn und kann feststellen, wie zufrieden ich dann noch bin :-).
Antwort von domain:
Um erheblichen finanziellen und zeitlichen Aufwand wird man für wirklich gute Aufnahmen wohl nicht herumkommen. Parabolmikro oder getarntes Funkmikro sind wahrscheinlich Pflicht.
Wenn man sieht, welch unvorstellbaren Aufwand Profidokumentarfilmer für einige gute Bilder betreiben, dann wird es bei speziellen Tonaufnahmen wohl auch nicht anders laufen.
Das Problem ist ja, dass das menschliche Ohr bei Nacht besonders hellhörig ist, Mikrofone aber bei Tag und Nacht gleich gut oder schlecht hören und sich Vogelstimmen aus der Entfernung nicht genügend über das Grundrauschen erheben. Mikrofone oder Verstärker ohne Rauschen gibt es aber nicht.
Antwort von nohab:
wenn man weiss wie die Viecher ticken braucht man nicht viel. Du kommst sehr nah an die Tiere ran. Einfach guten Recorder und ein Sennheiser Richtmikro der oberen Klasse und ein Windkorb. Mehr brauchst du nicht.
lg nohab