Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro + IDX Imicro 150



Frage von misanthrop_48155:


Hallo liebe Leute in diesem Forum,

zum einen bin ich neu hier, ich bin aber auch noch totaler Anfänger in diesem Metier, möchte mich aber möglichst schnell da
"reinfuxen", also nehmt vielleicht ein wenig Rücksicht, wenn die ein oder andere Begrifflichkeit nicht korrekt ist.

Ich habe die BMPCC 6K Pro erworben und lege mir nun das eine oder andere an Zubehör für diese Kamera zu.

Mein Thema sind nun die Akkus.

Ich habe nun den nächsten Schritt gewagt, und eine Li-ion V-Mount Battery muss her.
Die drei NP-F570 Akkus (zwei zusätzlich im CAMERA BATTERY PRO GRIP), gut und schön, aber die Stromversorgung
empfinde ich immer als so kurz.
Zusätzlich habe ich zwar zwei NP-F970 Akkus (Ansmann) (von SmallRig die entsprechende NP-F Batterieadapterplatte),
die zur Not auch verwendet werden könnten, die ich aber eigentlich immer nur für die Beleuchtung nutze.
Alles in allem bin ich unzufrieden mit der Dauer der möglichen Nutzung.

Zur Auswahl stand nun eine von IDX und von bebob. Ich weiß nicht welche besser ist,
was sagt ihr dazu, ich hatte die Qual der Wahl?

Jedenfalls habe ich von IDX die Imicro 150 gekauft, zusammen mit der "Micro Battery Slide Pro" von Wooden Camera.
Da besteht ja die Möglichkeit den Akku auch in ein Flugzeug mitzunehmen was bei dem bebob V200 nicht möglich wäre.
Achso ja, ich werde in der nächsten Zeit öfters unterwegs sein, auch mal in anderen Ländern.

Nun zu meinen (Anfänger)-Fragen (dem V-Mount betreffend):

a) Wenn ich den Imicro 150 über den "Micro Battery Slide Pro" an die Kamera anschließe, da gibt es ja so ein Weipu-Eingang, muss
ich dann vorher die kleineren Akkus (die NP-F"s) alle aus der Kamera entfernen?
Denn in der Betriebsanleitung steht: "Do not use this battery in series or in parallel connections. It may cause significant damage to the battery..."
Das hat mich stutzig gemacht! Wie ist das?

b) Beim (ersten) aufladen des Akkus, mit dem entsprechenden IDX D-Tap Advanced Battery charger (VL-DT1), welchen der beiden
D-Taps muss ich dazu nutzen?

Vielen Dank im vorraus für eure Antworten!

Grüße Tassilo

Space


Antwort von freezer:

Bei den IDX Akkus hat normalerweise einer der D-Taps eine blaue Aufschrift "CHARGE". Der wird zum Laden benutzt.

Wenn Du einen Akku in der Kamera lässt, dann wird dieser ständig entweder Aufgeladen oder saugt per Erhaltungsladung am externen Akku.
Von daher ist es sinnvoll, denn Akku nicht in der Kamera zu lassen.

Grundsätzlich würde ich aber eher die 98Wh Akkus mit der Kamera kombinieren, vor allem wenn Du aus der Hand drehen willst ist das zusätzliche Gewicht und die Größe ein Thema.

Space


Antwort von TomStg:

freezer hat geschrieben:
Grundsätzlich würde ich aber eher die 98Wh Akkus mit der Kamera kombinieren, vor allem wenn Du aus der Hand drehen willst ist das zusätzliche Gewicht und die Größe ein Thema.
Und auch deshalb, weil die meisten Fluggesellschaften nicht mehr als 100Wh Akkus ohne Sondergenehmigung erlauben.

Space


Antwort von freezer:

TomStg hat geschrieben:
freezer hat geschrieben:
Grundsätzlich würde ich aber eher die 98Wh Akkus mit der Kamera kombinieren, vor allem wenn Du aus der Hand drehen willst ist das zusätzliche Gewicht und die Größe ein Thema.
Und auch deshalb, weil die meisten Fluggesellschaften nicht mehr als 100Wh Akkus ohne Sondergenehmigung erlauben.
Laut IDX: Rated at 145Wh, the Imicro-150 meets the passenger aircraft carry-on limit while remaining useful in many diverse applications. Wobei mir nicht klar ist, warum für den das 100Wh Limit nicht gelten sollte?

Space


Antwort von misanthrop_48155:

Tjo, ich habe gelesen das eine Grenze bei 160 Wh liegt, die Akkus dann sachgemäß ins Handgepäck verpackt werden müssen.
Jedenfalls werde ich mir noch so eine LiPo-Bag zulegen, die Kontakte entsprechend abkleben und jeden Akku separat in einen
dicken Plastikbeutel verpacken. Dann müsste doch alles gut sein. Eine Liste mit den Wh-Werten werde ich auch anlegen zur Sicherheit.
Laut BPM hat man mir versichert das der IDX Imicro-150 noch in einem Flugzeug transportabel ist.

Gut @freezer, also im Betrieb des V-Mounts kann ich die zwei kleinen NP-F"s im CAMERA GRIP herausnehmen, nur die eine in der
Kamera selbst, da wird es schwierig denn dann müsste ich den Cage jedes-mal abmontieren um an die eine zu kommen.
Nervig, das! Aber wohl nötig!

Space


Antwort von rush:

Gehe nicht über 100Wh pro Akku wenn du damit stressfrei fliegen möchtest.

Das was der Hersteller zusichert kann Dir eine Airline oder gar ein Staat dennoch verweigern.

Wir mussten schon oft genug selbst mit fly safe IDX Akkus <100Wh elendig diskutieren - insbesondere im internationalen Parkett hilft dir eine Herstelleraussage i.d.R. herzlich wenig.

Auch die Aussage das man entsprechende Akkus mehr oder weniger in unbegrenzter Stückzahl transportieren kann ist leider ein Mythos. Selbst wenn die Airline grünes Licht gibt, kann der Flughafen oder jeweilige Staat höhere Regeln als die IATA Richtlinien durchsetzen - und dann bleiben die Akkus ganz einfach liegen.

Es gehen zwar mehr als 100wh - aber dann nur mit entsprechenden Anmeldungen/Deklarationen die es nicht unbedingt einfacher machen.

Space


Antwort von TomStg:

Ich informiere mich lieber bei den Airlines direkt:

Ohne Genehmigung bis max 100Wh, mit Sondergenehmigung max 160Wh

https://www.lufthansa.com/content/dam/ ... tionen.pdf

https://www.eurowings.com/de/informier ... ueter.html

https://www.klm.de/information/baggage ... ed-baggage

https://support-de.condor.com/Gep%C3%A ... nehmen.htm

http://www.united.com/ual/en/us/fly/tr ... erous.html


Großzügiger bei Akkus:

https://www.iberiaexpress.com/de/allge ... -batterien

https://www.aa.com/i18n/travel-info/ba ... -items.jsp



Space


Antwort von misanthrop_48155:

Ich frage mich wirklich, wie professionelle Kameraleute oder Reporter mit Kameramann dann "unterwegs" in der Welt sind.
Die haben doch zum Teil riesige V-Mounts an ihren Kameras.

Naja...

Kann mir vielleicht jemand anderes helfen:
Also im Betrieb des V-Mounts kann ich die zwei kleinen NP-F"s im CAMERA GRIP herausnehmen, nur die eine in der
Kamera selbst, da wird es schwierig denn dann müsste ich den Cage jedes-mal abmontieren um an die eine zu kommen.
Nervig, das! Aber wohl nötig!
Oder kann der eine Akku ohne Beschädigung in der Kamera bleiben?

Space


Antwort von TomStg:

Dringende Empfehlung:

Gib die IDX Imicro 150 zurück und wähle zB die IDX Imicro 98.

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Ich benutze die hier - mit 2 Stück bin ich für einen Tag bisher immer gut ausgekommen:

https://www.amazon.de/gp/product/B07DC5 ... UTF8&psc=1

Und zum Verbinden ist dies eine Tilta Platte, die ich mir oben auf die Pocket 6K Pro aufschnalle:
https://www.amazon.de/gp/product/B07KNK ... UTF8&psc=1

https://www.amazon.de/gp/product/B07KNJ ... UTF8&psc=1

Space


Antwort von rush:

misanthrop_48155 hat geschrieben:
Ich frage mich wirklich, wie professionelle Kameraleute oder Reporter mit Kameramann dann "unterwegs" in der Welt sind.
Die haben doch zum Teil riesige V-Mounts an ihren Kameras.
Häufig werden Verbrauchsmaterialien wie Akkus einfach vor Ort angemietet. Viele der größeren Produktionsfirmen haben gefühlt überall auf der Welt "Ansprechpartner" die bei Bedarf Material ranschaffen.

Ansonsten geht es wie erwähnt auch über eine entsprechende Voranmeldung als Gefahrgut wenn dir Airline mitspielt. Da kenne ich die Gebühren und Bedingungen aber nicht.
Lohnt sich wahrscheinlich als Einzelnutzer auch kaum - die meisten die ich kenne sind alle mit max 100Wh im Reise-Gepäck unterwegs. Alles andere bedeutet mehr Stress und Aufwand im Vorfeld.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kamera und Monitor DIREKT über IDX iMicro 98 via D-TAP laden
Neuer Tilta Camera Cage für Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - Erweiterte Ausstattung, Rolling Shutter und Debayering
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro in der Praxis - lohnendes Update?
Blackmagic Pocket Cinema 6K - Mehr Pixel, weniger Cinema?
Funktioniert der DJI Ronin SC mit Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K und Panasonic S1?
Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K - ÖFFNEN
Blindvergleich: Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K versus 4K - Wer erkennt den Unterschied?
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Erfahrung
Die Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K in der Praxis: Hauttöne, 120 fps uvm. - inkl. 4K vs 6K Quizauflösung
Welche CFast-, SD-Karten und SSDs für Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K und 6K?
Blackmagic Kamera Update verwandelt Pocket Cinema Camera 4K, 6K in Studio Kameras
Blackmagic senkt Preis der Pocket Cinema Camera 6K um 500 Dollar
Blackmagic Pocket Cinema Camera 4K -Bajonetg
Blackmagic: Updates für DaVinci Resolve, Pocket Cinema Camera 4K/6K und Video Assist 12G
Klassische VJ-Kamera (Sony) oder Blackmagic Pocket Cinema Camera 4k?
Surf Cinematography With the Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash