Frage von WilhelmH:Hallo,
möchte mir einen MiniDV-Camcorder der Einsteigerklasse (bis 350 €) kaufen, kann aber trotz langer Internet-Recherchen nicht herausfinden, welcher dieser Camcorder den besten BILDSTABILISATOR hat. Keine oder minimale BANDGERÄUSCHE wären mir auch sehr wichtig und ein Weitwinkelobjektiv müsste man auch aufschrauben können. - Wer kann mir einen Tipp geben?
Schöne Grüsse aus Mannheim
Antwort von Anonymous:
Ganz einfach:
Festplattencamcorder
Stativ
Das mit dem "besten" Stabi ist eine Frage, die man nicht all zu einfach klären kann.
Viele meinen, ein OIS (optischer Bildstabilisator) sei besser, als ein EIS (elektronischer Bildstabilisator).
Theoretisch gesehen ist das auch richtig, ein EIS verkleinert das Bild; die Bildqualität leidet.
Praktisch gesehen merke ich keinen Unterschied zwischen einer Cam mit EIS und einer mit OIS!
Aber wenn du wirklich ruhige Bilder machen möchtest, dann empfehle ich dir ein Stativ. Kann auch ein 15€ stativ sein, solange du damit nicht schwenken möchtest.
Du möchtest eine miniDV haben, die keine Laufwerksgeräusche aufnimmt?
Du solltest darüber nachdenken, dir zusätzlich zu deiner Kamera ein externes Mikro zuzulegen, was du dann aber nicht auf der Kamera befestigst!(sonst hast du doch wieder Laufwerksgeräusche drauf.
Ein WW-
Vorsatz kann man kann man so gut wie immer draufschrauben.
Aber du solltest dein Budget noch etwas "erweitern"...
Antwort von jansi:
...hatte vergessen mich einzulogen...
Antwort von WilhelmH:
Besten Dank für die guten Tipps. Leider hat man in den entscheidenden Augenblicken dann doch nie ein Stativ dabei. Deshalb ist ein besonders guter Bildstabilisator schon wichtig. Ich hatte gehofft, dass mir jemand 2, 3 MiniDV-Geräte nennen kann, die bei allen Tests betreffend Bildstabilisator und Bandgeräusche weit überdurchschnittlich abgeschnitten haben.
Grundsätzlich habe ich den Eindruck, dass Panasonic-Geräte besonders häufig gut abzuschneiden. Aber irgendwie blicke ich bei der Vielzahl der angebotenen MiniDV-Camcorder und Tests einfach nicht durch … .
Antwort von jansi:
Die NV-GS230 von Pana wird oft empfohlen, die sprengt aber leider dein Budget.
Du kannst die Bildstabilisatoren am besten testen, in dem du in ein entsprechendes Geschäft gehst, wo du die unterschiedlichen Kameras selber testen kannnst. (wie ist der Stabilisator, wie liegt sie in der Hand, etc.)
Aber mal ehrlich, ganz so viel bringt der Bildstabilisator auch nicht, Du solltest mal über ein Schulterstativ/ eine Schulterstütze (meine ist von KAISER) nachdenken. Kosten nicht viel, sind aber effektiver als die Möglichkeit des Stabilisierends der Cam.
Antwort von Anonymous:
Hallo jansi,
ausgerüstet mit Deinen Infos + Hinweisen gehen ich jetzt mal in die Geschäfte und schaue mir das Angebot mal an, um mir ein Bild zu machen. Vielleicht bringt das mehr als Test-Analysen etc. ... .
Schöne Grüsse
WilhelmH
Antwort von Jan:
Panasonic GS 80 !
VG
Jan
Antwort von WilhelmH:
Die heutige Rundreise durch diverse Mannheimer Geschäfte hat mich auch nicht weiter gebracht. - Aber der Hinweis Panasonic GS 80, das ist doch mal ein klares Wort. Ich werde mich bezüglich dieses Gerätes noch schlauer machen, aber erste Berichte scheinen die Empfehlung wirklich zu bestätigen! Danke.
MfG
WilhelmH
Antwort von Jan:
Canon hat auch sehr gute Stabilisatoren, die kleine MD Serie hat aber andere Nachteile - wie zb ein schlechtes Weitwinkel oder die Eigengeräuschprobleme. Sony war bisher oft sehr gut mit ihren digitalen Stabilisatoren, das kann man aber besonders in der bis 350 € Klasse heute nicht mehr sagen, HC 27 & HC 37 sind in der Disziplin maximal Durchschnitt.
Ein optischer Stabilisator muss auch nicht immer besser sein, JVC HD 7 hat das leider gezeigt, man muss aber JVC zu Gute halten, erster optischer Stabi in der Preisklasse von JVC (wenn ich micht recht erinnere).
GS 230 ist vom Stabi für mich eher leicht unter der GS 80 einzuordnen, GS 230 kommt dafür gewaltig mit 3 CCD, Kopfhörerausgang, Mikrofoneingang, S- Videoanschluss. GS 80 kontert da mit gnadenlos gutem Weitwinkel und Gitterlinieneinblendung auf LCD, was GS 230 wieder nicht hat.
Sony HC 47 könnte man sich noch ansehen (bei VAD gleiche Endpunktzahl und gemeinsamer Testsieger mit GS 230 in der Klasse) - naja Sony hat aber wieder die Eigenheiten mit schlechter (bis keine) Fremdakkuwahl - FH Akku, eigene Stecker und Kabel und der Touchscreen - wers duldet & wems gefällt ....
VG
Jan
Antwort von WilhelmH:
Hallo Jan,
du hast Dich in das Thema ja wirklich "eingefuchst" … Respekt.
Was ist das eigentlich mit der Weitwinkelwirkung die angeblich in einigen Camcordern schon drin sein soll. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass – wenn ich mich für die GS 80 entscheide (und alles spricht momentan dafür) – ich mir dafür auch ein passendes Weitwinkelobjektiv kaufen muss (wo kann man so was günstig kriegen?).
Beim GS 80 fehlt übrigens der Fire-Wire-Anschluss. Kann man mit USB2 genauso gut in den Computer überspielen?
(Bisher hatte ich noch einen VHS-C-Camcorder, habe vor zwei Jahren aber für jemand anderen auch mal was von einem Digital-Camcorder über Fire-Wire in den Computer überspielt.)
MfG
WilhelmH
Antwort von Jan:
Hallo WilhelmH,
GS 80 hat 36 mm Brennweite, und damit mit HC 37 und GS 60 so das beste Weitwinkel (wenn mans umrechnet) bis 600 €.
Panasonic ihre 3 CCD Geräte sind in der Disziplin leider schlecht, oft ca 43-46 mm - Innen nur schwer zu verwenden ohne Konverter.
Canon hat bei den neuen MD Modellen 42 mm Brennweite (40 mit Stabi aus).
GS 80 hat schon den Firewireausgang, der ist seit 95 bei fast allen Modellen dabei (bis auf ein paar JVCs und Panasonics - wenn ich mich recht erinnere). USB ist im Gegensatz zur GS 230 nicht High Speed - also keine Chance die Filme in voller Qualität per USB zu überspielen.
Konverter braucht nicht jeder bei dem Modell, der Orginale wäre VW-LW 3707 - der ist aber nicht billig. Oder halt eine andere Firma mit 37 mm Gewinde.
VG
Jan
Antwort von WilhelmH:
Hallo Jan,
besten Dank für alle Hinweise, du hast mir wirklich weitergeholfen! Werde mir alsbald die GS 80 im T-Online Shop bestellen (Preiswertester Anbieter den ich finden konnte: 224,90 plus 9,90 Versandkosten). Ob ich für meine Innenaufnahmen (Familie unterm Weihnachtsbaum etc.) – trotz der großen Weitwinkelwirkung bei diesem Gerät – dann doch noch einen Weitwinkelkonverter brauche sehe ich dann ja … .
Nochmals besten Dank,
mfG
WilhelmH