Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von Freddi:
Wirklich gute Idee - wenn auch das Ranking (wahrscheinlich auf Grund geänderter Testverfahren?) etwas fragwürdig erscheint - Ich kann nicht nachvollziehen, wie um alles in der Welt eine Sony SR11 vor einer XR500 platziert sein kann (ich hatte beide Geräte!).
Antwort von Frank B.:
Das Ranking ist auch für mich ziemlich verblüffend. M.E. nur zu erklären, indem man ein imaginäres Preis-Leistungs-Verhältnis mit einbezieht.
Klar ist dann ein Porsche etwas schlechter als ein Fiat Panda da er ja mehr verbraucht und deutlich mehr kostet, in der Anschaffung, wie im Unterhalt. Da würde der Porsche also fleißig Minuspunkte sammeln. Ein Porschefahrer kann darüber aber nur müde lächeln. Der Porsche bleibt dennoch das bessere Auto.
Wenn ich etwas Gutes, meinen Ansprüchen Entsprechendes haben möchte, dann muss ich auch etwas mehr Geld anfassen.
Ein Preis-Leistungs-Verhältnis hat m.E. in so einer Rankingliste nichts verloren, da es die wirklichen Werte relativiert und immer auch subjektiv ist.
In der Liste steht übrigens die Sony AX 2000 vor der Sony NX 5 und eine Panasonic SD 909 (elf Plätze!!!) vor einer Panasonic AG HMC 151 und einer weiteren Reihe hochwertiker Henkelcamcorder z.T. mit Drittelzoll-Chips, XLR-Eingängen, Zugriffsmöglichkeiten am Gehäuse und drei Objektivringen.
Antwort von Jörg:
doppel
Antwort von Jörg:
Naja, fragen wir nicht nach , was das für Stoff war, den die Redaktion da geraucht hat, legal war der jedenfalls nicht.
Die Erklärung des ranking liefern sie ja selbst
und Ihr seht auf einen Blick, wo unserer Meinung nach am meisten Leistung fürs Geld zu holen ist.
Das Schlimme ist ja nur, solche rankings gehen ungefiltert durch die Foren und Stammtische, ohne die Hintergründe zu erfragen.
Antwort von deti:
Zudem fehlen einige gute und bewährte Modelle und Serien, wie z.B. die PDW oder PMW 3*/5* von Sony oder die AG-HPX* von Panasonic. Auch wäre ein Test der Broadcastobjektive von Fujinon und Canon von Interesse.
Deti
Antwort von Tiefflieger:
Das Ranking hat schon seine Berechtigung.
Entscheidend ist was am Monitor ankommt.
Moderne Bildverarbeitung (Rechenleistung) von Consumerkameras ist ausreichend um den Codec voll auszureizen.
Die Pixeldichte ist mit FullHD hoch und mit Farboptimierung ist die 4:2:0 Speicherung kein alleiniges Qualitätskriterium.
Dazu kommt noch, dass Fernseher (Monitore) auch noch eine Bildverarbeitung haben, bzw. Player zu 1080p50 skalieren.
Kantenschärfung, Zwischenbilder berechnen und 18Bit Farben pro Kanal generieren....... ist vermutlich mit Fotopapierqualitäten vor 20 Jahern zu vergleichen.
Was ich als Amateur unter teurer Kamera verstehe...
Kurzum eine Profi-Kamera die mehr kostet muss robuster, ergonomischer sein und sollte eine breite Palette von Zubehör unterstüzen.
Objektive, Filter, Schulterkameras sind gut abgestützt, andere haben Schwebestative (Pendelausgleich), Regenpellerinen, Unterwassergehäuse, spez. Stromversorgung, externe Recorder und diverse Schnittstellen zu genormten modularen Systemen im Umfeld.
(Wer das alles braucht um glücklich zu sein....)
Aber all das dient nur dazu unter allen Bedingungen optimale Bilder herzustellen (Quelle).
Nun zum Amateur...
Für mich als Amateur ist alles im Camcorder eingebaut um optimale "Sendefähige" Bilder herzustellen.
In Echtzeit werden Farben optimiert und anhand von automatisch erkannten Objekten und Situationen selbständig die Programme (Setups) gewählt.
Meine Panasonic hat folgende Setups, eine kleine Auswahl daraus
- Hautöne soften (Portrait) und Gesichtserkennung (Aufhellung)
- Sonnenuntergang, Gegenlicht, Theater (Scheinwerfer), Feuerwerk, Schnee, Strand (Farben und Belichtungs-Anpassung)
- Telemakro (Schärfe Vordergrund)
- intelligenten Kontrast (ähnlich HDR)
Gute Consumerkameras ermöglichen auch die manuelle Wahl der Programme und zusätzlich Feineinstellungen (Blende, Verschlusszeit, Schärfe, Weissabgleich etc.)
Wenn ich Filme habe ich bereits eine Vorstellung welche Einstellungen ich benötige.
Zu 99% kann ich der Automatik vertrauen, selbst ein Vogel hinter gestrüpp bleibt im Fokus (Objektverfolgung).
Was hat das alles mit dem Ranking zu tun?
Das Ranking sagt nur etwas über Ergonomie und Messgrössen aus (Abbildungsleistung und Ton unter vergleichbaren Bedingungen).
Für mich habe ich das Optimum aus Preis und Bildqualität gefunden.
Mit verlustlosem Smartrendering schneide ich die Bildsequenzen zusammen.
Die erreichbare Bildqualität übertrifft das empfangbare HD-Fernsehen.
Natürlich geht der professionelle Anspruch weiter, mit Ein-/Überblenden, verlustloser Bild- und Tonmischung, Grading und synchronisation (Abgleich) mehrer Kameras und Tonquellen (True HD).
Ev. Computergenerierte Sequenzen und Effekte......
Dafür bezahlt man auch mehr und sie wissen was Sie tun (Erwartung und Erfolgsgarantie).
Gruss Tiefflieger
Schaue gerade "2001 Odyssee im Weltraum", technisch und Bildlich traumhaft schön :-)
Antwort von Jalue:
Sorry, liebe Slashcam Redaktion, aber die Ergebnisse sind wirklich absurd. Entweder stimmt mit den Auswahlkriterien eurer Bestenliste etwas nicht oder aber -was schlimmer wäre- mit euren Testverfahren insgesamt. Bitte dringend korrigieren!
Antwort von Angry_C:
Ist doch alles relativ,
für den einen ist die Bildqualität wichtiger, für den anderen die Bedienbarkeit und die Möglichkeit, mehr Zubehör nutzen zu können.
Das heißt, dass eine SD909 für jemanden, dem die Bildbrillianz wichtiger ist, der bessere Camcorder ist als eine XHA1.
Der Henkelmannliebhaber guckt aber den SD909 User nur bemitleidend an während er auf seine schönen Knöpfe drückt:-)
Da die Bildqualität aber auch in den Rankings abzulesen ist, kann man doch sehr gut erkennen, dass Slashcam viele Kriterien mit einfließen ließ.
Antwort von NEEL:
Die HMC 151 auf Platz 30. Dreissig. 30!?!?!? Und ich würde sie jeder Cam auf den besseren Plätzen vorziehen. Vor allem, nachdem ich das Bild auf der Leinwand gesehen habe. Und gefragt wurde, ob ich auf Film gedreht hätte, weil der "Videolook" der anderen (EX1-)Wettbewerbsbeiträge fehlt ;-)
Antwort von Jalue:
@angry_c
Was bitte ist "Billdbrillanz"? Dieser Terminus ist mir unbekannt.
Und was die "schönen Knöpfe" an der XH-A1 betrifft: Die erfüllen durchaus eine praktische Funktion. Sie ermöglichen die präzise Kontrolle der Bild- und Tonqualität, und genau das fehlt klassischen Amateurkameras. Ebenso wie hochwertige Linsen, um nur einen Punkt herauszugreifen. Du scheinst zu glauben, dass du mit einem 900 Euro-Plastikbomber sendefähig produzieren kannst, weil auf dem Karton "Full HD" steht. Dream on, ich wünsche dir viel Glück bei der ersten Abnahme. Der IvD wird dir zum Abschied winken.
Antwort von B.DeKid:
SO ne LISTE is für den POPO - Slashcam!!!
-------------------
Niemals kann man so was objektiv und Up2Date programmieren.
-------------------
Ich halt nich so viel vom dem Versuch!
.......................
***Aufwand / Pflege = stehen in keiner Relation zu Click Rate / $ ***
MfG
B.DeKid
PS: Im Endeffekt is mir das egal !-) macht Ihr mal.
Antwort von Angry_C:
@angry_c
Was bitte ist "Billdbrillanz"? Dieser Terminus ist mir unbekannt.
Und was die "schönen Knöpfe" an der XH-A1 betrifft: Die erfüllen durchaus eine praktische Funktion. Sie ermöglichen die präzise Kontrolle der Bild- und Tonqualität, und genau das fehlt klassischen Amateurkameras. Ebenso wie hochwertige Linsen, um nur einen Punkt herauszugreifen. Du scheinst zu glauben, dass du mit einem 900 Euro-Plastikbomber sendefähig produzieren kannst, weil auf dem Karton "Full HD" steht. Dream on, ich wünsche dir viel Glück bei der ersten Abnahme. Der IvD wird dir zum Abschied winken.
lol, ich rede hier nicht von sendefähig oder nicht sendefähig, sondern von der Bildqualität im Allgemeinen. Und die ist nunmal bei dem 900€ Plastikbomber höher als die der XH-A1, von der ich ca. 30 Tapes auf der Platte habe.
Zum Thema sendefähig:
Ein Kunde von uns hat eine Menge Aufnahmen mit seinem Quadrocopter und einem gutem Consumer-Camcorder gemacht und als H264 dem ZDF geliefert. Das wurde problemlos eingebaut. Kannst ja mal versuchen, die Aufnahmen mit einem Henkelmann zu machen;-)
So verbissen wird das nicht mehr gesehen, wenn sogar das Material der Canon DSLRs abgenommen wird...
Antwort von nordheide:
Vielleicht sollte man das Ranking, abhängig von der Punktzahl in den einzelnen Kriterien, variabel und selbst bestimmbar machen.
http://www.chip.de/bestenlisten/Bestenl ... ed/id/372/
Seihe hier: individuelle Einstellungen
So kann jeder seine bevoorzugten Wichtigkeiten festlegen und bekommt ein Ergebnis bei die Prioritäten selbst ausgesucht werden.
Ansonsten finde ich die Liste gut - allerdings ist der Slascam-Camcorder-Vergleich natürlich wesentlich genauer.
Antwort von Jörg:
NEEL schreibt
Die HMC 151 auf Platz 30. Dreissig. 30!?!?!? Und ich würde sie jeder Cam auf den besseren Plätzen vorziehen. Vor allem, nachdem ich das Bild auf der Leinwand gesehen habe.
Ja, das würdest Du sagen.
Und viele andere, die das Teil real nutzen.
Wenn sie im Test jedoch in einem Tage betrachtet wird, auf die Eigenheiten der Optionen gar nicht eingegangen wird, mit lediglich einem der Firmenpresets getestet wird, dann kommt so etwas dabei heraus.
Wenn dann noch über Pixelshift vs Full HD gelabert wird kannst Du das Kapitel getrost zu machen.
Das zieht sich dann über die Jahre durch alle Beiträge, die diesem Test zugrunde liegen.
Ich war erstaunt, sie schon auf Platz Dreißig zu finden ;-))
Wer mehr über den Stellenwert der cam erfahren möchte, wird sich den globaleren Foren des genres annehmen müssen.
In Deutschland ist sie verbrannt (worden)
Antwort von tom:
Wer wissen will, wie die Plätze der Bestenliste zustandegekommen sind, findet in unserer Camcorder-Datenbank eine detailliertere Aufstellung der Benotung:
Am besten vielleicht zu sehen in der Ansicht mit vielen Modellen pro Seite:
https://www.slashcam.com/camcorder-6e6f ... ee0f2.html
Thomas
slashCAM
Antwort von ruessel:
Wer braucht schon wirklich eine Cancorder Bestenliste?
Die ersten und letzten Plätze decken sich übrings zu großen Teilen mit meinen Erfahrungen als "Konsumer HD Kameratester".
Antwort von Rolf Hankel:
Wer braucht schon wirklich eine Cancorder Bestenliste?
.
Das stimmt, ich halte davon auch nicht allzuviel, jeder hat doch seine eigenen Vorstellungen von "seiner" Cam
Grüsse....Rolf
Antwort von Freddi:
Die Benotung durch Slashcam soll ja grundsätzlich auch nicht in Frage gestellt werden - da kann ja jeder nach "seinen" Kriterien schauen ... aber eventuell wäre es möglich, dieses Ranking dahingehend zu aktualisieren, daß nur noch aktuell verfügbare Geräte angezeigt werden - wenn diese Tabelle "dem Suchenden zur Orientiereung" verhelfen soll, dann ist es kontraproduktiv ihm zu zeigen, daß aktuelle Camcorder schlechter abschneiden als die Geräte von vor 4 Jahren (mal abgesehen davon, daß ich die Wertung bezogen auf die Consumergeräte von Sony doch wirklich sehr fraglich finde: die SR11 knapp vor der XR500 und beide sehr deutlich vor der CX520 oder auch GY-HM 100 !!!).
Antwort von Tiefflieger:
Die HMC 151 auf Platz 30. Dreissig. 30!?!?!? Und ich würde sie jeder Cam auf den besseren Plätzen vorziehen. Vor allem, nachdem ich das Bild auf der Leinwand gesehen habe. Und gefragt wurde, ob ich auf Film gedreht hätte, weil der "Videolook" der anderen (EX1-)Wettbewerbsbeiträge fehlt ;-)
Optisch sehen die Testbilder gut aus, es ist alles gut abgestimmt.
Der Bildeindruck ist plastisch und scharf.
Aber...
Beim Betrachten des "Testbild ISO Klein" wird es augefällig (Auflösung).
98% aller Videokameras können kein "echtes" FullHD.
D.h. es werden "bestenfalls" 70-80% der Auflösung erreicht.
55% von 1920 Pixel Horizontalauflösung wäre optimal, wegen Moieré und Aliasing, ruhigem Bild etc.
Davon erreichen wie oben beschrieben die meisten nur 70-80% (ca. 35% Netto)
Jeder 0815 Monitor oder Beamer hat kein Problem, daraus ein scharf wirkendes und Brilliantes Bild zu machen.
Moieré oder Aliasing ist nicht erkennbar da genug Pixel zum glätten übrig bleiben.
Der Bildeindruck der HMC 151 ist daher hervorragend obwohl es nicht viel besser als PAL ist.
Die Schwierigkeit ist mit Playern und Monitoren echtes FullHD sauber darzustellen.
Wenn ich die Wahl habe zwischen "SD+" und FullHD ist es für mich keine Frage.
Auflösung und Farbe ist eine Gratwanderung.
Gruss Tiefflieger
Antwort von einsiedler:
Ich halte solche Rankings ebenfalls für sinnfrei.
Was nützt mir die beste Auflösung, wenn z.B. die manuellen Funktionen kaum bedienbar sind oder deren Einstellungen beim ausschalten verloren gehen?
Mich interessieren auch eher solche Dinge:
Kann ich Akku und Speicherkarte wechseln, ohne die Schnellwechselplatte abnehmen zu müssen? Muss das Display aufgeklappt bleiben um ein Mikro anzuschließen? Gibt es ein vollwertiges Ladegerät? Ist für eine neue Kamera bereits ein kompatibler Akku eines Drittherstellers lieferbar? Gibt es frei belegbare Funktionstasten, welche auch im Dunkeln unterscheidbar sind?
Aber gerade die Bedienbarkeit einer Kamera ist entscheidend. Wer z.B. eine FX1 nutzt, hat viele manuelle Möglichkeiten im Direktzugriff, und ist sehr schnell, wenn es darum geht eine überraschende Szene einzufangen.
Er hat sie dann auch aufgenommen während ich noch die Menüs auf meinem Tochscreen durchtippe. Gut - er hat kein Full-HD-Bild, aber er hat ein Bild - ich nicht.
Klar, dem szenischen Filmer mag das egal sein. Und gerade weil jeder andere Bedürfnisse hat, macht so eine Liste keinen Sinn.
Antwort von Frank B.:
Gut - er hat kein Full-HD-Bild, aber er hat ein Bild - ich nicht.
:)
Außerdem ist Full-HD nicht das allein selig machende Mittel eines gefälligen Bildes. Da gehören noch Dinge wie Kontrastumfang und Farbdarstellung /-differenzierung/ -durchzeichnung dazu. Da können eben oft die Billigcams bis 1000,- Euro den Henkelmännern nicht das Wasser reichen. Die Bilder meiner Panasonic SD 300 haben im Vollautomatikmodus allesamt einen Türkisstich, den ich in der Post entfernen muss (ich nutze allerdings selten diesen Modus). Meine Sony FX 1 kennt so ein Verhalten nicht.
Antwort von Jörg:
Außerdem ist Full-HD nicht das allein selig machende Mittel eines gefälligen Bildes. Da gehören noch Dinge wie Kontrastumfang und Farbdarstellung /-differenzierung/ -durchzeichnung dazu.
Lass nach Frank, das kannst Du für den Rest Deines Lebens in alle Winde rufen, allein, es wird nix nutzen.
Selbst hier, bei Leuten die es eigentlich besser wissen sollten, wird der heilige Gral FullHD zum Götzen erhoben.
Antwort von Frank B.:
Lass nach Frank, das kannst Du für den Rest Deines Lebens in alle Winde rufen, allein, es wird nix nutzen.
Selbst hier, bei Leuten die es eigentlich besser wissen sollten, wird der heilige Gral FullHD zum Götzen erhoben.
Hast Recht, das ist ja hier alles schon zig mal gesagt worden. Es ist ja auch nicht so, dass ich was gegen Full-HD hätte, aber ich denke, die meisten Videofilmer können auf ihrem HD-Monitor nichtmal 720i von 1080i unterscheiden (ich selbst habe es auch nur im direkten Vergleich aus Nahdistanz sehen können), jammern aber rum, wenn eine Kamera auf dem Papier nicht die volle HD-Auflösung bringt.
Antwort von Angry_C:
Außerdem ist Full-HD nicht das allein selig machende Mittel eines gefälligen Bildes. Da gehören noch Dinge wie Kontrastumfang und Farbdarstellung /-differenzierung/ -durchzeichnung dazu.
Lass nach Frank, das kannst Du für den Rest Deines Lebens in alle Winde rufen, allein, es wird nix nutzen.
Selbst hier, bei Leuten die es eigentlich besser wissen sollten, wird der heilige Gral FullHD zum Götzen erhoben.
Das ist doch Quatsch. Wenn dem so wäre, würden nicht so viele Leute auf die Bilder der Canon DSLR stehen, die ja bekanntlich nichtmal eine halbe HD Auflösung besitzen.
Wenn alles andere stimmt, wie Kontrastumfang, Farbdarstellung/-Differenzierung usw., dann ist es doch geil, wenn man eine möglichst hohe Linienauflösung herausbekommt. Das gibt einem doch den AHA Effekt, wenn man es auf einem großen, guten Fernsehgerät bestaunen kann.
Ich freue mich schon auf die 4K Generation in 10 Jahren:-)
Antwort von Angry_C:
Lass nach Frank, das kannst Du für den Rest Deines Lebens in alle Winde rufen, allein, es wird nix nutzen.
Selbst hier, bei Leuten die es eigentlich besser wissen sollten, wird der heilige Gral FullHD zum Götzen erhoben.
Hast Recht, das ist ja hier alles schon zig mal gesagt worden. Es ist ja auch nicht so, dass ich was gegen Full-HD hätte, aber ich denke, die meisten Videofilmer können auf ihrem HD-Monitor nichtmal 720i von 1080i unterscheiden (ich selbst habe es auch nur im direkten Vergleich aus Nahdistanz sehen können), jammern aber rum, wenn eine Kamera auf dem Papier nicht die volle HD-Auflösung bringt.
Viele Leute hören auch keinen Unterschied zwischen einer 128 kbs MP3 und einer 256er. Ich schon, und ich sehe auch den Unterschied zwischen 720p und 1080p. Sehr deutlich, auch aus 3m Entfernung auf nem 42 Zöller.
Antwort von Frank B.:
Sehr deutlich, auch aus 3m Entfernung auf nem 42 Zöller.
Ich hab nur einen 23 Zöller in Full-HD. Da muss ich unter einem Meter dran sitzen, um es zu erkennen. Muss mich aber zu oben korrigieren. Es war wohl ein Vergleich zwischen 1080i und 720p.
Dennoch bin ich der Überzeugung, dass viele Menschen den Unterschied nicht wahrnehmen, evtl. abhängig vom Bildinhalt. Gut zu beobachten in Mediamarkt und Co. wo z.T. riesige Flatscreens stehen in Full-HD und offensichtlich oft auf Full-HD aufgeblähtes Video läuft von irgendwelchen Fernsehsendern und die Leute stehen davor und bewundern das Bild. Wenn ich mit meinen Söhnen dort bin, zeige ich ihnen jedesmal, dass das Bild eben nicht "schön" ist, weil die Farben oft flächig sind, das Bild rauscht und die Kanten bis zum Gehtnichtmehr aufgesteilt sind.
Antwort von Jan:
Zumindest kann man Slashcam nicht vorwerfen, dass Panasonic mal wieder Geld da gelassen hat. Bei anderen Magazinen sieht das anders aus...
ABER die Panasonic HMC 151 & HPX 170 und die Canon XL H Modelle sind defintiv besser als die Consumer Panas.... Das ist wirklich nicht nachvollziehbar.
VG
Jan
Antwort von Jörg:
Sehr deutlich, auch aus 3m Entfernung auf nem 42 Zöller.
Das Schlimme ist, Du glaubst das auch noch.
Wie oben bereits beschrieben; die wenigstens cams können fullHD...
Antwort von Funque:
Sehr deutlich, auch aus 3m Entfernung auf nem 42 Zöller.
Gut zu beobachten in Mediamarkt und Co. wo z.T. riesige Flatscreens stehen in Full-HD und offensichtlich oft auf Full-HD aufgeblähtes Video läuft von irgendwelchen Fernsehsendern und die Leute stehen davor und bewundern das Bild. Wenn ich mit meinen Söhnen dort bin, zeige ich ihnen jedesmal, dass das Bild eben nicht "schön" ist, weil die Farben oft flächig sind, das Bild rauscht und die Kanten bis zum Gehtnichtmehr aufgesteilt sind.
Mein Freund hat auch einen Flachbildschirm und der hat über 1000 euro gekostet und da haben wir nen film drauf gesehen und für mich sah das komisch aus, film wirkte wie video, bild ich mir das ein oder ist das der trend von neuen fernsehern? wenn ja hätte ich da keinen spass dran? werden deswegen auch oft so animationsfilme bei den mediamärkten gezeigt, weil man das dann nicht erkennen kann?
edit: Sry ich merk gerade es ist offtopic
Greetz
Funque
Antwort von Tiefflieger:
Gut - er hat kein Full-HD-Bild, aber er hat ein Bild - ich nicht.
:)
Außerdem ist Full-HD nicht das allein selig machende Mittel eines gefälligen Bildes. Da gehören noch Dinge wie Kontrastumfang und Farbdarstellung /-differenzierung/ -durchzeichnung dazu. Da können eben oft die Billigcams bis 1000,- Euro den Henkelmännern nicht das Wasser reichen. Die Bilder meiner Panasonic SD 300 haben im Vollautomatikmodus allesamt einen Türkisstich, den ich in der Post entfernen muss (ich nutze allerdings selten diesen Modus). Meine Sony FX 1 kennt so ein Verhalten nicht.
Ja so ändern sich die Zeiten, vor 30 Jahren wurde im Rennsport auch noch von Hand geschaltet.
Bis das Zebra manuell richtig eingestellt ist, ist es schon längst weggaloppiert.
Mit Automatik und dem richtigen Bildauschnitt ist alles längst im Kasten.
Spass bei Seite, die Henkelmänner brauchen ND Filter (Sonnenbrille) um Blendenstufen zu gewinnen und im Optimum zu bleiben.
Moderne Kameras wie die Panasonic SD 700 lesen die 3xCMOS Chip entsprechend aus und der Rest wird in der Kamera gerechnet.
Farbstiche waren früher, heute funktioniert das in der Automatik ganz gut und in schwierigen Verhältnissen gibt es immer noch den manuellen Weissabgleich oder Festwerte.
FullHD ist in etwa 2MP, was ist da technisch schwierig die Optisch korrekt abzubilden?
Wo die HW Schwächen hat hilft die Elektronik.
Eine gute Consumerkamera hat den Anspruch die Realität abzubilden und klare (korrekte) Bilder zu liefern die auch ohne Bearbeitung stimmig sind.
Bei den Henkelmännern gibt es unzählige schräubchen, Filter und Zubehör um optimale, kreative Bilder zu machen.
Bzw. man hat den glauben alles im Griff zu haben (bis man den Schaden am grossen Monitor sieht).
Ich habe Aufnahmen aus einem fahrenden Schiff in Ufernähe mit Häusern im Hintergrund, Wald und Hochspannungsmasten. Da sind sogar die dünnen Hochspannungs-Leitungen durchgängig im Baumgrün (Schärfe und Zeichnung) noch sichtbar.
Man muss halt alles mit modernem Material und aktueller Firmware (SD700/Jan. 2011) ausprobieren um die Unterschiede zu sehen (die Zeit bleibt nicht stehen).
OT,
Ein Kollege hat eine Sony HDR-XR520.
Die macht wirklich tolle Bilder und ist praktisch rauschfrei.
Die einzige Schwäche ist die Scharfstellung, welche nicht immer sofort dem Bildauschnitt folgt (bis 2 Sekunden verzögert, oder lässt sich durch andere Objekte irritieren)
Aber dies wird sicher nicht im Test berücksichtigt.
Antwort von Frank B.:
Ach, hat jetzt Panasonic den Türkisstich im Griff? Bei der 707er soll er nämlich noch da gewesen sein.
Außerdem habe ich kaum mal einen Camcorder gesehen, der seine optimalsten Bilder in der Vollautomatik gezeigt hat. Ich filme nur vollautomatisch, wenn es wirklich schnell gehen muss. Das kann die alte FX1 aber auch schon. Deren Bilder sind in diesem Modus, wie gesagt, stimmiger als die der neueren Panasonic SD 300.
Antwort von Tiefflieger:
Wie gesagt mit der Firmware die ich drauf habe gibt es keinen türkis Farbstich.
Beispiel in Vollautomatik und Bildstabilisator in mittlerer Stufe
Und bei Kunstlicht oder Feuerwerk kann man mit dem Weissabgleich arbeiten.
Bzw. für Feuerwerk gibt es ein Setup (mit Farb- und Schärfepriorität).
Antwort von Frank B.:
Ich weiß nicht, auch Dein Bild wirkt auf mich auch irgendwie türkisstichig - besonders das Blau des Himmels. Lange nicht so extrem, wie bei meiner Cam aber auch so, dass ich wohl nachbearbeiten würde.
Ich würde Dir gern mal ein korrigiertes Bild aus Deiner kleinen Sequenz reinstellen, komme aber heute (Vatertag ;) ) nicht mehr dazu und hab erst wieder am kommenden Montag Zugang zu meinem Computer. Mal sehen, dann mach ich es vielleicht mal.
Antwort von Tiefflieger:
Ich weiß nicht, auch Dein Bild wirkt auf mich auch irgendwie türkisstichig - besonders das Blau des Himmels. Lange nicht so extrem, wie bei meiner Cam aber auch so, dass ich wohl nachbearbeiten würde.
Ich würde Dir gern mal ein korrigiertes Bild aus Deiner kleinen Sequenz reinstellen, komme aber heute (Vatertag ;) ) nicht mehr dazu und hab erst wieder am kommenden Montag Zugang zu meinem Computer. Mal sehen, dann mach ich es vielleicht mal.
Ich kann Dir gerne die Originalsequenz zusenden (130MB via www.megaupload.com).
Original pumpt das helle Abwasserrohr links nicht und im grossen Mond sind im leichten Bild-Rauschen (optimale Schärfe) mehr Details zu erkennen.
Auch die Farben sind nicht gleich.
Ehrlich gesagt die ganzen Filme auf Youtube und Vimeo sehen toll aus, aber das hat bezüglich Schärfe, Fabdarstellung und Qualität nichts mit dem Original zu tun (Bandbreitenlimite und herunterkomprimiert)
Antwort von Jörg:
aber das hat bezüglich Schärfe, Fabdarstellung und Qualität nichts mit dem Original zu tun (Bandbreitenlimite und herunterkomprimiert)
völlig korrekte Feststellung.
Dieses Wissen mal außen vor lassend, ist Dein clip aber sowas von Beweis für Türkisstich der Pana, ( ich habe hunderte dieser clips gesehen, lediglich 2 cams der letzten Fertigung hatten diese Verfälschung nicht) da hat Frank recht.
Der Türkisstich ist aber bei manueller Bedienung der cam zu vermeiden.
Das sprcht gegen Deine Automatikbevorzugung, wie auch einige andere Dinge.
Aber, wie immer, jeder darf seine Vorlieben ausleben, der eine schießt spontan auf Zebras, der andere komponiert in Ruhe seinen Fotokalender.
Antwort von DWUA:
@ Jörg
@ Frank
Danke, dass ihr bestätigt, dass ich doch nicht farbenblind bin.
@ Tiefflieger
Betrifft erste Einstellung:
Sieht aus, als hättest du einen VR-Filter (violet reduction) eingesetzt.
;)
Antwort von Angry_C:
Sehr deutlich, auch aus 3m Entfernung auf nem 42 Zöller.
Das Schlimme ist, Du glaubst das auch noch.
Wie oben bereits beschrieben; die wenigstens cams können fullHD...
Das allerschlimmste ist, dass du nicht richtig lesen kannst...
Antwort von Angry_C:
Sehr deutlich, auch aus 3m Entfernung auf nem 42 Zöller.
Ich hab nur einen 23 Zöller in Full-HD. Da muss ich unter einem Meter dran sitzen, um es zu erkennen. .
An "nem 23 Zöller sollte man auch nicht weiter weg sitzen.
Antwort von Bruno Peter:
Jatzt habe ich meinen Dreck..., die HV30 ist auf Platz 79 gelandet!
Trost: Bei der Bildqualität hat die HV30 die Note 1,6 bekommen und damit ist sie auf Platz 19...
Antwort von pilskopf:
Also ich sitze an nem 24 Zöller direkt davor und ich kann nur sagen, Full HD ist deutliche geiler als jede noch so gute SD Auflösung. Natürlich geht SD immer noch, ich guck auch fern in SD, bins auch nicht anders gewohnt aber wenn ich dann mal ne Blu Ray anschaue oder eben auch mal mein Kamerzeugs in Full anschaue dann staun ich schon wie genial das ist wenn jegliche Details schön zu sehen sind. Vor allem natürlich bei Vollbildern und kein i Mist.
Antwort von Funque:
He pilskopf du hast in deinem Komentar einen seitenhieb gegen die canon dslrs vergessen. bitte achte in zukunft mehr darauf.
Greetz
Funque
Antwort von pilskopf:
Ne eigentlich nicht, ich wollte nur nicht OT werden. ;)
Antwort von Axel:
He pilskopf du hast in deinem Komentar einen seitenhieb gegen die canon dslrs vergessen. bitte achte in zukunft mehr darauf.
Das mit den Full HD war schon kein Seitenhieb mehr, sondern ein Schlag vor'n Hals (ich habs gespürt, mir blieb die Luft weg). Bekanntlich sind EOS ja gar keine Full HD.
Wirklich, pilskopfs Treue zu *---* ist ja vorbildlich. Hätte nur jeder zehnte von uns eine Sache im Leben, für die er diese Loyalität aufbringt, die Welt wäre gerettet!
Antwort von DWUA:
...
die Welt wäre gerettet!
Tja, für wen ist was "geil"?
;))
Antwort von Angry_C:
He pilskopf du hast in deinem Komentar einen seitenhieb gegen die canon dslrs vergessen. bitte achte in zukunft mehr darauf.
Das mit den Full HD war schon kein Seitenhieb mehr, sondern ein Schlag vor'n Hals (ich habs gespürt, mir blieb die Luft weg). Bekanntlich sind EOS ja gar keine Full HD.
Wirklich, pilskopfs Treue zu *---* ist ja vorbildlich. Hätte nur jeder zehnte von uns eine Sache im Leben, für die er diese Loyalität aufbringt, die Welt wäre gerettet!
Oh man, bei fast jedem deiner Beiträge denke ich mir:"Oh man, Crystal meth ist nix gegen die drogen, die Axel nehmen muss."
Antwort von Tiefflieger:
@ Jörg
@ Frank
Danke, dass ihr bestätigt, dass ich doch nicht farbenblind bin.
@ Tiefflieger
Betrifft erste Einstellung:
Sieht aus, als hättest du einen VR-Filter (violet reduction) eingesetzt.
;)
Ich benutze keine Filter :-)
Das Licht wird unverfälscht nach Werksvorgabe eingefangen.
Eine andere Frage, damit möchte ich keinem zu nahe treten.
Schaut Ihr Euch das an einem TV oder Computermonitor an?
Am Tageslicht weiss TV über HDMI ist es gestreamt blau.
Das Orignal ist nochmal leicht anders (nicht so milchig).
An meinem Notebook der leicht gelbstichig ist sieht es leicht türkise aus.
Antwort von DWUA:
Oh man, bei fast jedem deiner Beiträge denke ich mir:"Oh man, Crystal meth ist nix gegen die drogen, die Axel nehmen muss."
Warum so angry?
Bloß weil die Trauben so sauer sind?
;))
@ Tiefflieger I
Ist doch egal. Alles eine Sache der Relativität.
@ Tiefflieger II
"...damit möchte ich keinem zu nahe treten..."
Tust du doch gar nicht!
Im Gegensatz zu diesem OT hier:
Antwort von Axel:
Oh man, bei fast jedem deiner Beiträge denke ich mir:"Oh man, Crystal meth ist nix gegen die drogen, die Axel nehmen muss."
Ist das ein Lob für meine originellen Antworten oder distanzierst du dich von dem Quatsch?
Antwort von Angry_C:
Oh man, bei fast jedem deiner Beiträge denke ich mir:"Oh man, Crystal meth ist nix gegen die drogen, die Axel nehmen muss."
Ist das ein Lob für meine originellen Antworten oder distanzierst du dich von dem Quatsch?
Das ist schon irgendwie ein Lob für deine Antworten, aber es ist manchmal ziemlich anstrengend, herauszulesen, was du uns eigentlich sagen möchtest:-)
Antwort von Frank B.:
Hier mal mein Korrekturversuch, den Türkisstich erkennbar zu machen bzw. diesen zu entfernen, als Still - Vergleich.
Oben das Original, unten das korrigierte Bild (man sieht es, denke ich, gut trotz Verkleinerung)
http://www.bilder-space.de/bilder/45abba-1307290240.jpg
Antwort von Tiefflieger:
Hier mal mein Korrekturversuch, den Türkisstich erkennbar zu machen bzw. diesen zu entfernen, als Still - Vergleich:
http://www.bilder-space.de/bilder/45abba-1307290240.jpg
Danke für die Bildaufbereitung, Du hast es sogar einen Tag früher geschafft. :-)
Technisch gesehen kann der türkis Effekt bei leichter Überbelichtung im Blaukanal auftreten (und hat nichts mit dem Weissabgleich zu tun).
Meine Panasonic mit aktueller Firmware hat diesen Effekt nicht.
Ich habe weiter oben schon den Eindruck bei Monitoren geäussert.
Der Farb- und Kontrastabgleich ist nicht nur bei Bildaufbereitung wichtig, sondern auch bei der Darstellung.
Ich habe das Bild auf mehreren Monitore angeschaut
1. Auf meinem Fernseher mit Einstellung Normal (Tageslichtweiss) sieht das obere Bild blau aus (minim türkis) und das untere geht ins dunkelblau (Artefakte leicht violett).
2. Ähnlich auf dem PC mit einem dem Acer Monitor x243W, das obere Bild geht ganz leicht (deutlicher) ins türkise. Nebenbei der Monitor zeigt die Farben kräftig hell und nicht besonders gut an, weiss ist aber weiss.
3. Auf einem Notebook mit Glarebschichtung ist beides blau, nur dass die Farben wie auf einem Farbfoto leuchten.
4. Mein grosser Notebook 18.4" hat einen leichten Gelbstich. Dort ist unkorrigiert ein deutlicher türkis Stich zu sehen.
Auf den Nvidia Einstellungen muss ich
6 Grad im Farbton und +30% in Blaukontrast korrigieren um weiss zu erhalten. Damit habe ich fast den Eindruck vom Fernseher (1.).
Wie gesagt wirkt das Original nochmals leicht anders als der Stream (der Stream wirkt milchiger), wobei solche Aussagen ohne Messung schwierig sind.
Am besten gefällt mir ein Schmuck-Werbezitat :-))
"Uralt und doch immer wieder aktuell ist der Türkis. Seine strahlendes Himmelblau gehört zu den beliebtesten Trendfarben der Schmuck- und Modewelt."
Antwort von Axel:
4. Mein grosser Notebook 18.4" hat einen leichten Gelbstich. Dort ist unkorrigiert ein deutlicher türkis Stich zu sehen.
Auf den Nvidia Einstellungen muss ich
6 Grad im Farbton und +30% in Blaukontrast korrigieren um weiss zu erhalten. Damit habe ich fast den Eindruck vom Fernseher (1.).
Willkommen in der unzuverlässigen Welt der Farbbeurteilung. Gibt es neutrale, oder sagen wir: objektiv richtige Farben?
Womöglich lautet die Antwort ja, aber auf dem Weg dorthin verzerren soviele Faktoren die Farben, dass es richtiger zu sagen wäre: Farbräume stehen in Relation zueinander, jeder Versuch einer Angleichung ist nur tapfer.
Jedenfalls sehen soviele Fremde mit überwiegend überhaupt kalibrierten Monitoren einen Türkisstich auf deinem Video, dass rein statistisch gesehen dort wohl einer ist. Dort solltest du ihn vermeiden, nicht die Wiedergabegeräte nach dem Stich neu einstellen (denn damit verstellst du sie richtig).
Ein Aufnahmemodus, eine Einstellung im Menu? Dem solltest du nachgehen. Dann wäre der Computermonitor dran. Wenn du weißt, dass der halbwegs dahingeht, ein neutrales Bild zu zeigen, kannst du das fehlerhafte Video aus deiner Kamera mit Farbkorrektur nachbehandeln. Keine Schande, macht jeder. Oder sagen wir, jeder, der es richtig machen will.
Wie kalibriert man seinen Monitor? Hier ist zwar ein bisschen werbung dabei, aber, was soll man sagen? Es funzt.
Und dann käme erst der Fernseher dran. Das ist ein Thema für sich. Fängst du an, den zu kalibrieren, bist du vielleicht geschockt, was für ein schrill verstelltes Bild du jahrelang geduldet hast!
BTW: Es gibt Leute, die diese Farbstiche lieben. Es gibt Duoton-Videos, die quasi nur aus Hautfarben und Türkis bestehen (Komplementärfarben). Ist sehr modern, siehe - nur zum Beispiel - diesen Thread.
Antwort von B.DeKid:
SpyderPro 3
Antwort von nicecam:
Die richtige Monitor- und TV-Kalibrierung wird meines Erachtens sehr gut im Buch "Nickles-PC, TV & VIDEO TOTAL" erklärt. Dort im Kapitel 2.3 "TUNING: Helligkeit und Kontrast optimieren". Seiten 115-128.
Online stehen diese Informationen auch unter "Helligkeit und Kontrast optimieren" zur Verfügung. Der vollständige Artikel ist nur Premiummitgliedern zugänglich.
Antwort von Frank B.:
Danke für die Bildaufbereitung, Du hast es sogar einen Tag früher geschafft. :-)
Bitte, gern geschehen. Ich war einen Tag früher vom WE-Ausflug zurück.
Ich habe die Korrektur unter Edius 5.5 gemacht anhand eines Screenshots aus Deiner Aufnahme. Ich möchte nicht den Anspruch erheben, eine absolut korrekte Farbgebung generiert zu haben. Dazu werden auch meine amateurhaften Mittel nicht ausreichen. Edius hat zwar ganz ordentliche Messinstrumente mit an Bord, ein Monitorkalibrierungsgerät besitze ich aber nicht. Den Kontrollmonitor habe ich auf ähnliche Weise über Testbilder kalibriert, wie in den letzten Beiträgen beschrieben bzw. verlinkt ist.
Die Diskussion ging ja u.a. davon aus, dass Panasonic-Camcorder der Serien 300 bis 900 und Derivate (von anderen ist mir das nicht bekannt) einen Türkisstich im Automatikmodus (nicht im manuellen) erzeugen. Da viele User diesen nicht sehen, wollte ich ihn mit meiner Farbkorrektur mal deutlich machen. Wie Axel schon richtig sagt, sind Farbgeschmack und Gradingwünsche unterschiedlich und natürlich auch vom Anwendungszweck abhängig.
Ich finde aber, dass man dabei auf möglichst farbneutrales Material zurückgreifen können muss. Und auch da gebe ich Axel vollkommen Recht, ist der jeweilige, falsch eingestellte Wiedergabemonitor keine Ausrede. Ein Verhalten, wie Panasonic Kameras der genannten Serien, ist für mich in diesem Zusammenhang indiskutabel. Es kann doch nicht sein, dass ich nach einem Drehtag mit meiner SD 300 einen Teil der Aufnahmen (die im Automatikmodus aufgenommenen) vom Türkisstich befreien muss und der andere Teil der Aufnahmen (im manuellen Modus aufgenommen) sind korrekt. Wenn ich nun einen bestimmten Gradingwunsch habe, erwartet mich eine nicht unerhebliche Mehrarbeit, da ich Material in verschiedenen Farbgebungen vorliegen habe.
Ein solches Verhalten kenne ich z.B. von meiner Sony FX 1 nicht, wobei wir wieder bei dem Ausgangsthema angekommen sind, der slashcam Bestenliste, und der Diskussion darum, was einen guten Camcorder und dessen Bild alles ausmacht.
Antwort von Tiefflieger:
Diese Fabunterschiede sind ärgerlich, besonders wenn ein Projekt oder Auftrag dahinter ist.
Ein Werkzeug ist persönlich und man lernt es immer besser kennen.
Die NASA verwendet ältere Hardware da man dort die Zuverlässigkeit kennt und Schwächen umgehen kann (Erfahrungswerte).
@Allgemein
Die Unterschiede bei Kameras in einem Projekt dürfen nicht zu gross sein.
Ob jetzt ein Glas halb-leer oder halb-voll ist spielt dabei keine Rolle. ;-)
Ich möchte niemandem zu nahe treten,
Dann verstehe ich nicht wie camcorderinfo.com auf hervorragende Farbeigenschaften kommt.
Beide Kameras sind im oberen Bereich.
Messwerte bei 3000 lux (Tageslicht ist natürlich heller)
Farbtest:
TM300 hat 9.54 Punkte
TM700 hat 11.99 Punkte
(höhere Werte sind besser)
http://www.camcorderinfo.com/content/Pa ... rmance.htm
http://www.camcorderinfo.com/content/Pa ... rmance.htm
Da ich keine TM300 sondern eine SD700 habe kann ich keinen Vergleich ziehen.
@SD700
Im Automatik- und Manuellmodus ist ein Unterschied bezüglich Kontrast, dies hat indirekt einen Einfluss auf die Farbe (ohne Kompensation).
Im Gegenlicht ist z.B. im Automatikmodus das Baumgrün kräftiger.
Dunkle Bereiche werden aufgehellt, trotzdem verändert sich die Himmelszeichnung mit den Wolken nicht.
Antwort von Axel:
Ich möchte niemandem zu nahe treten ...
???
Dann verstehe ich nicht wie camcorderinfo.com auf hervorragende Farbeigenschaften kommt.
Beide Kameras sind im oberen Bereich.
Gute Ergebnisse bedeuten ja nicht, dass man keine Bildfehler provozieren kann. Wenn du dir einen dir unbekannten Prosumer-Camcorder schnappst und ohne die geringste Erfahrung einfach drauflosfilmst, wirst du mit ziemlicher Sicherheit ungünstigen Shutter, pumpende Blende und falschen Weißabgleich erwischen. Ist es vielleicht so, wie Jörg weiter oben schrieb:
Der Türkisstich ist aber bei manueller Bedienung der cam zu vermeiden.
Das sprcht gegen Deine Automatikbevorzugung, wie auch einige andere Dinge.
Alles in allem nicht tragisch.
Antwort von Tiefflieger:
Ich habe jetzt den Notebook (4.) mit SpyderElite kalibriert. :-)
Funktioniert super, danke