Frage von Calziglione:Guten Tag,
um Filme von meinem Sat receiver möglichst einfach archivieren zu können, habe ich mir vor ein paar Tagen den Dazzle video creator 170 zukommen lassen. Mitgeliefert wurde Pinnacle Studio 10.5.
Leider kann der Encoder mir keiner alternativen Software betrieben werden, das die Treiben embedded. Stößt mir zwar auf... aber gut, hab ja auch keine großen Sprünge in Sachen Nachbearbeitung vor.
Sämtlich Aufnahmen laufen absolut synchron. Mpeg2-Aufnahmen müßten nachbearbeitet werden, womit ich mich für den Fall, das keine Qualitativ befriedigenden Lösung für divx direkt-Aufnahmen möglich sind abgefunden habe.
Trotzdem möchte ich es versuchen. Die Aufnahmen die ich bisher dabei herausbekommen habe sind milchig, versonnen, wie ein Schleier. Aufgenommem wird direkt in divx/Avi mit 5000-8000 kbps. Durch den gesparten Zwischenschritt kann ich direkt in VDub gehen und weiter bearbeiten. Deinterlacen ist kaum nötig (als wenn schon bei der Aufnahme ein Overlay gemacht würde) ein wenig croppen, mochmal kompremieren und alles wär gut, wenn eben besagte Unschärfe/Schleier nicht wären.
Hat jemad einen Tip für mich, was ich ich in der Kette von Treibern, codecs, Voreinstellungen in Studio 10.5, dem Abspeichern in demselben, der Weiterverarbeitung in VDub (Filter???) beachten muß/ weiter ausprobieren kann??
Das Forum bei Pinnacle direkt ist Schrott, daher hier mein Posting.
Ich will jetzt noch ein paar Tage ausprobieren, bevor ich mich entscheide, ob das Gerät zurück geht.
Sollte ich mich dafür entscheiden, was wären Alternativen im Kauf? Ein gerät was nicht ganz so komfortabel ist, aber zuverlässig, Freewarefähig? Mpeg weiterverarbeiten kann ich mit diesem ja auch. Ich würde max 100 Euro ausgeben wollen, das jetzige hat 70 gekostet. Über Canopus habe ich nachgedacht, ist mir für meine Zwecke aber zu teuer.
Ich weiß, es ist nicht unbedingt die feine Art mit dem ersten Post ein Thema zu eröffnen, aber ich google jetzt schon geschlagene 2 Tage ohne wirklich erhellende Infos.
Freue mich auf eure Antworten.
Gruß Calzi
Antwort von der_kleine_techniker:
divx ist nicht als Echtzeit renderer geeignet
Antwort von Calziglione:
divx ist nicht als Echtzeit renderer geeignet
Das möchte ich ja gerade herausfinden. Oder hast du wirkliche Erfahrungen mit divx/mp4 Hardwareencoding? Wohl die wenigsten. Aber vielleicht einen begründeten Verdacht!?
Antwort von der_kleine_techniker:
Du möchtest PAL TV von Sat auf deinen Rechner capturen. Dazu ist eine Lösung mittels USB2 und DivX denkbar schlecht geeignet. Eigentlich ist das hier schon lange lange Zeit diskutiert worden.
Du kennst Canopus, ein Canopus ADVC-55 kostet 165 € und man hat ein Gerät, das DV ausgibt und wo man dann direkt mit VD schneiden kann.
Warum andere Krückenlösungen?
Antwort von Calziglione:
Da könnte ich dir ne Menge Gründe nennen. Ich nehm mal den einfachsten: Geld, ohne zu erwähnen, in welchem Verhältnis diese 80-100 Euro mehr, zu meinem monatlichen Gesamtbudget stehen. Da erwatre ich kein besonderes Verständnis, nur die Bereitschaft sich auf die von mir aufgerufenen Parameter einzulassen, wenn man denn Antworten möchte.
Trtotzdem muß eine Lösung her. Den Vorteil der praktisch nicht vorhandenen asynchronen Aufnahme bleibt mir unbelassen, die Mpeg-Qualität ist gut genug, daß eine nicht zu komplizierte Nachbearbeitung möglich zu sein scheint (neben anderen Sachen).
In diesem Zusammenhang wäre es nicht schlecht zu wissen, ob, wenn ich doch über mpeg gehe, es für die max 100 Euro insgesamt empfehlenswerte Geräte gibt. Evtl. auch Hardwareencoder die ihren Funktionumfang mit Freeware erhalten?
Ich vermute, daß das leicht verschwommene/milchige, aber ansonsten gute Bild der direkt-divx-Aufnahme Zwei Gründe haben KÖNNTE:
1. das die Hardware one-pass encodet. Anders kann ich es mir egtl. nicht vorstellen.
2. das versucht wurde, die Nachteile des one-pass schon im Hardwareencoder mit gewissen Einstellungen, Filtern entgegen zu wirken.
Jmd. andere Ideen?
Was nun? Mpeg 3-Schritt-Verfahren? Oder gibt es die Möglichkeit in Vdub, beim ohnehin notwendigen Nachbearbeiten (hier 1-maligen), die negativen Effekte Abzudämpfen?
Antwort von der_kleine_techniker:
Ich hab früher mittels TV in der Grafikkarte und VDub Capturefunktion direkt in den Panasonic DV gecatured. Kosten null, weil die Grafikkarte ja bereits drin war. Was man investieren muß ist die Zeit zum Einlesen und ausprobieren.
Antwort von Calziglione:
Ja, stimmt schon. die Zeit hätte ich mir wahrscheinlich auch genommen, aber meine GraKa hat keinen Eingang. Und da ich ehe investieren mußte, hab ich in meinem Rahmen versucht etwas zu findent, daß einigermaßen viele Möglichkeiten für erfolgreiches Encoden verspricht.
Ein Freewaretool habe ich übrigens gefunden, was wenigstens das Bild des Dazzle ausliest:
http://www.chip.de/downloads/CaptureFlux_22205841.html
, allerdings am Soundeingang desselben scheitert, sodass mann der Vorzüge wieder beraubt ist und über die Soundkarte für Ton gehen muß.
Auf jedefall ist ein Zugriff auf den Embedded-Treiber der Studio-Software ohne enormen Aufwand möglich, hmm...!?
Edit: Der Terratec Grabster z.B. ist ja auch relativ stark verbreitet. Bei dem würden vielleicht ähnliche Probleme auftreten, aber vielleicht nicht so konsequent? Werde wohl als nächstes weitere Freeware-Varianten ausprobieren. Müßte doch möglich sein die Hardware irgendwie anders zu steuern.
Wer Erfahrungen in die Richtung gemacht hat, auch evtl. bei dem Proplem one-pass-Schwächen (milchbild?) mittels freeware zu kaschieren...Danke.
Antwort von der_kleine_techniker:
Dann nimm das
http://www.hauppauge.de/pages/products/data_pcifm.html
59€
Antwort von Calziglione:
Dann nimm das
http://www.hauppauge.de/pages/products/data_pcifm.html
59€
Danke, aber "...max. 384x288, 25fps, in MPEG-1..." iist zu wenig. Gibt auch ähnliche Karten mit anderen Werten, ich weiß, aber welche? Reine Leistungsdaten bringen auch nichts. Die Leistung am Ende muß stimmen. Welche Chipsätze, kompatibilität zur Soft/Freeware z. B.. Evtl. andere Firewire Lösungen neben Canopus? Da sind Erfahrungen Gold Wert...
Antwort von der_kleine_techniker:
Du brauchst nur die Hardware, und die kartentreiber installieren. Dann mit VDub oder deiner oben genannten Software capturen. Nicht mit dem Hauppauge scheiss capturen
Antwort von Calziglione:
Ist mir klar, aber mir geht es um Alternativen innerhalb des Hardwarencodings. Und dort ist es halt so, daß es "zu wenig" Geräte gibt, sodass den Herstellern nicht im Traum einfällen würde offene Treiber zur Verfügung zu stellen, auch wenn es ein Klacks für sie wäre.
Naja...Klacks vielleicht nicht gerade, weil der Zuschnitt für die Kompatibilität der Treiber schon Aufwand ist. Die müßten dann ja Quellcodes offen legen, und dafür hat Pinnacle Dazzle bestimmt nicht übernommen.
Da es aber -zufälligerweise- Freeware gibt die das Gerät anspricht...
Die zweite Frage ist ja auch, welche Filter den von mir beschriebenen Effekten evt. entgegenwirkt?
Antwort von Markus:
Leider kann der Encoder mir keiner alternativen Software betrieben werden, das die Treiben embedded.
Pinnacle Liquid ginge auch, aber das nützt Dir noch weniger. Das also nur zur Info.
Die Aufnahmen die ich bisher dabei herausbekommen habe sind milchig, versonnen, wie ein Schleier.
Sehen bereits die originalen MPEG2-Dateien so aus oder entsteht der Schleier erst beim Schnitt? Oder handelt es sich gar nur um die Versuche mit DivX (wie
in einem Deiner Postings erwähnt)?
Ist mir klar, aber mir geht es um Alternativen innerhalb des Hardwarencodings.
Gibt es einen bestimmten Grund, die TV-Aufnahmen mit dem Computer zu machen? Ein DVD- oder Festplatten-/DVD-Recorder wäre dafür nämlich optimal.
Antwort von Calziglione:
Pinnacle Liquid ginge auch, aber das nützt Dir noch weniger. Das also nur zur Info.
Gut zu wissen, hätte mich aber auch überrascht.
Sehen bereits die originalen MPEG2-Dateien so aus oder entsteht der Schleier erst beim Schnitt?
Nein, die original Mpeg sehen so aus, wie ich mir Rohmaterial vor der Bearbeitung so vorstelle. Also kleine Macken die durchgängig behoben werden müssen, interlace usw. usf., hat dabei aber Tiefe.
Hatte ich noch probiert, kurz bevor ich vorhin los bin (mach ich aber gleich irgendwann nochmal). Habe den Unterschied von One-Pass und Multi-pass unterschätzt, und dachte auch, dass solche sachen eher im Bedienfeld von Studio selbst auftauchen, mußte aber ins Divx-Menü selber gehen.
Das bestärkt mich in meinem Verdacht, daß bei der Hardware One-Pass processing angewendet wird. Müßte dann wohl auch schon ein wahnsinnsprozessor drinn stecken in dem kleinen Teil. Von der Anbindung an den Datenbus ganz zu schweigen. *g*
Gibt es einen bestimmten Grund, die TV-Aufnahmen mit dem Computer zu machen? Ein DVD- oder Festplatten-/DVD-Recorder wäre dafür nämlich optimal.
Ja, ich bin sowas wie ein Filmesammler und tausche auch gerne mit anderen, also persöhnlich meine ich. Da ist ein andere Frequenz angesagt als für Gelegenheiten. Ist ähnlich wie bei Stickeralben :). Außerdem bin ich kein Heimkinofanatiker und gucke gern alte Filme entspannt inner Röhre, mit gutem Stereosound. Festplatten auf dauer sind mir zu unsicher/felxibel. Über Festplattenrecoreder hatte ich in der tat nachgedacht. Müste aber ein paar Features haben, die kosten, oder zu lasten der Qualität/Kompatibilität gingen.
Ist halt schade, dass die schnelle Sorglosaufnahme nur auf dem Blatt steht. Andererseits habe ich trotzdem einen Schnitt gespart, sollte ich Studio irgendwann gut genug beherrschen und es ausreichnde Funktionen haben um VDub überflüssig zu machen.
Wäre trotzdem interessant zu wissen, was andere Software aus der grundsätzlichen Möglichkeit des Gerätes machen würde. Gibt es Filter in Vdub, oder Studio, zu denen man raten könnte, um die Milchglaßscheibe zu bearbeiten?
Sollte es dabei bleiben, ist das Gerät für 70 Euro i.O. denke ich. Oder, was meint ihr? Habe schon viel negatives über Studio 10.5 gelesen. Schlank ist die Software nicht und ständiges Nachlizensieren bei jedem dritten Button ist mehr als nervig. Andererseits beschränke ich mich auf Grundfunktionen und solange es die Erfüllt...muß ich mich wohl drauf einlassen (nach ein paar weiteren -erfolgreichen- Versuchen). Ebay ist voll mit den Teilen, allerdings wohl auch, weil sie fast Konkurrenzlos sind. Das das Divx-Capturing ein blindes Argument ist, ist jtzt -für mich- wahrscheinlich. Bei gleichem Preis wird aber wohl lieber zum Dazzle gegriffen als zum Grabster. Obwohl ich -wie gesagt- bei dem mehr Hoffnung hätte ihn sinnvoll mit Freeware zu betreiben (jemand?).
Muß man für die Lizenzen egtl. was bezahlen? was ist, wenn ich dann mein System neue aufsetze?
Gruß
Edit: Grundsätzlich steht die Frage -neben dene speziell zu diesem Gerät- noch. Gibt es gute/schlechte Erfahrungen mit Alternativen Hardwareencodern bis max. 100 Euro?