Frage von kmw:
Grad entdeckt und begeistert :-)
Hier noch etwas mehr über die Erstellung:
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inh ... 54645.html
Antwort von Auf Achse:
Bist du deppert, ist das geil!!! Die Texte könnten für einen Weltkonzern sein und sind für ein "nur" Obststandl runtergebrochen --> SUPER!!
Einzig die Kadrierung beim Interview ist grauslig.
Auf Achse
Antwort von Bruno Peter:
Gefällt mir auch gut...
Enormer Einsatz an Objektiven..., sechs SIGMA-Objektive!
Antwort von Pray:
Gott ist das geil :D Wahnsinns Aufmache für so nen kleinen Obststand.
Ist das nicht die Stimme von Bitburger? Oo
EDIT:
Was mir noch aufgefallen ist: Der Film wirkt bei diesem kleinen Obststand schon fast etwas satirisch in dieser bombastischen Aufmachung. Gewolltes Stilmittel?
Antwort von Bruno Peter:
Natürlich hat sich der Producer was dabei gedacht..., es liegt nun am Betrachter zu erkennen um was es in dem Video geht!
Es ist wie bei den gemalten Bildern, oft haben die Betrachter einen unterschiedlichen Eindruck von der Darstellung!
Antwort von camworks:
Texte, die so für jedes andere Unternehmen hätten genutzt werden können. Ich finde die Machart auch sehr satirisch (ob gewollt oder ungewollt).
Na ja, mit Schenkelklopfern kennen sich die Bayern ja aus. :-)
Antwort von Blancblue:
Großartig, sehr gelacht!
Antwort von Gregott:
Tja... die CADRAGE beim Interview ist die reinste BLAMAGE :D finds aber trotzdem ganz gut :D
Antwort von jogol:
Klassische Textbausteine, in Verbindung mit der Stimme von Christian Schult (AXA, DHL, IBM, Audi, Bitburger...), aktivieren normalerweise meinen Zap-Reflex. Hier aber eine schöne Persiflage auf das Werbe-Blah-Blah und ein guter Synergieeffekt. Prima Visitenkarte für die Produktionsfirma wie auch für Didi's Obststand.
Antwort von beiti:
Ich staune, dass manche hier noch an der satirischen Absicht zweifeln. Allein der (Unter-)Titel macht die Sache doch klar.
Offenbar hat man uns in den letzten Jahren so viele Absurditäten als ernst gemeinte Werbe-/Imagefilme aufgetischt, dass eine Satire schon nicht mehr als solche erkannt wird. Wenn die Orginale schon unfreiwillig komisch sind, wird der Spielraum für satirische Üerhöhung gering.
Antwort von Gregott:
Ich glaub des schnallt jeder das sich ein Obststand keinen so teueren Imagemovie leisten kann :D
Antwort von dienstag_01:
Für mich ist das eher so ein Studenten-Gag. Und kein wirklich guter.
Antwort von DV_Chris:
Für mich ist das eher so ein Studenten-Gag. Und kein wirklich guter.
Die Produktionsfirma wurde heuer mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeichnet.
http://aldente-entertainment.com
Antwort von schesch:
Mehr als einen Equipment-Test kann ich nicht erkennen.
Antwort von dienstag_01:
Für mich ist das eher so ein Studenten-Gag. Und kein wirklich guter.
Die Produktionsfirma wurde heuer mit dem Deutschen Wirtschaftsfilmpreis ausgezeichnet.
http://aldente-entertainment.com
Das war mir nicht entgangen ;)
Du kennst wohl diesen Preis oder was heisst das jetzt.
Antwort von Adam:
Didi hat jahrelang den Wetterbericht bei münchenTV moderiert. Das TV-Team kam jeden Tag zu seinem Standl und er hat ein paar Worte gesagt.
In dem Clip ist als 'Passant' auch noch der 'verrückte Eismacher' zu sehen, der seine Eisdiele gleich um die Ecke betreibt.
Antwort von rush:
Mehr als einen Equipment-Test kann ich nicht erkennen.
Dann hör mal hin - das Ding ist viel mehr als ein reiner Equipment Test - auch wenn Sigma als scheinbar Sponsor mitbeteiligt war und die ganze Sache etwas ins zwiespältige Licht rückt.
Selbst für mich als Nicht-Bayer ist das ein absoluter Hochgenuss - mehr Ironie und Selbstkritik geht doch gar nicht. Alle gängigen Klischees der Werbebranche - ob inhaltlich oder formal (Bildsprache etc) sind in diesem Clip eingebaut und zeigen wie beliebig Werbung anwendbar ist.
Einzigstes Manko: Das bereits angesprochene schlecht kadrierte Interview... wie passiert denn sowas? Oder ist dies vielleicht sogar auch Stilmittel? Möglich... um von gewohnten Sehgewohnheiten abzulenken...
Antwort von thsbln:
Ich habe bei Erklingen der Stimme auch gleich ausgemacht und somit so gut wie nix gesehen, aber ich frage mich generell bei Satire, die gezwungenermaßen nah am "Original" bleiben muß, da der Spielraum hier ja sehr eng ist, wie man es denn ertragen soll, nur weil es Satire ist?
Es gibt einfach Dinge, die sind besch** und eine Satire darüber verändert nichts an der Sache selbst, da fragt sich wozu die Satire denn taugt außer zum Equipment-Test und den "Originalen" zeigen, dass man es auch durchaus auf ihrem Niveau in aller bezahlten Ernsthaftigkeit könne.
Klar, über etwas lachen, das man nicht mag, ist besser als das Rumpelstilzchen zu mimen, aber hier beißt sich mein Hund wieder in den Schweif - Obiges ist so nah dran, dass ich weder Original noch Satire ertrage.
Äh, Mensch, ich fühl mich krank und Kaffee und Paracetamol beginnen zu wirken, vielleicht deshalb das Gefasel...
Antwort von domain:
Einzigstes Manko: Das bereits angesprochene schlecht kadrierte Interview...
Du glaubst doch nicht wirklich, dass hier rein zufällig nicht regelkonform kadriert wurde.
Und bitte schreibt doch nicht immer das „einzig
ste“, von diesem Adjektiv gibt es keine Steigerung, deshalb das Wort an sich schon nicht.
Es gibt auch von imposant keine Steigerung. Oder doch? Impostein, Felsen im Arsch :-)
Antwort von dienstag_01:
Selbst für mich als Nicht-Bayer ist das ein absoluter Hochgenuss - mehr Ironie und Selbstkritik geht doch gar nicht. Alle gängigen Klischees der Werbebranche - ob inhaltlich oder formal (Bildsprache etc) sind in diesem Clip eingebaut und zeigen wie beliebig Werbung anwendbar ist.
Interessante Sichtweise. Das heisst, jeder Clip, der diese Phrasen und diese Machart benutzt, ist eine Satire? Oder woran genau machst du das fest. Und was bitte wird *ironisch* gesehen?
Satire führt ja immer zu einem Punkt, zu einer Erkenntnis. Welche genau hab ich in dem Clip nicht gesehen ;)
Antwort von mannamanna:
Selbst für mich als Nicht-Bayer ist das ein absoluter Hochgenuss - mehr Ironie und Selbstkritik geht doch gar nicht. Alle gängigen Klischees der Werbebranche - ob inhaltlich oder formal (Bildsprache etc) sind in diesem Clip eingebaut und zeigen wie beliebig Werbung anwendbar ist.
Interessante Sichtweise. Das heisst, jeder Clip, der diese Phrasen und diese Machart benutzt, ist eine Satire? Oder woran genau machst du das fest. Und was bitte wird *ironisch* gesehen?
Satire führt ja immer zu einem Punkt, zu einer Erkenntnis. Welche genau hab ich in dem Clip nicht gesehen ;)
Wie wärs damit: Ironie ist"s, weil Phrasen und Bilder nicht zusammenpassen bzw die Phrasen und Machart des Clips etwas anderes erwarten lassen als das was dann tatsächlich gezeigt wird?
Die Erkenntnis wäre dann (schön didaktisch): Zweifel an solchen Phrasen überhaupt ;-)
mamana
Antwort von Jörg:
etwas anderes erwarten lassen als das was dann tatsächlich gezeigt wird?
genauso ist es, genau so werden wir seit Jahrzehten regiert, aufgeblasene
Pappnasen bombardieren uns mit Worthülsen ohne jede Aussage, ohne jede Konsequenz.
Der clip ist genial entlarvend.
Antwort von dienstag_01:
Wie wärs damit: Ironie ist"s, weil Phrasen und Bilder nicht zusammenpassen bzw die Phrasen und Machart des Clips etwas anderes erwarten lassen als das was dann tatsächlich gezeigt wird?
Die Erkenntnis wäre dann (schön didaktisch): Zweifel an solchen Phrasen überhaupt ;-)
Naja..., stimmt..., hmm..., klar..., aber...
Durch diese Unverhältnismäßigkeit sind hier ja irgendwie alle darauf gekommen, dass da was nicht ganz stimmen kann.
Ok.
Aber (Beispiel): der CEO einer Firma nennt sich nun mal CEO. Das hat sich ja nicht die Werbefirma ausgedacht. Also macht sich der Clip über das phrasenhafte Denken seiner Kunden lustig. Will es gar entlarven?!
Ich sag doch, Studentenwitz.
Nicht gut.
Antwort von rush:
Selbst für mich als Nicht-Bayer ist das ein absoluter Hochgenuss - mehr Ironie und Selbstkritik geht doch gar nicht. Alle gängigen Klischees der Werbebranche - ob inhaltlich oder formal (Bildsprache etc) sind in diesem Clip eingebaut und zeigen wie beliebig Werbung anwendbar ist.
Interessante Sichtweise. Das heisst, jeder Clip, der diese Phrasen und diese Machart benutzt, ist eine Satire? Oder woran genau machst du das fest. Und was bitte wird *ironisch* gesehen?
Satire führt ja immer zu einem Punkt, zu einer Erkenntnis. Welche genau hab ich in dem Clip nicht gesehen ;)
Schneide anstatt Didi's Obstbilder unter denselben Text mal Bilder von einem Großkonzern... bspw. von Amazon... Logistik, vertrieb und CO... der Text würde vermutlich nahezu 1:1 anwendbar sein - geschmückt mit Interviews vom CEO, vom Vertriebsmanager etc (im Falle des Obstfilms ist Didi ja alles in einer Person - die Inserts unterstreichen die Selbstironie des Clips noch weiter)...
Satire ist es für mich nicht - das Wort habe ich auch nicht in die Hand genommen. Es ist für mich einfach eine ziemlich gelungene Persiflage der Werbeindustrie und der Mechanismen dahinter - bzw. wie leicht diese Prinzipien anwendbar sind - selbst auf den kleinen Obststand von Didi.
Ich finds jedenfalls klasse ;)
Antwort von Frank B.:
Hahahaha, wie der Didi bei den Ausführungen übe die großartige Logistik seines Unternehmens, die Sackkarre mit drei Obststiegen über die Straße fährt. Herrlich XD !
Antwort von domain:
Das Video gibt schon zu denken. Zunehmend spielt nur mehr die äußere Hülle, der Look, das Auflösungsvermögen, der Blendenumfang, der geschwollene Text eine Rolle und kaum mehr der Inhalt.
Gelackte Bilder und hohle ausgelutsche Phrasen sind gefragt.
Ein Bild sagte mir schon in den 60-ern viel.
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/ninalx5vmw4gp7.jpg
Nina Petrowna Chruschtschowa war dem amerikanischen Präsidenten John F. Kennedy beim Gipfeltreffen in Wien 1961 eine ebenbürtige Gesprächspartnerin.
"Frau Chruschtschowa spielte Klavier, sprach fließend Englisch und appellierte 1962 in einer von Radio Moskau verbreiteten Ansprache an die amerikanischen Frauen, "alle Atombomben im Ozean zu versenken".
Antwort von schesch:
Meine Ansprüche an eine Satire kann dieses Video leider bei weitem nicht erfüllen und ein Preis der Wirtschaft ist wohl einzig einem politischen Engagement in einer solchen Organisation geschuldet.
Aber vielleicht möchten die Gestalter ja eine Equipmentliste hier posten und ein Making-Of. So wäre das Video dann doch noch für dieses Forum zu gebrauchen.
Antwort von Charlinsky:
Für mich ist das eher so ein Studenten-Gag. Und kein wirklich guter.
...naja, kompetente Aussage , ich nehme an, du machst und kannst es auf jeden fall besser?!
Antwort von phili2p:
Erstaunlich, dass niemand sich auf den ebenfalls verlinkten Abendzeitungs-Text bezieht. Da steht alles drin. Von der Idee bis zur Durchführung.
Deshalb das höchste bayerische Lob: Passt scho!
Garniert mit einem gemurmelten: Hund sans scho!
Antwort von Charlinsky:
So wäre das Video dann doch noch für dieses Forum zu gebrauchen.
Verstehe jetzt erst das hohe Level des Forums!
Antwort von domain:
Deshalb das höchste bayerische Lob: Passt scho!
Garniert mit einem gemurmelten: Hund sans scho!
Aber wir Ösis nennen uns Hundianer und denken so schlimm wie Zombie Skywalker. Der würde am liebsten einen Haflinger mit 140 kg Semtex mit dem Grazer Weihnachtbaum und samt den Schaumrollen aus Ungarn in die Stratosphäre sprengen.
Die Fichtennadeln würden dann bis nach Berlin herunterrieseln als unerwarteter Weihnachtgruß.
Antwort von HolgerH_2:
Grad entdeckt und begeistert :-)
Ebenfalls. Danke für den Tipp, habe mich köstlich amüsiert.
Gruß,
Holger
Antwort von Jott:
Die Persiflage sitzt auf den Punkt. Originaltext von Konzernvideos, ebenso exakt der dafür übliche Sprecher ("De Niro" Schult), der so was ständig - ganz ernst gemeint - nahezu wörtlich und immer wieder aufnehmen muss und sich dabei wegschmeißt im Studio. Auch visuell klasse persifliert, bis hin zur angestrengten Regisseurfurz-Interview-Kadrierung. Großartig!
Hut ab, ich liiiiebe den Mut, sich selber zu verarschen statt sich als Mittelpunkt der Welt zu verkaufen. Das würde vielen gut anstehen.
Antwort von Auf Achse:
Stimmt, die verkackte Kadrierung könnte auch ein Teil der Persiflage sein ....
In Zukunft wird bei jedem hochglanzpolierten Imagefilm "der Didi" vor meinem geistigen Auge aufploppen. Danke Didi + al dente
Auf Achse
Antwort von phili2p:
@domain: Nix g'wiss woaß ma net. Habt's es an gepanschten Punsch dawischt? Hoffentlich net mehr Schädlweh als unbedingt notwenig!
Antwort von al Dente-Peter:
Bin begeistert über Diskussion und Feedback. Merci!
Kadrierung genau so gewollt (Siehe Sehgewohnheiten), muss aber noch entsättigt werden. like it or not.
Konzept und Idee von den meisten (zum Glück) ganz genau kapiert. Klassische Phrasen versus echte Statements.
Nochmals Danke für alle Reaktionen. Jeder soll seine Meinung haben, finde ich genau richtig.
Mittlerweile incl. aller Plattformen über 50 tsd plays nach nicht mal einer Woche. Ich bin platt ;-)
Antwort von whiteeosm:
Vielen Dank für das Feedback vom “Macher“.
Ich bin auch begeistert, Selbstironie gefällt mir immer, hab den Clip schon weiter empfohlen.
Am Besten finde ich, dass dieses Marketinggeschwafel dabei so Eindrücklich entlarvt wird.
Antwort von Anne Nerven:
...muss aber noch entsättigt werden. Wenn ihr eh nochmal ran müsst: in den Bauchbinden steht irgendwann OBstandl statt OBSTstandl.
Ansonsten königliches Amusement.
Antwort von mannamanna:
Kernkompetenz Äpfel :-)
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/abs ... -1.1844338
Antwort von Auf Achse:
Zitat Süddeutsche.de: Schels sagt, er habe mit dem Imagefilm beweisen wollen, dass es erstens egal sei, ob ein Unternehmen einen oder 100.000 Mitarbeiter habe, dass zweitens die Inhalte der meisten Unternehmensfilme komplett austauschbar seien und drittens allein die Glaubwürdigkeit der Menschen zähle. Zitat Ende
Damit stellt sich aber auch eine Firma, die Imagefilme mit solch hochgestochenen Inhalten herstellt selbst in Frage. ...... Wenn da nicht die Sache mit der Glaubwürdigleit der Menschen wäre. Iss aber eh überall so.
Auf Achse
Antwort von rush:
Damit stellt sich aber auch eine Firma, die Imagefilme mit solch hochgestochenen Inhalten herstellt selbst in Frage. ...... Wenn da nicht die Sache mit der Glaubwürdigleit der Menschen wäre. Iss aber eh überall so.
Auf Achse
Eben - is überall so.. Schmeckt der Doppelkeks mit dem Ritter nun besser weil ich ihn in einem teuren Werbespot gesehen habe oder schmeckt der 0815 Keks vom Aldi und Co nicht gleichwertig?! ;) Es geht doch de facto immer immer nur ums Image in der Werbung - wie gut oder schlecht das Produkt dahinter tatsächlich ist steht auf einem anderen Stern.
Antwort von Auf Achse:
Ich seh das anders. Mit Glaubwürdigkeit verbinde ich: Aufgrund der autentischen Ausstrahlung bin ich geneigt zu glauben daß so eine Person mir keinen Scheiß verkauft.
Auf Achse
Antwort von rush:
Ich seh das anders. Mit Glaubwürdigkeit verbinde ich: Aufgrund der autentischen Ausstrahlung bin ich geneigt zu glauben daß so eine Person mir keinen Scheiß verkauft.
Auf Achse
Die Werber werden dich lieben (und viele andere auch). Deswegen funktioniert es ja.
Werbung hat so rein gar nichts mit Glaubwürdigkeit zu tun in meinen Augen.
Antwort von domain:
Ich seh das anders. Mit Glaubwürdigkeit verbinde ich: Aufgrund der autentischen Ausstrahlung bin ich geneigt zu glauben daß so eine Person mir keinen Scheiß verkauft.
Die echte Glaubwürdigkeit ergäbe sich erst, wenn man die aufgebrezelten Personen mit ihren tollen Worthülsen mal mit Stoppelbart auf dem Klo kacken sehen würde und sie dann immer noch wie in Trance von ihrem Produkt phantasieren würden.
Antwort von Frank B.:
Glaubwürdigkeit hat nichts mit Ausstrahlung zu tun. Sie muss in harter Arbeit und hoher Produktqualität erworben werden.
Ich habe mal gelernt, dass Werbung nichts versprechen darf, was sie nicht halten kann, sonst geht die Glaubwürdigkeit der Firma flöten.
Die Überhöhung der Bild- und Informationsebene gegenüber des Produktes macht im hier behandelten Imagefilm die Satire aus. Sicher wird Didi auch in gewisser Weise eine hohe Qualität anbieten, aber eben nicht eine solche, die im Imagevideo postuliert wird. Da es eindeutlig als Persiflage zu erkennen ist, wird das Video Didi auf keinen Fall schaden, sondern eher nutzen. Aber wehe, das wird nicht mehr erkennbar. Dann geht der Schuss nach hinten los. Solch eine Werbung für Mercedes wäre wahrscheinlich glaubhaft, für nen Trabbi wär sie eine Persiflage, ebenso wie für Didi. Also Wort, Bild und Produkt müssen passen.
Antwort von Auf Achse:
Ich seh das anders. Mit Glaubwürdigkeit verbinde ich: Aufgrund der autentischen Ausstrahlung bin ich geneigt zu glauben daß so eine Person mir keinen Scheiß verkauft.
Auf Achse
Die Werber werden dich lieben (und viele andere auch). Deswegen funktioniert es ja.
Werbung hat so rein gar nichts mit Glaubwürdigkeit zu tun in meinen Augen.
Du hast mich immer noch nicht verstanden. Aber macht nichts. Es reicht wenns ich versteh.
Auf Achse
Antwort von iMac27_edmedia:
Ich kenne den Inhaber, da ich für die auch schon im Einsatz war, selbst ist mir der Clip doch zu lang, kürzer hätte die Klicks noch schneller und noch höher nach oben getrieben.
Antwort von soan:
Wer hats verstanden ?? *Hand heb* ich ich ich...
Antwort von kmw:
http://www.tz.de/muenchen/stadt/maxvors ... 77884.html
Obststandl-Didi erklärt sein Erfolgs-Video:
"Begeistert erzählt Didi vom Dreh: "Es war irre. Die san mitm Ü-Wagen hergekemma und ham mehr Equipment dabei ghabt als der Bayerische Rundfunk. Sogar mit Drohnen habens g'filmt, durchs Siegestor durch." Ganz früh morgens um vier habe er sich mit den Kameraleuten in der Großmarkthalle verabredet. Abends ging es dann für den 52-Jährigen ins Filmstudio."
Nett zu lesen :-)