Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Infoseite // DVD Kopierschutz !?



Frage von STAM:


HILFE !

Wer kann mir einen Tipp geben ?

Ich bin auf der suche nach einem DVD-Kopierschutz der auch
klassikern wie Clone DVD usw stand hält.

Da ich des öffteren kleine Produktionen mache und für mich
natürlich einen Finanziellen schaden bedeutet.

Ich arbeite mit Adobe Premiere Pro2 und Adobe Encore 1.5

CSS Schutz hilft nicht bei Clone usw und Macrovision ist ja nur für Analog gedacht.
Bitte um eure Hilfe und erfahrungen.
Danke

Space


Antwort von Anonymous:

ich dachte da gibts sonst nichts anderes in der dvd-spezifikation ..?!

außer dem komischen kopierschutz, den neulich sony präsentiert hat, und damit auf keine positive resonanz getroffen ist ..

Space


Antwort von Eva Maier:

In der wirklichen Welt beklagen sich nur solche über Raubkopien die schon über beide Ohren im Geld stecken, die Anderen sind froh dass Ihre Produkte gefragt sind.

In Deinem Fall ist man alleine wegen der geringen Auflage auf Kopien angewiesen -;)

mfg
Eva Maier

Space


Antwort von STAM:

Ich hab keine Angabe über die menge der Auflage gemacht .

Ich will ja eigentlich nicht wissen auf was ich deiner meinung nach angewiesen bin sondern ob mir jemand bezugnehmend auf mein technisches problem helfen kann.

Ich verkaufe die DVD"s stückweise daher zählt jede DVD die nicht kopiert werden kann.

Mein Problem besteht darin das es sich im Monat leider nur zwischen 150 und 300 Stk. handelt und daher eine Prof.Produktion sich nicht rentieren würde.

Vielleicht kannst du mir ja auch einen Technischen rat geben.

Space


Antwort von Stefan:

Verwechselst du mit "dem komischen Sony Kopierschutz" nicht etwas? Das Sony BMG Rootkit ist auf Audio CD gewesen.

Sony hat auch einen DVD Kopierschutz im Angebot. Aber der ist nicht in Verruf geraten, jedenfalls nicht dass ich wüsste. Aber den einschlägigen Kopierprogrammen soll er auch nur ein müdes Lächen entlocken.

Hat schon jemand von der neusten Idee für HD Kopierschutz von Allan Bell von Warner Brothers gehört?

Auf die Audiospur wird ein "unhörbares" Signal als Wasserzeichen aufgebracht und wenn das Signal vorhanden ist, kopiert wasserzeichenkompatible Hardware (u.a. vielleicht Windows Vista) nicht.

Der Clou - Kinos könnten das Wasserzeichen beim Abspielen vom Film "senden". Im-Kino-filmer schauen dann zuhause dumm drein, wenn sie das Video zuhause bearbeiten (kopieren) wollen.

Ich sehe noch eine ganz andere Anwendung - wenn ich künftig in die Sauna gehe, verderbe ich mit meinem Do-It-Yourself-Audio-Wasserzeichen-Sender den ganzen Videospannern den Spass.

Viel Glück
Der dicke Stefan

Space


Antwort von AndyZZ:

Ich bin auf der suche nach einem DVD-Kopierschutz der auch
klassikern wie Clone DVD usw stand hält.
Gibt es nicht, soweit ich weiß.

Space


Antwort von Markus:

Mir ist kein Kopierschutz bekannt, für den es nicht auch einen Weg gibt (erlaubt oder nicht sei mal dahingestellt), selbigen zu umgehen.

Space


Antwort von WeiZen:

Moin,
doch gibt es. Auf der PC-Welt war mal letztes Jahr von einer deutschen Firma eine Software drauf, die eine DVD verschlüsselt, beim Brennen, anhand der, glaube ich, Seriennummer und noch irgendwas.
Der Kunde muß dann einen Player aus gleichen Haus installieren. Ob auf einem Stand A Lone auch ohne läuft ging aus dem Artikel nicht hervor.
Ausprobiert habe ich es nicht.

Space


Antwort von Markus:

Okay, dann ist dieser Kopierschutz also noch im Versuchsstadium. Ich bin gespannt, wann wir die Wirksamkeit dieses Verfahrens mit unseren eigenen DVDs testen dürfen...

Space



Space


Antwort von Hogar:

Ich bin auf der suche nach einem DVD-Kopierschutz der auch
klassikern wie Clone DVD usw stand hält. Haha!

Da wirst du nicht der einzige sein. Wenn die Industrie noch keinen Weg gefunden hat, wirst du hier im Forum wohl kaum DIE Lösung finden.

Mir fallen da nur 3 Sachen ein:

1. einen kontrollierten Kratzer in die fertige DVD machen.
(dürfte aber schwer sein, dies exakt und bis zu 300 mal zu wiederholen)

Ein "korrekt" gemachter Kratzer würde bewirken, das die DVD im Standalone und auf einem DVD ROM als Video DVD erfolgreich abgespielt wird, aber es sicher Probleme gibt, wenn die DVD bitgenau kopiert werden soll.

Shrink und AnyDVD z.B. haben dabei massive Probleme, etwas von der DVD zu kopieren. Also AnyDVD kopiert ja nicht, aber ermöglicht das kopieren. Aber das geht dann eben nicht.

Ich hatte so einen Kratzer mal zufällig in einer DVD.

2. 99 Kapitel oder Angles gleichzeitig an einer Stelle oder irgendwelche anderen eigentlich illegalen Sachen integrieren in die DVD. Das kann Shrink z.B. auch nicht kopieren. Hab aber keine Ahnung, mit welcher Authoring Software das geht, aber es geht.

3. Das hier trifft eigentlich nur zu, wenn du echte DVD-9 Medien verwendest. Selber DoubleLayer brennen empfiehlt sich nicht. Ist zu teuer, und nur die Hälfte der Standalone Player kann die abspielen.

Also: Unkomrimiertes Audio auf die DVD machen. (PCM) Wenn du die DVD nicht voll kriegst, fülle eben irgend einen extra Track drauf. Das bewirkt folgendes: Ich kenne kein Programm, was in einem Rutsch PCM zu AC3 macht, um die DVD schrupfen zu lassen. Da wird immer nur MPEG reduziert. Ich schätze, es geht einfach nicht in einer DVD Struktur eine PCM Spur nachträglich in eine AC3 Spur zu ändern.

Das bewirkt, das du die DVD nicht auf 4,3 GB schrumpfen kannst, da der PCM Ton einfach zu groß ist oder die MPEG Qualität so schlecht ist, das es unansehnlich wird. Die DVD geht dann nur zu kopieren, wenn derjenige eine DoubleLayer DVD nimmt, die entsprechend teurer ist und eben inkompatibel. D.h. verhindern wird es eine Raubkopie nicht, aber es werden dem Kopierer mehr Hürden in den Weg gestellt, und darum geht es ja. Einen echten Kopierschutz gibt es sowieso nicht. Der härteste, den ich kenne, heißt Starforce 3, aber der ist für DVD-ROMS, nicht für Video.

Hogar

Space


Antwort von WeiZen:

HiHi,
wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Nicht ich habe etwas gefunden, sondern die Industrie.
Nicht ich habe es publiziert, sondern die PC-Welt IV-2005

Space


Antwort von dvdoctor:

Es gibt fuer das DVD SD Video Format bisher zwei offizielle Kopierschutzmechanismen: CSS/CMS und Macrovision.
Erster ist ein digitaler Kopierschutz, zweiter soll das Ueberspielen von
DVDs auf analoge Bildtraeger vermeiden. Technische Einzelheiten koennen bitte im Web nachgefragt werden.
Nachteil(abgesehen davon, das alles rip-bar ist): diese beiden Features
koennen nur bei gepressten DVDs eingesetzt werden, der Bereich, in den
die Sektoren der Kopierschutzallgoryhtmen geschrieben werden, ist bei
DVD-/+Rs geblankt.
Eine sehr fragwuerdige Variante ist die Software des koreanischen Herstellers Settec. Hierbei zeckt sich ein Player mit verschleierten DLLs
ins Windows ein und kontrolliert die Widergabe.Apple und Linux User sind davon nicht betroffen. Die Software wird als
ROM Part mit dem Video_TS Verzeichniss auf die DVD gepackt.
Naeheres hier:
http://www.heise.de/newsticker/result.x ... s=Kinowelt
Auch die interne Umgestalltung(99 VTS, 99 Menues ect.) ist nicht wirklich sinnvoll, da die Disc hinterher auf manchen Playern rumzick.
Abgesehen davon kann man sowas im Moment nur mit dem Scenarist von
Sonic Solutions richtig hinbekommen.
Fazit(nach 8 Jahren DVD Produktion):
Der beste Kopierschutz ist ein perfektes, fuer den Enduser ansprechendes
Produkt und ein 100%er Service.
Gruss, Frank

Space


Antwort von mdb:

Also: Unkomrimiertes Audio auf die DVD machen. (PCM) Wenn du die DVD nicht voll kriegst, fülle eben irgend einen extra Track drauf. Das bewirkt folgendes: Ich kenne kein Programm, was in einem Rutsch PCM zu AC3 macht, um die DVD schrupfen zu lassen. Da wird immer nur MPEG reduziert. Ich schätze, es geht einfach nicht in einer DVD Struktur eine PCM Spur nachträglich in eine AC3 Spur zu ändern. DVD rippen, demuxen, wav in ac3 wandeln, DVD authoren. Wo ist das Problem? Das die aufwendigen Menus wegfallen?

Space


Antwort von Hogar:

Also: Unkomrimiertes Audio auf die DVD machen. (PCM) Wenn du die DVD nicht voll kriegst, fülle eben irgend einen extra Track drauf. Das bewirkt folgendes: Ich kenne kein Programm, was in einem Rutsch PCM zu AC3 macht, um die DVD schrupfen zu lassen. Da wird immer nur MPEG reduziert. Ich schätze, es geht einfach nicht in einer DVD Struktur eine PCM Spur nachträglich in eine AC3 Spur zu ändern. DVD rippen, demuxen, wav in ac3 wandeln, DVD authoren. Wo ist das Problem? Das die aufwendigen Menus wegfallen? Wie ich bereits schrieb: D.h. verhindern wird es eine Raubkopie nicht, aber es werden dem Kopierer mehr Hürden in den Weg gestellt, und darum geht es ja. D.h. natürlich geht es immernoch, aber wenn unerfahrene Nutzer schon "demuxen" und "authoren" hören, ist ihre Schwelle zum kopieren vielleicht schon gehemmt. Die Industrie regt sich ja nicht darüber auf, das es generell die Möglichkeit zum kopieren gibt, sondern darüber, das es quasi "mit einem Klick" möglich ist, und somit für die breite Masse interessant wird.

Hogar

Space


Antwort von Hogar:

HiHi,
wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Nicht ich habe etwas gefunden, sondern die Industrie.
Nicht ich habe es publiziert, sondern die PC-Welt IV-2005 Ist schon klar, aber ich denke, es wird ein Kopierschutz gesucht, der jetzt anwendbar ist. Wenn das mit den 99 VTS usw. laut dvdoctor nicht gut für die Kompatibilität ist und auch nicht auf echten DoubleLayer Medien kopiert wird, bleibt eigentlich nur das mit dem Kratzer. Ich werd das vielleicht mal ausprobieren. Interessant in diesem Zusammenhang sind vielleicht meine DVD-Zerkratz Tests:

DVD-Zerkratz-Tests

Man muss ja nicht irgendwelche Kratzer in die DVD machen. Vielleicht sehen symmetrische Kratzer auch so aus, als ob sie gewollt sind. Ist vielleicht nicht die feine Art, aber ich werds mal ausprobieren...

Hogar

Space


Antwort von Hogar:

Hab grade zufällig noch was anderes rausgefunden:

Die DVD einfach nicht zuende brennen!

Mach einen Video Track drauf, der vom DVD Menü nirgendwo angewählt werden kann. Der Track muss als letztes auf die DVD gebrannt werden. Entweder kann man in seinem Authoring Programm die physikalische Position für einen Track angeben, oder man verlässt sich darauf, das Extra Tracks automatisch als letztes draufgebrannt werden.

Wenn dieser Track gebrannt wird, müsst ihr im Brennprogramm einfach abbrechen. Mit Nero ist das möglich. Einzige Schwierigkeit: Man muss die Prozentzahl schätzen, bei der man abbricht. Aber 98% oder so müssten ja reichen. Das Lead Out fehlt dann eben.

Das heißt: Auf dieser Video DVD ist dann alles nötige, um sie abzuspielen.

Hab das jetzt auf 2 Standalone DVD Playern getestet und im PC mit Software DVD Playern. Der anwählbare Hauptfilm wird überall normal abgespielt.

Versucht man das ganze jedoch zu kopieren, gibt es Fehler! Denn der PC erwartet, das die Daten, die im TOC (Table of Content im LeadIn) stehen auch da sind. Aber das letzte Video und das Lead Out fehlen ja. Das scheint aber die DVD Player nicht zu interessieren, die spielen es einfach. Wenn der unvollstänige Track aber im Menü anwählbar ist, könnt ihr den DVD Player auch zum Absturz bringen.

Shrink kommt mit der Meldung: "Im Laufwerk befindet sich eine falsche Diskette" und kann die DVD nicht mal einlesen. Nero kann es auch nicht kopieren, "...Unbehebbarer Lesefehler..."

Vielleicht kann das ja noch wer testen, aber das scheint eine recht interessante Möglichkeit zu sein.

Hogar

Space


Antwort von WeiZen:

Moin,
ja da stimme ich Dir zu.
Zu dem PC-Welt Artikel aus dem Heft 08-2005: DVD Secure Suite Pro von Micronomics ( www.micronomics.de ) verschlüsselt Video-DVDs und macht sie nur ausgewählten Anwendern über ein Passwort zugänglich. So behandelte Medien lassen sich mit einem integrierten Player oder über eine handelsübliche DVD-Player-Software wiedergeben. Außerdem unterstützt DVD Secure Suite Pro das Brennen mit einem herkömmlichen Brennprogramm, etwa Nero (www.nero.com). Der Player muß lt. Artikel mit auf die DVD gebrannt. Im Stand A Lone, denke ich, nicht abspielbar.

Space


Antwort von Ephraim:

Moin,
ja da stimme ich Dir zu.
Zu dem PC-Welt Artikel aus dem Heft 08-2005: DVD Secure Suite Pro von Micronomics ( www.micronomics.de ) verschlüsselt Video-DVDs und macht sie nur ausgewählten Anwendern über ein Passwort zugänglich. So behandelte Medien lassen sich mit einem integrierten Player oder über eine handelsübliche DVD-Player-Software wiedergeben. Außerdem unterstützt DVD Secure Suite Pro das Brennen mit einem herkömmlichen Brennprogramm, etwa Nero (www.nero.com). Der Player muß lt. Artikel mit auf die DVD gebrannt. Im Stand A Lone, denke ich, nicht abspielbar. Hallo,
ich habe eben mit der Micronomics gesprochen: die Sicherung funktioniert nur auf dem PC. Auf einen DVD-Player kann die DVD ungehindert abgespielt werden. Das Sicherungssystem ist nur für wiss. oder technische Anwendungen gedacht.

Space



Space


Antwort von dvdoctor:

Leute, ich will ja keinen Brechreiz auslösen, aber folgendes sollte in der, na ja; halbwegs professionellen Medienproduktion ins Klo gespült werden:
Discs ankratzen: HÄ? Wo in welchem Sektor sollte das passieren? Kann mir mal einer ein Mikroskop leihen?
Abgesehen davon: Mein Kunde springt mir mit dem A**** ins Gesicht, wenn
er eine gescratchte, nicht lesbare Disc bekommt(von den Kosten ganz zu Schweigen: 2000 Fehlpressungen= ? €)
Daselbe gilt für ein Disc Image dem der sg. LeadOut fehlt(Brennen abbrechen) oder die unseligen TOC-Header Manipulationen: es gibt nur Ärger mit den Usern(bzw. deren Anwälten).
Sony BMG und Konsorten haben sich damit gewaltig in die Nesseln gesetzt...
Gruß,
Frank

Space


Antwort von Hogar:

Daher, ja auch meine Frage, ob das noch bei anderen reibungslos funktioniert. Außerdem, wer, außer dir hat denn von professionellen Produktionen gesprochen?

Der Threadsteller sprach von "kleine Produktionen", und er muss - wie alle anderen auch - selber entscheiden, ob er solche Dinge macht.

Hogar

Space


Antwort von Tolky:

Mal abgesehn davon, dass man eventuell rechtliche Probleme bekommt wenn man unvollständige/fehlerhafte DVD's zum Verkauf anbietet, halte ich weder das vorzeitige Abbrechen des Brennvorgangs noch absichtlich beigefügte Kratzer für zweckmäßig. Viele DVD-Ripper verfügen über die Möglichkeit, einzelne Titel isoliert auszulesen, da bringt es gar nichts, dass sich noch ein versteckter aber kaputter Titel auf dem Medium befindet. Selbst wenn eine DVD durch ARccOS, also physikalisch fehlerhafte Sektoren geschützt wird (diese Sektoren können an belibiger Stelle auf dem DVD-Medium liegen) kann ein aktueller Ripper die DVD auslesen, indem er die DVD Sektor für Sektor abscannt und die fehlerhaften Stellen einfach unberücksichtigt lässt. Alles was dieser Kopierschutz also tut, ist die Zeit zu verlängern, die der Raubkopierer braucht um eine Kopie zu erstellen. Da er den Rechner im Zweifelsfall einfach laufen lässt während er sich eine Tasse Kaffee kocht, halte ich ARccOS für absoluten Käse!
Er sorgt nur dafür, dass der ehrliche Kunde ein qualtativ schlechteres Produkt erwirbt und die Lebensdauer der DVD vermutlich vermindert wird, weil Fehlerkorrekturen beim abspielen erschwert werden.

Kopierschutz hin oder her, umgehen lässt er sich immer irgendwie, es ist nur eine Frage der Zeit. Bevor du deine DVD's also absichtlich verschlechters und den Produktionsaufwand erhöhst, lass doch lieber noch ein gut gemachtes Beiheft mit interessanten Hintergundinformationen zum Produkt drucken und investier deine Zeit lieber in eine Verbesseurung des Produkts.

Space


Antwort von Quadruplex:

Vielleicht mal in diese Diskussion schauen?

Space


Antwort von pnwcut:

In der wirklichen Welt beklagen sich nur solche über Raubkopien die schon über beide Ohren im Geld stecken, die Anderen sind froh dass Ihre Produkte gefragt sind.

In Deinem Fall ist man alleine wegen der geringen Auflage auf Kopien angewiesen -;)

mfg
Eva Maier dumme aussage von dir

Space


Antwort von Eva Maier:

In der Zwischenzeit gibts AACS und HDMI Wer die dazugehörigen Lizenzgebühren bezahlen kann hat angeblich den optimalen Rundum Schutz.
Der Beste Kopierschutz ist und bleibt aber die gebrannte DVD.

/E

Space


Antwort von jazzy_d:

Wir produzieren CDs und DVDs bei Bedarf mit Sicherheits-Hologramm (auf der Druckseite). Daran kann man erkennen, ob es sich um ein Original handelt (bekannt von diversen Herstellern). Inhalt einer Disc kann man nicht schützen. Da gibt es immer Tools die das knacken können (auch gepresste). Aber so ein Sicherheits-Hologramm (ein richtiges Hologramm, nicht nur ein "Wasserzeichen" aufgedruckt) kann man nicht nachmachen. Kann auf Wunsch mal schauen ob ich ein Foto habe auf dem man das Hologramm sieht.

Schönes weekend und Grüsse aus der Schweiz :-)

Space


Antwort von Markus:

Wer sich einen Film raubkopiert, legt sicher keinen Wert auf ein aufgedrucktes Hologramm auf der DVD, oder?

Space


Antwort von Eva Maier:

Vielleicht sollte man mal drauf schaun von wann der Thread ist,
da sind die ersten Kopien bereits Schrott, also Problem gelöst.

/E

Space



Space


Antwort von Markus:

Vielleicht sollte man mal auf das Datum aller Beiträge schauen. Manche Diskussionen leben einfach länger bzw. kommen immer wieder auf. ;-)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum DVD / Blu-ray Authoring / Encoding-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Vergiftete Bilddaten als Kopierschutz - neues Tool soll KI-Training sabotieren
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
S-VHS nach Video-DVD
Analog Aufnahme mit Pinnacle DV500 DVD
PP Export für DVD Architect
DVD Lab Pro
Untermenü in DVD Architect
VHS zu DVD
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Händy Film in CS 6 bearbeitet , lässt sich nicht mit Encore als DVD erstellenl
(erledigt) DVD zu mkv mit Kapiteln
Vegas Pro 17 Filter und Render fragen DVD Architect 7
Adobe Encore DVD: Authoring Skript-Fehler
Absehbares Ende von Filmen auf DVD und Blu-ray?
DVD klemmt in externem USB Apple SuperDrive
DVD Kleinserie (50-100 Stk.)
DVD Verkaufszahlen wer hat zugriff ?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash