Frage von conte:Hallo,
Werde mir vermutlich die Nikon D5200 oder die Canon 650D zulegen.
Jetzt such ich noch ein passendes Rig mit Mattebox, FF, Platz für externen Monitor und Audiogerät.
Könnt ihr eines empfehlen? Welche Marke produziert Vernünftiges?
Danke
Conte
Antwort von pixelschubser2006:
Schau Dir das System hier einmal an:
http://www.kamerar.com/
Gibt"s in Deutschland für knapp 200 Ocken. Verarbeitung ist sensationell, ich wüßte nicht was man da besser machen könnte. Vor allem gibts dazu eine sehr günstige, aber schöne Matte Box (150 €!!!!!). Bei der solltest Du Dir aber bewußt machen, daß Du damit extem auffällst, denn die Dinger sind riesig. Da fehlen am Markt auch Varianten, die größenmäßig gut an eine DSLR passen. Von Proaim kommt jetzt wohl eine kompaktere, aber das warten wir erstmal ab.
Übrigens ist die Billig-Marke Proaim nicht günstiger bei den brauchbaren Produkten. Außerdem wird denen nachgesagt, daß die Sachen manchmal schlampig kommen, so mit Kratzern im Metall. Ob das stimmt ist Spekulation, aber die Kamerar-Socom-Klamotten sind jedenfalls blitzsauber.
Von der Bauform her ist das Socom einfach genial!
Aber kein gerechtes Lob ohne Kritik:
1. Rig und Matte Box bekommst Du problemlos von deutschen Händlern. Wenn Du aber Kleinkram aus dem System brauchst, mußt Du wohl direkt in Amiland bestellen. Mit Paypal oder Kreditkarte aber kein Problem. Nur ggf. Rennerei mit der Zoll-Abholung
2. Das System ist noch etwas lückenhaft. Ich vermisse noch Halteblöcke mit 1/4-Zoll-Gewinde und 15mm-Rod Support sowie einen richtigen Tragegriff. Die Cages sagen mir diesbezüglich nicht so zu. Allerdings entsprechen die Maße des Rigs exakt dem Standard, so kann man ohne Probleme bei anderen Herstellen "räubern".
3. Das Rig kommt nicht mit normalen gummierten Handgriffen, sondern mit geschmiedeten Griffen mit zig Bohrungen. Das verstehe wer will. In der Praxis ist das nicht optimal. Man kann sich Tape für Fahrradlenker drumrumwickeln, wenn"s stört. Oder aber sich so wie ich es machen werde, Ersatzgriffe mit Gummi nachbestellen. Kosten aber 49 Doller (übrigens das gleiche wie die mitgelieferten Dinger). Die mitgelieferten Griffe verbaue ich dann aber in der Schulterstütze und kann da Akkuhalterung und Audiorekorder verbauen. Daher störts mich nicht sonderlich. Beim Auspacken habe ich aber nicht schlecht gestaunt...
Wenn Du weitere Fragen hast - immer gerne. Ich habe mich vor dem Kauf intensiv umgesehen und kann vielleich das eine oder andere beitragen.
Hat die D5200 eigentlich schon eine Audio-Pegelanzeige und manuelle Aussteuerung? Falls nicht würde ich über die D7100 nachdenken. Die kostet unterm Strich auch nicht mehr als ein vernünftiger Recorder und die D5200. Zwar ist die erzielbare Klangqualität mit einem externen Rekorder nochmal eine Schüppe besser, doch wieviel Du in der Praxis davon nutzt ist eine andere Frage. Außerdem ist das System fehlerbehaftet - manchesmal wirst Du bestimmt vergessen die Aufnahme des Tons zu starten. Im Grunde sind eine Aussteuerungsanzeige und ein Kopfhöreranschluss wichtig. Den Rest kannst Du ggf. mit einem passiven Mixer machen. Den man dann aber auch nicht zwingend braucht. Es sei denn Deine Arbeitsweise braucht zwingend einen Field Mixer...
Antwort von conte:
Danke,
@Ton: Hab schon ein externes Gerät da ohne XLR Audio sowieso nicht viel Sinn macht.
@Rig: Such eher nach einem gute Gesamtpaket als langes lästiges Selberzusammenstellen :)
Antwort von hansi2013:
Hab mir auch das vom kameraR geholt..für den Preis echt gut..auch der FF von denen ist gut für die 99€..hat aber bissel spiel...
Die schultestütze ist fürn popo, macht laufende bewegungen unmöglich..also du wackelst..da die Stütze..ja..nicht stützt^^.....und gewichte bräuchte man wohl noch..
Aber: Ich Persönlich versteh nicht den Sinn eines RIgs!?
Und schon garnicht wo nur eine Schulterstüze dabei ist!
Im Endeffekt ist es nur der Ersatz fürs Stativ... den laufen mit dem Ding kannste vergessen!...schon garnicht mit der Schulterstütze...ich bereu den KAuf nicht vom Rig..wie schon oben erwähnt..kommt man nur mit nem PVC Verschnitt günstiger weg... nur habe ich mich nun im nachhinein gefragt..warum haste dir dat geholt?(abgesehn ..das man ja eh die Rods, Klemmen Schnellspannplatte irgendwann braucht fürn den FF...und es verdammt gut mit dem roten metalic Ring der wali linse aussieht^^
). Ich werde mir mal ein Einbeinstativ anschauen.
weil -> noch kleiner zum mit nehmen. Nur weis ich nicht ob man Probleme bekommt, wenn man die cam mit ner schweren Obtik+ 15 mm Rod Support und FF drauf packt?!°
Und auf einen FF will ich nie wieder berzichten :-)..vorher immer manuel vorne rumgewackelt ^^
Antwort von pixelschubser2006:
Vielleicht erwartest Du zuviel von einem Rig. Sicher, Gewichte, die es bei Kamerar im Zubehör gibt, können es noch weiter stabilisierne. Dennoch ist das schnelle Bewegen eine Domäne der Steadycams. Und selbst das braucht sehr viel Erfahrung.
Die Schulterstütze passt mir ganz gut, das hängt sicher auch von dem eigenen Körperbau ab. Ist sie Dir irgendwie unbequem? Die Verarbeitung finde ich auch gut. Nicht perfekt, aber anständig. Vor allem für den Preis.
Letztendlich macht es nur Sinn mit einem Rig zu rennen, wenn die Verwackelei als Stilelement mit eingebaut wird. Als Verfolgungsjagd z.b.
Spiel beim FF... da gibt es doch diese Funktion des sanften Anlaufes. Habe das nicht ganz verstanden, da ich den FF auch noch nicht habe (und meine Optiken dafür eher ungeeignet sind). Kann es sein, daß das was Du als Spiel interpretierst, einfach so vorgesehen ist und sich womöglich umschalten lässt?
Antwort von hansi2013:
Die Schulterstütze passt mir ganz gut, das hängt sicher auch von dem eigenen Körperbau ab. Ist sie Dir irgendwie unbequem?
Ne..die kann bei niemaden Ihern Zweck erfüllen^^ egal ob Bud Spencer oder pipi LAngstrumpf Statur ^^
2 Stützen (links udn rechts)muss man haben..maybe baue ich mir was aus Alu Rohren und adaptiere es an das rig..dann kommt die eine Schulter Stütze ab...macht doch eh mehr Sinn die Stabilisierung auf beiden Schultern zuhaben...hatte mit mal für 8 € sowas aus dem Baumarkt aus PVC gebaut.
Aber...und das soll keine Werbung oder so sein...für den Preis sind die sache nWIRKLICH gut verbaut..also bevor Müll vom Inder gekauft wird..KameraR!
Zudem habe ic hdas Gefühl..das die Preise auch bald wie damals bei Gini anziehen werden..so kann man Glück haben und den Stuff in nem Jahr für den EK verkaufen..0% Verust! Der FF hat Spiel. denke nicht das es ein Feature ist!....Leider waren alle Schrauben schon von Werk aus fest.^^
lg
Antwort von prysma:
......
Antwort von pixelschubser2006:
Mit den Preisen könnteste Recht haben... zumindest in Deutschland. Ich habe schon einen Anbieter gefunden, der die Matte Box für den doppelten Preis meines Lieferanten anbietet...
Ich glaube aber eher, daß die Preise fallen. Denn das Kamerar ist der beste Beweis, daß top Verarbeitung nicht teurer sein muss als der Inder. Daher frage ich mich, mit welcher Berechtigung manche Rigs ein zigfaches kosten. Im Nutzen beeinträchtigt m.E. der simple Aufbau des Kamerar nicht im geringsten. Ist mir sogar lieber als irgendein Kram der aussieht, als käme man vom Kampfstern Galaktika... Bei Lanparte z.b., einer in Profikreisen anerkannten bezahlbaren Marke (aber immer noch dreimal so teuer wie unser Kram) sieht der Schlitten für die Kamera furchtbar kompliziert aus. Warum? Das Ding von Kamerar kann alles, lediglich eine Wechselplatte wäre nett. Aber die rüste ich mir gerne nach. Das sind eben die Punkte wo das Sortiment dort noch zu dünn ist.
Rigs mit zwei Schulterstützen gibts übrigens von Edelkrone. Was die kosten möchtest Du nicht wissen. Allerdings kenne ich keine andere Firma, die sowas baut. Auch TV-Profis schaffen es, die Kamera auf einer Schulter ruhig zu halten. Ich weiß ich nicht, ob das mit der zweiten Auflage wirklich nötig ist. Ich schätze mal, daß es was bringt, aber nicht soviel, um die Unhandlichkeit zu rechtfertigen...
Antwort von conte:
so. wird doch ne d7100
könntet ihr mir einfach ein paar verlässliche Marken für rigs sagen?
Danke
Antwort von Tscheckoff:
Hmm. Falls du noch suchst (@conte), dann schreib mich mal an.
Hätte vielleicht ein paar leistbare Rigteile abzugeben -> Tscheckoff@gmx.at
Bez. Rig-Marken:
Allgemein gut & RELATIV günstig: Lanparte, Gini, Shoot35, SmallRig, Fotga
TOP qualität aber recht teuer: Redrock, Edelkrone (teils), Tilta
usw. usw. (gibt noch viele mehr)
Antwort von Elsalvador:
Ich hätte gerne ein Einbeinstativ das sich in ein Rig verwandeln lässt.
Gibts sowas ? :)
Verwandlung vom Einbein zum Rig stell ich mir so vor = Einbeinstativ einfahren, den Stativkopf um 45° kippen und einrasten, verbaute Rig-Griffe ausklappen und am ende des Einbeins einfach noch ein Schulterpad via Klemmverschluss anbringen.
Antwort von Tscheckoff:
Hmm. Die Frage ist, ob man ein (eingefahren) derart kurzes Einbeinstativ findet.
Bzw. es müsste dann auch ein Gewinde an der Unterseite besitzen.
(Der Fuß müsste also abschraubbar sein um ein Schulterpad montieren zu können).
Griffe wären auch montierbar (sobald man kurze 15mm Rohre am Kopf befestigt).
NUR alles in allem ist so etwas mit zu vielen Kompromissen verbunden denke ich.
Neben diesem Problem wäre der Umbau zu komplex bzw. er würde zu lange dauern.
Eines gibt es jedoch -> Ein Einbeinstativ mit Steadycam Funktion.
(Aber damit muss man auch erst mal klar kommen.)
Bzw. alternativ wäre auch noch folgendes möglich:
Cullman Cruiser + kompaktes / leichtes Einbeinstativ mit der identen
MX445 Wechselplatte (des Cruisers) am Stativkopf montiert.
Dann kann man zumindest sehr schnell wechseln.
(Und muss keine großen Kompromisse eingehen.)
Antwort von conte:
Was haltet ihr eigentlich vom Edelkrone Pocket Rig?
Antwort von Tscheckoff:
Hatte ich mal. Ist relativ gut verarbeitet, kompakt und sehr stabil.
Jedoch etwas teuer und auch nicht die leichteste Lösung.
Besonders wenn man die Rohre nicht benötigt ist es etwas ungut zu bedeinen.
(Da diese nicht 100% "gelockt" bzw. stabilisiert sind und sich leicht verschieben lassen.)
Aber für einen guten Betrieb benötigt man so oder so zumindest einen Mittelgriff.
(Bzw. besser wäre sogar ein kompaktes Doppelgriff-System.)
Von daher ist es auch wieder nicht DAS rießen Problem.
Eher problematisch ist es das Rig zu erweitern bzw. mit mehr an Equipment zu benützen.
Denn sobald man etwas mehr montiert, ist es definitiv zu schwer für längere Benützung.
Und ein Umbau auf ein Schulterrig ist nicht möglich (bzw. nur mit Kompromissen).
Am besten funktioniert es übrigens mit der Mindestkonfiguration.
(Kamera + Objektiv + externes Mikro.)
Lg, Tscheckoff