Frage von rudi ratlos:Hallo Leidensgenossen,
Studio Plus
10.5.0 ließ sich auf meinem PC (P-4-520; 2,8GHz; 1GB RAM; ATI Radeon 9550-128MB, WinXP-SP2 mit allen aktuellen Patches) auf Anhieb ohne Problem installieren, und läuft auch mit guter Performance (Vergleichbar mit Studio 9) ohne jeglichen Absturz bei der Bearbeitung oder beim Rendern. Selbstverständlich habe ich bei der Arbeit mit Studio keinerlei zusätzliche Anwendungen oder unnötige Systemprozesse laufen.
Jetzt aber die Enttäuschung:
Testprojekt:
MPEG-Filmdatei (eingespielt mit Dazzle DVC150B) mit knapp 2Std. Laufzeit. Mit dem Schnittwerkzeug aufgeteilt in 42 kurze Clips, ohne irgendwelche zusätzlich eingefügten Übergänge oder Effekte. Einfaches mehrseitges Menü mit 42 Einträgen entsprechend der Clipanzahl.
Test 1:
Film als MPEG-Datei. In der Vorschau alles bestens. Nach dem Rendern (ca. 3Std., 90-100% CPU Auslastung) läuft der Ton am Filmende nach. D.h. der Film ist bereits zu Ende und stoppt, das letzte Wort vom Ton ist abgeschnitten.
Aufgrund der bereits (schlechten) Erfahrungen mit Studio 9 und MPEG-Dateien in puncto Synchronität habe ich das gemacht, was in solchen Fällen bei Studio 9 half:
Die MPEG-Filmdatei in ein leeres Projekt, und ohne irgendwelche Bearbeitung den ganzen Film als DV-AVI exportiert. Anschließend diese AVI-Datei in ein neues Projekt eingefügt und bearbeitet.
Test 2:
Mit dem o.a. Film als AVI-Datei (erzeugt wie vorher beschrieben, mit Studio 10). In der Vorschau wieder alles sauber synchron. Nach dem Rendern (ca. 3 Std., 90-100% CPU Auslastung) läuft der Ton am Filmende noch mehr nach, als bei Verwendung des Films als MPEG-Datei. D.h. wenn der Film am Ende stoppt, ist jetzt nicht mehr nur das letzte Wort vom Ton abgeschnitten, sondern gleich mehrere Wörter.
Versuchsweise habe ich dieselbe AVI-Datei mit Studio
9.3.5 (die einzige Studio 9 Version, die bei mir absolut stabil läuft und brauchbare Ergebnisse liefert) genau gleich bearbeitet wie vorher mit Studio 10 (42 Clips). Nach dem Rendern (ca. 3 Std. mit nur 65% CPU Auslastung) der Knaller: Alles tip top synchron.
Fazit: Studio 9.3.5 kann es besser.
Wenn ich mir nun aber schon Studio 10 wegen der guten neuen Features gekauft habe, möchte ich es auch einsetzen. Daher meine Frage:
Wie kann man die o.a. Sychronitätsprobleme in Studio 10 lösen ?
Mir ist bekannt, dass man die MPEG-Datei "scheibchenweise" als AVI exportieren könnte, und diese Teile dann in einem neuen Projekt wieder zusammenhängt. Ich habe diese Variante nicht probiert, weil sie mir zu umständlich ist.
Auch frage ich mich, warum Studio 9 in der Lage ist, den Film in einem Stück einwandfrei zu verarbeiten und Studio 10 nicht mehr. Ist das die Errungenschaft der gelobten Liquid Engine ?
Vielleicht weiß doch jemand eine bessere Lösung als den scheibchenweisen AVI Export.
Herzlichen Dank für jegliche Hilfe.
Antwort von Studio-Hasser:
Hi!
Ich habe diese Erfahrungen auf ähnliche Weise mit Studio 9 sowie jetzt auch Studio 10 Plus gemacht.
Das Problem ist meiner Ansicht nach die Menuestruktur bzw. die Teilung eines Films in Kapitel. Nach dem Rendern werden die Kapitel nie 100%ig also framegenau angesprungen. (Der Ton wird übrigens auch nicht samplegenau geschnitten) Das deutet darauf hin, das beim Compilieren für DVD erhebliche Fehler produziert werden. Die Software ist leider zum Authoring nicht gut geeignet.
In der "Vorschau" läuft natürlich immer alles bestens... da diese aber nix mit dem zu erwartenden Ergebnis zu tun hat, hätten die "Spezialisten" von Pinnacle sich das auch an die Backe schmieren können! Und ich bin auch noch so dämlich und hol mir Studio10Plus obwohl ich es von Studio9 eigendlich besser hätte wissen sollen... :-(
Sorry, das ich Dir keine positivere Antwort geben konnte.
Antwort von Andreas 68:
Habe ein ähnliches Problem beim Überspielen einer VHS auf TV-Karte mittels Studio 9.0. Bei einer 4-stündigen VHS läuft der Ton am Schluß völlig hinterher, bzw. das Bild ist zu schnell. Frage ist nun, ob man es weiter mit Studio xy probiert oder die Software wechselt? Könnt ihr was empfehlen?
Andreas
Antwort von rudi_ratlos:
Hallo Studio-Hasser,
Deine Ausführungen zum Rendern/Kompilieren sind interessant und einleuchtend.
Wenn du schreibst "
Die Software ist leider zum Authoring nicht gut geeignet", dann frage ich dich, oder jeden anderen Leser dieses Beitrages:
Kennt ihr eine Software, die zumindest einfache Filme (ohne über-drüber Effekte und Übergänge) in guter Qualität und 100%ig sauber synchron auf DVD bringt ?
Ich hab schon MAGIX VDL mit allen erdenklichen Encodereinstellungen getestet. Die Videoqualität ist allerdings bei Pinnacle Studio trotz seiner wenigen simplen Einstellmöglichkeiten besser.
Auch liebäugle ich mit Authoring Software von Adobe, Ulead, Canopus. Aber wenn man die einschlägigen Foren liest, bekommt man den Eindruck, dass die User auch nicht rundum glücklich sind, und man fragt sich, ob sich ein Umstieg lohnt. Wie gesagt: Rudi-ratlos
Ich bin gespannt auf euere Meinungen und Erfahrungen.
Antwort von René:
Kennt ihr eine Software, die zumindest einfache Filme (ohne über-drüber Effekte und Übergänge) in guter Qualität und 100%ig sauber synchron auf DVD bringt ?
selber sehr lange gesucht und gefunden.
ich hatte das audio-problem nach dem streamen mit ner dbox2.
mal ging es, mal nicht.
war mir einfach zu doof, also viel gelesen und probiert.
was ich auch dämlig fand, fast jedes programm wollte (obwohl ich nur geschnitten habe) neu rendern. wer hat denn soviel zeit dafür?
is ja auch quatsch, wozu rendern beim schneiden!?
hol dir womble mpeg video wizard dvd und du bist deine probleme los...
falls es geklappt hat, schreibt es mal hier rein.
oder wenn einer noch ein überfliegerprogramm kennt, her damit.
gruss aus berlin, rené.
Antwort von Voltz:
Eine Alternative?
Einfach, gut und schnell: Ulead Filmbrennerei
die kann das, ist eine ausgereifte, professionelle Lösung und beherrscht das smartrendern!
Antwort von René:
schafft das prog. auch NICHT-DVD konforme mpeg files (also zb. im header stehen 15000 kbps (Variabel) als datenrate, sowas machen manche bekloppten dvb-ausspielstationen... :( zu einer lauffähigen DVD erstellen!?
kurzbeispiel, gerade im hintergrung gelaufen:
4-teilige reportage von phoenix, also 4 clips alle mit 15000 kbps stream im header (wozu? arrg!)
ca. 20 schnitte, mit 22 kapiteln und menü, 3,4GB grösse
fertiggestellt in 4:22
und läuft....
gruss!
Antwort von René:
fertiggestellt in 4:22
minuten meinte ich....
Antwort von Voltz:
Von mir aus können die Sender in ihre Header einstellen was sie wollen.
Mit dem Programm "MPEG Inspector" finde ich die tatsächliche Bitrate heraus und mit dem "DVDPatcher" patche ich die falschen Header Einstellungen auf DVD-kompatible Werte herunter.
Antwort von René:
schon klar!
aber du brauchst eben 2 programme, das vereinfacht die sachen nicht gerade eben.
mal was anderes.
warum machen die einige sender so einen blödsinn?
ein playout center und den gleichen header für dvb-s und dvb-t eingestellt?
von unwissenheit kann man ja nicht unbedingt ausgehen, sind ja alles gebildete ingenieure...
Antwort von Voltz:
Nagut, den MPEG Inspector braucht man nur informatorisch. Den benötigt man also nicht zwingend, den DVD Patcher aber schon.
Allerdings geht das runterpatchen so schnell und einfach, dass es wirklich kein Thema ist. Noch dazu handelt es sich hierbei um Freeware, die noch noch nicht mal installiert werden muss. Besser geht's doch gar nicht! :-)
Warum einige Sender das machen?
Ich habe keine Ahnung.
Bisher habe ich immer vermutet, sie wollen uns nur einfach das Leben schwer(er) machen. Eine DVD mit 15000 KBit ist eben nicht mehr DVD-konform und läßt sich dann nicht mehr auf allen DVDPlayern abspielen. Vielleicht ist das der Hintergrund? Man möchte einfach vermeiden, dass wir die Videos aufzeichnen und auf DVD brennen.
Ich weiss es aber nicht wirklich.
Vielleicht ist jemand "vom Fach" im Forum und kann uns mal aufklären?
Antwort von rudi_ratlos:
Hallo Voltz,
Hallo René,
Danke für eure Hinweise bezüglich Alternativen zu Pinnacle-Studio.
Nach einer kreativen Pause den Sommer über werde ich mich nun wieder verstärkt dem "Videogeschäft" widmen.
Die Ulead Filmbrennerei scheint, wenn ich die einschlägigen Test- und Erfahrungsberichte lese, wirklich die bessere Wahl für meinen Zweck zu sein. Zudem ist der Preis äußerst human.
Ein paar Fragen noch:
1. Kann die Filmbrennerei auch den Dazzle DVC-150B ansteuern ? Dieses Kästchen liefert nämlich recht brauchbare Ergenisse beim Capturen der alten VHS-Videos direkt als MPEG-Dateien. Soviel ich weiß, sind die DVC-150 Treiber aber nur in den Pinnacle Studio Versionen enthalten.
Als Alternative bliebe das Einspielen der Bänder als AVI-Dateien mittels meines Canopus ADVC-55 über FireWire.
2. Vertragen sich ggf. Pinnacle Studio und Ulead Filmbrennerei bei gleichzeitiger Installation ?
3. Frage an René:
"womble mpeg video wizard dvd" habe ich noch nie gehört. Wo gibt es diese Software, was kostet sie, und was kann sie ?
Herzlichen Dank für Tipps und Hinweise.
Gruß aus Salzburg, Rudi.
Antwort von Voltz:
Hallo Rudi,
zu 1:
da ich den Dazzle nicht besitze, kann ich dazu keine definitive Aussage machen.
Aber ich meine gelesen zu haben, dass die Treiber auf Pinnacle Produkte abgestimmt sind. Es sollte mich wundern, wenn der Dazzle mit der Filmbrennerei anzusteuern ist.
Die ADVC würde ich aber ohnehin vorziehen, wenn man den schon hat.
zu 2:
Bei mir vertragen sie sich sehr gut.
Antwort von René_:
moin!
nix kann dazzle 150 ansteuern, ausser der pinnacle sch...
womble kann schneiden, zusammenfügen, menüs erstellen, dvd-konforme dateien bauen usw....
www.womble.com kannst dir da ne volle trail (30 tage) runterladen.
programm ist deutsch und ich finde recht einfach.
aber der hauptknaller ist: alles was das programm bietet, funktioniert auch!
ich habe mir in der letzten woche auch den dvc150b kasten geholt. bis jetzt bin ich relativ zufrieden.
ausser diese beknackte software dazu....
da mache ich gleich mal nen anderen thread zu auf, das kanns nicht sein...
gruss, rené.
Antwort von rudi_ratlos:
Hallo Voltz, Hallo René,
Danke nochmal für eure Tipps. Ulead Filmbrennerei 5 und Womble Mpeg ... werde ich demnächst ausführlich unter die Lupe nehmen. So wie es aussieht, könnte ich mich dann von dem ganzen Pinnacle/Dazzle Zeug trennen.
Für das Capturing kann ich meinen Canopus ADVC-55 verwenden, falls das Zusammenspiel mit Ulead oder Womble klappt. Die erzeugten AVI-Dateien sind für das Weiterbearbeiten sowieso die bessere Wahl als das MPEG, das der Dazzle liefert.
Schneiden, DVD-Menüs und Rendern ginge mit Ulead oder Womble. Auf irgendwelche über-drüber Effekte lege ich sowieso keinen Wert.
Was aber unbedingt stimmen muss, ist die endgültige Viedeoqualität auf DVD - und die ist ja bei Pinnacle nicht schlecht, wenn man es geschafft hat eine DVD fertig zu bringen.
Gibt es zur Viedeoqualität oder speziellen Encodereinstellungen bei euch Profis Erfahrungswerte im Vergleich zwischen Pinnacle, Ulead, Womble, oder sonstigen Authoring Programmen ? Welche Software kann es am Besten ? Wäre sehr interessant.
Herzliche Grüße aus Salzburg, Rudi.