wir haben vor kurzem einige interwievs aufgenommen. beim capturen habe ich festgestellt, daß bei einigen szenen ( gespräche ) leider ein gleichmäßiger, hoher piepton mit aufgenommen wurde, welcher mindestens so laut ist, wie das gespräch.
leider haben wir nicht die möglichkeit neu zu drehen, oder nach zu vertonen.
weiß jemand, wie und mit welchem programm ich den piepton herausfiltern kann?
dank und gruß
gil
Antwort von Thorsten Schneider:
: weiß jemand, wie und mit welchem programm ich den piepton herausfiltern kann?
Ein wirklich befriedigendes Ergebnis wirst Du kaum erreichen können. Aber wenn das Piepen konstant ist, müsstest Du das Problem mit jedem besseren Audioeditor (z.B. Goldwave oder CoolEdit2000, beides Shareware) über einen steilflankigen Equalizer mindern können.
Thorsten
magic-spell -BEI- gmx.de
Antwort von Thorsten Schneider:
: ganz weg bekommt man den störton nicht, aber es wird merklich besser.
Hallo Gil,
bei starken Störungen, die das Nutzsignal überdecken, wird man sich leider immer auf einen Kompromiss einlassen müssen. Aber schön, wenn Du eine Besserung erzielen konntest.
Thorsten
magic-spell -BEI- gmx.de
Antwort von gil:
moin thorsten,
ich habe ein wenig rumprobiert ( mit vawelab ) und das prinzig einigermaßen verstanden. ganz weg bekommt man den störton nicht, aber es wird merklich besser.
werde noch ein wenig probieren....
danke für deine unterstützung
gil
:
: Hallo Gil,
:
: ich kenne das von Dir genannte Programm nicht, kann daher also nur allgemeine
: Erläuterungen geben. Ein Equalizer regelt die Lautstärke einzelner Frquenzbereiche
: lauter oder leiser. Ein Regler für die Bässe (also z.B. 100 Hz) regelt nicht nur
: exakt die Frequenz 100 Hz, sondern auch einen gewissen Bereich ober- und unterhalb
: von 100 hz. Je schärfer die Grenze zu den benachbarten Frequenzen ist, desto
: steilflankiger ist der Regler (laienhaft ausgedrück, ich bin auch kein Experte).
: Damit lassen sich gezielter einzelne (Stör-)Frequenzen ausblenden. Optimal ist es,
: wenn Du den Bereich ganz gezielt einstellen kannst. Bei CoolEdit2000 z.B. hast Du
: die Möglichkeit, das Audiofile zu analysieren (in Deinem Fall am besten eine
: "Redepause", bei der vorwiegend der Piepton zu hören ist). Dann siehst du
: grafisch aufbereitet, in welchem Frequenzbereich sich der Störenfried befindet.
:
: Diesen Bereich kannst Du dann mit dem Equalizer gezielt ausblenden. Damit geht
: natürlich auch der entsprechende Teil des Nutzsignals verloren. Die Stimmen können
: dann also verfremdet klingen. Wenn der Piepton allerdings in einem Frequenzspektrum
: liegt, der für die Abbildung der menschlichen Stimme nicht so ganz wichtig ist (ich
: glaube, deutlich über und unter 3000 Hz), kann das Ergebnis aber ganz gut ausfallen.
:
: Thorsten
:
: P.S. im Forum findest Du evtl. nähere Erläuterungen zu den Stichworten "Rauschen
: entfernen, Geräusche entfernen" etc.
Antwort von Thorsten Schneider:
Hallo Gil,
ich kenne das von Dir genannte Programm nicht, kann daher also nur allgemeine Erläuterungen geben. Ein Equalizer regelt die Lautstärke einzelner Frquenzbereiche lauter oder leiser. Ein Regler für die Bässe (also z.B. 100 Hz) regelt nicht nur exakt die Frequenz 100 Hz, sondern auch einen gewissen Bereich ober- und unterhalb von 100 hz. Je schärfer die Grenze zu den benachbarten Frequenzen ist, desto steilflankiger ist der Regler (laienhaft ausgedrück, ich bin auch kein Experte). Damit lassen sich gezielter einzelne (Stör-)Frequenzen ausblenden. Optimal ist es, wenn Du den Bereich ganz gezielt einstellen kannst. Bei CoolEdit2000 z.B. hast Du die Möglichkeit, das Audiofile zu analysieren (in Deinem Fall am besten eine "Redepause", bei der vorwiegend der Piepton zu hören ist). Dann siehst du grafisch aufbereitet, in welchem Frequenzbereich sich der Störenfried befindet.
Diesen Bereich kannst Du dann mit dem Equalizer gezielt ausblenden. Damit geht natürlich auch der entsprechende Teil des Nutzsignals verloren. Die Stimmen können dann also verfremdet klingen. Wenn der Piepton allerdings in einem Frequenzspektrum liegt, der für die Abbildung der menschlichen Stimme nicht so ganz wichtig ist (ich glaube, deutlich über und unter 3000 Hz), kann das Ergebnis aber ganz gut ausfallen.
Thorsten
P.S. im Forum findest Du evtl. nähere Erläuterungen zu den Stichworten "Rauschen entfernen, Geräusche entfernen" etc.
magic-spell -BEI- gmx.de
Antwort von gil:
moin thorsten,
danke für deine hilfe.
leider bin ich mit den soundefditoren nicht so firm. ich habe aber beispielsweise wavelab installiert. könntest du mir das mit dem " steilflankigen equilizer " etwas konkreter erläutern?