Wie sieht es denn mit Absagen und Auftragsrückgängen bei Euch aus? Bei mir wird wohl in den nächsten Wochen nichts mehr stattfinden. Entweder fallen die Veranstaltungen, für die ich vorab Filme gedreht hätte, oder die ich dokumentiert hätte, ohnehin aus, oder die Sachen im Eisenbahnbereich sind nicht realisierbar, weil die entsprechenden Länder zu sind.
Es kann allenfalls sein, dass ein paar neue Sachen kommen, wo ich Vorträge, die sonst vor Publikum gehalten worden wären, für das Web aufzeichnen und aufbereiten werde.
Mich bringt das nicht um, aber schön ist anders...
Matthias
Antwort von Lord Nick:
Ist bei mir ähnlich. Die meisten Drehs die nächsten Wochen waren MEssen oder mittelgroße Veranstaltungen, die sind alle abgesagt oder hoffentlich nur verschoben. Ein Dreh war nur ein Interview und wurde vom Protagonisten abgesagt, ein Dreh nächste Woche bleibt mir noch.
Bei mir ist alles bis Ende April ersatzlos abgesagt - wenn ich Glück habe, hält ein einzelner größerer Auftrag, bei dem wir bei jedem Dreh nur mit sehr wenigen Menschen zusammenkommen. Eine zeitlang geht es mit den Reserven, dauert das bis Herbst ohne Unterstützung, dann war's das.
Antwort von TonBild:
Bei mir ist alles bis Ende April ersatzlos abgesagt - wenn ich Glück habe, hält ein einzelner größerer Auftrag, bei dem wir bei jedem Dreh nur mit sehr wenigen Menschen zusammenkommen. Eine zeitlang geht es mit den Reserven, dauert das bis Herbst ohne Unterstützung, dann war's das.
Ähnliches bei mir, die Kunden sind teilweise selbst an Corona erkrankt oder in Quarantäne.
Nach Corona wird dann aber sicher vieles wieder aufgeholt falls die entsprechenden Firmen dann noch existieren. Obwohl das "Nach" auch ein paar Jahre dauern kann.
Antwort von Darth Schneider:
Die Ballettschule meiner Mutter ist geschlossen, das heisst kein Geld mehr von einem Tag auf den anderen. Meine Zukunft als Badmeister sehe ich auch nicht so rosig. Ich weiss nicht ob die Freibäder überhaupt aufmachen diesen Sommer, ich bezweifle das das Virus so schnell besiegt werden kann, wenn überhaupt.
Antwort von klusterdegenerierung:
Bei uns im Radio haben sie Heute gesagt, das es uneingeschrängte Hilfen für Einzelkämpfer und Kleinunternehmen geben soll. Bei mir sind die ersten 3 Monate immer relativ Mau.
Abgesagt wurde aber schon einiges und für neue Jobs stehen noch die Zusagen aus. Meine Frau ist Hotelfachkraft und bekam Gestern einen Anruf das alle Gäste abgesagt haben und sie zumindest das WE erstmal nicht kommen braucht.
Wir waren Heute in den Niederlanden beim Albert Heijn und im Drogstore und dort drehen sie noch mehr am Schlappen als bei uns, der AH war quasi leer und alle waren auf Krawall gebürstet. Ich sag es nicht zu laut, aber ich sag ja, die Panikmache und die Konsequenzen daraus treffen die Gesunden bald mehr als der Virus selbst.
Wir täten gut daran uns alle mal wieder zu beruhigen und weiter zur Arbeit zu gehen. Was nützt das wenn sich eh alle weiterhin privat durcheinader würfeln, dann kann man auch arbeiten gehen.
Antwort von Largo:
Klusterdegenerierung Was du als Panikmache ansiehst, sehen die meisten Experten und Fachleute als mininimal Mittel um gegen den Virus vorzugehen. Die meisten Experten sind ja der Ansicht, dass Deutschland, die Schweiz uva. Länder viel zu wenig unternehmen. Der exponentielle Wachstum, die Mortalität und die recht hohe Rate an dauerhaften Schäden* die Erkrankte teils haben sprechen eigentlich eine deutliche Sprache.
Die letzten Woche hat sich auch recht gut bestätigt, was schon lange prophezeit wurde: Eine Verdoppelung der Kranken und Toten pro Woche. Geht es so weiter, resultiert daraus eine Vielzahl an Schwerkranken, welche unser Gesundheitswesen schnell überlasten würden.
Die Konsequenzen, welche sich ergeben wenn 50-80% der Bevölkerung krank sind. Sind weitaus drastischer als das, was wir jetzt erleben.
Wir täten gut daran uns alle mal wieder zu beruhigen und weiter zur Arbeit zu gehen.
Hier gibt es ja ein Beispiel aus NY. Ein Anwalt Ihm konnten über 50 Angesteckte zugeordnet werden. Und min einen Todesfall.
Bei uns sind schon mehrere Aufträge flöten gegangen. Und dennoch halte ich die Massnahmen für sinnvoll.
*was viele nicht wissen: Die sogenannten "leichten" Fälle beinhalten auch Fälle, bei denen es zu dauerhaften Schädigung von Niere, Lunge, Leber. u.a. gekommen ist. Jemand, der später dauerhaft Dialyse benötigt. Kann auch zu den leichten Fällen zählen.
Antwort von iasi:
Wir täten gut daran uns alle mal wieder zu beruhigen und weiter zur Arbeit zu gehen. Was nützt das wenn sich eh alle weiterhin privat durcheinader würfeln, dann kann man auch arbeiten gehen.
Du unterschätzt die Ausbreitungsgeschwindigkeit. Und gerade weil man den Leuten den Ernst der Lage klar macht, schränken sie auch ihre privaten Kontakte ein.
Der Viruologe Drosten rechnete vor einigen Tagen mit einem Höhepunkt der Ausbreitung im Zeitraum Juni-August. Vielleicht revidiert er aber diese Annahme angesichts der aktuellen Wachstumsraten aber auch. Wie auch immer: Das kann sich in verschärfter Weise noch bis zum Herbst oder gar noch länger hinziehen.
Solange die Zahl der Infizierten nicht fällt, wird auch ökonomisch keine Besserung eintreten.
Antwort von Steelfox:
Das mit den leichten Fällen hab ich auch gelesen. Aber das war im Forum und keine offizielle RKI-Meldung, oder?
Haben ja alle Bereiche zu leiden, echt blöd sowas. Ich zumindest hab hier noch 3 ungeschnittenen Projekte auf dem Tisch. Damit werde ich mich beschäftigen. Da ich aber hin und wieder auch für andere an Webseiten bastle, und Aufträge hier ohne direkten Kontakt abgewickelt werden, dachte ich, wenigstens das geht weiter. Aber die Leute halten verständlicherweise alle erstmal ihr Geld zusammen. Daneben optimiere ich noch diverse PCs in meiner Region. Hier und da will ich aber nicht hin...
Die Netflix-Abos werden wohl anziehen, sicher auch Umsätze bei Steam etc :-)
Antwort von Pianist:
Die Frage ist auch, ob mittelfristig eher die Geburten- oder die Scheidungsraten steigen.
Matthias
Antwort von klusterdegenerierung:
Klusterdegenerierung Was du als Panikmache ansiehst, sehen die meisten Experten und Fachleute als mininimal Mittel um gegen den Virus vorzugehen. Die meisten Experten sind ja der Ansicht, dass Deutschland, die Schweiz uva. Länder viel zu wenig unternehmen. Der exponentielle Wachstum, die Mortalität und die recht hohe Rate an dauerhaften Schäden* die Erkrankte teils haben sprechen eigentlich eine deutliche Sprache.
Die letzten Woche hat sich auch recht gut bestätigt, was schon lange prophezeit wurde: Eine Verdoppelung der Kranken und Toten pro Woche. Geht es so weiter, resultiert daraus eine Vielzahl an Schwerkranken, welche unser Gesundheitswesen schnell überlasten würden.
Die Konsequenzen, welche sich ergeben wenn 50-80% der Bevölkerung krank sind. Sind weitaus drastischer als das, was wir jetzt erleben.
Wir täten gut daran uns alle mal wieder zu beruhigen und weiter zur Arbeit zu gehen.
Hier gibt es ja ein Beispiel aus NY. Ein Anwalt Ihm konnten über 50 Angesteckte zugeordnet werden. Und min einen Todesfall.
Bei uns sind schon mehrere Aufträge flöten gegangen. Und dennoch halte ich die Massnahmen für sinnvoll.
*was viele nicht wissen: Die sogenannten "leichten" Fälle beinhalten auch Fälle, bei denen es zu dauerhaften Schädigung von Niere, Lunge, Leber. u.a. gekommen ist. Jemand, der später dauerhaft Dialyse benötigt. Kann auch zu den leichten Fällen zählen.
Lustig das wenn man von Panikmache spricht, immer diese Statements kommen, die ich sehrwohl kenne und nie in Frage gestellt habe. Doch ist es richtig sich zu fragen ob immer alles auch richtig ist was unternommen wird.
Kritisch wird man ja auch wohl noch in solchen Zeiten sein dürfen.
Antwort von klusterdegenerierung:
Wir täten gut daran uns alle mal wieder zu beruhigen und weiter zur Arbeit zu gehen. Was nützt das wenn sich eh alle weiterhin privat durcheinader würfeln, dann kann man auch arbeiten gehen.
Du unterschätzt die Ausbreitungsgeschwindigkeit. Und gerade weil man den Leuten den Ernst der Lage klar macht, schränken sie auch ihre privaten Kontakte ein.
Der Viruologe Drosten rechnete vor einigen Tagen mit einem Höhepunkt der Ausbreitung im Zeitraum Juni-August. Vielleicht revidiert er aber diese Annahme angesichts der aktuellen Wachstumsraten aber auch. Wie auch immer: Das kann sich in verschärfter Weise noch bis zum Herbst oder gar noch länger hinziehen.
Solange die Zahl der Infizierten nicht fällt, wird auch ökonomisch keine Besserung eintreten.
Ach iasi, Du bist genauso süß, was weißt Du schon davon was ich so unternheme oder Privat mache. Aber es gibt Möglichkeiten das Arbeiter die in Büros tätig sind, nicht zwangsläufig Zuhause bleiben müßen.
Ist aber so viel einfacher als sich vorher mal etwas mehr Gedanken zu machen als einfach nur nach hause schicken. Und lsse doch mal Deine denunzierungen sein.
Antwort von klusterdegenerierung:
Du unterschätzt die Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Kannst Du solche Sprüche mal sein lassen, Du weißt doch garnicht was ich Prvat mache oder was ich persönlich gegen eine Ausbreitung unternehme!
Antwort von Starshine Pictures:
Ich habe im Verlauf des letzten Jahres fast alle Kameras und ein Teil der Objektive verkauft, noch zu sehr guten Preisen.
Ich bin zum 3. Mal Vater geworden und hab nun kaum noch Zeit mich um mein Hobby bzw. Nebenjob als Filmer/Fotograf zu kümmern. Ausserdem, und dafür wurde ich hier im Forum recht ausgelacht, habe ich die Theorie des drohenden Finanz- und Wirtschaftscrashes für 2020 ziemlich ernst genommen, da sie mir sehr plausibel erschien. Auch das hat mich veranlasst, Material was den schnellsten Wertverlust wie Kameras, Monitore etc. aufweist, zu Bargeld zu machen und auf die Seite zu legen.
Ich glaube auch nicht dass das Ende dieser Pandemie einen sofortigen wirtschaftlichen Aufschwung nach sich ziehen wird. Da können die Zentralbanken noch so viel Kohle ins System pumpen. Dafür ist die produzierende Wirtschaft zu arg auf Kante genäht.
Antwort von iasi:
Du unterschätzt die Ausbreitungsgeschwindigkeit.
Kannst Du solche Sprüche mal sein lassen, Du weißt doch garnicht was ich Prvat mache oder was ich persönlich gegen eine Ausbreitung unternehme!
Was hat denn die Ausbreitungsgeschwindigkeit mit deinem privaten Verhalten zu tun?
Vor allem solltest du mal besser nicht glauben, dass du etwas persönlich gegen eine Ausbreitung unternehme kannst. :)
Die Maßnahmen, die in immer verschärfterer Form ergriffen werden, diesen dazu, die Ausbreitung des Virus zu bremsen. Da dies letztlich nur dadurch zu erreichen ist, dass man Kontakte unterbindet, läuft es auf einen Stillstand heraus, der wirtschaftlich erhebliche Folgen haben wird - und das wird dann eben für alle teuer. Ja - auch für dich. Und was du privat machen willst, wird dann z.T. gar nicht mehr möglich sein, denn die einschränkenden Maßnahmen werden alle treffen.
Nenn es Panikmache und verschließ die Augen, wenn du willst. Unternehmen kannst du dagegen herzlich wenig,
Antwort von iasi:
Ich glaube auch nicht dass das Ende dieser Pandemie einen sofortigen wirtschaftlichen Aufschwung nach sich ziehen wird. Da können die Zentralbanken noch so viel Kohle ins System pumpen. Dafür ist die produzierende Wirtschaft zu arg auf Kante genäht.
Sobald die Zahl der Infizierten sinkt, löst sich die Schockstarre und zunächst geht es an den Börsen wieder aufwärts. Wenn dann die Einschränkungen aufgehoben werden, laufen die Geschäfte wieder an - warum sollten sie es auch nicht?
Antwort von Steelfox:
Ich bin zum 3. Mal Vater geworden ...
Meinen Glückwunsch :-) Schwierig zu sagen, wie schnell die Wirtschaft wieder in Gang kommt. Einerseits sind alle (Konsumenten) erstmal in einer Schockstarre. Das Geld ausgeben kann etwas dauern. Andererseits hat die Vergangenheit auch bewiesen, dass die manches Ereignis weniger Spuren in den Köpfen aller hinterlässt als vielleicht gedacht. Soll heißen, sobald sich alles wieder normalisiert hat, geht die Party weiter und ein halbes Jahr später ist das weg aus den Köpfen.
Wenn ich mich festlegen müsste, würde ich sagen, dass der Konsum wohl nicht so schnell wieder anläuft. Unabhängig davon wird unser Gewerbe sicher noch länger drunter leiden. Ich würde sagen, du hast alles richtig gemacht.
Antwort von Frank Glencairn:
Momentan sind wir ja noch in Phase 2. In spätestens 2 Wochen schätze ich das Phase 3 (Ausgehverbot) ausgerufen wird. Ich schätze mal, daß die Nummer die größte Insolvenzwelle in der Nachkriegsgeschichte auslösen wird, mit darauf folgender lang anhaltender Depression.
Antwort von Mediamind:
In der Schule meiner Tochter gab es Rückkehrer aus einer Skifreizeit. Die fand in Tirol statt. Es gibt nun Verdachtsfälle. Mein Arbeitgeber im Haupterwerb lässt mich vor diesem Hintergrund von zu Hause aus arbeiten. Ich kann ohne Probleme mobil von jeder Stelle der Welt mit Internet meinen Job machen, wir sind komplett mobil. In Bezug aufs Filmaufträge kann ich einpacken. Diese Hochzeitssaison wird ins Wasser fallen, Veranstaltungen werden auch keine mehr kommen, es wurde alles abgesagt. Und natürlich auch keine Bühnenkunst....
Antwort von iasi:
Momentan sind wir ja noch in Phase 2. In spätestens 2 Wochen schätze ich das Phase 3 (Ausgehverbot) ausgerufen wird. Ich schätze mal, daß die Nummer die größte Insolvenzwelle in der Nachkriegsgeschichte auslösen wird, mit darauf folgender lang anhaltender Depression.
Und warum sollte das so kommen?
Nun bist also du der Pessimist?
Selbst wenn ein Unternehmen Insolvenz anmelden muss, bleibt doch das Hotel weiter am See und kann den Betrieb wieder aufnehmen. Da es sich um externe Ursachen handelt und das Hotel zuvor wirtschaftlich gesund arbeitet, wird man nicht gleich mit der Abrissglocke kommen.
Auch an den Börsen sehen viele Analysten eine klare Verknüpfung zwischen der Zahl der Infizierten und der Richtung der Aktienkurse. Solange die Zahl der Infizierten steigt, gibt es bei den Kursen eine Bodenbildung. Aber im Umkehrschluss bedeutet dies eben auch: Die Kurse werden wieder steigen, sobald die Ausbreitung abebt.
Natürlich können Firmen ihren Verpflichtungen während des Stillstands nicht mehr nachkommen, aber die Gläubiger werden bei einer Aussicht auf Erholung doch nicht Abschreibungen aufgrund von Insolvenzen riskieren, sondern eine Überbrückung anbieten, die ihnen weitere Geschäfte mit den Kunden sichert.
Antwort von ruessel:
Aber im Umkehrschluss bedeutet dies eben auch: Die Kurse werden wieder steigen, sobald die Ausbreitung abebt.
Momentan sind wir ja noch in Phase 2. In spätestens 2 Wochen schätze ich das Phase 3 (Ausgehverbot) ausgerufen wird. Ich schätze mal, daß die Nummer die größte Insolvenzwelle in der Nachkriegsgeschichte auslösen wird, mit darauf folgender lang anhaltender Depression.
Die Ausgangssperre würde auch die de facto Schließung aller Gastronomie bedeuten, was die Existenzsicherung zur Staatsangelegenheit macht, während gegenwärtig gesagt wird, geht lieber nicht aus, aber jeder für sich und Gott gegen alle.
Ein Worst-Case-Szenario ist - bei allen Schrecken - ein Füllhorn an Chancen. Wir können endlich unser ohnehin jede Initiative lähmendes und trügerisches Sicherheitsdenken loswerden, wir können Solidarität üben, wir können erkennen, dass nicht nur China und Iran Regime haben, die nicht im Interesse der Menschen handeln, sondern dass unser eigener neoliberaler Kapitalismus überwunden werden kann. Am leichtesten vielleicht, wenn die Krise lang und erschütternd genug ist, um das gesamte System zu reseten. Würde nach einer großen Währungsreform, bei der aber das Eigentum an Produktionsmitteln nicht in Frage gestellt wurde, der Deutsche wieder sagen, was, Boss? Genug gefaulenzt? Ärmel hochkrempeln und wieder aufbauen? Okay. Und danach rationalisieren? Klar, versteh ich, geht ja nicht anders, sind ja im globalen Wettbewerb!
Antwort von achtpfund:
Die Verhängung des Ausgehverbots dauert keine 2 Wochen.
Antwort von iasi:
Die Verhängung des Ausgehverbots dauert keine 2 Wochen.
Ja - bei der aktuellen Wachstumsrate käme das Ausgehverbot wohl zu spät.
Antwort von iasi:
Momentan sind wir ja noch in Phase 2. In spätestens 2 Wochen schätze ich das Phase 3 (Ausgehverbot) ausgerufen wird. Ich schätze mal, daß die Nummer die größte Insolvenzwelle in der Nachkriegsgeschichte auslösen wird, mit darauf folgender lang anhaltender Depression.
Die Ausgangssperre würde auch die de facto Schließung aller Gastronomie bedeuten, was die Existenzsicherung zur Staatsangelegenheit macht, während gegenwärtig gesagt wird, geht lieber nicht aus, aber jeder für sich und Gott gegen alle.
Ein Worst-Case-Szenario ist - bei allen Schrecken - ein Füllhorn an Chancen. Wir können endlich unser ohnehin jede Initiative lähmendes und trügerisches Sicherheitsdenken loswerden, wir können Solidarität üben, wir können erkennen, dass nicht nur China und Iran Regime haben, die nicht im Interesse der Menschen handeln, sondern dass unser eigener neoliberaler Kapitalismus überwunden werden kann. Am leichtesten vielleicht, wenn die Krise lang und erschütternd genug ist, um das gesamte System zu reseten. Würde nach einer großen Währungsreform, bei der aber das Eigentum an Produktionsmitteln nicht in Frage gestellt wurde, der Deutsche wieder sagen, was, Boss? Genug gefaulenzt? Ärmel hochkrempeln und wieder aufbauen? Okay. Und danach rationalisieren? Klar, versteh ich, geht ja nicht anders, sind ja im globalen Wettbewerb!
Na ja - das scheint mir dann doch eine Überbewertung der Folgen.
Spätestens wenn es Medikamente gibt, die man in der Apotheke kaufen oder sich vom Arzt verschreiben lassen kann, sind wir wieder back to normal.
Es muss ja auch nichts wieder aufgebaut werden. Man geht dann eben einfach wieder zurück zum Arbeitsplatz. Ferrari hat z.B. die Fabriken nur abgeschlossen und baut sie nicht ab. Die Leute, die vor der Krise einen Ferrari kaufen wollten, werden nun auch nicht auf"s Fahrrad umsteigen. Die Fans werden wieder in ihre Sportarenen pilgern und auch du wirst ab und zu wieder mal Essen gehen. Und den neuen 007 schauen wir uns dann eben im Winter im Kino an.
Antwort von Bluboy:
Back to normal ? Bis die Medizin von der Du sprichst im 5-20 Millionen Ampullen nur für Deutschland eingefüllt ist, das dauert
Antwort von TheBubble:
Die größte Folge und das größte Risiko besteht längerfristig darin, dass es immer akzeptabeler wird, individuelle Freiheiten zu beschränken.
Ohne eine möglichst umfassende persönliche Freiheit (und dazu gehört auch das Recht Fehler zu machen und dumme Entscheidungen zu treffen) ist das Leben ein völlig anderes.
Ich würde daher dazu aufrufen, dass jeder dazu beiträgt, den Erkrankten im Rahmen seiner Möglichkeiten zu helfen und zusätzlich unbedingt aufzupassen, dass die Grenzen von Verboten immer dort liegen, wo es die Vernunft gebietet. Diese Verantwortung kann und darf man nicht delegieren.
Antwort von Largo:
Nochmals: Auch leichte Fälle können dauerhafte Folgeschäden davontragen, bis hin dass man sein Leben lang zur Dialyse muss.
Die Einteilung ob es ein leichte oder schwerer Fall ist, geschieht gemäss div. Kriterien und ist bei vielen Krankheiten so seit langer Zeit im Einsatz. Schäden, die NACH der Gesundung zu Tage treten. bzw Fortdauernde Schäden werden NICHT berücksichtigt.
Wenn zum Beispiel die Niere aufgrund einer Krankheit nach der Gesundung nicht mehr richtig funktioniert. Der Patient aber nur 1-2 Wochen krank war und nur mittlere Gefahr bestand. Wird der Fall als leicht eingestuft.
Medizinisch machen die Vorgaben zur Einstufung wohl durchaus Sinn. Aber sie wiegen die Menschen zum Teil in falscher Sicherheit. Erhält man ja den Eindruck, dass die leichten Fälle zuerst nur etwas krank sind, und danach alles auf Normalzustand zurück geht. Nope, kann sein dass man zwar als leichter Fall eingestuft wird, aber teile der Lunge, Leber und Niere nicht mehr richtig funktionieren und man dauerhaft auf Medis angewiesen ist.
Bezüglich Corona ist die Datenlage aus Wuhan da noch sehr sehr variabel.
Antwort von Steelfox:
Bei uns im Radio haben sie Heute gesagt, das es uneingeschrängte Hilfen für Einzelkämpfer und Kleinunternehmen geben soll.
Ich habe die Woche die Pressekonferenz von Hrn Scholz und Altmeier live verfolgt. Grundtenor war ja, das keiner unter der Situation leiden soll. Wie die Hilfen im Detail aussehen werden, wird noch geklärt. Einer der Presseleute hat auch gefragt, was ist mit den ganzen Freischaffenden und Künstlern, wird denen auch geholfen. Hier wollte man nicht sofort "Ja" sagen, eher ein: "Alles zu seiner Zeit".
Genauso interessant war die Frage eines Jounalisten, ob man auch daran gedacht habe, was wäre, wenn sich die Situation verschärft. Hat da die Politik noch was in der Hinterhand? Scholz sagte ja, sollte es notwendig sein, hätte man noch was. Um was es sich hierbei handeln könnte, ist erstmal Spekulation. Vielleicht "Konsumgutscheine" zu Ankurbelung der Wirtschaft, wie es bereits ein Land vorgemacht hat. Hat aber für unser Gewerbe wohl erstmal keine Bewandnis.
Antwort von Starshine Pictures:
Richtig coole Wirtschaftsnews von der Wall Street. Kurz, knackig und davon viel. Sehr empfehlenswerter Kanal:
Jetzt kommen auch noch die üblichen Verdächtigen aus den Löchern. Wie schön für die, dass sie selbst hier verlinkt werden.
Antwort von Starshine Pictures:
Damit es nicht einseitig wird und sich manch einer mit seiner Meinung unterrepräsentiert fühlt hier Argumente gegen die Crash Theorie (vor dem aktuellen Crash aufgezeichnet):
Wie sieht es denn mit Absagen und Auftragsrückgängen bei Euch aus? Bei mir wird wohl in den nächsten Wochen nichts mehr stattfinden.
Mich treffen die Reisebeschränkungen. Polen ist dicht und Russland demnächst ebenfalls. Komme übrigens gerade von dort, wo ich mir wohl das Corona eingefangen habe, aber zum Glück moderater Verlauf. Mal sehen ob ich demnächst als "immun" gelte, dann müssten die mich doch wieder reinlassen? Hoffe ich zumindest.)
Antwort von Funless:
Wurdest du positiv getestet oder ist es erstmal nur eine Vermutung?
Aber wie auch immer, auf jeden Fall gute Besserung!
Antwort von Darth Schneider:
Es ist sehr wahrscheinlich wie bei der Grippe und man kann das Virus sehr wahrscheinlich mehrere Male kriegen. Immun ist man nur über einen unbekannten Zeitraum nach der ersten Ansteckung und Heilung...laut den neusten Experten Vermutungen. Es gibt da schon einige Einzelfälle in China, die sind zum zweiten Mal krank. https://www.faz.net/aktuell/wissen/coro ... 59859.html Einer der Gründe warum ich heute was das Thema betrifft nicht besonders optimistisch bin.
Antwort von Drushba:
Wurdest du positiv getestet oder ist es erstmal nur eine Vermutung?
Aber wie auch immer, auf jeden Fall gute Besserung!
Noch nicht, aber mein Begleiter ist am Freitag positiv getestet worden. Selbe Symptome. Hab mich in freiwillige Quarantäne zurückgezogen und werde morgen mal zum Abstrich-Drivein fahren. Freu mich aber über den Geniestreich am Montag gleich nach Ankunft noch routinemässig (ohne Hamsterabsicht) eine riesengroße Packung Klopapier ergattert zu haben. Kann nicht jeder von sich behaupten.)
Lieben Dank für die Genesungswünsche! Ist aber wirklich nicht so schlimm, nur trockener Husten und leicht erhöhte Temperatur.
Antwort von TheBubble:
Ich wünsche auch eine schnelle und gute Besserung!
Antwort von Funless:
Ich drücke dir und deinem Begleiter die Daumen, dass es glimpflich läuft.
Antwort von Darth Schneider:
An Funnless, Das mit dem Wasser habe ich von meiner Mutter, zeig uns an wenn du willst, sie hat die Info aus dem Netz, die wird als falsch widerlegt, das habe ich auch erst jetzt entdeckt. Wobei es ja bei einer Grippe und bei anderen Viren hilft den Virus schneller los zu werden....Hm....
Aber jetzt im Ernst, ich trinke nicht alle 15 Minuten, aber viel Wasser zu trinken ist nie schlecht für uns Menschen, ganz egal ob krank oder gesund. Also somit so falsch ist das doch nicht, oder ?
Antwort von TheBubble:
Aber jetzt im Ernst, ich trinke nicht alle 15 Minuten, aber viel Wasser zu trinken ist nie schlecht für uns Menschen, ganz egal ob krank oder gesund. Also somit so falsch ist das doch nicht, oder ?
Es kommt auch beim Wasser auf die Menge an. Es haben bereits Leute so viel Wasser getrunken, dass sie daran eingegangen sind. Man darf es auch mit an sich harmlosen Dingen nicht übertreiben.
Antwort von freezer:
An Funnless, Das mit dem Wasser habe ich von meiner Mutter, zeig uns an wenn du willst, sie hat die Info aus dem Netz, die wird als falsch widerlegt, das habe ich auch erst jetzt entdeckt. Wobei es ja bei einer Grippe und bei anderen Viren hilft den Virus schneller los zu werden....Hm....
Wasser trinken bei einer Grippe wird empfohlen, um den Flüssigkeitsverlust durch Fieber und dementsprechendes Schwitzen auszugleichen - das ist der einzige Grund. Gegen Viren hilft Wasser trinken genau gar nix.
Deswegen hilft auch Hände waschen mit Wasser alleine nix: So why does soap work so well on the Sars-CoV-2, the coronavirus and indeed most viruses? The short story: because the virus is a self-assembled nanoparticle in which the weakest link is the lipid (fatty) bilayer. Soap dissolves the fat membrane and the virus falls apart like a house of cards and dies – or rather, we should say it becomes inactive as viruses aren’t really alive.
@ Drushba Gute Besserung! Ich hoffe für Dich auf einen milden Verlauf bis zur Heilung.
Antwort von Darth Schneider:
Von mir auch gute (und schnelle) Besserung an drushba Kopf hoch
Antwort von klusterdegenerierung:
Wurdest du positiv getestet oder ist es erstmal nur eine Vermutung?
Aber wie auch immer, auf jeden Fall gute Besserung!
Noch nicht, aber mein Begleiter ist am Freitag positiv getestet worden. Selbe Symptome. Hab mich in freiwillige Quarantäne zurückgezogen und werde morgen mal zum Abstrich-Drivein fahren. Freu mich aber über den Geniestreich am Montag gleich nach Ankunft noch routinemässig (ohne Hamsterabsicht) eine riesengroße Packung Klopapier ergattert zu haben. Kann nicht jeder von sich behaupten.)
Lieben Dank für die Genesungswünsche! Ist aber wirklich nicht so schlimm, nur trockener Husten und leicht erhöhte Temperatur.
Drushba, auch wenn wir uns hier oft in die Haare bekommen, ich wünsche Dir und Deine liebsten alles Glück und Gesundheit auf Dieser Welt! Du schaffst das!
Antwort von iasi:
Richtig coole Wirtschaftsnews von der Wall Street. Kurz, knackig und davon viel. Sehr empfehlenswerter Kanal:
Witzig sind ja vor allem die Chart-Analysten, die wirklich denken, sie könnten ihre tollen Berechnungen auf diese Situation anwenden.
Dabei flüchten die Bedauernswerten aus den Aktien, verdienen (oder verlieren) die Zocker, die nun bei den enormen Umsätze ihre Spielchen spielen, betrachten sich die langfristigen Investoren das Geschehen von der Spielerbank und kaufen die Schnäppchenjäger in der Hoffung auf die baldige Bodenbildung.
Firmen-Nachrichten spielen eh keine Rolle. Solange die Zahl der Infizierten steigt, gehen die Kurse nach unten. Da helfen auch kein niedriger Ölpreis, keine Notenbank-Geldschwemmen und auch keine Maßnahmen der Regierungen.
Denn selbst die Schnäppchenjäger warten noch ab, da sie keinen Boden erkennen können.
Antwort von Bluboy:
Das mit der Heilung ist so eine Sache, ich hab mur als Kind zweimal die Motten eingefangen unf trage seither 2 verkapselte TBC Dinger in de Lunge , nennt sich Tuberkel. Bemerkt hab ich damals rein garnichts und es kamn immer erst bei der jährlichen Untersuchung beim Kinderasrzt rauß,der Doktor meinte diese Kapsekn sind positiv wegen der gebildeten Abwehrstoffe. Bein Covis-19 wird das ähnlich sein - Selber Immun- aber weiterhin (vermutlich) überrträger ein weiteres mal war ich Kontatperson, da mußt ich dann halbjährlich zum Gesundheitsamt zum Durchleuchten Das gößte Problem ist, wird es bekannt, bist Du geächtet. Ich stellt mir nun die Frage, ist es besser sich zu infizieren und Immun zu werden oder ausweichen und dann beim nächsten mal drankommern. Hab mich mch nicht entschieden
Antwort von Darth Schneider:
Das mit deiner Krankheit tut mir Leid. Warum denn aber geächtet ? Es sollen ja laut den Medien schlussendlich bis zu 60% daran erkranken. Wenn jetzt ein Mensch in meiner Umgebung Corona kriegt, versuche ich doch höchstens irgend in einer körperlich nicht all zu nahen Distanz irgendwie zu helfen...Ich will ja auch das mir ev jemand dann wenigstens ein Brot vor der Türe lässt, oder anruft, wenn es uns erwischt. Denkst du nicht die meisten ticken schlussendlich so ähnlich ?
Antwort von Bluboy:
Darth Es ist halt mal so dass TBC eine Seuche ist und keiner was mit einen Seuchenvogel zu tun haben will Außer Dir narürlich, Du erfreust Dich im Umgang mit ansteckenden Krankheiten. -Ironie off
Das mit der Nachbarschsftshilfe klappt bei uns sehr gut uberall hängen Zettel wo man sich melden kann.
Ob das was kostet - wie Hunde Gassi führen für 7 Euro - ist mir allerdings nicht bekannt. Auch nicht ob sich irgendwelche Enkeltrickser ans Werk machen.
Warum sagt der Urologe nicht Klar und Deutlich , dass man dem Nachbarn seinern Schniedel nicht in den Hals stecken soll.
Antwort von Mediamind:
... kam gerade herein, Hochzeitsfeiern sind amtlich abgesagt. Meine Stadt hat dies gerade per Pressemitteilung als Allgemeinverfügung zu Veranstaltungen bekannt gegeben. Mir tun meine Brautleute leid, das ist alles wirklich schrecklich...
Antwort von handiro:
Während der Corona-Krise war in Italien zuerst der Rotwein ausverkauft, waren in Frankreich zuerst die Kondome ausverkauft und in der BRD war zuerst das Toilettenpapier ausverkauft. Ich komme gerade aus Südamerika zurück und nach 4x Umsteigen hab ich es wohl auch....werde morgen mal sehen wie das in Berlin funzt mit dem Test...
Antwort von Darth Schneider:
Ich wünsche dir viel Glück. An deinen Erfahrungen kann man sehen in welchen Ländern welche Vorlieben herrschen, die eine saufen, die andern vögeln und die nächsten kacken halt gerne..;)
Antwort von Jott:
" Während der Corona-Krise war in Italien zuerst der Rotwein ausverkauft, waren in Frankreich zuerst die Kondome ausverkauft und in der BRD war zuerst das Toilettenpapier ausverkauft."
Sehr hübsche Beobachtung! Andere Länder, andere Sitten ...
Antwort von Starshine Pictures:
Ich war gestern am späten Nachmittag mal in den Supermärkten der Stadt unterwegs. Dabei ist mir aufgefallen dass vor allem ausländische Mitbürger, hier in der Schweiz mehrheitlich aus dem ehemaligen Jugoslavien, grosse Mengen an Lebensmitteln kaufen. Also die Menschen die bereits Krisenerfahrung aus ihren Heimatländern haben. Das ist sehr beeindruckend.
Toll fand ich dass kurz vor Ladenschluss eine Durchsage lief, bei der sich die Leitung des COOP Supermarktes bei den Mitarbeitern für ihren grossen Einsatz bedankte. Und dann applaudierten alle Kunden, die noch im Markt waren, wie bei der Landung im Flieger. Super Geste!
Antwort von Frank Glencairn:
Momentan sind wir ja noch in Phase 2. In spätestens 2 Wochen schätze ich das Phase 3 (Ausgehverbot) ausgerufen wird. Ich schätze mal, daß die Nummer die größte Insolvenzwelle in der Nachkriegsgeschichte auslösen wird, mit darauf folgender lang anhaltender Depression.
Und warum sollte das so kommen?
Mischung aus Altersweishiet und Glaskugel.
Antwort von Funless:
... kam gerade herein, Hochzeitsfeiern sind amtlich abgesagt. Meine Stadt hat dies gerade per Pressemitteilung als Allgemeinverfügung zu Veranstaltungen bekannt gegeben. Mir tun meine Brautleute leid, das ist alles wirklich schrecklich...
Die Hochzeitsfeier meines Sohnes die in drei Wochen stattgefunden hätte ist auch abgesagt. Zur standesamtlichen Trauung dürfen per behördlicher Verordnung nur das Brautpaar und die Trauzeugen rein, wurde meinem Sohn beim Nachfragetelefonat Vorgestern mit dem Standesamt mitgeteilt.
Antwort von Darth Schneider:
An Frank Das hängt jetzt nur vom Timing ab. Wenn wir schnell genug sind und eindämmen, und das Virus sich nicht mehr gross ausbreiten kann, dann können wir es auch noch glimpflich schaffen. Oder, die Horror Variante, es verschwindet erst im Herbst um dann zu kurze Zeit später mit viel mehr Power wieder zu zu schlagen. Dann hätten wir mit den medizinischen und sonstigen Ressourcen wohl keine Chance und unsere Gesellschaft würde zusammen brechen. Darum muss lieber gestern als morgen möglichst Alles geschlossen werden.
Was wäre denn Phase 4 ? Ich hoffe die gibts gar nicht....
An Funnless Das ist traurig
Antwort von handiro:
Meiner Meinung nach ist die Wissenslage so mager, dass nur Glaskugeln im Spiel sind. Sicher ist, dass Menschenansammlungen zu vermeiden sind! So ein frisches, virulentes Virus, das möglicherweise laufend mutiert, werden wir alle in irgendeiner Form durchmachen müssen, da brauche ich keine Glaskugel für :-)
Antwort von Darth Schneider:
Zum Glück hat es vor den wissenschaftlichen Glaskugeln noch sehr intelligente Köpfe, das gibt doch schon auch Hoffnung.
Antwort von Funless:
An Funnless Das ist traurig
Dank dir. Meine Schwiegertochter in Spe nimmt das besonders mit. Da bricht gerade eine kleine Welt zusammen.
Antwort von Frank Glencairn:
Macht ihr eigentlich selbst was?
Ich meine Ernährung, Vitamine, sonstige Nahrungsergänzungsmittel, irgendwelches Preppen oder andere Vorbeugemaßnahmen (außer Klopapier)?
Antwort von roki100:
Macht ihr eigentlich selbst was?
Ich mache täglich, statt 120, nun 240 Liegestütze und esse viel Knoblauch - vorhin wurde mir ganz schwindelig. Dann las ich tom Empfehlung (was auch mich angesprochen hat), raus zu gehen/spazieren, frische Luft schnappen...ca. 6km die Straßen umrundet und Spielplatz mit dem Sohn besucht... All das, während meine Frau nochmal hamstern war und alles nötige für mindestens 4 Wochen überleben gesorgt hat.
Und Du?
Antwort von Bluboy:
COVID Abwehr in Transylvanien ?
Antwort von dienstag_01:
Ich war auf einer Veranstaltung mit jemanden, der nachweislich infiziert ist. Bedeutet Quarantäne. Ab jetzt.
Antwort von roki100:
COVID Abwehr in Transylvanien ?
der wahre Dracula hat nun die Fähigkeit erreicht, sich aus den Fledermaus in unsichtbares zu verwandeln. Dank Knoblauch bin ich nun gut von vorne und von hinten bestens geschützt.
Antwort von roki100:
Ich war auf einer Veranstaltung mit jemanden, der nachweislich infiziert ist. Bedeutet Quarantäne. Ab jetzt.
gute Besserung!
Drushba, dir auch gute Besserung!
Antwort von Drushba:
Drushba, dir auch eine gute Besserung!
Danke und auch den anderen. Vermutlich würden wir uns wirklich alle gut verstehen, wenn wir gemeinsam in der Wildnis ausgesetzt würden, statt im Internet herumzuspuken.)
Übrigens soll den Chinesen zufolge ein Malariamittel (Chloroquin) helfen. Werde morgen mal meinen Hausarzt fragen, ob der das Off-Label verschreiben kann.
Antwort von roki100:
Schadet ja nicht: täglich eine halbe Knoblauchzehe essen!
Vermutlich würden wir uns wirklich alle gut verstehen, wenn wir gemeinsam in der Wildnis ausgesetzt würden, statt im Internet herumzuspuken.)
Bestimmt! Außer mit Björn Höcke, Trump und Rest der Banditen, die würde ich durch den Wald wie ein Wolf jagen.
Antwort von Sammy D:
Mittlerweile haben sich die WhatsApp-Gruppen meiner Tochter als echter Segen heraus gestellt. Es waren viele während der Faschingsferien in den Risikogebieten; einige davon sind tatsächlich krank geworden, jedoch bisher negativ getestet worden. Man erfährt quasi in Echtzeit über eine mögliche Infektionskette. Zumal es in meinem Fall extrem wichtig ist, da ich helfe, meinen Vater zu pflegen.
Schadet ja nicht: täglich eine halbe Knoblauchzehe essen!
Wenn Knoblauch hilft, werde ich vermutlich nie krank, selbst wenn ich Patienten ablecke. :D
Antwort von Drushba:
Macht ihr eigentlich selbst was?
Gurgeln mit Vodka. Weil sich die Hauptlast der Viren im Rachenraum aufhält.) Aber soll auch nicht helfen, lese ich gerade, weil Alkohol erst ab 60% die Viecher abtötet.
Antwort von handiro:
Ja gute Ernährung, viel trinken (Wasser;-) und frische Luft solange es geht. Neue Drehs gibts keine mehr und wenn ich lese, dass an einem Tag in Bergamo um die 250 gestorben sind, https://www.ilmessaggero.it/italia/coro ... 12941.html
kann man nur noch hoffen...
Antwort von Jörg:
Aber soll auch nicht helfen, lese ich gerade, weil Alkohol erst ab 60% die Viecher abtötet.
Ab ins Gefrierfach, Wasser friert ein, Alkohol setzt sich ab. Dann hast du den erforderlichen Pegel.
Antwort von acrossthewire:
Wäre doch jetzt eigentlich ne prima Gelegenheit das bedingungslose Grundeinkommen zu testen. Und btw. hat gar keiner gemerkt, das die MPs die Erhöhung der Rundfunkgebühr durchgewunken haben.
Antwort von Drushba:
Aber soll auch nicht helfen, lese ich gerade, weil Alkohol erst ab 60% die Viecher abtötet.
Ab ins Gefrierfach, Wasser friert ein, Alkohol setzt sich ab. Dann hast du den erforderlichen Pegel.
Statt Wodka zu ruinieren: Hab im hintersten Eck des Küchenschranks noch eine Flasche Strohrum gefunden. Heftig das Zeug.)
Antwort von Darth Schneider:
Guten Morgen dienstag 01 Von mir auch eine rassige Genesung und gute Besserung. Gruss Boris
Antwort von dienstag_01:
Guten Morgen dienstag 01 Von mir auch eine rassige Genesung und gute Besserung. Gruss Boris
Treffender wäre Viel Glück, ich bin ja nicht krank.
Antwort von Frank Glencairn:
Wäre doch jetzt eigentlich ne prima Gelegenheit das bedingungslose Grundeinkommen zu testen.
Bin mal gespannt, wie viele in der Branche demnächst "bedingungsloses Grundeinkommen" in Form von Hartz4 haben werden, wenn's so weiter geht.
Und btw. hat gar keiner gemerkt, das die MPs die Erhöhung der Rundfunkgebühr durchgewunken haben.
War doch klar, oder?
Antwort von Steelfox:
War doch klar, oder?
Man hat hier rotzfrech die Gunst der Stunde in dem Chaos genutzt um das durchzuwinken. Die Abstimmung der MP selber sollte erst viel später kommen.
Da faktisch jeder nun mit Einbußen und Auftragsausfällen rechnen muß und einem somit das Geld knapp werden könnte, wird der Rundfunkbeitrag eines der ersten Dinge sein, die ich einsparen werde. Das sollten alle tun, damit die merken wie assozial so eine Entscheidung in der jetzigen Situation ist. Eine Erhöhung - geschweige denn der Beitrag an sich - hat definitiv keine Priorität.
Antwort von Bluboy:
Ich glaub die Linke fordert 6 Monate bedingunsloses Grundeinkommern.
Und doch, 86 Cent mehr GEZ wurde registriert.
und mit verweigern is nix weil GEZ pro Wohnug bezahlt wird
Antwort von pillepalle:
Ich habe diese Woche noch einen Retusche-Job. Der Rest findet auch nicht statt. Hoffe ja das zumindest die Jobs in der Post, von bereits erledigten Produktionen, etwas verzögert auf den Corona-Effekt reagieren. Das ginge sogar noch gut von Zuhause aus. Aber auf ein paar Wochen Ebbe wird man sich als Freiberufler wohl leider einstellen müssen :/
VG
PS: In Italien bekommt jeder Selbstständige übrigens Hilfen in Höhe von 600,-€ im Monat.
Antwort von Cinemator:
Es zeigt sich, wie wichtig eine Kriegskasse ist. Muß man aber in guten Zeiten anlegen. Ich habe in nächster Zeit kaum oder keine Jobs in Aussicht. Kann sich schnell ändern. Bin aber deswegen existenziell nicht gefährdet und kann auf alles flexibel reagieren. Für one man shows soll es ja auch staatliche Hilfen geben, ich würde allerdings nicht darunter fallen, aber vielleicht manch anderer, der fremdfinanziert ist und sich Sorgen macht. In der Post-Corona-Zeit könnte es in unserem Metier zu einem Preisverfall kommen. Das wäre sehr ungünstig.
Antwort von Frank Glencairn:
Dabei flüchten die Bedauernswerten aus den Aktien,
Kommt drauf an. Bezos hat im Feb. noch mal schnell 4,1 Milliarden seiner Amazon Aktien verkauft. Gerade noch rechtzeitig, bevor die Aktie abgestürzt ist.
Und da ist er nicht der einzige. Jede Menge anderer CEOs haben sich in den letzten 2 Monaten gleich komplett verabschiedet, nachdem sie ihre Schäfchen noch schnell ins trockene gebracht haben.
Bob Iger von Disney Ajay Banga von Mastercard Les Wexner von L Brands Jason Droege von Uber Eats Randy Freer von Hulu, Jim Murren von MGM Ginni Rometty von IBM Jeff Weiner von LinkedIn Mandy Ginsberg von Tinder/Hinge/Match Adam Bierman von MedMen Terry Booth von Aurora Tidjane Thiam von Credit Suisse Artur Bergman von Fastly Keith Block von Salesforce Matt Levatich von Harley-Davidson John Legere von T-Mobile und jetzt Bill Gates.
Das sind ne Menge CEOs die alle mehr oder weniger zum gleichen Zeitpunkt das Schiff verlassen haben.
Antwort von ruessel:
Tja, das gibt wieder eine schöne Umverteilung von unten nach oben....... in 4 Wochen kaufen die Herren alle guten Aktien zum Spotpreis auf und in einem Jahr fragt man sich, warum sind sie nochmals viel reicher?
Antwort von rainermann:
Tja, das gibt wieder eine schöne Umverteilung von unten nach oben....... in 4 Wochen kaufen die Herren alle guten Aktien zum Spotpreis auf und in einem Jahr fragt man sich, warum sind sie nochmals viel reicher?
so ist es... muss mich auch stark zurückhalten, in diesem Aktien-Discount-Markt nicht schon zuzugreifen. Wäre noch zu früh, wie ich denke... ("Nix gwiss woas ma ned")
Antwort von ruessel:
muss mich auch stark zurückhalten
Was sagte am Freitag ein Börsianer: Jetzt Aktien kaufen, ist wie ein fester griff in die laufende Kettensäge......
Antwort von rainermann:
muss mich auch stark zurückhalten
Was sagte am Freitag ein Börsianer: Jetzt Aktien kaufen, ist wie ein fester griff in die laufende Kettensäge......
War's "Der Aktionär" :) ? Dort und bei Finanzen.net schau ich immer vorbei.
Antwort von Jalue:
Heute den ersten Job wegen Corona verloren. Fühlte mich nach dem Aufstehen etwas matschig, was ich normalerweise mit ner Aspirin o.ä. "weggedrückt" und den Dreh trotzdem durchgezogen hätte. Rund ein Stunde lang habe ich hin und her überlegt - und letztlich den Kunden informiert, der mich sofort durch einen Kollegen ersetzt hat.
Übertrieben …? Vielleicht, aber momentan können wir solche Entscheidungen nicht mehr allein treffen, sobald Kollegen involviert sind. Es widerspricht halt völlig der branchentypischen tough-guy-Attitüde, die man sich selbst ankonditioniert hat. Der Kunde war übrigens sehr verständnisvoll und hat sich für mein "verantwortungsbewusstes Handeln" bedankt.
Ansonsten: Möglicherweise kann ich für einen anderen Kunden im Home Office arbeiten, abgesehen davon sieht’s finster aus. Messedrehs und dergleichen kann ich allesamt abschreiben. Steuerstundungen und Kredite mit KfW-Bürgschaft kann man als Einzelkämpfer wohl auch vergessen – was hilft es denn, Schulden anzuhäufen und deshalb später insolvent zu werden? Die Bude temporär dicht machen und arbeitslos melden, erscheint mir vernünftiger, falls es hart auf hart kommt.
Antwort von Starshine Pictures:
Wer Langeweile wegen abgesagten Drehs hat kann sich ja im lokalen Altersheim zu freiwilligem Dienst melden. Dort ist das Personal sowieso schon knapp, und wenn jetzt einige weg fallen wegen Corona-Verdacht, dann gute Nacht. Meine Frau hat aktuell genau dieses Problem. Sie arbeitet in einem sehr kleinen Heim mit 16 Betten. Wenn jetzt noch 3 zusätzliche Kräfte ausfallen können sie dicht machen.
Grüsse, Stephan
Antwort von Drushba:
Wer Langeweile wegen abgesagten Drehs hat kann sich ja im lokalen Altersheim zu freiwilligem Dienst melden. Dort ist das Personal sowieso schon knapp, und wenn jetzt einige weg fallen wegen Corona-Verdacht, dann gute Nacht. Meine Frau hat aktuell genau dieses Problem. Sie arbeitet in einem sehr kleinen Heim mit 16 Betten. Wenn jetzt noch 3 zusätzliche Kräfte ausfallen können sie dicht machen.
Grüsse, Stephan
Genau das habe ich vor, wenn ich nach überstandener Infektion immun sein sollte. Allerdings eher in der Klinik aushelfen oder als Fahrer einspringen, in der Logistik helfen etc. Ich denke, wenn es losgeht, wird jede Hand gebraucht. Filmen kann ich jetzt eh erstmal an den Nagel hängen.
Antwort von TheGadgetFilms:
Ich wollte heute morgen wie jede Woche einkaufen, bis ich feststellen musste, dass der dümmere Teil der Bevölkerung mal wieder dafür gesorgt hat, dass nichts normal ist, obwohl es das eigentlich sein müsste. Ich würde gerne aufs Klo gehen, aber das ist im apokalyptischen Deutschland im Jahre 2020 anscheinend nicht möglich, selbst wenn man auf Küchenrolle ausweichen wollte...
Antwort von srone:
Ich wollte heute morgen wie jede Woche einkaufen, bis ich feststellen musste, dass der dümmere Teil der Bevölkerung mal wieder dafür gesorgt hat, dass nichts normal ist, obwohl es das eigentlich sein müsste. Ich würde gerne aufs Klo gehen, aber das ist im apokalyptischen Deutschland im Jahre 2020 anscheinend nicht möglich, selbst wenn man auf Küchenrolle ausweichen wollte...
so ist es, wenn sich der iq diametral zur füllquote des einkaufswagens verhält...:-)
lg
srone
Antwort von TheGadgetFilms:
Hahaha, ja guter Vergleich ;) Mein Highlight war der Propellervater heute morgen, der mit Bollerwagen losgezogen ist, um sämtliche Supermärkte abzugrasen
Antwort von pillepalle:
Ich glaube ja schon lange das der Virus bei einigen nicht nur die Lunge, sondern auch das Hirn angreift :)
VG
Antwort von TheGadgetFilms:
"Kauft Kondome statt Klopapier, damit uns mehr von euch erspart werden" wäre ein guter Werbeslogan gerade.
Antwort von roki100:
Ich glaube ja schon lange das der Virus bei einigen nicht nur die Lunge, sondern auch das Hirn angreift :)
VG
Ja aber natürlich wenn Bankkaufmann als ein Gesundheitsminister agiert.... In eurer Kammerleute-Sprache bedeutet das übersetzt in etwa so: gibt roki ne Arri Alexa und er kann sooofort alles cinematisch. ;)
Antwort von handiro:
Das Klopapier horten die Brexshitters doch schon seit Monaten :-) Übrigens: Corona testen in Berlin? Kannze knicken! "Mehr als 50 Tests pro Tag schaffen wir nicht". und das in 5 Krankenhäusern, macht 250 Tests pro Tag? Kein Wunder, dass bei uns die Zahlen so niedrig sind!
Antwort von cantsin:
Das Klopapier horten die Brexshitters doch schon seit Monaten :-) Übrigens: Corona testen in Berlin? Kannze knicken! "Mehr als 50 Tests pro Tag schaffen wir nicht". und das in 5 Krankenhäusern, macht 250 Tests pro Tag? Kein Wunder, dass bei uns die Zahlen so niedrig sind!
Das ist immer noch besser als hier in den Niederlanden, wo nur Patienten mit Fieber getestet werden und deshalb die offiziellen Ansteckungszahlen für die Tonne sind. (Erschwerend kommen hier neoliberale Reformen der Krankenversicherung hinzu, seit denen jeder Patient ein Eigenrisiko von 385 Euro pro Jahr hat. Viele lassen sich nicht testen oder behandeln, weil sie diese 385 Euro entweder nicht haben oder nicht ausgeben wollen.)
Antwort von Mediamind:
Ab einem gewissen Grade der Verbreitung rennt man mit den Tests nur noch hinterher. Es gibt Hinweise, dass der Schnelltest nur ca. 2/3 der Infektionen erkennt. Ich rechne damit, dass in den nächsten Tagen die Schnelltests in der bisherigen Form eingestellt werden. Wir bewegen uns jetzt in Richtung des exponentiellen Zuwachses.
Antwort von Drushba:
Ab einem gewissen Grade der Verbreitung rennt man mit den Tests nur noch hinterher. Es gibt Hinweise, dass der Schnelltest nur ca. 2/3 der Infektionen erkennt. Ich rechne damit, dass in den nächsten Tagen die Schnelltests in der bisherigen Form eingestellt werden. Wir bewegen uns jetzt in Richtung des exponentiellen Zuwachses.
Ich denke, es wird einen schnellen Anstieg (durch die jetzt bereits Infizierten) geben und die Kurve dann mit etwas Glück plateauartig verlaufen. Vor allem, wenn die Leute anfangen, Sicherheitsmassnahmen ernst zu nehmen.) Irgendwann später dieses Jahr werden wir die ersten Impfungen sehen, wirksame Behandlungen mit OFF-Label Medikamenten vermutlich schon wesentlich früher.
Antwort von roki100:
Was das berufliche angeht, mich trifft es nicht Hart, da ich sowieso fast nur Home-Office mache. Ab und zu musste ich aber dienstlich raus und heute früh bekam ich auch die Information, dass ich darauf komplett verzichten soll.
Antwort von Darth Schneider:
Du musst deinem Chef unbedingt, inständig, jetzt immer wieder sagen das nur noch Home Office, ohne ab und zu dienstlich raus gehen zu können, geht aber wirklich überhaupt nicht ohne einen neuen Mac Pro. Auch den neuen Apple Monitor brauchst du ganz dringend dafür. Irgendwelche viel zu ausführlichen technischen Begründungen mit zig langweiligen Details werden dir schon einfallen...Du musst das Gespräch natürlich vor planen, und proben, das muss überzeugen, mindestens eine Stunde gehen, am Telefon natürlich..;) komm jetzt du packst das, stell dir einfach vor du wärst mit Handschuhen im Ring. Ironie Off. Kopf hoch, nicht zu viel unter die Leute, und das wichtigste jetzt, zitiert aus nem alten Buch, du weisst sicher welches, das steht gross vorne auf dem Buchrücken. DON‘T PANIC
Antwort von rainermann:
Du musst deinem Chef sagen das nur noch Home Office, ohne ab und zu dienstlich raus gehen zu können, geht aber überhaupt nicht ohne einen neuen Mac Pro. Auch den neuen Apple Monitor brauchst du ganz dringend dafür. Irgendwelche viel zu ausführlichen technischen Begründungen mit zig langweiligen Details werden dir schon einfallen...Du musst das Gespräch natürlich vor planen, und proben, das muss überzeugen, mindestens eine Stunde gehen, am Telefon natürlich..;) sag einfach "Dann bin ich produktiver und unterm Strich so billiger für die Firma." Fertig :)
Antwort von Jott:
Was sogar durchaus hinhauen kann! :-)
Antwort von Darth Schneider:
Billiger, produktiver und viel cooler, was ja dann die ganze Firma und vor allem den Chef und alle anderen Mitarbeiter ganz automatisch auch viel cooler macht, alle gewinnen..;)
Antwort von roki100:
Du musst deinem Chef unbedingt, inständig, jetzt immer wieder sagen das nur noch Home Office, ohne ab und zu dienstlich raus gehen zu können, geht aber wirklich überhaupt nicht ohne einen neuen Mac Pro.
:))) Obwohl mir vieles zusteht, bin ich da sehr sehr sparsam lieber Boris. Mir ist viel wichtiger, dass man mir vertraut.
Antwort von Funless:
Die meisten meiner Kolleginnen und Kollegen machen ab morgen Home Office, der Rest (mich eingeschlossen) folgt dann spätestens am Donnerstag. Ab nächster Woche ist dann niemand mehr im Büro, wurde heute von unserer GF in Abstimmung mit HR und BR an alle Mitarbeiter mitgeteilt.
Antwort von Darth Schneider:
Dabei wäre es ja nicht so schlimm wenn jetzt einer alleine im Büro wäre..;)
Antwort von Funless:
Dabei wäre es ja nicht so schlimm wenn jetzt einer alleine im Büro wäre..;)
Theoretisch hast du recht. 😉
Antwort von iasi:
Es ist wirklich beachtlich, wie die Aktienkurse in den Keller gehen - und da unten ist es so dunkel, dass niemand die letzte Stufe oder den Boden erkennt.
Hier passt wohl das Wort "Panik" mal wirklich.
Mal sehen, wie schnell diese Panik wieder abgeschüttelt wird, wenn z.B. ein Medikament auf den Markt kommt.
Antwort von rainermann:
Ich denke, das wird dann - wie ja inzwischen schon öfters geschehen - kurzfristig deutliche Ausschläge nach oben geben, aber sobald die guten News verpufft sind, sich wieder erst mal auf wenigstens seitwärts einpendeln (naja, besser, als runter)... Gerne hab ich Unrecht. Und einige Analysten gehen ja durchaus von einer eher schnellen Erholung aus. "V-förmig". Wer heute flink war, konnte mit etwas Glück in diesem tiefen Wust an Aktienmarkt tatsächlich noch abstauben. Einige Pharmafirmen gaben Hoffnung auf neue Entwicklungen und legten kurzfristig mit 60/70% zu. Biontech z.B. Das ist aber auch bald mehr Glücksspiel, als Anlage. Iasi, schau einfach, daß Deine Taschenlampe immer geladene Akkus hat. Die kannst dann brauchen, falls auf dem dunklen Drecksboden irgendwann die kleinen Schätzchen auflesen willst ;) Ich wühl' diesmal sicherlich hi und da mit.
Antwort von iasi:
So weit unten, wie bei manchen Firmen die Kurse mittlerweile sind, kann man auch kaufen, ohne den Boden zu sehen, denn auch wenn"s noch einige Stufen bis zum Boden sein sollten, kann man mittel- und langfristig nichts falsch machen.
So mancher Konzern wird niedriger bewertet, als beim Crash 2009.
Antwort von Bluboy:
Dax ve Dow Jones Die letzen 30 Jahre war dee Dax ungefähr 60% vom Dow Wenn also der Dax derzeit bei 8000 steht, sollte der Dow beo 12-14000 stehen oder umgekehrt steht der Dow bei 20000 dann ist der Dax bei 12-13000
Wer kann sich vorstellen dass der Dow bis 14000 fällt. die amerkanische Wirtschat am Boden liegt, ohne dass es Krieg gibt.
Antwort von Jörg:
So weit unten, wie bei manchen Firmen die Kurse mittlerweile sind, kann man auch kaufen, ohne den Boden zu sehen, denn auch wenn"s noch einige Stufen bis zum Boden sein sollten, kann man mittel- und langfristig nichts falsch machen.
wird doch längst gemacht. Einfach mal die intraday charts anschauen und den Kursspread vergleichen...Intraday_16.3..JPG Quelle:ARD
und wer vom großen Geld träumt: mal einlesen, was mit puts und calls gemeint ist.
Antwort von Drushba:
Wer kann sich vorstellen dass der Dow bis 14000 fällt. die amerkanische Wirtschat am Boden liegt, ohne dass es Krieg gibt.
Wieso soll es Krieg geben, wenn die Wirtschaft am Boden liegt und die Staatseinnahmen versiegen? Krieg kostet richtig viel Geld. Jetzt wo der Ölpreis im Keller und der russische Staatshaushalt gefährdet ist, wird Putin auch bald "Friedensverhandlungen" in Syrien und der Ukraine einleiten. Wetten? Staatspleite bedeutet Frieden. Das ist bei den Amis bestimmt nicht anders.))
Antwort von Bluboy:
Drushba Diese Wette würdest Du verlieren, denn Länder sind nicht anders als Menschern wenn sie Hunger haben und kein Grld dann lassen sie sich was einfallen um was umsonst zu kriegen.
Wieso soll es Krieg geben, wenn die Wirtschaft am Boden liegt?
Weil Kriege die Wirtschaft ankurbeln, insbesondere wenn sie nicht im eigenen Land stattfinden. Der Gedanke ist nicht gar so weit hergeholt.
Antwort von Bluboy:
UND Trumpel würde seinen Posten behalten
Antwort von Jott:
Viele Betriebe haben eine Defense-Abteilung, nur redet meistens keiner drüber. So ziemlich alle Autozulieferer haben eine Ecke, wo man keinesfalls drehen darf. Ein fetter Krieg irgendwo in Ländern, die man nicht auf Anhieb auf einem Globus findet, ist immer wirtschaftlich attraktiv. Besonders für Länder wie unseres, die sowieso dick im Waffenexport - pardon, Defense-Business - dabei sind.
Aber so weit wollen wir nicht denken, jetzt sind erst mal Ferien mit Klopapier. Und 2020 wird ein geburtenstarker Jahrgang sein.
Antwort von Bluboy:
Die anderen Virenarten räumen mit 150.000 infektionern und 250 Toten auch ganz schon ab
Die Engländer machen's vor, während unsere Regierung das Land wirtschaftlich komplett an die Wand fährt.
Kontrollierte Infizierung ist die beste Strategie gegen das Virus. I n ganz Deutschland wird das öffentliche Leben heruntergefahren. So will die Regierung Zeit gewinnen, um die Pandemie zu bekämpfen. Ein Fehler: Denn wenn sich junge und aktive Menschen gezielt anstecken würden, könnte man die wahren Risikogruppen viel besser schützen...
Eine Strategie der kontrollierten Infizierung schickt – anders als die Strategie des Zeitgewinnens – nicht jüngere und aktivere Personen in Quarantäne, um die Ansteckungsgefahren für Hochrisikogruppen zu eliminieren...
Stattdessen strebt sie direkt danach, die Hochrisikogruppen zu isolieren. Wer eine bestimmte Altersgrenze überschritten hat oder im Erkrankungsfall besonders an Leib und Leben gefährdet ist, darf Wohnung, Haus, Pflege- oder Altenheim nicht mehr ungeschützt verlassen.
...Bei allen anderen – also den Jüngeren und Aktiveren – würde die Strategie der kontrollierten Infizierung, ähnlich wie bei Grippeviren, eine Erkrankung in Kauf nehmen. Zu erwarten ist dann, dass die Anzahl der Infizierten "matterhorn-haft" in die Höhe schnellen würde. Da jedoch nach heutigem Wissen der Krankheitsverkauf erstens kurz und zweitens in der Regel ohne Langzeitfolgen verlaufen würde, wäre – wiederum vergleichbar mit dem Grippevirus – nach kurzer Zeit der Spuk des Coronavirus vorbei. Die jüngere und aktivere Bevölkerung wäre weitgehend immunisiert, was wiederum das Ansteckungsrisiko für die Risikogruppen reduziert, so dass deren Isolation sich zunehmend erübrigt.
Die Engländer machen's vor, während unsere Regierung das Land wirtschaftlich komplett an die Wand fährt.
Kontrollierte Infizierung ist die beste Strategie gegen das Virus. I n ganz Deutschland wird das öffentliche Leben heruntergefahren. So will die Regierung Zeit gewinnen, um die Pandemie zu bekämpfen. Ein Fehler: Denn wenn sich junge und aktive Menschen gezielt anstecken würden, könnte man die wahren Risikogruppen viel besser schützen...
Eine Strategie der kontrollierten Infizierung schickt – anders als die Strategie des Zeitgewinnens – nicht jüngere und aktivere Personen in Quarantäne, um die Ansteckungsgefahren für Hochrisikogruppen zu eliminieren...
Stattdessen strebt sie direkt danach, die Hochrisikogruppen zu isolieren. Wer eine bestimmte Altersgrenze überschritten hat oder im Erkrankungsfall besonders an Leib und Leben gefährdet ist, darf Wohnung, Haus, Pflege- oder Altenheim nicht mehr ungeschützt verlassen.
...Bei allen anderen – also den Jüngeren und Aktiveren – würde die Strategie der kontrollierten Infizierung, ähnlich wie bei Grippeviren, eine Erkrankung in Kauf nehmen. Zu erwarten ist dann, dass die Anzahl der Infizierten "matterhorn-haft" in die Höhe schnellen würde. Da jedoch nach heutigem Wissen der Krankheitsverkauf erstens kurz und zweitens in der Regel ohne Langzeitfolgen verlaufen würde, wäre – wiederum vergleichbar mit dem Grippevirus – nach kurzer Zeit der Spuk des Coronavirus vorbei. Die jüngere und aktivere Bevölkerung wäre weitgehend immunisiert, was wiederum das Ansteckungsrisiko für die Risikogruppen reduziert, so dass deren Isolation sich zunehmend erübrigt.
Meinst du das ernst? Sämtliche Wissenschaftler haben mit Entsetzen auf diesen Plan reagiert. Das ist innerhalb kürzester Zeit (nur 2 - 3 Tage) so nach hinten los gegangen, dass die Regierung sofort umgeschwenkt ist.
Aber was soll ein Wirtschaftsproffessor auch anderes sagen?
Auszug: "Bis zu 18 Monate werden drastische Einschränkungen erforderlich sein, wenn Hunderttausende britische Leben gerettet werden sollen, warnen Experten."
Antwort von iasi:
Die indische Filmindustrie stoppt alle Produktionen vom 19. bis 31. März
Muss das wirklich sein, jeden Boulevard- und Youtuber-Scheiß hier zu multiplizieren? Diskutieren reicht doch.
Spannend für alle ist in Wirklichkeit nur die wirtschaftliche Überlebensfrage. Ich fürchte, die versprochenen Hilfen für kleinere Selbständige und Freiberufler sind Luftnummern. Diese Spezies ist schon immer unbeliebt, lobbyfrei und wird gerne schikaniert. Kann jetzt elegant entsorgt werden.
Antwort von Frank Glencairn:
Meinst du das ernst? Sämtliche Wissenschaftler haben mit Entsetzen auf diesen Plan reagiert. Das ist innerhalb kürzester Zeit (nur 2 - 3 Tage) so nach hinten los gegangen, dass die Regierung sofort umgeschwenkt ist.
Ja, das ist absolut mein Ernst, und IMHO ist das einzige was gewaltig nach hinten losgehen wird die Tatsache daß BoJo eingeknickt ist.
Wäre trotzdem der bessere Weg gewesen, nur eine starke, funktionierende Wirtschaft ist in der finanziell Lage das Virus zu bekämpfen. Ein Land das wirtschaftlich am Boden liegt, Depression, Massenarbeitslosigkeit, dadurch ausgelöste Obdachlosigkeit, zusätzliche Krankheiten die sich dann ausbreiten und der ganze Rattenschwanz der da dran hängt, so ein Land kann das nicht mehr stemmen.
Antwort von rdcl:
Wäre trotzdem der bessere Weg gewesen, nur eine starke, funktionierende Wirtschaft ist in der finanziell Lage das Virus zu bekämpfen. Ein Land das wirtschaftlich am Boden liegt, Depression, Massenarbeitslosigkeit, dadurch ausgelöste Obdachlosigkeit, zusätzliche Krankheiten die sich dann ausbreiten und der ganze Rattenschwanz der da dran hängt, so ein Land kann das nicht mehr stemmen.
Tote können aber nunmal auch nicht arbeiten. Der NHS wurde die letzten Jahre wohl auch vollkommen kaputt gespart. Es gibt nur ca. 4000 Intensivbetten. Deutschland hat meine ich um die 20.000. Das Gesundheitssystem in GB wäre da innerhalb kürzester Zeit vollkommen kollabiert. Die Ausweitung des US-Einreisestopps auf England und Irland ist auch eine direkte Konsequenz auf den grandiosen Plan der Herdenimmunität. Das wird die Wirtschaft auch nicht gerade fördern.
Auszug: "Bis zu 18 Monate werden drastische Einschränkungen erforderlich sein, wenn Hunderttausende britische Leben gerettet werden sollen, warnen Experten."
Nun also geht es in die andere Richtung. Zunächst hatten alle den Virus fern von sich eher achselzuckend betrachtet, nun übertreffen sie sich in der Dramatisierung der Situation.
Zudem hat nun das Maßnahmen-Rennen begonnen: Keine Regierung, kein Verantwortlicher will sich später vorhalten lassen, er habe zu wenig getan. Also schaukeln sie sich nun gegenseitig hoch. Unsere Kanzlerin regiert mal wieder nicht, sondern reagiert und kopiert. Und um dabei besonders entschlossen zu wirken, versucht unsere Bundesregierung alle anderen zu übertreffen und jede Maßnahme besonders gründlich umzusetzen.
Die Gefahr dabei: Nun haben die Experten und Wissenschaftler das Sagen. Leider sind sie eben nur Experten in ihren Fachbereichen. Wer kann denn wirklich die Folgen überblicken?
Antwort von iasi:
Wäre trotzdem der bessere Weg gewesen, nur eine starke, funktionierende Wirtschaft ist in der finanziell Lage das Virus zu bekämpfen. Ein Land das wirtschaftlich am Boden liegt, Depression, Massenarbeitslosigkeit, dadurch ausgelöste Obdachlosigkeit, zusätzliche Krankheiten die sich dann ausbreiten und der ganze Rattenschwanz der da dran hängt, so ein Land kann das nicht mehr stemmen.
Hatte da nicht jemand mal über Panikmache geklagt?
Frisst nun der Virus etwa auch Häuser und treibt dadurch die Bewohner in die Obdachlosigkeit?
Antwort von Frank Glencairn:
Frisst nun der Virus etwa auch Häuser und treibt dadurch die Bewohner in die Obdachlosigkeit?
Im Ernst? Muß ich dir das wirklich erklären? Wenn man durch die Maßnahmen seinen Job verliert (wir reden hier von Millionen von Menschen die das betreffen wird) und auf Harz4 kommt, dann zahlt dir das Arbeitsamt nur ne kleine Wohnung, also mußt du ausziehen. Allerdings gibt es diese Wohnungen gar nicht in entsprechenden Mengen am Markt, also kannst du dein ganzes Zeug verkaufen und das wars dann.
Wann warst du das letzte mal in den USA? Da leben schon seit Jahren Leute in Zelten auf jedem freien Fleckchen in der Stadt, in Parks, auf offenen Grundstücken, etc. Und das sind keine Penner, sondern (ursprünglich) ganz normale Leute.
Antwort von ruessel:
Frisst nun der Virus etwa auch Häuser und treibt dadurch die Bewohner in die Obdachlosigkeit?
Leider ja.
In ein paar Wochen hilft es nur noch das Chinamodell: Virus als beendet zu erklären, nicht mehr testen, und wieder alles hochfahren. Ansonsten wird es schlimmer als 1929, jetzt kommt noch der Zusammenbruch des Gesundheitsystems dazu. Das kann ganze Gesellschaftsformen sprengen.....
Antwort von Frank Glencairn:
VRFF - DIE MEDIENGEWERKSCHAFT EMPFIEHLT BVK, 16.03.2020
Bei produktionsseitiger Absage der Dreharbeiten sollen Filmschaffende bitte umgehend eine Email an die Produktion schicken:
"Besten Dank für Ihre Nachricht, auch wenn diese sehr bedauerlich ist. Ich biete natürlich meinerseits gleichwohl die vereinbarte Arbeitsleistung an".
VRFF - Die Mediengewerkschaft in Kooperation mit den Berufsverbänden
Was soll das sein? Eine Beschwörungsformel? Oder hat das irgendwelche juristischen Gründe?
Antwort von Bluboy:
Der Volkswagen-Konzern stoppt wegen der Coronavirus-Krise seine Produktion in den meisten Werken in Deutschland und Europa. Diesen Freitag steht demnach die letzt Schicht an.
Antwort von Frank Glencairn:
Die haben soviel Autos auf Halde, selbst wenn die 2 Jahre nix produzieren, reicht das locker, allerdings wir es jetzt einige Zulieferer zerreißen.
Antwort von dosaris:
VRFF - DIE MEDIENGEWERKSCHAFT EMPFIEHLT BVK, 16.03.2020
Bei produktionsseitiger Absage der Dreharbeiten sollen Filmschaffende bitte umgehend eine Email an die Produktion schicken:
"Besten Dank für Ihre Nachricht, auch wenn diese sehr bedauerlich ist. Ich biete natürlich meinerseits gleichwohl die vereinbarte Arbeitsleistung an".
VRFF - Die Mediengewerkschaft in Kooperation mit den Berufsverbänden
Was soll das sein? Eine Beschwörungsformel? Oder hat das irgendwelche juristischen Gründe?
juristische Gründe!
dann kann der Auftrggeber nicht deklamieren, der AN hätte die Leistung nicht erbringen wollen.
Schlupfloch verstopfen
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, hab gerade den ganzen Text gefunden
Doch wer zahlt bei Projektabsagen?
Nach Einschätzung von Rechtsanwalt Steffen Schmidt-Hug fällt das unter das Betriebsrisiko, das nach dem Gesetz der Arbeitgeber trägt, und das in Paragraf 615 BGB geregelt ist. Voraussetzung sei aber, dass die Arbeitsleistung auch angeboten wird. Er empfiehlt daher, eine Projektabsage im folgenden Sinne zu beantworten: "Danke für die Nachricht, auch wenn diese sehr bedauerlich ist. Ich biete natürlich meinerseits gleichwohl die vereinbarte Arbeitsleistung an."
Am Gagenanspruch sollte man auf jeden Fall festhalten. Im Einzelfall könne man vielleicht einer Verschiebung über die tariflich möglichen sieben Tage hinaus zustimmen, "das muss dann aber in einer Vereinbarung wasserdicht formuliert werden – neben einer Teilabfindung (,Ausfall-Gage’) zur Deckung der aktuellen Lebenshaltungskosten", empfiehlt Schmidt-Hug, der mit seiner Künstlerkanzlei Filmschaffenden in rechtlichen Fragen berät.
Ich selbst bin solide aufgestellt. Zwar sind 2 von 3 Aufträge storniert, geplante Workshops werden ich absagen aber insgesamt kann ich das eine Zeit lang so aushalten.
Mein Mitgefühl gilt den kleinen und mittelständigen Unternehmern, deren Existenz jetzt durch diese Krise gefährdet ist. Kosten laufen weiter und Einnahmen gehen auf Null. Niemand weiss, wie es weitergeht. Kündigt man jetzt die Räume und MItarbeiter oder hofft man auf eine Besserung? Selbst wenn das Virus dann erledigt ist, werden die Leute danach wahrscheinlich eher das Geld zusammenhalten und unnötige Ausgaben vermeiden. Ich möchte eine solche Entscheidung nicht treffen müssen.
Antwort von iasi:
Frisst nun der Virus etwa auch Häuser und treibt dadurch die Bewohner in die Obdachlosigkeit?
Im Ernst? Muß ich dir das wirklich erklären? Wenn man durch die Maßnahmen seinen Job verliert (wir reden hier von Millionen von Menschen die das betreffen wird) und auf Harz4 kommt, dann zahlt dir das Arbeitsamt nur ne kleine Wohnung, also mußt du ausziehen. Allerdings gibt es diese Wohnungen gar nicht in entsprechenden Mengen am Markt, also kannst du dein ganzes Zeug verkaufen und das wars dann.
Wann warst du das letzte mal in den USA? Da leben schon seit Jahren Leute in Zelten auf jedem freien Fleckchen in der Stadt, in Parks, auf offenen Grundstücken, etc. Und das sind keine Penner, sondern (ursprünglich) ganz normale Leute.
Du warst der, der von Panikmache bzgl. des Virus gesprochen hatte. Da könnte ich jetzt auch fragen: Wann warst du eigentlich mal auf einer überbelegten Intensivstation? Und zu deinen Parks in den USA: Auf Intensivstationen liegen schwer kranke (ursprünglich) ganz normale Leute, die oft auch sterben.
Und die Maßnahmen kosten Millionen ihren Job, während das Virus kaum jemanden erreicht? Im Ernst?
Denkst du wirklich, ein Konzern wie Daimler macht seine Fabriken dicht und produziert von nun an keine Autos mehr? Denkst du wirklich, dass Daimler von nun an keine Werbung mehr für seine Fahrzeuge macht? Denkst du, wegen des Virus und den Maßnahmen steigen die Menschen in Zukunft nicht mehr in Autos?
Und die bösen Banken werden natürlich einem Kleinunternehmer keine Kredite geben, weil sie ja lieber das Geld horten, dafür dann lieber Strafzinsen bezahlen und auch nichts auf Staatsgarantien für diese Kredite geben. Wer denkt denn so etwas wirklich?
Kurzarbeitergeld ist ein wirklich gutes Mittel in solch einer Krise, das gegen den Jobverlustvirus sehr effektiv hilft.
Nach dem Virus bzw. den Maßnahmen wird Daimler wieder seine Produktion hochfahren, Teile bei den Zulieferern ordern und Aufträge für Werbespots erteilen. Konferenzen werden wieder abgehalten und auf Messen die Produkte präsentiert. Denn die Kunden werden auch weiterhin neue Autos fahren wollen.
Es gilt nun die Durststrecke zu überstehen. Immerhin reicht der Staat an der Strecke doch auch einige Getränke.
Antwort von Bluboy:
Das Robert Koch Institut sagt grade im Fernsehen bei der Pressekonferenz, die Show dauert 2 Jahre
Antwort von iasi:
Ich selbst bin solide aufgestellt. Zwar sind 2 von 3 Aufträge storniert, geplante Workshops werden ich absagen aber insgesamt kann ich das eine Zeit lang so aushalten.
Mein Mitgefühl gilt den kleinen und mittelständigen Unternehmern, deren Existenz jetzt durch diese Krise gefährdet ist. Kosten laufen weiter und Einnahmen gehen auf Null. Niemand weiss, wie es weitergeht. Kündigt man jetzt die Räume und MItarbeiter oder hofft man auf eine Besserung? Selbst wenn das Virus dann erledigt ist, werden die Leute danach wahrscheinlich eher das Geld zusammenhalten und unnötige Ausgaben vermeiden. Ich möchte eine solche Entscheidung nicht treffen müssen.
Mitarbeiter müssen nicht gekündigt werden - das Instrument des Kurzarbeitergeldes ist sehr wirksam. Räume kündigen muss auch nicht gleich sein, denn entweder man findet eine Einigung mit dem Vermieter oder man spricht mit der Bank über (staatlich geförderte und abgesicherte) Kredite.
Nach dem Virus werden die Leute sehr schnell wieder zu ihrem Alltagskonsum zurückfinden. Selbst bei 3 Monaten Shut-down würden dem Arbeiter bei Kurzarbeit keine extremen Löcher in der Haushaltskasse entstehen.
Konzerne wie Ferrari werden ihre Produktion wieder hochfahren und den entstandenen Produktionsausfall wahrscheinlich mit Mehrarbeit sogar wieder hereinzuholen versuchen.
Antwort von iasi:
Das Robert Koch Institut sagt grade im Fernsehen bei der Pressekonferenz, die Show dauert 2 Jahre
Das ist doch aber nicht neu. Drosten hatte schon vor 1 Monat gesagt, dass die Ausbreitung des Virus sich im Idealfall über 2 Jahre erstrecken würde. Idealfall, denn sollte es in nur 1 Jahr geschehen, wäre dies sehr viel schwerer zu beherrschen. In noch kürzerer Zeit würde es das Gesundheitssystem überfordern.
Die Maßnahmen dienen doch dazu, die Ausbreitung zu bremsen, um eine Überlastung des Gesundheitssystems zu verhindern.
Antwort von tom:
Die Washingtonpost hat eine sehr schöne Simulation, die zeigt welchen unterschiedlichen Einfluss verschiedene Maßnahmen wie totale Quarantäne und unterschiedliche Stufen der sozialen Distanzierung auf die Verbreitung von COVID-19 haben:
Komme gerade aus dem Krankenhaus. Am Eingang wird man von einem Wachdienst aufgehalten und nach dem Grund des Besuches gefragt. Ich hatte zum Glück eine Überweisung und durfte eintreten. Der normale Flur und alle Treppen sind mit Ketten gesperrt, man wird mit einer Linie zu einem Raum geführt wo jede Menge Menschen (zu dicht) an Stehtischen Formulare ausfüllen müssen. Ich brauchte das nicht, es wurde nur kurz Fieber gemessen und hatte dann freien Zugang. Beim verlassen der Klinik wurde nur kurz kontrolliert.......ob was in den Taschen ist was da nicht hingehört.
Ich finde das Richtig so.
Antwort von 7River:
Es betrifft doch fast jeden, den einen mehr, den anderen weniger. Aber sich der Pandemie entziehen, kann im Prinzip keiner. Darum heißt es Acht geben, Hände waschen und nach Möglichkeit Abstand halten.
Als Mensch mit Rückenproblemen bin ich im Arsch gekniffen, da unser Hallenbad bis auf Weiteres geschlossen ist.
Antwort von handiro:
Au weia! Diese Meldung vom INSM in der Welt ist ja wohl der Hohn des Jahres! Um die Wirtschaft zu retten, sollten wir die ganzen Arbeiter gezielt infizieren? Die sind jung und gesund und können das ab. Lieber die Alten in Quarantäne schieben, bis sie von alleine umkippen. Nur weil eine Pandemie über den Globus zieht, heißt das ja nicht, dass unsere Wirtschaftsbonzen auf Einkünfte verzichten sollten?
Auch das Förderprogramm richtet sich an Freiberufler, Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern in Bayern. Die Soforthilfe wird gestaffelt und soll schnell und unbürokratisch ausbezahlt werden. Die Staffelung: bis fünf Mitarbeiter 5.000 Euro, bis zehn Mitarbeiter 7.500 Euro, bis 50 Mitarbeiter 15.000 Euro, bis 250 Mitarbeiter 30.000 Euro.
Bearbeitet werden die Anträge von den jeweiligen Bezirksregierungen sowie der Stadtverwaltung München. Das Antragsformular finden Sie im Anhang. Formular und Adressen der Regierungen werden ab Mittwoch auf der Website des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sowie den Internetauftritten von vbw, IHK und HWK veröffentlicht.
Aiwanger: "Das Geld kann ab Morgen schnell und unbürokratisch beantragt werden, wenn Freiberufler und Firmen in Liquiditätsprobleme kommen. Die ersten Überweisungen soll es noch in dieser Woche geben."
An 7river Versuche wenn das mit dem Rücken geht mit ein paar sanften langsamen Bauchübungen im Liegen und mit beugen und strecken des Rückens auf allen Vieren, auf der Matte. Vielleicht gehen auch langsame Liegestützen und Beinübungen im Liegen, oder im stehen auf einem Bein und natürlich Streching. Oder mach Joga, mit Hilfe von YouTube, gibt viele dort die das machen. Aber es darf deinem Rücken natürlich nicht weh tun. Gruss Boris
Antwort von rdcl:
Na immerhin...
Soforthilfe Corona
Auch das Förderprogramm richtet sich an Freiberufler, Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern in Bayern. Die Soforthilfe wird gestaffelt und soll schnell und unbürokratisch ausbezahlt werden. Die Staffelung: bis fünf Mitarbeiter 5.000 Euro, bis zehn Mitarbeiter 7.500 Euro, bis 50 Mitarbeiter 15.000 Euro, bis 250 Mitarbeiter 30.000 Euro.
Bearbeitet werden die Anträge von den jeweiligen Bezirksregierungen sowie der Stadtverwaltung München. Das Antragsformular finden Sie im Anhang. Formular und Adressen der Regierungen werden ab Mittwoch auf der Website des Bayerischen Wirtschaftsministeriums sowie den Internetauftritten von vbw, IHK und HWK veröffentlicht.
Aiwanger: "Das Geld kann ab Morgen schnell und unbürokratisch beantragt werden, wenn Freiberufler und Firmen in Liquiditätsprobleme kommen. Die ersten Überweisungen soll es noch in dieser Woche geben."
Ich bin nicht sicher, hört sich aber nicht nach Kredit an.
Antwort von Bruno Peter:
Na klar ist das ein Kredit!
Antwort von Frank Glencairn:
Wo hast du das aufgeschnappt?
Antwort von 7River:
@Darth Schneider Danke für den Tipp. Ja, einige Übungen kenne ich natürlich noch, da ich jahrelang zum Reha-Sport gegangen bin. Schwimmen ist aber effektiver und hat mir persönlich viel mehr gebracht.
Wenn man mindestens dreimal die Woche im Hallenbad war, und plötzlich nicht mehr kann, ist das schon ungewohnt.
Jetzt bleibt mir nur Fahrradfahren und Gymnastik-Übungen. Aber da muss man durch.
Antwort von Funless:
Ich bin nicht sicher, hört sich aber nicht nach Kredit an.
Also wenn das stmwi Bayern den Begriff "Soforthilfe" genauso wie die Organisation bei der ich arbeite definiert (wir stellen nämlich seit gestern eine Soforthilfe für bestimmte Gruppen im künstlerischen Bereich zur Verfügung), dann ist das definitiv kein Kredit.
Antwort von rdcl:
Ich bin nicht sicher, hört sich aber nicht nach Kredit an.
Also wenn das stmwi Bayern den Begriff "Soforthilfe" genauso wie die Organisation bei der ich arbeite definiert (wir stellen nämlich seit gestern eine Soforthilfe für bestimmte Gruppen im künstlerischen Bereich zur Verfügung), dann ist das definitiv kein Kredit.
Da hast du natürlich recht. Unter Soforthilfe verstehe ich eigentlich auch keinen Kredit. Ich fände auch die Staffelung nach Mitarbeitern seltsam für einen Kredit.
Antwort von Frank Glencairn:
Au weia! Diese Meldung vom INSM in der Welt ist ja wohl der Hohn des Jahres! Um die Wirtschaft zu retten, sollten wir die ganzen Arbeiter gezielt infizieren? Die sind jung und gesund und können das ab. Lieber die Alten in Quarantäne schieben, bis sie von alleine umkippen.
Au weia!
Niemand hat was von "gezielt infizieren" geschrieben - das hast du dir nur ausgedacht, und das mit der Hochrisikogruppe hast du auch nicht verstanden.
Wie lange genau denkst du denn, daß du die Bevölkerung wegsperren kannst, und die Wirtschaft in einem ruinösen Shutdown halten kannst, bis dir das Geld ausgeht und du die ersten Aufstände hast?
Sag einfach nen Zeitraum, den du dir da so vorstellst - nur damit wir das abschätzen können.
Antwort von tom:
Au weia! Diese Meldung vom INSM in der Welt ist ja wohl der Hohn des Jahres! Um die Wirtschaft zu retten, sollten wir die ganzen Arbeiter gezielt infizieren? Die sind jung und gesund und können das ab. Lieber die Alten in Quarantäne schieben, bis sie von alleine umkippen.
Au weia!
Niemand hat was von "gezielt infizieren" geschrieben - das hast du dir nur ausgedacht, und das mit der Hochrisikogruppe hast du auch nicht verstanden.
Wie lange genau denkst du denn, daß du die Bevölkerung wegsperren kannst, und die Wirtschaft in einem ruinösen Shutdown halten kannst, bis dir das Geld ausgeht und du die ersten Aufstände hast?
Sag einfach nen Zeitraum, den du dir da so vorstellst - nur damit wir das abschätzen können.
Zum Shutdown gibt es ja - wenn die Ausbreitung erstmal größtenteils eingedämmt ist - erfolgreiche Alternativen, siehe Südkorea, Taiwan und Singapur.
Antwort von Bluboy:
Der Pferdefuß ist die Staffelung und das wörtchen "bis" Wenn ein Unternmehen mit 250 Mitarbeitwern 30.000 Euro kriegt ist das wenigee als ein Tropfen
2. Soforthilfe Corona
Auch das Förderprogramm richtet sich an Freiberufler, Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern in Bayern. Die Soforthilfe wird gestaffelt und soll schnell und unbürokratisch ausbezahlt werden. Die Staffelung: bis fünf Mitarbeiter 5.000 Euro, bis zehn Mitarbeiter 7.500 Euro, bis 50 Mitarbeiter 15.000 Euro, bis 250 Mitarbeiter30.000 Euro.
Antwort von rdcl:
Der Pferdefuß ist die Staffelung und das wörtchen "bis" Wenn ein Unternmehen mit 250 Mitarbeitwern 30.000 Euro kriegt ist das wenigee als ein Tropfen
2. Soforthilfe Corona
Auch das Förderprogramm richtet sich an Freiberufler, Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen mit bis zu 250 Mitarbeitern in Bayern. Die Soforthilfe wird gestaffelt und soll schnell und unbürokratisch ausbezahlt werden. Die Staffelung: bis fünf Mitarbeiter 5.000 Euro, bis zehn Mitarbeiter 7.500 Euro, bis 50 Mitarbeiter 15.000 Euro, bis 250 Mitarbeiter30.000 Euro.
Ja, das haben wir vorher auch schon gelesen. Das beantwortet doch die Frage nicht.
Antwort von Bluboy:
Ich würde sagen, Aiwanger kann nichts verschenken und muß ich an die Sozialgesetze halten. Also ist es ein Überrbrückungsgeld das im Zweifelsfall zurückgefordert werden "Kann" Wer schon mal auf den Sozialamt war, weiß was er Interschreiben muß.
Antwort von rdcl:
Ich würde sagen, Aiwanger kann nichts verschenken und muß ich an die Sozialgesetze halten. Also ist es ein Überrbrückungsgeld das im Zweifelsfall zurückgefordert werden "Kann" Wer schon mal auf den Sozialamt war, weiß was er Interschreiben muß.
Welches Sozialgesetz verbietet denn, in so einem Fall Geld zu "verschenken"? Was war denn mit der Abwrackprämie? Morgen, wenn die Formulare verfügbar sind, werden wir es wissen.
Antwort von Bluboy:
Och würde auch sagen, abwarten was da die nächsten Tage noch kommt Sicher ist für mich aber eins, der Staat(der Aiwanger) hat den Mund zu Voll genommen, denn jeder der derzeit zwangsweise seinen Laden zumachen muß, steht morgen auf dem Amt und fordert Soforthilfe und weitere Unterstützung Die Anwälte reiben sich Heute schon die Hände.
Antwort von Funless:
Ich würde sagen, Aiwanger kann nichts verschenken und muß ich an die Sozialgesetze halten. Also ist es ein Überrbrückungsgeld das im Zweifelsfall zurückgefordert werden "Kann" Wer schon mal auf den Sozialamt war, weiß was er Interschreiben muß.
Sorry aber jetzt schreibst du totalen Unsinn! Die Soforthilfe die seit gestern von unserer Organisation verteilt wird, wird auch nicht zurück verlangt weder jetzt noch später oder sonstwann. Auch nicht als "kann"-Option.
Antwort von rdcl:
Och würde auch sagen, abwarten was da die nächsten Tage noch kommt Sicher ist für mich aber eins, der Staat(der Aiwanger) hat den Mund zu Voll genommen, denn jeder der derzeit zwangsweise seinen Laden zumachen muß, steht morgen auf dem Amt und fordert Soforthilfe und weitere Unterstützung Die Anwälte reiben sich Heute schon die Hände.
Das hat doch Söder selbst auch so erklärt.
Antwort von Bluboy:
--Funless Ist ja auch nur meine (derzeitige) Meinung denn die Antragsformulare werden erst noch gedruckt
--RDCL Der Söder sagt auch, man muß die Maßnahmen täglich neu bewerten und anpassen.
Bei mir hat Firefox ne Warnung ausgegeben wegen einem veralteten Verschlüsselungssystem (TLS 1.3 glaub ich) und die Seite wegen Sicherheitsbedenken nicht angezeigt, nachdem ich aber per Dialog die Verschlüsselung akzeptiert habe gings. Also würde ich raten es einfach mit nem anderen Browser zu probieren.
Was Sinn und Nutzen der angekündigten Hilfen angeht: Die sind sicher gut gemeint und könnten uns helfen, wenige Wochen zu überbrücken, doch sollte der Zustand länger dauern, kommt auch der Staat an Grenzen. Einkommenslose Kleinunternehmer bedingungslos zu alimentieren, während Hartz IV-Bezieher weiter unter der Knute von Auflagen stehen, ist auf Dauer weder politisch noch rechtlich durchsetzbar.
Wenn dieser Punkt X erreicht ist, wird sich zeigen, ob die Optimisten recht behalten oder Skeptiker. Wie Frank schon ausführte, sind kleine Selbständige ohnehin nicht besonders beliebt und manchen Branchen (z.B. Zeitarbeitsfirmen) käme eine massive Marktbereinigung sehr gelegen.
Wenn Agrarministerin Klöckner überlegt, freigestellte Gastronomiemitarbeiter als Erntehelfer einzusetzen, lässt das jedenfalls nichts Gutes erahnen. Wer so etwas vorschlägt, zieht per se Zwang in Erwägung, denn die Zahl der Köche, die sich freiwillig auf einen Spargelflieger legen, dürfte überschaubar sein …
Antwort von pixelschubser2006:
Ich bin echt froh, daß ich viel für die Lokalpresse mache. Als Polizeireporter ist mein Genre als willkommene Abwechselung zu Corona und als Lückenfüller zu den ausgefallenen Kultur- und Sport-Themen sehr gefragt. Zwar ist auch etwas weniger los, aber im Vergleich zu "Saure-Gurken"-Zeiten immer noch viel. Außerdem werde ich auch für Corona-Themen eingesetzt. Insgesamt mache ich mir für mich selber derzeit keine Sorgen.
Um mich herum sieht es aber anders aus. Ich habe Kollegen, die nur Kultur machen und jetzt ein echtes Problem haben. Oder ein Blaulicht-Kollege, der viele Fotoserien von Veranstaltungen macht. Auch der ist im Moment echt gekniffen. Von anderen Branchen reden wir besser nicht. Ein lieber väterlicher Freund betreibt mit seiner Partnerin eine Kneipe mit Saal. Denen ist jetzt nach Gebäudeverkauf der Pachtvertrag zum Sommer gekündigt worden, weil sie beide hart auf die 70 zugehen und nicht wieder für 5 Jahre unterschreiben wollten. In der Branche ist man eh immer klamm, nun suchen sie eine neue Location für ein paar Jahre, haben eh kaum Budget für Umzug mit dem Rattenschwanz dahinter - und jetzt müssen sie wegen Corona auch noch vorzeitig dicht machen. Katastrophe.
Bei einem Kunden (Industriemaschinenhandel sowie Industriedienstleistungen) von mir sieht es auch plötzlich duster aus. Schwankungen in der Industrie bekommt er binnen weniger Wochen knallhart zu spüren. Die Maschinen, die er verkauft, liegen so im Bereich 80-120.000 Euro, und ersetzen bei seinen Kunden oft alte Versionen, die zwar besser mal modernisiert werden, aber grundsätzlich noch funktionieren. Das wird dann noch schwieriger als das Neukundengeschäft.
Wenn ich mir derzeit die Sterblichkeitsrate bei Corona ansehe - in NRW bei aktuell 3400 bekannten Infizierten eine verschwindend geringe Anzahl an Toten, alle hochbetagt - mache ich mir über die Wirtschaftlichen Auswirkungen weit mehr Sorgen als über die gesundheitlichen. Möglicherweise gibt es irgendwann bei den Toten sogar eine statistisch spürbare Anzahl Unternehmer, die aufgrund ihres coronabedingten Konkurses Suizid begehen. So sehr ich Peter Altmaier grundsätzlich in seiner bodenständigen und handfesten Art auch schätze - seine Aussage, Corona würde keine Arbeitsplätze kosten, ist lächerlich.
Auf der anderen Seite wird es viele positive Aspekte geben. Ich möchte nichts schönfärben á la "in der .... war nicht alles schlecht", aber eine deftige Konjunktur-Delle, verbunden mit einer Verknappung von Waren, könnte Angebot und Bedarf von Fachkräften wieder "synchonisieren" und gleichzeitig die Gesellschaft zu einem vernünftigerem Umgang mit unseren Resourcen erziehen.
Antwort von Pianist:
Wie sah denn bei Deinen knapp 75-jährigen Gastronomen das generelle Konzept zum Leben im Alter aus?
Die Frage würde ich übrigens auch allen anderen Solo- oder Kleinselbständigen stellen: Wer mir jetzt erklärt, keine drei Monate über die Runden zu kommen - wie stellt der sich denn die Zeit zwischen 70 und 90 vor? Das sind 20 Jahre...
Matthias
Antwort von Lord Nick:
Wie sah denn bei Deinen knapp 75-jährigen Gastronomen das generelle Konzept zum Leben im Alter aus?
Die Frage würde ich übrigens auch allen anderen Solo- oder Kleinselbständigen stellen: Wer mir jetzt erklärt, keine drei Monate über die Runden zu kommen - wie stellt der sich denn die Zeit zwischen 70 und 90 vor? Das sind 20 Jahre...
Matthias
Gebe ich dir grundsätzlich recht, ein bis zwei Monate sollte man überstehen. Aber es gibt genug Gründe für schlechtes Timing. Ich zum Beispiel wurde im Dezember und Februar operiert. Meine Rücklagen haben mich zumindest über die Zeit bringen können, garnicht mal so schlecht. Aber irgendwann ist Ende.
Was ist mit Menschen die gerade investiert haben? Ich möchte gerade nicht auf drei fx9 sitzen, die sich nach einem halben Jahr abbezahlt hätten, aber jetzt nur Kosten verursacht haben.
Und nicht jeder ist seit Jahren im Geschäft. Meine Rücklagen hatte ich erst im 5. Jahr gebildet, vorher wars von der Hand in den Mund. Solllte man diese Menschen jetzt fallen lassen, weil sie nicht genug Zeit hatten etwas aufzubauen?
Antwort von Jalue:
-Rentenversicherung über KSK -Lebensversicherung -Rentenversicherung über Presseversorgung plus Berufsunfähigkeit.
Nützt mir gerade so viel, wie eine Tüte feuchter Kekse. Eine "Pandemie-Versicherung" habe ich fahrlässigerweise nicht abgeschlossen und die satten Gewinne aus den Mega-Honoraren, die in unserer Branche gezahlt werden, habe ich für Koks und N ...tten verprasst. So wie all die anderen Vollversager, die jetzt um ihre Existenz fürchten, sollte der Zustand länger als ein paar Wochen andauern. (*Ironie aus*)
Antwort von Cinealta 81:
@Jalue
Sie sprechen die Sache mit einer Versicherung an...Als ich letzte Woche mit unserem CinC in den Niederlanden war, habe ich mich über seine Ruhe gewundert. Alle um uns herum in Panik und der ganz gechillt. Mitten im Shooting (wir unterhielten uns gerade auf hebräisch) sagte er mir mit einem verschmitzten Lächeln, es wäre wichtig, dass wir gesund bleiben - der Rest (das Wirtschaftliche) wäre doch kein Problem. Da ich ihn ja gut kenne, wusste ich nicht, wie er das meint - oder ob er Witze macht. Nein, nein, es wäre kein Witz, beteuerte er. Aber ich wüsste doch, dass UNS diese Krise wohl am wenigsten treffen würde. Sie würde uns treffen, aber nicht letal. Hmm..habe ich gedacht...
Und dann hat er - ganz verschmitzt - damit herausgerückt, dass wir (zumindest in den USA mit 50 Mann und operativer Mehrheit) dagegen versichert sind: "business Interruption due to Pandemic and reduction in revenue in cases customers avoid your business due to health concerns or official laws, decrees or orders...". Da war ich perplex.
Ich kann mich erinnern, dass wir uns vor ca. 2 Jahren darüber unterhalten hatten, dass ihm irgendein Business-Buddy so eine Versicherung angeboten hatte. Damals hatte ich darüber herzlich gelacht und abgewunken. Wir haben damals nicht mehr darüber geredet, aber er hat die wohl abgeschlossen. Richtigerweise, wie sich nun herausstellt.
Die Lage ist die: Alles was für dieses Jahr vertraglich vereinbart war und bis Ende 2020 - aufgrund der Pandemie - nicht realisiert werden kann, wird zu ca. 85% erstattet. Zumindest ist es so bei unserer Versicherung. (gilt nur für im Vorfeld des Bekanntwerdens der Erkrankung geschlossenen Verträge, die hierfür - nach Unterschrift - einem unabhängigen Auditor/Treuhänder eingereicht werden müssen - sonst wären sie ja rückwirkend fälschbar).
Fazit: Manchmal gibt es Versicherungen, die vordergründig dermaßen absurd und schwachsinnig erscheinen, dass man leichtfertig abwinkt. Aber in diesem Fall, war es offensichtlich anders. Ganz ehrlich? Ich persönlich hätte es damals nicht gemacht, zudem sie auch nicht ganz günstig ist. So kann man sich irren, auch mit reichlich Erfahrung...
Antwort von Starshine Pictures:
Es würde mich wundern wenn diese Versicherung noch zahlungsfähig ist wenn quasi alle Kunden nun ihre Versicherungsleistung einfordern.
Antwort von Cinealta 81:
Keine Sorge, sie ist.
In UK kann man sowas auch abschließen, wird allerdings von kleineren Unternehmen - aufgrund der nicht ganz günstigen Prämien - kaum beansprucht.
Großunternehmen versichern sogar Währungsrisiken - bei langfristig angelegten Verträgen, aus Sicht eines Versicherers, und wenn es unglücklich läuft, noch riskanter.
In Deutschland? Keine Ahnung, habe mich noch nie damit befasst.
Antwort von Drushba:
Also für Filmer gute Nachrichten: KfW gibt uns Freischaffenden zu 1% verzinste Kredite. Habe morgen nochmal Telefonat mit Experten von meiner Hausbank. Man kann wohl auch noch ein Bürgschaftsprogramm des jeweiligen Bundeslandes in Anspruch nehmen. Durch diese Kombination müssten hohe Summen drin sein. Ok, die hat man dann als Schulden. Aber für Hardcorezocker bedeutet das: Hunderttausend aufnehmen, Derivate kaufen und mit 20-fachem Gewinn (Jubel) oder 40-fachem Verlust (Kugel) abstossen bzw. darauf hoffen, dass die Corona-Schulden entweder einmalig annulliert werden oder die zu erwartende Börsencrash-Hyperinflation alles relativieren wird. Und sicherheitshalber zuerst die C500 Mark II kaufen, sollte ausreichend sein.)) Ok, Ironie OFF.
Antwort von Cinealta 81:
Gute Nachrichten für Freie hierzulande.
Ich wünsche Ihnen persönlich einen weiterhin möglichst leichten Krankheitsverlauf ohne Komplikationen. Bleiben Sie positiv und munter - auch wenn wir selten einer Meinung sind. ;-)
Antwort von Gabriel_Natas:
"Dank" Corona kann ich jetzt mehr Filme machen :). Weil ich in nem Kommunalparlament arbeite, dass jetzt quasi die Arbeit eingestellt hat, kann ich mit Videos die Menschen in meinem Bezirk (Berlin-Mitte) informieren, was gerade so abgeht.
Es ist noch Verbesserungswürdig (und wer konstruktive Vorschläge hat, bitte sagen :) ) - aber ansonsten hab ich nur noch damit zu tun, analoge Telefonkonferenzen zu organisieren und ältere Mitglieder meiner Partei beizubringen, wie man Videokonferenzen macht.
Antwort von Frank Glencairn:
Beim Ton wär noch Luft nach oben
Antwort von Gabriel_Natas:
Beim Ton wär noch Luft nach oben
Beim nächsten Mal nehm ich ein Lavalier. Im moment hab ich ein Shotgun auf der Kamera. Die Klangqualität des Raumes ist leider mies. Viel Hall und ne Heizung die rauscht, obwohl sie zugedreht ist. Ich werde auch schauen, ob ich einen anderen Raum krieg.
Antwort von Darth Schneider:
Wenn ein Shotgun besser den Ton von oben, so nah wie möglich Angeln, wenn möglich nie auf der Kamera.
Antwort von Bluboy:
...Gabriel_Natas
Was feht ist der Nudelradar
Antwort von Jan:
Die Ausgangssperre in ganz Deutschland ist nur eine Frage der Zeit, ich rechne mit nächsten Montag. In Bayern in einem Ort schon eingeführt. Das ganze Thema wird auch nicht Anfang April vorbei sein, es wird nach dem zweiten Weltkrieg das schlimmste wirtschaftliche Ereignis werden. Ich wurde jetzt erst einmal wie alle meine Mitarbeiter (Angestellte) für 14 Tage frei gestellt (bezahlt), angeblich mit dem eigenen Jahresanteil des Urlaubs, was wohl eher nicht zulässig ist, muss da noch den Anwalt fragen. Wenn es so schlimm wird wie erwartet und sich über Monate hinweg zieht, was realistisch ist, kann man sich als Selbstständiger die ....., entschuldigt meine Ausdrucksweise.
Einige Onlineanbieter werden sich die Hände reiben, wohl noch nie so viel Umsatz gemacht, wie auch Essenslieferdienste oder Lieferdienste, die Lebensmittel an die Haustür bringen.
Antwort von Bluboy:
Der Arbeitrgeber hat zugriff auf 50% des Jahrsulaubs und er muß zugreifen, alle Möglichkeiten ausschöpfen bevor er Kurzarbeitergeld beantragen kann. von daher ist Zwangsurlaub rechtens und notwendig.
Antwort von Jan:
danke
Antwort von Bluboy:
Nix zu Danken hab das selber in der Reifenindustrie Jahrelang erlebt, da gabs im Winter immer Kurzarbeit Kurzsarbeitergeld ist in der Regel 90% des Netto und muß in der Steuerklärung angegeben werden,
Jan Wenn Du Angestellter bist, lohnt es nicht nun alles mögliche aus den Netz zu ziehen denn alles läuft problemlos automatisch, da muß man sich um nichts kümmern.
Antwort von Jan:
Der Link betrifft Selbständige, ich leide im Prinzip mit und kann die Selbstständigen gut verstehen.
Antwort von rush:
Einige Onlineanbieter werden sich die Hände reiben, wohl noch nie so viel Umsatz gemacht
Ich denke da machst Du es dir etwas einfach - natürlich werden einige Branchen einen leichten Schub bekommen, auf der anderen Seite halten die Leute in Krisenzeiten jedoch häufig eher ihr Geld beisammen um die bisher schwer kalkulierbare Zeit zu überstehen. Habe dazu auch kürzlich ein Radio-Interview gehört der genau diesen Tenor bestätigte... die wenigsten "Normalos" werden ausgerechnet jetzt plötzlich in (teure) Technik, Luxusartikel oder dergleichen investieren sondern sehen das sie die Fälligkeiten für's Haus/Wohnung und die Grundversorgung aufrecht erhalten können.
Antwort von Jott:
Och, wenn jetzt halb Deutschland ausstirbt, gibt‘s für den Rest jede Menge Geerbtes zu verprassen.
Antwort von cantsin:
Och, wenn jetzt halb Deutschland ausstirbt, gibt‘s für den Rest jede Menge Geerbtes zu verprassen.
Wenn geerbte Dinge (inkl. Immobilien) nicht massiv an Wert verlieren.
Antwort von Jott:
Gewohnt wird immer.
Antwort von Cinealta 81:
gibt‘s für den Rest jede Menge Geerbtes zu verprassen.
Mal langsam, "jede Menge Geerbtes" gehört wohl bald (möglicherweise) der Vergangenheit an:
Wir streiten für eine Demokratisierung aller Lebensbereiche, eine Vergemeinschaftung der Produktionsmittel und des erwirtschafteten Mehrwerts...
Gemeinnütziger und demokratisch organisierter Wohnraum müsse zum Regelfall werden
Also, ich bin heilfroh, wenn innovative und fürsorgliche Mitbürger uns dabei helfen, die Sorgen, die uns Besitz bereiten, gemeinsam zu vertreiben.
Ich habe mir überlegt, wir fahren dann mit der gesamten Crew nach Berlin, klopfen an irgendeiner Tür und quartieren uns dort für einige Tage ein. Wenn wir acht Mann sind, werden wir per Haustür -Schnellentscheid die 3 Bewohner der Bude überstimmen und dort einfach einkehren. Da Lebensmittel dann auch Volkseigentum sind, freuen wir uns selbstverständlich auf entsprechende Verköstigung - uns allen gehört schließlich alles.
Möglicherweise gibt es hier Foristen, die diesen VergemeinschasftungsEnthusiasmus NICHT teilen, für die haben sich die aufstrebenden Berliner Jusos ebenfalls etwas einfallen lassen:
Außerdem wollen die Jungsozialisten über die Legalisierung von Cannabis hinaus über eine "liberale Drogenpolitik" diskutieren.
Vielleicht kein endgültiger Lösungsansatz - würde aber helfen, Enteignungsfrust auf Seiten der ausbeuterischen Kapitalisten zu überwinden.
Auch wenn die gesamtgesellschaftliche Bedrohung von rechts größer ist als von links, so ist die Bedrohung von links für mich persönlich weitaus größer als die von rechts.
Daher habe ich von beidem die Schnauze voll und lehne Extremismus aus jeglicher Richtung ab.
Matthias
Antwort von Cinealta 81:
Auch wenn die gesamtgesellschaftliche Bedrohung von rechts größer ist als von links, so ist die Bedrohung von links für mich persönlich weitaus größer als die von rechts.
Bedrohung? Besitzlosigkeit wirkt eher befreiend, habe ich mir sagen lassen. Wir sollten eher dankbar sein, ein einfaches Leben ohne Besitztum kann ein Befreiungsschlag für Körper und Geist sein - fragen Sie mal Diogenes von Sinope. Und die Berliner Jusos, natürlich. ;-)
Antwort von Jörg:
im Endeffekt wirds so sein wie immer. Die Reichen bleiben reich, die Armen bleiben arm. Die Herrschenden werden weiter herrschen. same procedure as every time
also bloss keine Angst um den globalen Kapitalismus...schon gar nicht vor versprengten Jusos.
Antwort von Pianist:
Also ich persönlich habe mir vorgenommen, mein Leben so einzurichten, dass ich zu keinem Zeitpunkt der Allgemeinheit zur Last falle. Also im Alter möchte ich gerne von den Erträgen des eigenen Vermögens leben. Vorzugsweise in Deutschland. Aber sollte das irgendwann nicht mehr möglich sein, bin ich weg.
Vielleicht sollte man nicht zu sehr auf Immobilien und Mieteinnahmen setzen, sondern einen ausreichend großen Teil des Vermögens mobil halten. Obwohl ich zu Immobilien an sich mehr Vertrauen habe als zu Wertpapieren. Die derzeitigen Kurse sehen einfach nicht schön aus, aber man kann sich dem ja nicht entziehen, wenn man Nachrichten schaut oder hört.
Matthias
Antwort von Jörg:
Vielleicht sollte man nicht zu sehr auf Immobilien und Mieteinnahmen setzen, sondern einen ausreichend großen Teil des Vermögens mobil halten.
es war nie falsch, einen gesunden mix aus Anlageformen zu finden. Wenn man denn überhaupt in der Lage ist vorzusorgen Vermutlich sind 95% der Weltbevölkerung dies nicht...
Antwort von Bruno Peter:
Ich bin Kunde bei: "Deutsche Rentenversicherung"... Die Zahlen sehr gut! Habe 47 Jahre lang dort Beiträge eingezahlt...
Antwort von Jörg:
Ich bin Kunde bei: "Deutsche Rentenversicherung"... Die Zahlen sehr gut!
die Renten sind sicher. Norbert Blüm
Antwort von iasi:
Weltuntergangsstimmung?
Sogar die Zerstörung der Indstrieanlagen während des 2.Weltkriegs hatte nur dazu geführt, dass nach dem Wiederaufbau die Wirtschaft konkurrenzfähiger war, denn statt alter Technik wurde nun natürlich die modernste genutzt.
Der Virus wird nur einen weiteren Knick in den Grafiken der Börsenkurse hinterlassen.
Manch einer wird vielleicht Insolvenz anmelden müssen. Aber davon wird doch das System nicht zusammenbrechen. Nächstes Jahr ist der Virus Geschichte und alle erinnern sich an eine Zeit zuhause - diese Erinnerungen werden mit den Jahren immer verklärter.
Mancher wird früher sterben, als von ihm und seinen Angehörigen erwartet. Aber dies geschieht bei jedem Unfall, bei jeder Katastrophe.
Antwort von TheBubble:
Also im Alter möchte ich gerne von den Erträgen des eigenen Vermögens leben. Vorzugsweise in Deutschland. Aber sollte das irgendwann nicht mehr möglich sein, bin ich weg.
In Zeiten von Negativzinsen ist das mit Erträgen so eine Sache, auch ganz ohne Vermögenssteuer...
Ich wüsste auch nicht, wo es diesbezüglich deutlich besser sein sollte.
Obwohl ich zu Immobilien an sich mehr Vertrauen habe als zu Wertpapieren.
Als "Kleinanleger" sind Immobilien zur Vermietung mindestens ein Risiko, oft ein Verlustgeschäft. Das hat übrigens nichts mit den Mietern zu tun. Meiner Ansicht nach lohnt sich Vermieten nur, wenn man viele Häuser mit Wohnungen hat, die man komplett selbst verwaltet. Als "Kleinanleger" mit einer oder wenigen ETWs kann man weder einen Skaleneffek nutzen noch kommt man zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten an die erforderlichen Wohnungen heran. Spätestens wenn man als Vermieter den Anspruch hat, für die doch beachtlichen Mieten einen gewissen Gegenwert bieten zu wollen, ist es quasi aussichtslos mitzuhalten.
Man kann Vermieter werden, wenn man eine sonst ungenutzte ETW besitzt und diese aus nicht rein wirtschaftlichen Erwägungen behalten möchte. Die Kaufpreise sind hingegen viel zu hoch, als das Vermieten in absehbarer Zeit wirtschaftlich wäre.
Antwort von blueplanet:
Es ist noch Verbesserungswürdig (und wer konstruktive Vorschläge hat, bitte sagen :) )
...und mach mal einen "Punkt" zwischdurch ;))
Antwort von Gabriel_Natas:
Es ist noch Verbesserungswürdig (und wer konstruktive Vorschläge hat, bitte sagen :) )
...und mach mal einen "Punkt" zwischdurch ;))
Diesmal mit Lavalier-Microfon und ich habe langsamer gesprochen (bzw. den Teleprompter ein Ticken langsamer eingestellt). Irgendwie kommt es mir jetzt aber etwas zu Lahm vor: https://youtu.be/92J2WMcK_x4 - aber es ist immer etwas merkwürdig, sich selbst zu hören, finde ich ^^.
Antwort von Jörg:
kleine Rückkopplong für dich: deine Info kommt bei den Bürgern an, sie wird als informativ empfunden, mach einfach weiter so.
Antwort von Jott:
Tut zwar der Info keinen Abbruch, schmerzt aber dennoch: Der gestrige Autofokus kann sich nicht zwischen Gesicht und Karte entscheiden. Abschalten! :-)
Antwort von Gabriel_Natas:
Jörg, danke :) Es tut gut zu hören, dass man sowas nicht umsonst macht.
Tut zwar der Info keinen Abbruch, schmerzt aber dennoch: Der gestrige Autofokus kann sich nicht zwischen Gesicht und Karte entscheiden. Abschalten! :-)
Ja, das ist mir auch schon aufgefallen. Ich hatte gehofft, dass das Firmwareupdate, dass den Autofokus verbessern soll, das behebt und in der App hatte er mein Gesicht auch immer im "Visier". Beim nächsten Mal mach ichs ohne Autofokus.
Antwort von Funless:
...und mach mal einen "Punkt" zwischdurch ;))
Diesmal mit Lavalier-Microfon und ich habe langsamer gesprochen (bzw. den Teleprompter ein Ticken langsamer eingestellt). Irgendwie kommt es mir jetzt aber etwas zu Lahm vor: https://youtu.be/92J2WMcK_x4
- aber es ist immer etwas merkwürdig, sich selbst zu hören, finde ich ^^.
Ich wohn' zwar nicht in Mitte und ich würde bei deiner Partei auch nicht mein Kreuzchen machen aber deinen/euren YT-Service finde ich sehr gut, informativ und vorbildlich. Ich muss mal schauen ob's sowas auch für Steglitz-Zehlendorf gibt (obwohl ich im übrigen davon ausgehe, dass fast alle von deinen BVV News aus Mitte eigentlich auf ganz Berlin anwendbar wären).
Antwort von Gabriel_Natas:
Ich wohn' zwar nicht in Mitte und ich würde bei deiner Partei auch nicht mein Kreuzchen machen aber deinen/euren YT-Service finde ich sehr gut, informativ und vorbildlich. Ich muss mal schauen ob's sowas auch für Steglitz-Zehlendorf gibt (obwohl ich im übrigen davon ausgehe, dass deine BVV News aus Mitte eigentlich auf ganz Berlin anwendbar wären).
Danke :). Zumindest auf der Bezirksamtsseite von SZ gibt es das schriftlich: https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehle ... 902132.php Nur, das Problem mit den Bezirksverordnetenversammlungen und Bezirksämtern ist, manchmal hab ich das Gefühl, dass nur 5% der Berliner*innen wissen, dass es das überhaupt gibt.
Antwort von Funless:
Ja das Gefühl hab' ich auch, aber andererseits auch nicht verwunderlich. Du weißt doch wie Berliner/Berlinerinnen ticken ("hab' jenuch zutun, wenn's nötich is' dann finden wa schon dit wat wa brauchen."). 😉
Antwort von 7River:
In zwei Discountern, wo ich war, wird jetzt Karten-Zahlung bevorzugt. Ein Zettel an der Kasse wies daraufhin. Auch wenn die bargeldlose Bezahlform immer mehr Zuspruch findet, besteht nicht auch die Gefahr, dass wir der Abschaffung von Bargeld immer näherkommen? Das Virus scheint Befürwortern ja irgendwie in die Karten zu spielen. Den Eindruck habe ich jedenfalls.
Antwort von Gabriel_Natas:
Zumal das Getasche bei der Pin-Eingabe ja gleich gefährlich ist, wie eine potentielle Infektion über Geldscheine - und Verkäufer sind auch nicht geschützt, weil die sowieso jedes Stück, was ich angetascht und auf das Band gelegt haben, nochmal antatschen müssen ...
In zwei Discountern, wo ich war, wird jetzt Karten-Zahlung bevorzugt. Ein Zettel an der Kasse wies daraufhin. Auch wenn die bargeldlose Bezahlform immer mehr Zuspruch findet, besteht nicht auch die Gefahr, dass wir der Abschaffung von Bargeld immer näherkommen? Das Virus scheint Befürwortern ja irgendwie in die Karten zu spielen. Den Eindruck habe ich jedenfalls.
Antwort von 7River:
Zumal das Getasche bei der Pin-Eingabe ja gleich gefährlich ist, wie eine potentielle Infektion über Geldscheine - und Verkäufer sind auch nicht geschützt, weil die sowieso jedes Stück, was ich angetascht und auf das Band gelegt haben, nochmal antatschen...
So ist es.
Antwort von Jott:
Wir schreiben 2020. Alle neueren Karten funktionieren kontaktlos und ohne Pin-Eingabe. Handy-Bezahlen ist auch gängig geworden. Bei kleineren Beträgen jedenfalls, wie sie beim Einkaufen üblich sind. Da wird gar nichts mehr betatscht, und das ist auch sinnvoll. Jeder Bäcker hier in der Stadt hat plötzlich kontaktlose Kartenleser, auch für Kleinstbeträge. Das Gelalle von wegen "Kartenzahlung erst ab 10 Euro" ist passé.
In vielen Ländern verweigern Geschäfte schon länger die Bargeldannahme, ganz ohne Corona.
Auf dem Teppich bleiben.
Antwort von Frank Glencairn:
Zumal das Getasche bei der Pin-Eingabe ja gleich gefährlich ist, wie eine potentielle Infektion über Geldscheine - und Verkäufer sind auch nicht geschützt, weil die sowieso jedes Stück, was ich angetascht und auf das Band gelegt haben, nochmal antatschen müssen ...
Ja, aber das wäre ja eine rationale Überlegung, und sowas ist aktuell offensichtlich nicht mehr drin.
Antwort von dienstag_01:
Zumal das Getasche bei der Pin-Eingabe ja gleich gefährlich ist, wie eine potentielle Infektion über Geldscheine - und Verkäufer sind auch nicht geschützt, weil die sowieso jedes Stück, was ich angetascht und auf das Band gelegt haben, nochmal antatschen müssen ...
Ja, aber das wäre ja eine rationale Überlegung, und sowas ist aktuell offensichtlich nicht mehr drin.
Die rationalste Überlegung wäre demzufolge, alle einzeln wegsperren und nichts zu essen und zu trinken. Nimmt auf jeden Fall den Virus mit ;)
Antwort von Drushba:
Ja, aber das wäre ja eine rationale Überlegung, und sowas ist aktuell offensichtlich nicht mehr drin.
Die rationalste Überlegung wäre demzufolge, alle einzeln wegsperren und nichts zu essen und zu trinken. Nimmt auf jeden Fall den Virus mit ;)
Besser noch von denen, die auf der Strasse sind, die kränksten 1% zu Pulver zermahlen und Antikörper draus gewinnen, womit die anderen geimpft werden können. So hat Till Eulenspiegel mal ein ganzes Spital geleert.)
Antwort von Frank Glencairn:
120,000 von 150,000 IATSE Mitgliedern haben durch Corona ihren Job verloren.
That number represents about 80% of the 150,000 members of the International Alliance of Theatrical Stage Employees, according to the IATSE. Leaders of the International Cinematographers Guild, which has about 9,000 members and operates as IATSE Local 600, made the disclosure about the IATSE estimate in a message to members as part of its most recent weekly newsletter.
In zwei Discountern, wo ich war, wird jetzt Karten-Zahlung bevorzugt. Ein Zettel an der Kasse wies daraufhin. Auch wenn die bargeldlose Bezahlform immer mehr Zuspruch findet, besteht nicht auch die Gefahr, dass wir der Abschaffung von Bargeld immer näherkommen? Das Virus scheint Befürwortern ja irgendwie in die Karten zu spielen. Den Eindruck habe ich jedenfalls.
ehrlich gesagt werde ich das sogar besser finden. Also ähnlich wie in China wo man nur Smartphone davor hält...unkompliziert und schnell.
Antwort von Bluboy:
Nur Bares ist Wahres Das merkst Du dann wenn nicht nur Netflix gedrosselt wird
Antwort von TheGadgetFilms:
Zumal das Getasche bei der Pin-Eingabe ja gleich gefährlich ist, wie eine potentielle Infektion über Geldscheine - und Verkäufer sind auch nicht geschützt, weil die sowieso jedes Stück, was ich angetascht und auf das Band gelegt haben, nochmal antatschen müssen ...
In zwei Discountern, wo ich war, wird jetzt Karten-Zahlung bevorzugt. Ein Zettel an der Kasse wies daraufhin. Auch wenn die bargeldlose Bezahlform immer mehr Zuspruch findet, besteht nicht auch die Gefahr, dass wir der Abschaffung von Bargeld immer näherkommen? Das Virus scheint Befürwortern ja irgendwie in die Karten zu spielen. Den Eindruck habe ich jedenfalls.
Geldscheine und besonders Geldstücke stellen so gut wie keine (Übertragungs-)Gefahr da, da sie aus Metall bestehen, bzw mit Lack überzogen sind. Auf ein Nummernpad tippen, auf das schon zeh Millionen andere gepackt haben, halte ich da schon eher für gefährlich. Mal abgesehen davon, dass mir meine Kassiererin gestern meine Karte aus der Hand genommen, und selbst ins Gerät gesteckt hat, die dumme Nuss.
Antwort von roki100:
Nur Bares ist Wahres Das merkst Du dann wenn nicht nur Netflix gedrosselt wird
120,000 von 150,000 IATSE Mitgliedern haben durch Corona ihren Job verloren.
That number represents about 80% of the 150,000 members of the International Alliance of Theatrical Stage Employees, according to the IATSE. Leaders of the International Cinematographers Guild, which has about 9,000 members and operates as IATSE Local 600, made the disclosure about the IATSE estimate in a message to members as part of its most recent weekly newsletter.
Gäbe es doch nur Parteien, die gegen solche Arbeitsverhältnisse schon seit Jahren vorgehen wollen und Arbeitnehmerschutz und Kulturförderung fordern. Aber stopp, das wäre ja Kommunismus... Das mag eine Folge des Virus sein, aber dass die Menschen überhaupt in so unsicheren Arbeitsverhältnissen leben, ist die Schuld des Neoliberalismus.
Was soll ich machen, mein Dealer hat keinen Kartenleser
Antwort von Funless:
Nur Bares ist Wahres Das merkst Du dann wenn nicht nur Netflix gedrosselt wird
Was auch immer dich in deiner Vergangenheit so traumatisiert hat, dass du derart permanent eine paranoide Wahnvorstellung nach der anderen postest, du hast auf jeden Fall hast mein vollstes Mitgefühl.
Antwort von Bluboy:
Klingt das so Schlimm ?
Antwort von Funless:
Ausnahmslos alles was du hier schreibst werter Alf_Null_nochwas (weiß die Nummer nicht mehr) trieft so vor Paranoia, dass man aufpassen muss, dass man davon nicht ausrutscht. Angefangen von deinem Unwillen den Unterschied von Soforthilfe (Zuwendungen) und Kredite zu erkennen bis hin dass du bei jeder Meldung bzgl. Corona die Unterjochung der Gesellschaft durch irgendwelche böswilligen Mächte prophezeist.
Ich kann's mir wirklich nur erklären, dass du irgendwann in deinem Leben extrem traumatisiert wurdest und deine Sichtweise insofern irgendwo "entschuldbar", die alternative Erklärung die ansonsten in Frage käme will ich mir gar nicht ausmalen.
Antwort von Alex T:
Ernsthaft? Wir sind jetzt beim Papierfalten und wie bezahle ich meinen Dealer?
Können wir die off-topic Beiträge nicht lassen? Wie lautet das Thema?: "Wie stark trifft Euch Corona?"
Passt mein Beitrag zum Thema? Ja? -> posten nein? -> nicht posten
Und wenn doch einer querschlägt: Don"t make stupid people famous...Einfach nicht drauf eingehen und/oder wegmoderieren.
Klar kommt man in Forenbeiträgen manchmal vom Stöckchen zum Steinchen, aber irgendwann ist"s doch auch mal gut? Ist wie mit der selbstauferlegten Ausgangssperre. Sollte man auch meinen, dass es die Leute von alleine checken, dass gerade jeder gefragt ist, ob ihm das passt oder nicht.
Antwort von Bluboy:
...Funless mit den böswilligen Mächten hab ich garantiert nichts am Hut aber ich kann mit sehr gut vorstellen dass es Leute gibt die meine Ansichten die Dinge anzugehen nicht mögern. damit muß und kann ich leben
PS Das wars dann hoffentlich zu diesen Thema :-)
Antwort von Gabriel_Natas:
Tut zwar der Info keinen Abbruch, schmerzt aber dennoch: Der gestrige Autofokus kann sich nicht zwischen Gesicht und Karte entscheiden. Abschalten! :-)
Eines ist klar: Coronavirus scheint intensiver bei den "Meckern und Mackern"-Leuten besonders zu wirken.... Bleibt doch mal locker... man kann auch ein bisschen lachen...von mir aus auch Unsinn schreiben und auch Video nochmal posten mit perfekten Fokus usw. usf. ;) Jetzt kommen aber bestimmt welche und empfehlen, im Video nicht viel zu gestikulieren bzw. mit den Händen hin und her nicht viel zu schwenken... ;)
Antwort von Alex T:
Mein aktueller Status, auch wenn meine Situation vielleicht etwas "speziell" ist: Ich arbeite zum einen als Festangestellter in einer Produktionsfirma (auf Halbtagsbasis) und mache dort Kamera/Post. Nebenbei habe ich mit einem Kompagnon auch eine kleine Produktionsfirma (GbR) mit der wir unsere Dienstleitungen auf Rechnungsbasis anbieten. Falls das für jemanden komisch klingt, es klappt prima und geht auch mit der Krankenversicherung konform (,die vom Arbeitgeber der Festanstellung getragen wird). Da ich in der Festanstellung flexible Arbeitszeiten habe und (schon vor Corona) sehr viel Homeoffice machen konnte das mit den freien Jobs meist prima, manchmal muss man jonglieren, aber in der Regel klappt"s gut.
Jetzt haben jetzt aber beide Standbeine das gleiche Problem: Die Aufträge fehlen. Mein Arbeitgeber der Festanstellung beantragt gerade Kurzarbeit bei der Bundesagentur für Arbeit. Bedeutet für ihn Entlastung bei den Lohnkosten. Ich falle (sanft) auf 85% meines Einkommens. Ich bin sehr froh, dass wir die Fixkosten unserer GbR auf einem Minimum gehalten haben (Lagermiete, 2-3 Versicherungen, kleine Abos/Monatsbeiträge) und wir keine Angestellten, Büros, Leasing- oder Kreditzahlungen für gekauftes Equipment an der Backe haben. Wir haben alles mit Guthaben bezahlt und nie auf pump, das hilft jetzt sehr. Zudem haben wir jetzt drum gebeten die Steuervorauszahlung absenken zu lassen, weil dieses Geschäftsjahr wohl nicht mit dem letzten mithalten kann :-/
Antwort von Jörg:
Zeigt doch, dass man mit relativ logischen Ansätzen sein Leben bestreiten kann. Ihr habt offenbar alles richtig gemacht. Die Finanzämter helfen nicht nur mit Steuerstundungen ( selbst Ust ist stundbar) sie werden auch die Vorauszahlungen anpassen vermutlich auch stunden. Je nach Krankenkasse z.B AOK, ist eine Beitragsanpassung machbar, wurde auch in normalen Zeiten ganz unbürokratisch ermöglicht.
Antwort von Frank Glencairn:
Während die einen wegen weggebrochener Jobs quasi ein automatisches Drehverbot haben, und deshalb in finanzielle Schwierigkeiten kommen, betteln andere um ein Drehverbot um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen. Verrückte Welt.
In einer Stellungnahme haben sich am Freitag die Produzentinnen, Produzenten, Producerinnen und Producer der Film- und Fernsehproduktionsfirma X Filme Creative Pool zur Corona-Krise geäußert.
"Die Corona-Pandemie stellt die gesamte Gesellschaft vor eine bisher unbekannte Herausforderung, für die es keinerlei Muster oder Handlungsanweisung gibt. Wir alle wissen, dass die aktuelle Lage in Deutschland immer dramatischer und existenzieller wird. Die Grundhaltung aller bei X Filme Creative Pool ist, das persönliche Risiko für Kollegen und Mitarbeiter auszuschließen und alles dafür zu tun, um die Verbreitung dieser bedrohlichen Krankheit einzudämmen. Auch wir haben Sorgen um die Filmschaffenden an den Sets und natürlich unsere Liebsten und um das Allgemeinwohl, doch leider ist unsere persönliche Haltung aktuell nicht vereinbar mit der Situation in der freien Filmwirtschaft.
In Berlin werden Dreharbeiten auf Privatgelände und auf öffentlichen Plätzen aktuell größtenteils weitergeführt, auch wenn wir unsere aktuelle, dortige Produktion kurzzeitig unterbrochen haben. In Bayern und Köln werden Dreharbeiten in Studios teilweise noch weitergeführt oder auf Risiko der Produzenten abgebrochen, da es an klaren behördlichen Aussagen fehlt und die aktuell beschlossenen Hilfsmaßnahmen von staatlicher Seite größtenteils in der Filmwirtschaft nicht oder nur schwer anwendbar sind. Unsere Projekte ruhen auch hier derzeit aus verschiedenen Gründen, allerdings ist die Frage, wie lange dieser Status in der aktuellen Situation haltbar ist. Die beschlossenen Hilfsmaßnahmen der öffentlich-rechtlichen Sender werden im Praxistest für all diese Projekte zu kurz greifen.
Wir sind darüber bestürzt und finden es selbst unverantwortlich, unter diesen Umständen an den Drehorten weiterzudrehen. Wir suchen seit Tagen verzweifelt nach Lösungen und kämpfen darum, unsere Dreharbeiten für die Dauer der größten Bedrohung und Unsicherheit durch den Corona- Virus einstellen zu können, doch so lange uns von keiner offiziellen Stelle juristisch gesichert jegliche Dreharbeiten untersagt werden, sind wir als deutsche Filmproduzenten nicht in der Lage, einen Drehabbruch auf eigene Initiative und Haftung durchzuziehen, ohne Schäden in Millionenhöhe und damit das Überleben der Firma zu gefährden. Dieses finanzielle Risiko können wir auch gegenüber den vielen Arbeitskräften, Freiberuflern und Festangestellten, die von unseren Produktionen abhängig sind, nicht verantworten. Gleichzeitig wollen weder die Behörden noch andere Stellen die Verantwortung übernehmen, um beispielsweise durch einen behördlichen Drehstopp den Zugang zu staatlichen Hilfen garantiert zu ermöglichen.
Ein generelles Drehverbot bundesweit muss ausgesprochen werden. Bis dahin können wir nur mithilfe strenger Vorsichtsmaßnahmen unsere Teams so gut es geht schützen, handeln aber damit gegen unseren eigenen moralischen Kompass. Wir ersuchen deshalb die politisch Handelnden, diese unfassbare Situation sofort zu stoppen. Es geht um ein solidarisches Miteinander, um die Gesundheit, aber auch die Arbeitsplätze von uns allen zu sichern."
Antwort von klusterdegenerierung:
Während die einen wegen weggebrochener Jobs quasi ein automatisches Drehverbot haben, und deshalb in finanzielle Schwierigkeiten kommen, betteln andere um ein Drehverbot um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen. Verrückte Welt.
Dieses finanzielle Risiko können wir auch gegenüber den vielen Arbeitskräften, Freiberuflern und Festangestellten, die von unseren Produktionen abhängig sind, nicht verantworten.
Hö, die arbeiten doch eh nie und wenn sie sonst keine Aufträge haben, warum sollte man die denn jetzt unterstützen, ist doch deren eigenes Risiko! :-)
Antwort von Alex T:
@Frank: Puh, krass. In unserem medienproduzierenden Umfeld ist das eine Hausnummer. Von solchen Firmen hängt viel ab, für viele.
Antwort von rdcl:
Während die einen wegen weggebrochener Jobs quasi ein automatisches Drehverbot haben, und deshalb in finanzielle Schwierigkeiten kommen, betteln andere um ein Drehverbot um nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen. Verrückte Welt.
Hö, die arbeiten doch eh nie und wenn sie sonst keine Aufträge haben, warum sollte man die denn jetzt unterstützen, ist doch deren eigenes Risiko! :-)
Du darfst dir beim zitieren nicht immer nur die Stellen raussuchen, die dir gerade passen. Hättest du den ganzen Absatz zitiert, hättest du ihn vielleicht auch verstanden. Dann müsstest du nicht irgendetwas schreiben, was mit dem Zitat überhaupt nichts zu tun hat.
Antwort von klusterdegenerierung:
Hö, die arbeiten doch eh nie und wenn sie sonst keine Aufträge haben, warum sollte man die denn jetzt unterstützen, ist doch deren eigenes Risiko! :-)
Du darfst dir beim zitieren nicht immer nur die Stellen raussuchen, die dir gerade passen. Hättest du den ganzen Absatz zitiert, hättest du ihn vielleicht auch verstanden. Dann müsstest du nicht irgendetwas schreiben, was mit dem Zitat überhaupt nichts zu tun hat.
Und Du verstehst anscheinend keine Späße auf Basis von anderen Posts, mach Dich doch mal locker und sei nicht so verbissen und vorallem unterstelle anderen doch nicht immer was nur weil sich Dir die Zusammenhänge nicht erschliessen.
Antwort von Alex T:
Unerträglich. Nur Revierkämpfe. Ich verstehe, dass man seinen Standpunkt auch mal off-topic vertreten möchte, aber kommt doch mal wieder zum Thema!
Antwort von Darth Schneider:
An alle Paffer Also ich hab Anfang letzte Woche angefangen von fast einer Zigarettenpackung pro Tag auf höchstens eine halbe zu reduzieren, eigentlich ohne Probleme. Seit Freitag rauche ich noch 5 oder 6 Zigaretten pro Tag. Jetzt bin ich manchmal gereizt, schwitze (noch mehr) und merke das ich vor allem wenn mich etwas oder jemand nervös macht kriege ich Lust auf einen Sargnagel.
Aber grundsätzlich will ich damit schreiben das das jetzt ein guter Zeitpunkt ist über solche Dinge nicht nur nachzudenken sondern sie anzupacken. Wenn jemand irgendwelche Tricks kennt, bitte her damit. Grüsse Boris und bleibt gesund.
Antwort von pillepalle:
@ Darth Schneider
Viel schlafen... klingt blöd, hilft aber tatsächlich weniger zu rauchern :) Und morgens die erste möglichst lange hinaus zögern. Am besten erst Mittags anfangen zu paffen.
VG
Antwort von roki100:
Wenn jemand irgendwelche Tricks kennt, bitte her damit.
z.B.: iStick Pico Kit + liquid ohne Nikotin. Und Du hast es leichter irgendwann komplett aufzuhören.
Antwort von Darth Schneider:
Hatte ich ganz vergessen zu schreiben.
Danke herzlichst an Stephan Starshine. Er hat mich überzeugt..;)
Antwort von 7River:
Seit 20 Jahren rauche in nicht mehr. Ich habe 13 Jahre lang geraucht.
@Darth Schneider: Weniger rauchen, ist schon mal ein guter Anfang. Damit hab‘ ich auch angefangen, bis ich nur noch am Wochenende, beim Biertrinken, Partys, Diskotheken-Besuche, geraucht habe. Na ja... Irgendwann hat es "Klick" im Kopf gemacht und ich war rauchfrei.
Es ist nur eine Kopfsache. Wer es wirklich will, der schafft es auch. Zu Beginn isst man mehr und nimmt zu, weil Rauchen ja auch Zeit gekostet hat; dass kann man aber mit Bewegung und bisschen Sport kompensieren.
Mit den Jahren hören auch gewisse Essattacken auf.
Antwort von Bluboy:
Gibts dann den Sckokoriegel danach ?
Antwort von Starshine Pictures:
Hatte ich ganz vergessen zu schreiben.
Danke herzlichst an Stephan Starshine. Er hat mich überzeugt..;)
Stimmt. Da standen wir in Badehosen am Bodensee und ich hab dir ins Gewissen geredet was du dir damit antust weil ich tagtäglich die Zigarettenopfer im Spital retten muss. :-D
Ich habe selbst in meinem Leben noch nie eine Zigarette geraucht, kann also nicht aus eigener Erfahrung sprechen. Aber mein Filmpartner hat von täglich 1 bis 2 Schachteln sofort auf 0 aufgehört. Auslöser war ein 3 tägiger Dreh bei einem Seminar von Philipp Morris in Lausanne. Da wurden Mitarbeiter von der ganzen Welt eingeflogen um ihnen beizubringen mit welchen Mitteln sie möglichst viele Zigaretten an möglichst empfängliche Kunden verkaufen können. Danach meinte er nur noch: "Diese Scheiss Drogendealer bekommen keinen Rappen mehr von mir!!!" Und er hat nie wieder eine Zigi angerührt.
Der körperliche Entzug ist nach wenigen Stunden durch. Der Rest ist reine Entwöhnung.
Antwort von Frank Glencairn:
An alle Paffer Also ich hab Anfang letzte Woche angefangen von fast einer Zigarettenpackung pro Tag auf höchstens eine halbe zu reduzieren, eigentlich ohne Probleme. Seit Freitag rauche ich noch 5 oder 6 Zigaretten pro Tag. Jetzt bin ich manchmal gereizt, schwitze (noch mehr) und merke das ich vor allem wenn mich etwas oder jemand nervös macht kriege ich Lust auf einen Sargnagel.
Ich hab über 35 Jahre geraucht und von heute auf morgen aufgehört - quasi aus versehen.
Nicht weil ich wollte - die Schachtel war zu ende, hätte ne neue holen müssen, und plötzlich irgendwie so - meh, ich mag nicht mehr.
Zuerst dachte ich mir - verdammt, was is los mit dir? Du hast es doch immer sehr genossen (und tatsächlich mag ich den Geruch auch heute noch) - aber irgendwie war da einfach Schluß - ohne daß ich wollte, ohne irgendeinen Grund - ich versteh's bis heute nicht.
Irgendwelche Entzugserscheinungen oder sonstwas hatte ich nicht - das meiste ist sowieso nach 24 Stunden aus dem Körper.
Das einzige wo ich es merke is bei Stress, da drückt das Nikotin den Cortisol Pegel natürlich schon gewaltig runter, den bekomm ich jetzt volle Breitseite mit - bisher der unangenehmste Nebeneffekt.
Antwort von srone:
Irgendwelche Entzugserscheinungen oder sonstwas hatte ich nicht - das meiste ist sowieso nach 24 Stunden aus dem Körper.
Das einzige wo ich es merke is bei Stress, da drückt das Nikotin den Cortisol Pegel natürlich schon gewaltig runter, den bekomm ich jetzt volle Breitseite mit - bisher der unangenehmste Nebeneffekt.
nikotin ist quasi gleichzustellen mit kokain, schlimmer sind nur noch opiate, wie zb heroin, deren suchtverhalten liegt da noch drüber....:-)
ich freu mich für dich, dass du den absprung geschafft hast, die 35 jahre wären auch mein zeit limit - mit 15 gestartet, ich vesuch es zu reduzieren, der kick kommt vielleicht noch...:-)
lg
srone
Antwort von Gysenberg:
An alle Paffer Also ich hab Anfang letzte Woche angefangen von fast einer Zigarettenpackung pro Tag auf höchstens eine halbe zu reduzieren, eigentlich ohne Probleme. Seit Freitag rauche ich noch 5 oder 6 Zigaretten pro Tag. Jetzt bin ich manchmal gereizt, schwitze (noch mehr) und merke das ich vor allem wenn mich etwas oder jemand nervös macht kriege ich Lust auf einen Sargnagel.
Aber grundsätzlich will ich damit schreiben das das jetzt ein guter Zeitpunkt ist über solche Dinge nicht nur nachzudenken sondern sie anzupacken. Wenn jemand irgendwelche Tricks kennt, bitte her damit. Grüsse Boris und bleibt gesund.
Habe fast alle Hilfsmittel durch, immer wieder angefangen, wieder aufgehört, die vielen Jahrzehnte will ich gar nicht zählen, war jetzt wieder ein halbes Jahr ohne, dann die letzten zwei Wochen geraucht, jetzt wieder aufgehört. Aktuell: Wenn man gerne lebt und einen das Virus erwischt, sollte man auf jeden Fall Nichtraucher sein, so viel scheint festzustehen.
Die letzten beiden Male haben mir Nikotinpflaster sehr, sehr gut geholfen (gerade gegen Reizzustände, wir sind eine große Familie, die anderen danken es), Pflaster würde ich empfehlen. Wenn Du schon reduziert hast, kannst Du mit Stufe 2 anfangen und dann nach zwei Wochen auf Stufe 1 gehen, Nicotinette oder Nicotinell. Beide okay, Nicotinette sind dezenter. Das über die Haut freigesetzte Nikotin ist gesundheitlich unproblematisch. Joggen macht schon nach 3 Tagen sehr, sehr, sehr viel mehr Spaß. Das Erfolgserlebnis, Stolz auf die eigene Disziplin - es macht eben auch Spaß, aufzuhören, für mich ein Grund, es immer wieder zu tun:-)
Kein Mittel der Welt allerdings kann den Willen ersetzen.
Du kannst Dir auch vorher eine schöne lange Liste schreiben, was ohne Rauchen alles besser ist. Da gibt es eine Menge.
Die ersten 3 Tage können unangenehm sein, dann geht es bergauf.
Antwort von Bluboy:
Die Einzigen die sich Gedanken um den Tod machen müßen sind die Bestatter umd die Erben
Antwort von Pianist:
Mal was anderes: Derzeit werden ja noch mehr Leute als sonst ihre Filme zuhause schneiden. Womöglich müssen sogar Fernseh- und Hörfunksender auf dezentrale Produktionsweise umsteigen. Hilft es da irgendwas, wenn ich bereitstehe, um die Texte anderer Leute in meinem Sprecherraum aufzunehmen und als Audiodatei zu verschicken? Es wird ja nicht jeder im Homeoffice vernünftige Sprachaufnahmen hinbekommen.
Es gibt Unmengen an guten Sprechern, die ebenso gute eigene Aufnahmestudios haben. Selbst die Station Voices der großen Sender arbeiten von zu Hause. Insofern keine neue Idee, aber anbieten kannst du's ja auf jeden Fall. Good luck!
Antwort von Frank Glencairn:
Vorhin habe ich dazu etwas auf Facebook gepostet:
- ...und endlich hab ich mal ein Gesicht zu dem Pianisten :D
Schon nen Fiverr Account angelegt?
Antwort von Auf Achse:
Mal was anderes: .................. Vorhin habe ich dazu etwas auf Facebook gepostet: ........................
Klingt gut und kommt sympathisch rüber unser Pianist!
Danke + g'sund bleib'n :-) Auf Achse
Antwort von Frank Glencairn:
Klingt gut und kommt sympathisch rüber unser Pianist!
Ja, und gute Stimme
Antwort von Darth Schneider:
Jup sehr sympathisch, und coole Stimme. P.S. Heute qualme ich jetzt die dritte.
An Pianist Gleich die Geräusche zur Figur auch noch...hm, oder gleich die ganze Geräusch Kulisse, für Stop Motion und Animationsfime, Werbung und Co...;-) Gruss Boris
Antwort von Pianist:
Naja, ich bin doch kein Geräuschemacher... :-)
Vielen Dank für die positiven Rückmeldungen! Das mit der Fiverr-Plattform habe ich mir eben angesehen und einfach mal ein Profil eingerichtet und ein Angebot eingestellt. Mal schauen, ob da irgendwas bei rauskommt. Ich habe da zumindest bisher noch nie etwas von gehört...
Matthias
Antwort von Frank Glencairn:
Na super...
und ich hab gerade noch in einem anderen Thread geschrieben, daß jeder in der Branche Fiverr kennt :-D
Antwort von Pianist:
Na wenn ich der Einzige bin, der das bisher nicht kannte, dann ist es doch prima. Das mag aber auch einfach daran liegen, dass ich seit vielen Jahren kaum akquiriere und schon mit den Sachen ausgelastet bin bzw. war, die so einfach auf mich zukamen. Das wird ja auch alles wieder weitergehen, aber es ist schon ein eigenartiges Gefühl, wenn man merkt, dass man kaum was zu tun hat, und das alles, was man vorher so gemacht hat, reiner Luxus war...
Matthias
Antwort von freezer:
Ich gebe zu, ich kenne Fiverr auch nicht, hab nur den Namen irgendwo mal gehört.
Falls jemand seinen Text höchst unprofessionell mit Ösi-Einschlag eingesprochen - aber professionell aufgenommen - haben möchte, kann er sich an mich wenden ;)
Hab heute die Wohnung und Fenster geputzt, die Gardinen gewaschen und die Tochter versorgt, während meine Frau in meinem Büro per Homeoffice das Geld für die Familie verdient.
Antwort von Auf Achse:
Hab heute die Wohnung und Fenster geputzt, die Gardinen gewaschen und die Tochter versorgt, während meine Frau in meinem Büro per Homeoffice das Geld für die Familie verdient.
Jetzt ist halt Flexibilität gefragt ... und wer weiß welche neuen Möglichkeiten sich dadurch ergeben die vorher "un-denkbar" waren.
Meine Frau arbeitet in der Weltraumtechnik, ist in der Firma unabkömmlich und geht weiterhin normal arbeiten unter Einhaltung der Sicherheitsbestimmungen .....
Ich bin seit Wochen dabei unser neues Reisefahrzeug um + auszubauen. Wegen Ausfall meines größten jährlichen Auftrages hab ich jetzt viiieeeel mehr Zeit um Bauen, dafür deutlich weniger Kohle :-(
Grüße, Auf Achse . . IMG_20200213_155114.jpg
Antwort von roki100:
Ich bin seit Wochen dabei unser neues Reisefahrzeug um + auszubauen. Wegen Ausfall meines größten jährlichen Auftrages hab ich jetzt viiieeeel mehr Zeit um Bauen, dafür deutlich weniger Kohle :-(
im schlimmsten Fall würde ich dann das Reisefahrzeug einfach verkaufen, um mehr Kohle zu haben.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich bin seit Wochen dabei unser neues Reisefahrzeug um + auszubauen.
Ein Kastenbrot - wie cool. Würd ich auch sofort fahren.
Antwort von Darth Schneider:
@Auf Achse Weltraumtechnik...Sehr Faszinierend. Da macht’s bei mir, Ding Dong ! Es würde mich schon interessieren an was deine Frau so arbeitet, ehrlich, falls das nicht streng geheim ist ?? Und euer neues Reisefahrzeug ist aber so was von cool, ja nicht verkaufen.... Gruss Boris und bleibt gesund.
Antwort von Cinemator:
Mir war fiverr auch nicht bekannt. Danke für den Hinweis.
Sorry, dass ich es so sage: Stimme, Musik, Geräusche und Abmischung sind für mich fast das wichtigste an einem Film
Antwort von Frank Glencairn:
Mir war fiverr auch nicht bekannt.
Ich fasse es nicht, habt ich die letzten 10 Jahre unter einem Stein gelebt?
Antwort von prime:
Hab selber fiverr schon verwendet, genau dreimal. Bereich Mikrocontroller Programmierung/Scripting/Platinenlayout, alles privat. Erste Versuch war totale Reinfall, beim zweiten Anlauf hat sich keiner gefunden und bei der dritten Anfrage war es ok. Alles relative triviale Sachen, zu denen ich einfach keine Zeit/Lust hatte bzw. mich einzuarbeiten etc.
Würde ich es wieder verwenden? Ja aber nur um meine Guthaben dort zu verbrauchen, viel zu viel Spam und Möchtegern Experten. Leute behaupten sie können genau was man fordert, oft so in etwa:
Anfrage: "Platinenlayout erstellen mit XYZ und ABC, sowie Implementierung der Funktion PQR..."
Anbieter: "Ich kann das machen was Sie brauchen, habe viel Erfahrung in Platinenlayout erstellen mit XYZ und ABC, sowie Implementierung der Funktion PQR..."
Antwort von Auf Achse:
im schlimmsten Fall würde ich dann das Reisefahrzeug einfach verkaufen, um mehr Kohle zu haben.
Danke für den coolen Tip ..... :-) :-) :-) Vorher würd ich lieber das letzte Geld zusammenkratzen und damit irgendwohin abhauen und dort Corona aussitzen :-)
Weltraumtechnik...Sehr Faszinierend. Da macht’s bei mir, Ding Dong ! Es würde mich schon interessieren an was deine Frau so arbeitet, ehrlich, falls das nicht streng geheim ist ??
Leitende Position im Prototypenbau / elektronischer Musterbau. Für Forschungssatelliten und sonstige Dinger die dann im Orbit herumfliegen.
Wir suchten schon seit längerer Zeit ein Bus - artiges Reisefahrzeug für mehr Platz. Unbedingte Voraussetzung war der Allradantrieb und erträglich wenig Elektronik (Motorelektronik JA, aber KEIN fahrender Computer). Das war das einzige was es bei uns noch neu gibt und unsere Kriterien erfüllt. Mittlerweile haben wir uns in "Olga" verliebt. Ich glaub ich werd für unsere Umbauarbeiten einen extra Thread starten im OT Bereich :-)
Grüße und g'sund bleib'n! Auf Achse
Antwort von roki100:
Vorher würd ich lieber das letzte Geld zusammenkratzen und damit irgendwohin abhauen und dort Corona aussitzen :-)
war ja klar... ;) Ein schönes ding ist das.
Antwort von Frank Glencairn:
Unbedingte Voraussetzung war der Allradantrieb und erträglich wenig Elektronik (Motorelektronik JA, aber KEIN fahrender Computer).
Aus genau den Gründen ist der auch bei mir ganz oben auf der Liste, wenn mein Explorer mal nicht mehr über den TÜV kommt.
Antwort von Auf Achse:
Dann solltest du gaaanz schnell zuschlagen wenn du einen NEUEN willst! Bei uns im Ösireich regt sich schon Widerstand bei den Landestypisierungsdingsbums Stellen. Quasi bei den zuständigen Stellen der automobilen Immigration.
Auf Achse
Antwort von Frank Glencairn:
Ja-ja, einfache, unelektronische und (gottbehüte) selbstreparierbare Technik geht ja gar nicht - kann ich mir schon vorstellen.
Antwort von Jörg:
Das sind die Autos, die man/frau fährt, wenn man ankommen MUSS.
Antwort von domain:
Servus Manfred! Habe gerade gelesen, dass ihr die SuperKarpata 2020 auf 2021 verschoben habt, sehr bedauerlich. Kompliment übrigens an deine unabkömmliche charmante Frau, die hat ja ganz schön Karriere gemacht. Also die vermutlich monatelange Corona-Pandemie wirst du allein mit deiner Olga aussitzen müssen, um die Situation in Rumänien zu beobachten :-) Der UAZ 452 (Bj. 1982) muss wohl sehr langlebig sein, wie aus folgendem Thread hervorgeht
Ja, das mit der abgesagten SK ist natürlich sehr schade und hat entsprechende Folgen für mich. Beruflich, finanziell, auch vom Zeitmanagement .....
Aber es wird schon irgendwie werden, in solchen Zeiten MUSS man eben flexibler denken und handeln. Im konkreten Fall hab ich eben viel mehr Zeit um die Olga umzubauen. Ohne SK Absage wäre im Mai der erste Einsatz und "Stapellauf" in Rumänien gewesen. Mehr Zeit ist zwar nett, aber ich hätte Olga in Rumänien schon gern auf Herz und Nieren getestet um für die weiteren Pläne mit ihr noch genug Gelegenheit für weitere Optimierungen zu haben. Aber davon später :-)
Beste Grüße nach Graz und g'sund bleib'n!!! Auf Achse
PS: Das UAZ Forum kenn ich mittlerweile, danke!
Antwort von Funless:
Ich habe gerade "entdeckt", dass es hier in Berlin einen UAZ Händler gibt (cool). Na dann weiß ich ja wo ich nach der Corona Krise mal hingehen werde.
Antwort von Auf Achse:
Ich muß dich aber schon vorwarnen ... wenn du alte Autos nicht gewöhnt bist wird das ein Bumerang! Als wir beim Händler zur ersten Probefahrt waren war auch ein älterer Mann dabei. Als er dran war zum Fahren ist er nach 300m entgeistert stehen geblieben und und meinte: "DAMIT kann ich nicht fahren ..."
Der Clou an der Geschichte: Der hatte ihn schon gekauft und es war seine erste Probefahrt :-) :-) :-)
Auch wenn das Ding neu ist, von den technischen Lösungen ist er immer noch am Stand von 1958(!!!!), außer der Motor. So Kleinigkeiten wie KEIN Rostschutz, undichte Scheiben, undichter Unterboden .... eigentlich iss nix dicht an dem Ding ..... eigentlich muß man ihn noch fertig bauen. Wenn man nur wenig handwerkliche und vor allem autoaffine Begabung hat und für jeden Schaß einen Mechaniker braucht wird das zum finziellen Knieschuß!
Auf Achse
Antwort von Jörg:
eigentlich iss nix dicht an dem Ding
als erstes also kalfatern lernen ;-))
Antwort von Funless:
Und genau das ist es ja was ich bei meinem damaligen Golf I (Bj. 76) und bei meinem damaligen Audi 80 (Bj. 82) am meisten vermisse: Ausgerüstet mit‘nem Werkzeugkoffer und einem ordentlichen Wagenheber konnte ich bei den beiden Autos fast alles selber instandsetzen.
Das waren noch Zeiten (seufz).
Antwort von Auf Achse:
Abgesehen vom UAZ ist unser jüngstes Auto aus 1992. Irgendwie sind wir (meine Frau und ich) automobistisch in dieser Zeit geblieben :-) Und plötzlich sind unsere alten Kisten wieder "in", jetzt sind sie "Youngtimer" und man wird auf der Straße von wildfremden Menschen gegrüßt und angequatscht.
Ich will den Corona Thread nicht weiter für meine Autos in Beschlag nehmen .... aber meld dich wenn du probefahren warst!
Grüße, Auf Achse
Antwort von Opera Cator:
Ich möchte dann auch mal einen kurzen Bericht abgeben. Mein Job ist derzeit sehr stark von der ganzen Pandemiesituation beeinflusst. Ich arbeite in der öffentlichen Verwaltung und zwar in einem Bereich, der funktionieren muss. Ums mal deutlich zu sagen, ich bin für die Leistungsgewährung im Jobcenter zuständig. Zum einen fehlen hier viele Kolleginnen, die zu Hause die Kinder betreuen und andererseits steigen die Antragszahlen an und der Beratungsdarf der Bürger ist enorm angestiegen. Der Dienstbetrieb läuft zwar weiter, allerdings ohne Bürger - das Gebäude ist zu. Geht alles per Post, Mail und Telefon. Ich will euch nicht mit Details langweilen, aber es ist hier gerade alles nicht so einfach. Der Gesetzgeber bringt diese Woche noch Änderungen rückwirkend zum 01.03.20 auf den Weg. Das muss in der Fläche aber auch alles kommuniziert und organisiert werden. Ich hoffe einfach mal, dass keiner der rund 400 Kollegen in der Familie mal einen positiven Corona-Test hat, sonst macht man uns den Laden 14 Tage dicht. Homeoffice ist nur eingeschränkt möglich, da wir noch keine elektronische Akte haben und die technischen Voraussetzungen dafür nur bei einigen Mitarbeitern vorliegen. Und die Antragswelle baut sich gerade erst auf...
Das YouTube-Gewerbe mit meinem Jungen läuft ansonsten unverändert. Gibt sogar mehr Aufrufe als sonst, weil die Leute mehr Zeit dafür haben. Allerdings dürften die geplanten Aufträge, wo er als Influencer beteiligt sein sollte, alle ausfallen. Abgesagt sind sie aber noch nicht.
Leider werde ich meinen Angelurlaub in Norwegen wohl knicken können. Das ärgert mich natürlich auch sehr. Aber wat willste machn
Antwort von Jörg:
Der Gesetzgeber bringt diese Woche noch Änderungen rückwirkend zum 01.03.20 auf den Weg.
Danke für den Situationsbericht. Hoffentlich lesen ihn diejenigen, die jetzt schon mosern, dass sie die versprochenen Leistungen nicht schon längst erhalten haben. Ganz allgemein muss ich sagen, dass die in der Krise anlaufenden Maßnahmen von einer in D nie gesehen Entschlossenheit und Umsetzungsdauer erfolgen. Wir können uns freuen, dass ebenso ein enormer Wille in der Bevölkerung zu sehen ist anzupacken, gerade im sozialen Bereich ist dies auch unbedingt erforderlich.
Leider werde ich meinen Angelurlaub in Norwegen wohl knicken können.
treffen wir uns halt nächstes Jahr dort, der Fischbestand wird sich enorm erholen...;-))
Antwort von Opera Cator:
treffen wir uns halt nächstes Jahr dort, der Fischbestand wird sich enorm erholen...;-))
Nehme ich auch an. Dafür geht es hier dem Zander an den Kragen ;)
Antwort von Auf Achse:
Wegen Ausfall von Filmaufträgen hab ich grad andere Sachen zu tun, langweilig wird mir zum Glück nicht!!
Für eine Warmwasseraufbereitung soll eine Aufnahme für den Temperatursensor hergestellt werden. Die Aufnahme wird in den Tank geschraubt, soll dauerhaft dicht sein und bleiben. Deshalb hab ich mich für eine O-Ring Dichtung entschieden die nicht "locker" wird wie eine Flächendichtung, da der Tank aus Kunststoff ist.
Da es sowas natürlich nicht fertig gibt, hab ich die Drehbank angeworfen und dieses Teil angefertigt. War eine coole Arbeit und hat echt wieder mal Spaß gemacht "mit den Händen" was zu erschaffen und nicht nur am Computer herumklicken ....
Grüße, Auf Achse
Warmwasseraufbereitung_Temperatursensor.jpg
Antwort von roki100:
Also letzter Zeit landen bei eBay ab und zu Kameras usw. und in der Beschreibung steht z.B.: Aufgrund aktueller Lage... verkaufe ich X/Y. Traurig irgendwie. :(
Antwort von Frank Glencairn:
.. hat echt wieder mal Spaß gemacht "mit den Händen" was zu erschaffen und nicht nur am Computer herumklicken ....
Yup - ich überhole gerade Radbremszylinder :-)
Antwort von Auf Achse:
.. hat echt wieder mal Spaß gemacht "mit den Händen" was zu erschaffen und nicht nur am Computer herumklicken ....
Yup - ich überhole gerade Radbremszylinder :-)
Hat ja auch was wenn man mal andere Sachen machen kann / muss / darf .... :-)
Auf Achse
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, wird auch höchste Zeit daß die Karre endlich wieder auf die Straße kommt, bin schon viel zu lange nicht mehr damit gefahren. Und so ein bisschen ölige Finger und Schraubenschlüssel hantieren ist tatsächlich ein nettes Kontrastprogramm zum Maus rumschieben.
Antwort von domain:
Seit gestern entwickle ich ein Rezept für Brotersatzwaffeln. 1. Phase: nur Haferflocken, warmes Wasser und Salz. 15 min quellen lassen, den eher dicken Batz umrühren und ab damit ins Waffeleisen. Nach 10 min fertig. 2. Phase: Brotgewürze hinzugefügt, Kümmel und Anis. Damit entfaltet sich ein gewisses Aroma. 3. Phase: durchzogene Speckwürfelchen hinzugefügt. Das Risiko musste getestet werden, ob die Waffel im Waffeleisen jetzt picken bleibt: nee nix bleibt kleben, super. 4. Phase: jetzt mit ungutem Gefühl dem Teig auch noch Parmesanschuppen hinzugefügt. Duftet wunderbar nach geschmortem Käse und wieder legt sich nichts an. Bis auf die Form einfach perfekt.
Na sag ich doch ... die einen Nähen, die anderen Stricken, domain backt Waffeln ....jetzt kommen die verborgenen Talente zum Vorschein :-)
Auf Achse
Antwort von srone:
Seit gestern entwickle ich ein Rezept für Brotersatzwaffeln. 1. Phase: nur Haferflocken, warmes Wasser und Salz. 15 min quellen lassen, den eher dicken Batz umrühren und ab damit ins Waffeleisen. Nach 10 min fertig. 2. Phase: Brotgewürze hinzugefügt, Kümmel und Anis. Damit entfaltet sich ein gewisses Aroma. 3. Phase: durchzogene Speckwürfelchen hinzugefügt. Das Risiko musste getestet werden, ob die Waffel im Waffeleisen jetzt picken bleibt: nee nix bleibt kleben, super. 4. Phase: jetzt mit ungutem Gefühl dem Teig auch noch Parmesanschuppen hinzugefügt. Duftet wunderbar nach geschmortem Käse und wieder legt sich nichts an. Bis auf die Form einfach perfekt.
ein wenig olivenöl dazu, könnte das noch steigern.
lg
srone
Antwort von Frank Glencairn:
Na super, der Daily Driver (Explorer) braucht neue Querlenker und tie rods (weiß jetzt nicht wie das auf Deutsch heißt) für den TÜV.
Hab wohl zu früh geschrien, wie toll ich ölige Finger finde :D
Antwort von Auf Achse:
Spurstangen???
Dann mußt auch die Spur neu vermessen lassen. Außer du kannst es "auf Russisch" :-)
Viel Spaß beim Schrauben, Auf Achse
Antwort von Frank Glencairn:
Spurstangen???
Dann mußt auch die Spur neu vermessen lassen. Außer du kannst es "auf Russisch" :-)
Ja natürlich - Spurstangen
Auf russisch nicht, aber redneck engineering kann ich - damit sollte es auch gehen :D
Antwort von eko:
.. hat echt wieder mal Spaß gemacht "mit den Händen" was zu erschaffen und nicht nur am Computer herumklicken ....
Yup - ich überhole gerade Radbremszylinder :-)
Dann beaugapfle auch das Innere der Zylinder genau,ob hier nicht der Rost seinen Hunger gestillt hat,sonst helfen neuen Manschetten nichts.Eventuell länger nicht erneuerte Bremsflüssigkeit zB. und lange Standzeiten können schnell solches bewirken.
Antwort von eko:
Spurstangen???
Dann mußt auch die Spur neu vermessen lassen. Außer du kannst es "auf Russisch" :-)
Ja natürlich - Spurstangen
Auf russisch nicht, aber redneck engineering kann ich - damit sollte es auch gehen :D
redneck engineering hieße zB die Umdrehungen an den Spurgelenken bei der Demontage genau mitzuzählen ,um dann darauf zu hoffen,daß vor der Reparatur alles in der Spur war:-))
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, an sowas in der Richtung hab ich gedacht :-)
Antwort von Auf Achse:
Ja natürlich - Spurstangen
Auf russisch nicht, aber redneck engineering kann ich - damit sollte es auch gehen :D
redneck engineering hieße zB die Umdrehungen an den Spurgelenken bei der Demontage genau mitzuzählen ,um dann darauf zu hoffen,daß vor der Reparatur alles in der Spur war:-))
Na das ist schon a bissl optimistisch, vor allem wenn auch die Querlenker getauscht werden :-). Dann stimmt nämlich überhaupt nix mehr.
Auto auf ebenen Untergrund stellen nach dem Wechsel der Spurstangen und Querlenker. Lenkrad in Gerade - Stellung. Zwei 2m Alulatten an die Reifen, die Latten müssen mit Holzklötzen o.ä. höhenmäßig genau auf Mitte der Räder sein. Spur mit Maßband so einstellen daß im 2m Abstand die Distanz zwischen den Latten 1cm kleiner ist wie direkt vor dem Auto. Dann hast du etwa 1 bis 2 Grad "Vorspur" was für einen Hecktriebler paßt. Nach jedem Herumdrehen an den Spurstangen das Auto 1m vor und zurück rollen damit die Änderung auch an den Reifen "ankommt" und nicht nur die Felgen einen anderen Winkel zueinand haben.
Ich vermesse seit Ewigkeiten alle unsere Autos auf diese Weise und es paßt. Aufmerksame Fahrer (also so wie früher mal ...) erkennen falsche Spureinstellung an seitlichem Ziehen vor allem bei nasser Fahrbahn und beim Bremsen. Da genügen 2, 3 Grad falsch und es geht schon los ...
Gutes Gelingen, Auf Achse
Antwort von eko:
wie mans richtig macht,weiß ich natürlich nach 45 Jahren KFZ-Mechaniker,sollte nur die Antwort auf den redneck sein:-)
Antwort von Jörg:
Aufmerksame Fahrer (also so wie früher mal ...) erkennen falsche Spureinstellung juhu, es gibt sie also noch....
ein wenig olivenöl dazu, könnte das noch steigern.
lg
srone
Danke für den Tipp Srone, aber ein Schuss Olivenöl wird den Geschmack im Verhältnis zu den beim Braten sich selbst auslassenden Speckwürfelchen kaum verändern. Abgesehen davon gibt es noch eine chemisch bedingte Variable zu berücksichtigen: Eiweiß bindet im Teig stark, aber Öl lockert diese Verbindung wieder auf. Daher gilt es, die richtige Zusammensetzung herauszufinden und so wird sie ja auch in div. Rezepten direkt angegeben. Haferflocken (ohne Eier und Öl) haben eine geringe Bindungskraft, viel weniger als Mehl, aber gerade ausreichend für den "Zusammenhalt" im Waffeleisen und um im fertigen Produkt noch flockig zu sein.
Den Burschen werden von den Knien abwärts die Hosenbeine abfallen. Und der eine der auf der Batterie sitzt wird bald Löcher am Arsch haben 😂😂😂
Bleisäurebatterien sind aussen immer ein bissl säuremässig angesabbert, das löst jegliche Kleidung auf.
Danke fürs Zeigen, voll cool! Auf Achse
Antwort von Cinemator:
Querlenker/Spurstangen: Damit habe ich es aktuell auch zu tun. Meine Karre lief nicht mehr geradeaus, und beim Einschlagen der Räder rumpelte es gewaltig. Drei nahe Werkstätten hatten dicht. Heute früh habe ich eine vierte gefunden und auch guten Spaß an den Kosten i.H. von 1.600,00 Euro. Der linke Querlenker ist gebrochen und hat dabei auch noch die Felge zerdeppert. Ich will hier die Marke nicht nennen, aber so etwas hätte ich von dem Hersteller nicht erwartet. Allerdings liegt das Baujahr weiter zurück, die km-Leistung jedoch nur bei 80.000 km. TÜV war noch vor 6 Monaten.
Die Waffelidee für Brotersatz gefällt mir gut. Werde das mal nachbacken (momentan haben wir aber noch Brot zu Hause). Ansonsten habe ich derzeit keine Jobs und bin ziemlich froh darüber - das erste Mal in meinem Leben. Am Rechner sitze ich trotzdem und schreibe, um in den nächsten Wochen/Monaten nicht zu verblöden, eine Verschwörungstheorie zum aktuellen Virus. Meine Corona-Story beginnt sehr, sehr weit zurück im Winter 1945 mit der "Geheimoperation Stahlhammer". Ein deutsches U-Boot verläßt bei Nacht und Nebel den Hafen von Trieste in Norditalien. Auf Schleichfahrt gelingt der Durchbruch durch die von Engländern scharf bewachte Meerenge von Gibraltar. Dann nimmt es Kurs Südsüdwest und verliert sich in der Weite des südlichen Atlantiks. Mit einem ganz speziellen Auftrag...
Antwort von Auf Achse:
Puh, ein gebrochener Querlenker ist kein Schass!
Bei den modernen Autos sind die Dinger üblicherweise aus Aludruckguss der spontan brechen kann. Bei meinen alten Karren sind sie noch aus gepresstem Stahlblech, das rostet höchstens durch. 😃😃
Glück gehabt dass dir zB auf der Autobahn nix passiert ist!
Wenn du deinen Film ins Kino bringst, schau ich ihn mir an!
Auf Achse
Antwort von Jörg:
Dann nimmt es Kurs Südsüdwest und verliert sich in der Weite des südlichen Atlantiks. Mit einem ganz speziellen Auftrag...
halt uns ja auf dem Laufenden. Bis zur Premiere habe ich dann auch den passenden Hut dazu gehämmert. Alublech ist bestellt.
Antwort von eko:
Dann nimmt es Kurs Südsüdwest und verliert sich in der Weite des südlichen Atlantiks. Mit einem ganz speziellen Auftrag...
....es sucht Atlantis,von irgendwo her muß Corona ja kommen.Auf die naheliegende Idee, der Vulkan Monte Corona auf Lanzarote hätte das Höllenvirus ausgespuckt,kommt man leider nicht.Im Vorbeischippern an den Kanaren wird die gesamte Mannschaft krank und es spielen sich gar schröckliche Dinge ab auf dem Boot..... Fortsetzung des Dramas im zweiten Teil...
Antwort von Cinealta 81:
Die Meldungen meiner Kollegen aus den USA verheißen nichts Gutes, die Medien- und Werbebranche steht vor dem Kollaps. Täglich verzweifelte Anrufe von COs oder Produktionsteams, die ihre Leistungen für Spottpreise anbieten - zumindest in Kalifornien. Kamera-Pakete (nahezu neue Geräte) werden uns zu 1/3 des Neupreises angeboten, Tagessätze im Angebot unter Tagesverdienst eines Fastfood-Hilfsarbeiters. Pure Verzweifelung, viele Existenzen vor dem Aus. So schnell kann es gehen zwischen der Illusion der fiktiven Filmwelt und Überlebenskampf.
"Art" doesn't pay the bills.
Obschon man medial den Schein wahren wollte, die Fassade bröckelt nun unaufhörlich
Und hier in Deutschland? Ich kann es kaum noch hören, aber ich fürchte, die Tsunamiwelle wird viele Marktteilnehmer hinwegraffen. Einfach so, quasi über Nacht. Man hat sich ja jahrelang medienwirksam feiern lassen (meedia.de, horizont.net, etc.), der Schein einer heilen Welt und ewigen Party von Kreativen sollte aufrechterhalten werden. Es geht aber nicht mehr, die Schmerzen lassen sich nicht mehr verleugnen:
Geht die Welt davon unter? Gewiss nicht. Aber es wird wieder reeller, denn Traumtänzereien und Selbstbeweihräucherung machen nicht satt. Schade nur für Einzelne und deren Familien am Ende der Schöpfungskette...
Ich bin ab nächster Woche wieder in den USA und werde so gut wie es die Zeit zulässt, aus erster Hand (und bebildert) darüber berichten. Aus dem Auge des Wirbelsturms...
PS: Aktuelles Beispiel (Stand gestern Abend): RED Package 8K, drehfertig mit Objektiv und allem PiPaPo - wirklich drehfertig - Neupreis Okt. 2019 insges. 97.000 US für 36.000 USD zu haben. Verzweifelter Verkäufer bittet um Barzahlung bei Übergabe 100km südlich von SF...Waaaahnsinn...
Nachträgliche Ergänzung um 09:06 Uhr:
--- Kurzerklärung: Wir sind auch in Deutschland gut vernetzt, allerdings stehen wir zu 99,99% der Agenturen/Unternehmen nicht in Konkurrenz, da wir ziemlich spezialisiert und bei Visuals weitestgehend im Ausland tätig sind. Das ermöglicht einen ehrlichen und diskreten Austausch, ohne Vertuschung und Lügen. ---
Gestern Abend hat mich ein deutscher Kollege angerufen, dessen Firma einiges für den deutschen Profisport (viel Football) dreht, davon viel Werbung. Boah...Ich möchte nicht in ihre Haut stecken - viele Bundesliga-Vereine stehen faktisch vor der Insolvenz, oder vor einer ungewissen Zukunft, in der Fancy-Werbung keine Rolle mehr spielt. Geplante Drehs können nicht mehr stattfinden, Sponsoren drehen am Rad und blasen vieles ab.
Nein, das ist nichts Vorübergehendes, es ist einschneidend und für die Branche eine Zäsur. Natürlich wird sich alles irgendwann normalisieren, aber wann ist "irgendwann"? Mein Kollege - ansonsten ein sonniger Optimist - meint, es wird (seiner Meinung nach) 50-60% der Marktteilnehmer in dieser Branche wegfegen. Und er freut sich nicht darüber, weil er auch - richtigerweise - befürchtet, dass die fetten Zeiten der Branche für die nächsten fünf Jahre vorüber sind.
Natürlich wird weiter geworben müssen. Aber weniger und zu ganz anderen Produktionspreisen, als das was man derzeit kennt. Und - in seinen Augen und auf seine Branche bezogen - wird es zwischen den Überlebenden einen ruinösen Kampf um die dann rarer gesäten Aufträge der Großen geben.
Antwort von Frank Glencairn:
Told you so - und IMHO ist das erst der Anfang, wollte aber keiner hören.
Antwort von ruessel:
Alles wird gut. Seit heute wird ja die Spaßgesellschaft in den Nachrichten wieder wahrgenommen. Selbst ein CDU Angeordneter dachte laut, ob nicht so langsam die Maßnahmen für Jugendliche und bestimmte Läden nicht aufgehoben werden könnte.
Nach kurzen 4 Tagen Kontaktvermeidung hatte ich aber damit so schnell nicht gerechnet......
Antwort von Cinealta 81:
Told you so - und IMHO ist das erst der Anfang, wollte aber keiner hören.
Ja, aber mich persönlich erschüttert es. Ich kenne einige der Jungs, sie haben für uns in einigen Fällen gearbeitet und wirklich einen guten Job abgeliefert. Sie haben bedauerlicherweise dem Hype geglaubt und bei ihren Investitionen und Lebensstil auf eine vielversprechende, fancy Zukunft gewettet, statt auf konservatives kaufmännisches Handeln und Reservenbildung zu setzen.
Die Geschäfte die sie machten, waren schlechter als sie dachten. Das geliehene und erhoffte Geld war eine Wette auf die Zukunft, die ganz anders eintritt als geplant. Und viele trifft, die nicht einmal 1.000 USD auf der Kante haben.
Trotzdem - wenn man die Jungs persönlich kennt - erschüttert es mich. Sie haben für uns spezielle Jobs erledigt, wo wir ihre persönlichen Fähigkeiten und oder Ausrüstung benötigt war. Oftmals waren es die Roten, die wir samt CO ausschließlich projektbezogen in Anspruch genommen haben. Wir haben keine Roten und auch keine Arris im Haus, diese werden samt Operator auftragsmäßig gebucht. Wir haben nie für Hollywood gedreht und auch selten das Cinematographic-YT-Gesülze für bare Münze genommen.
Vor allem haben wir kaufmännisch IMMER eher bieder und ultrakonservativ gedacht und agiert. Deswegen haben wir jetzt volle Kassen. Nutzt uns in Sachen Werbung trotzdem nichts, denn da haben wir weitestgehend mit den gleichen Problemen zu kämpfen, wie andere auch. Da diese Sparte aber bei uns nur einen rel. kleinen Anteil ausmacht, wird es zu verkraften sein.
Aber ich fürchte, es wird kein Lerneffekt für die Betroffenen geben. Wenn man in einer immateriellen oder "herbeigeredeten/herbeigeschriebenen" Traumwelt lebt, wird das Aufwachen zum Albtraum und so ist es vermutlich zu erklären, warum sich die Traumtänzer lieber wieder schlafen legen, statt der vermeintlich hässlichen Realität ins Gesicht zu blicken.
Kaufmännische Totalversager? Traumtänzer? Realitätsverweigerer? Jaa...aber trotzdem Menschen, die man auch übermorgen braucht und nicht missen möchte.
Antwort von rdcl:
Die Meldungen meiner Kollegen aus den USA verheißen nichts Gutes, die Medien- und Werbebranche steht vor dem Kollaps. Täglich verzweifelte Anrufe von COs oder Produktionsteams, die ihre Leistungen für Spottpreise anbieten - zumindest in Kalifornien. Kamera-Pakete (nahezu neue Geräte) werden uns zu 1/3 des Neupreises angeboten, Tagessätze im Angebot unter Tagesverdienst eines Fastfood-Hilfsarbeiters. Pure Verzweifelung, viele Existenzen vor dem Aus. So schnell kann es gehen zwischen der Illusion der fiktiven Filmwelt und Überlebenskampf.
"Art" doesn't pay the bills.
Obschon man medial den Schein wahren wollte, die Fassade bröckelt nun unaufhörlich
Und hier in Deutschland? Ich kann es kaum noch hören, aber ich fürchte, die Tsunamiwelle wird viele Marktteilnehmer hinwegraffen. Einfach so, quasi über Nacht. Man hat sich ja jahrelang medienwirksam feiern lassen (meedia.de, horizont.net, etc.), der Schein einer heilen Welt und ewigen Party von Kreativen sollte aufrechterhalten werden. Es geht aber nicht mehr, die Schmerzen lassen sich nicht mehr verleugnen:
Geht die Welt davon unter? Gewiss nicht. Aber es wird wieder reeller, denn Traumtänzereien und Selbstbeweihräucherung machen nicht satt. Schade nur für Einzelne und deren Familien am Ende der Schöpfungskette...
Ich bin ab nächster Woche wieder in den USA und werde so gut wie es die Zeit zulässt, aus erster Hand (und bebildert) darüber berichten. Aus dem Auge des Wirbelsturms...
PS: Aktuelles Beispiel (Stand gestern Abend): RED Package 8K, drehfertig mit Objektiv und allem PiPaPo - wirklich drehfertig - Neupreis Okt. 2019 insges. 97.000 US für 36.000 USD zu haben. Verzweifelter Verkäufer bittet um Barzahlung bei Übergabe 100km südlich von SF...Waaaahnsinn...
Nachträgliche Ergänzung um 09:06 Uhr:
--- Kurzerklärung: Wir sind auch in Deutschland gut vernetzt, allerdings stehen wir zu 99,99% der Agenturen/Unternehmen nicht in Konkurrenz, da wir ziemlich spezialisiert und bei Visuals weitestgehend im Ausland tätig sind. Das ermöglicht einen ehrlichen und diskreten Austausch, ohne Vertuschung und Lügen. ---
Gestern Abend hat mich ein deutscher Kollege angerufen, dessen Firma einiges für den deutschen Profisport (viel Football) dreht, davon viel Werbung. Boah...Ich möchte nicht in ihre Haut stecken - viele Bundesliga-Vereine stehen faktisch vor der Insolvenz, oder vor einer ungewissen Zukunft, in der Fancy-Werbung keine Rolle mehr spielt. Geplante Drehs können nicht mehr stattfinden, Sponsoren drehen am Rad und blasen vieles ab.
Nein, das ist nichts Vorübergehendes, es ist einschneidend und für die Branche eine Zäsur. Natürlich wird sich alles irgendwann normalisieren, aber wann ist "irgendwann"? Mein Kollege - ansonsten ein sonniger Optimist - meint, es wird (seiner Meinung nach) 50-60% der Marktteilnehmer in dieser Branche wegfegen. Und er freut sich nicht darüber, weil er auch - richtigerweise - befürchtet, dass die fetten Zeiten der Branche für die nächsten fünf Jahre vorüber sind.
Natürlich wird weiter geworben müssen. Aber weniger und zu ganz anderen Produktionspreisen, als das was man derzeit kennt. Und - in seinen Augen und auf seine Branche bezogen - wird es zwischen den Überlebenden einen ruinösen Kampf um die dann rarer gesäten Aufträge der Großen geben.
Wobei die alte Weisheit ja auch sagt, wenn es einem Unternehmen schlecht geht, werden die Marketingbudgets hochgefahren. Sicher nicht allgemeingültig, aber da ist schon auch was dran.
Antwort von rdcl:
Told you so - und IMHO ist das erst der Anfang, wollte aber keiner hören.
Was heißt wollte keiner hören? Natürlich war das klar. Aber was ist die Alternative? Italien,England, USA?
Antwort von Cinealta 81:
Wobei die alte Weisheit ja auch sagt, wenn es einem Unternehmen schlecht geht, werden die Marketingbudgets hochgefahren. Sicher nicht allgemeingültig, aber da ist schon auch was dran.
Ja, aber zu ruinösen Konditionen. Warum glauben Sie, dass wir noch nie gepitcht haben? Wir sind lieber uncool als insolvent.
Wir brauchen keine Publicity und fancy Aufträge oder medial gehypte Kunden. Wir brauchen Profit. Hört sich unpoetisch an, aber Poesie macht nicht satt.
Jeder, der die Branche kennt, weiß was gemeint ist. Die anderen dürfen ruhig weiterträumen. Und aus bekannten Selbstbeweihräucherungspublikationen ihre Illusionen herleiten.
Antwort von rdcl:
Wobei die alte Weisheit ja auch sagt, wenn es einem Unternehmen schlecht geht, werden die Marketingbudgets hochgefahren. Sicher nicht allgemeingültig, aber da ist schon auch was dran.
Ja, aber zu ruinösen Konditionen. Warum glauben Sie, dass wir noch nie gepitcht haben? Wir sind lieber uncool als insolvent.
Wir brauchen keine Publicity und fancy Aufträge oder medial gehypte Kunden. Wir brauchen Profit. Hört sich unpoetisch an, aber Poesie macht nicht satt.
Jeder, der die Branche kennt, weiß was gemeint ist. Die anderen dürfen ruhig weiterträumen. Und aus bekannten Selbstbeweihräucherungspublikationen ihre Illusionen herleiten.
Hängt wohl, wie so oft hier im Forum, zu stark von der jeweiligen Branche ab, als dass man da ernsthaft drüber diskutieren könnte.
Antwort von Cinealta 81:
Hängt wohl, wie so oft hier im Forum, zu stark von der jeweiligen Branche ab, als dass man da ernsthaft drüber diskutieren könnte.
Sie haben Recht, man sollte immer sorgfältig differenzieren. Ist in einem Forum zwischen Tür und Angel nicht immer möglich.
Antwort von Cinealta 81:
Mal eine simple Denkaufgabe an alle "Nach-Ostern-ist-alles-wie-immer"-Träumer und Gläubige der "Only-The-Sky-Is-The-Limit"-Theorie:
Versuchen Sie mal derzeit - bei bestehendem Einreiseverbot für Europäer in den USA - von Deutschland aus, nach Kalifornien zu fliegen. Ohne irgendwo in Timbuktu Wochen in Quarantäne zu verbringen, oder gar zu stranden...
Fast so fordernd, wie einem Beamten oder Politiker Fakten erklären zu wollen... ;-)
Der Unterschied: USA-Flüge sind immer noch möglich.
Antwort von Jörg:
Sie haben bedauerlicherweise dem Hype geglaubt und bei ihren Investitionen und Lebensstil auf eine vielversprechende, fancy Zukunft gewettet, statt auf konservatives kaufmännisches Handeln und Reservenbildung zu setzen.
ich denke, hier wird ein ganz typischer Punkt erwähnt. Ich bin erschüttert, WIE wenig Liquiidität in manchen Firmen vorhanden ist, die mit immer dickerer Hose auftraten.
Antwort von iasi:
Vor allem haben wir kaufmännisch IMMER eher bieder und ultrakonservativ gedacht und agiert. Deswegen haben wir jetzt volle Kassen. Nutzt uns in Sachen Werbung trotzdem nichts, denn da haben wir weitestgehend mit den gleichen Problemen zu kämpfen, wie andere auch. Da diese Sparte aber bei uns nur einen rel. kleinen Anteil ausmacht, wird es zu verkraften sein.
Aber ich fürchte, es wird kein Lerneffekt für die Betroffenen geben. Wenn man in einer immateriellen oder "herbeigeredeten/herbeigeschriebenen" Traumwelt lebt, wird das Aufwachen zum Albtraum und so ist es vermutlich zu erklären, warum sich die Traumtänzer lieber wieder schlafen legen, statt der vermeintlich hässlichen Realität ins Gesicht zu blicken.
Kaufmännische Totalversager? Traumtänzer? Realitätsverweigerer? Jaa...aber trotzdem Menschen, die man auch übermorgen braucht und nicht missen möchte.
Wenn plötzlich der komplette Umsatz wegbricht, dann hilft eben bei Firmen, die mit üblicher Kapitalrendite arbeiten, auch eine volle Kasse nicht lange.
Wer aus Sportbereich seine Aufträge bezog, steht nun einmal ohne Aufträge da, wenn es keien Spiele mehr gibt. So etwas kann man kaufmännisch über längere Zeit nicht auffangen. Auch die verlinkte Meldung über einen Medienkonzern, der Kurzarbeit anmeldet, ist doch kein Ausnahmefall, sondern von Daimler bis Lufthansa eine allgemein genutzte Möglichkeit mit einem staatliches Instrument die Krise abzufedern.
Über kurz oder lang wird es übrigens jede Firma zu spüren bekommen. Auch diejenigen, die bisher erfolgreich gewirtschaftet hatten.
Die Realität ist z.B., dass bei einem Unternehmen mit 400 Mitarbeiter, Gebäuden, Geräten etc. die "volle Kasse" sehr viel schneller leergesaugt ist, als so mancher gedacht hatte, wenn plötzlich keine Einnahmen mehr erzielt werden.
So manche Menschen registieren die Veränderungen übrigens oft erst, wenn sie dann vor Ort - z.B. in den USA - von aktuellen Entwicklungen überrascht werden.
Antwort von SKYLIKE:
Naja die Liquidität liegt halt immer woanders, und solche schreiben hier nicht in Foren sondern schlürfen irgendwo die Cocktails.
Antwort von Auf Achse:
Ich bin erschüttert, WIE wenig Liquiidität in manchen Firmen vorhanden ist, die mit immer dickerer Hose auftraten.
Ist das nicht eh immer so, quasi eine umgekehrt proportionale Funktion: Je weniger Kohle, desto dicker die Hose :-)
Daran kann man die potentiellen Pleitebuden erkennen.
Auf Achse
Antwort von Cinealta 81:
Ich bin erschüttert, WIE wenig Liquiidität in manchen Firmen vorhanden ist, die mit immer dickerer Hose auftraten.
DAS. Wenn ein Einzelkämpfer meint, seinen Lebenstraum mit einer mit geliehenem Geld erworbenen Kameraausrüstung in der großen Filmwelt verwirklichen zu wollen, dann kann man ihm kaufmännisches Versagen nachsehen. Zumindest beim ersten Mal. Bedauerlicherweise ist dieser Menschentyp auch lernresistent - leider.
Aber in einer Firma, die Verantwortung für Mitarbeiter und deren Familien trägt? Eher nicht so glücklich. Leider aber auch hier zu viele Abenteuerer unterwegs...
Jetzt argumentieren viele: "Ja, aber es ist eine noch nie dagewesene Krise, das konnte doch keiner ahnen!". Falsch. Es gab auch noch 2008 und alte kaufmännische Literatur, die jeder kaufen kann. Und die besagt: 2 + 2 = 4 (auch in 2020) und Liquidität ist King.
Ich wiederhole mich: Diese Krise entlarvt bereits vorhandene Fehler und Mängel, sie ist in 90% der Fälle gar nicht die Hauptursache für die anstehende Pleitewelle. Gescheitert sind schwachsinnige Strukturen, Niedrigstlohn, ewiges Leben auf Pump, etc. Und viele andere Lebenslügen, die als unumstößliche Axiome nachgeplappert werden.
Und nein, das über Jahre billige Kreditgeld ist auch nicht schuld. Es wurde niemand mit vorgehaltener Waffe gezwungen, sich Geld zu leihen, als gebe es kein Morgen.
Wenn man natürlich dem medialen Bullshit-Bingo-Sprech mehr Glauben schenkt als seinem alten und verkalkten Mathelehrer, dann wird es in solchen Zeiten schwer. Und da hilft auch Home Schooling nicht mehr. Leider zu spät. ;-)
Diesmal habe ich alle Automatiken abgestellt, ein Zettel auf meine Position gelegt und auf diesen einen Kleiderständer gestellt, auf den ich dann manuell fokussiert habe. Dann hab ich den Kleiderständer weggestellt und mich auf den Zettel gestellt und schwupps, blieb ich scharf. Manchmal kann es so einfach sein ... ^^
Antwort von Darth Schneider:
Meine Cousine ist in Quarantäne, ihr gehts gut ihre Mutti ist aber Herzkrank....
Antwort von Frank Glencairn:
So, Fokusprobleme gelöst:
Na also, und der Ton ist auch viel besser.
Antwort von Frank Glencairn:
So langsam wird's lustig:
Der Modehändler H&M will für seine Läden in Deutschland keine Mieten mehr zahlen. Die Coronakrise habe zur vorübergehenden Schließung aller 460 H&M-Filialen geführt. "Deshalb haben wir auch in Deutschland in der letzten Woche alle unsere Vermieter darüber informiert, dass wir die Zahlungen bis zur Klärung der Sachlage aussetzen", schreibt eine H&M-Sprecherin auf SPIEGEL-Anfrage.
Weltweit sind von den behördlich angeordneten Schließungen nach Angaben des Modehändlers vom vergangenen Montag mehr als 3400 der über 5000 H&M-Filialen betroffen. Auch in Großbritannien hatte der Modefilialist bereits angekündigt, die Mietzahlungen stoppen zu wollen.
Auch der Sportartikelhersteller Adidas, die Schuhkette Deichmann und viele andere Firmen zahlen für ihre wegen der Coronakrise geschlossenen Shops von April an keine Miete mehr.
Antwort von Bluboy:
Alle Anderen die derzeit Zwangspause haben ziehen nach ;-))
Antwort von Cinemator:
Auf Strecke gesehen, wird das alle Immobilienpreise runterprügeln, nicht nur Gewerbe. Die Gerichte werden viel zu tun kriegen. Man kann auch bei sich selbst gucken. Ich buche z.B. für meinen Fitness Club den halben März-Beitrag zurück und zahle erst wieder, wenn die Dienstleistungen dort bereitgestellt werden.
Antwort von ruessel:
Ich buche z.B. für meinen Fitness Club den halben März-Beitrag zurück
Mieses Keying, halliger Ton und bescheuerte Bildkomposition werden in Corona-Zeiten salonfähig! :-)
Antwort von Cinemator:
@ruessel Denkst Du, dass Deine Kunden Dir Dienstleistungen bezahlen, die Du nicht erbracht hast? Falls ja, herzlichen Glückwunsch.
Antwort von ruessel:
@ruessel Denkst Du, dass Deine Kunden Dir Dienstleistungen bezahlen, die Du nicht erbracht hast? Falls ja, herzlichen Glückwunsch.
Ich war letzten Freitag noch schnell zum kleinen Frisör an der Ecke (hatte eine Matte wie in den 70er), ahnte das da bald Schluss ist. In der Tasche einen Gutschein für einen Haarschnitt (10x mal da, einen Umsonst)...... habe trotzdem bezahlt und nochmals den Betrag als Trinkgeld gegeben. Und, hat gar nicht weh getan. Dafür habe ich auch nur eine Rolle Klopapier gekauft, das spart.
Antwort von Bruno Peter:
Vom Stadtrand bis zum Stadtzentrum fährt hier nur noch ein Bus um 08:45 Uhr täglich. Zurück kann man erst am nächsten Tag um 06:30 oder 08:30 Uhr...
Antwort von Cinemator:
@ruessel Denkst Du, dass Deine Kunden Dir Dienstleistungen bezahlen, die Du nicht erbracht hast? Falls ja, herzlichen Glückwunsch.
Ich war letzten Freitag noch schnell zum kleinen Frisör an der Ecke (hatte eine Matte wie in den 70er), ahnte das da bald Schluss ist. In der Tasche einen Gutschein für einen Haarschnitt (10x mal da, einen Umsonst)...... habe trotzdem bezahlt und nochmals den Betrag als Trinkgeld gegeben. Und, hat gar nicht weh getan. Dafür habe ich auch nur eine Rolle Klopapier gekauft, das spart.
Sehr ehrenvoll von Dir, ruessel. Wäre mein Club eine kleine Ein-Mann-Mucki-Bude nebenan, kann man durchaus so handeln.
Mein Fitness-Laden ist ein europaweit tätiger Konzern mit etlichen Filialen. Da ist man eine anonyme beitragszahlende Nummer. Mehr nicht.
Die versäumen es auch nicht, jedes Jahr den Beitrag zu erhöhen. Für die kann ich mit meinem kleinen Bauchladen nicht das Sozialamt sein.
Jeder Unternehmer trägt sein Risiko. Ggf. hilft das staatliche Corona-Programm.
Antwort von Jost:
@ruessel Denkst Du, dass Deine Kunden Dir Dienstleistungen bezahlen, die Du nicht erbracht hast? Falls ja, herzlichen Glückwunsch.
Ich war letzten Freitag noch schnell zum kleinen Frisör an der Ecke (hatte eine Matte wie in den 70er), ahnte das da bald Schluss ist. In der Tasche einen Gutschein für einen Haarschnitt (10x mal da, einen Umsonst)...... habe trotzdem bezahlt und nochmals den Betrag als Trinkgeld gegeben. Und, hat gar nicht weh getan. Dafür habe ich auch nur eine Rolle Klopapier gekauft, das spart.
Das tut ja auch nicht weh. Sitze gerade in Portugal und warte auf den Rückflug. Der Rückflug endet jetzt allerdings nicht - wie gebucht - in Norddeutschland, sondern in Frankfurt. Der Anschlussflug wurde annulliert. Mit allen Pipapo kostet der Leihwagen in Deutschland 150 Euro. Zurück bin ich auch nicht am frühen Abend, sondern am nächsten Morgen.
Hätte ich früher fliegen wollen, hätte mir die Lufthansa dafür 1400 Euro abgeknöpft. Zwei Personen = 2800 Euro.
Weil Solidarität keine Einbahnstraße ist, werde ich natürlich zusehen, meine Fluggastrechte in Anspruch zu nehmen.
Antwort von 7River:
Mittlerweile ist man an langen Schlangen vor Bäckereien gewohnt. Genauso wie an Plexiglas-Schutz / Nies-/Spuck-Schutz an Kassen. Beim Discounter Lidl steht neuerdings sogar ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes im Eingang.
Antwort von iasi:
Naja die Liquidität liegt halt immer woanders, und solche schreiben hier nicht in Foren sondern schlürfen irgendwo die Cocktails.
Da denke ich immer an den alten M., der nicht mehr Cocktails schlürfte, sondern sich vor den heranfahrenden Zug stellte. Liquidität hatte er ... Die Betonung liegt auf hatte. ;)
Es gibt natürlich diese Cocktailschlürfer, die sich so gut selbst verkaufen, dass der Kreditsachbearbeiter seiner Bank dafür sorgt, dass die Bank nicht nur seinen Drink, sondern auch den dicken Firmenwagen nebst ganzer Firma finanziert. Aber nun trifft es eben auch Unternehmen, die solide wirtschaften und eben investierten, statt die Kopfkissen zu füllen. Selbst Disney finanziert eine Marvel-Klopperei mit geliehenem Geld und nicht mit den Dollars in irgendeinem Bankschließfach. Die hatten 2019 übrigens ein recht gutes Jahr - und nun ...
Das Problem mit den Maßnahmen gegen den Virus ist, dass sie größer werden könnten, als das Virusproblem. Niemand hat einen Exit-Plan. Und die Chinesen taugen hier nicht als Vorbild, denn deren Zahlen würde ich nicht trauen, da das Regime nun beschlossen hat, dass die wirtschaftlichen Auswirkungen zu groß sind.
Antwort von Bruno Peter:
Mittlerweile ist man an langen Schlangen vor Bäckereien gewohnt.
Wer hat denn die ausgesetzt, womöglich auch noch giftige?
Antwort von Pianist:
Beim Discounter Lidl steht neuerdings sogar ein Mitarbeiter eines Sicherheitsdienstes im Eingang.
Ja, und der weist dann jeden an, sich auf jeden Fall einen Ekw zu nehmen, auch wenn jemand erklärt, dass er nur einen einzigen Artikel kaufen möchte. Und auf Nachfrage können diese Leute nicht mal sagen, wozu diese Regelung dienen soll. So haben die Kunden auf jeden Fall einen Risikokontakt mehr, der nicht nötig wäre.
Matthias
Antwort von Bruno Peter:
Die Frau Jutta Dittfurth hat einen Spendenaufruf mit 68 gestartet, sie wäre vollkommen abgebrannt. Irgendwie hat sie als Radikalökologin vergessen Rentenbeiträge einzuzahlen...
Antwort von Bluboy:
Einkaufswagen sind Abstandshalter zusätzlich zu den Linien.
Antwort von Jost:
Einkaufswagen sind Abstandshalter zusätzlich zu den Linien.
Viel banaler: Ist kein Einkaufswagen mehr vorhanden, darfst Du nicht mehr hinein - einer geht raus, einer geht rein. So wird die Zahl der Kunden im Supermarkt limitiert. In der Regel darf auch nur ein Kunde je Einkaufswagen den Markt betreten. Familien-Einkauf ade.
Antwort von Pianist:
Viel banaler: Ist kein Einkaufswagen mehr vorhanden, darfst Du nicht mehr hinein - einer geht raus, einer geht rein. So wird die Zahl der Kunden im Supermarkt limitiert. In der Regel darf auch nur ein Kunde je Einkaufswagen den Markt betreten. Familien-Einkauf ade.
Darauf achten die Sicherheitsleute in meinen beiden Lidls nun aber gerade nicht: Da gehen Rentnerpaare einkaufen, und Mütter oder Väter mit zwei Kindern in einem Alter, wo sie auch mal eine Stunde alleine zuhause bleiben könnten. Und die Zahl der Ekw wurde meiner Meinung nach auch nicht reduziert, da sind mehr als genug vorhanden. Dann dürfte man ja vielleicht nur 20 Ekw vorhalten...
Matthias
Antwort von Frank Glencairn:
Krass, hier bei uns gibt's das alles gar nicht. Ich kann einfach ganz normal einkaufen gehen.
Antwort von Frank Glencairn:
Filmleute kämpfen um ihre Existenz
Es ist ein ungleicher Kampf: einzelne Filmschaffende gegen große Produktionsgesellschaften. Für viele freischaffende Filmleute geht es um ihre Existenz.
In den vergangen zehn Tagen erfolgte Absage auf Absage. Die Filmbranche liegt am Boden, denn wegen der Kontaktverbote und der vorgeschriebenen sozialen Distanzierung darf nicht gedreht werden. "Einen Kino- oder Fernsehfilm wird es in diesem Jahr nicht mehr geben", meint Schmidt-Hug.
Zwar versuchen Kulturpolitiker, die Filmwirtschaft und die öffentlich-rechtlichen Sender einen Rettungsschirm aufzubauen, aber ob es gelingt, die Filmschaffenden zu schützen, bleibt abzuwarten. Die meisten Cutter, Regieassistenten, Tonassistenten und viele andere Gewerke am Set haben meist nur befristete Verträge und zählen nicht als Soloselbständige. Darum haben sie bisland auch keinen Anspruch auf staatliche Zuschüsse. Auch Kurzarbeitergeld kommt für viele von ihnen nicht in Frage, denn viele Produktionen wurden einfach gestoppt und die Beschäftigten nach Hause geschickt.
Was wird bloß aus uns? Die Betroffenen hangeln sich von Vertrag zu Vertrag, der oft nicht länger als sechs Monate dauert. Über die aktuellen Folgen haben die Verantwortlichen in einigen Produktionsfirmen offenbar nicht nachgedacht, so Steffen Schmidt-Hug gegenüber rbb24 Recherche. "Mit voreiligen Kündigungen sägen sich die Firmen nicht nur den Ast ab, auf dem ihre Mitarbeiter sitzen, sondern auch den, auf dem sie selbst sitzen."
Die Hiobsbotschaften häufen sich. Ob kleine Studios oder Kameraleute, sie alle stehen vor dem Ruin, wenn Unterstützung ausbleibt. Täglich erreichen den Anwalt die Fragen der Künstler. Alle wollen sie Hilfe: Was mache ich bei einer Ankündigung über eine Verschiebung des Filmprojektes? Was mache ich bei einem "Angebot" für einen Aufhebungs- oder Änderungsvertrag? Was mache ich, wenn ich einen freiberuflichen Dienstvertrag habe?
Wenn wir die Totalblockade nicht bald beenden, entsteht eine historische Kernschmelze in der deutschen Wirtschaft. Die Politik sollte den Radikalmodus verlassen und jetzt die intelligente Virus-Bekämpfung starten.
Deutschland steht vor der größten Pleitewelle seit der Weltwirtschaftskrise von 1929. Der historisch einmalige Shutdown der gesamten Volkswirtschaft richtet mit jedem Tag größeren Schaden an. Wenn die Regierung nicht aufpasst, wird der Schaden irreparabel. Schon nach zwei Wochen haben wegen der Totalblockade 470.000 Unternehmen in Deutschland Kurzarbeit angezeigt. Millionen von Arbeitnehmern sind unmittelbar betroffen und bangen akut um ihre wirtschaftliche Existenz. Die Arbeitslosigkeit wird nun sprunghaft steigen. In Österreich hat der Shutdown die Arbeitslosigkeit bereits auf den höchsten Stand seit 1946 getrieben - in nur einem Monat.
Doch diese Momentaufnahme ist nur eine Kleinigkeit im Vergleich zu dem, was an Tiefenschaden in der deutschen Wirtschaft und im sozialen Gefüge des Landes droht, wenn der Shutdown weit über Ostern hinaus verlängert würde.
Oh, NTV hat mir ihrem NS Kult aufgehört? Hitler ist out? Sagenhaft, sie haben eine neue Masche entdeckt. Die neue Methode, die Leute aufzubringen...
vermutlich eine sehr seriöse Quelle zur Zukunftsforschung, NTV...
Mal ganz im Ernst, es wird sicherlich eine Lockerung der jetzigen Beschränkungen geben, da muss man keine Horrorszenarien auffahren.
Antwort von Bluboy:
Die Franzosen haben gerade die Grenzschliessung bis Oktober angekündigt Soforthilfe läuft bis Juni Jede Menge Masken sind bestellt, die müssen verbraucht werden
wo soll da eine Lockerung herkommen ?
Antwort von Jörg:
wo soll da eine Lockerung herkommen ?
wer hier den Betrieb bei Bau-Gartenmärkten sieht, wer auf Großbaustellen hunderten Bauarbeitern zuschaut, der wird sehr kurzfristig auch den Schustern, Fahrradhändlern und anderen Kleinbetrieben den Betrieb gestatten. Natürlich werden das erstmal Insellagen sein, Gegenden, die jetzt noch fast vollkommen unbetroffen sind wie Macpomm, Friesland etc werden die Vorreiter seien. Wenn jetzt schon den Bauern zehntausende Erntehelfer zugestanden werden, kann es gar nicht anders laufen. Der Spargel muss unter die Leute, der Bauer wird trotzdem Rotz und Wasser heulen, der Sommer war zu heiß zu kalt, zu nass zu trocken, nachts zu dunkel dafür am Tag zu hell.Und erst der Winter... Aber auch das ist "same procedure as every year"
Antwort von MLJ:
@Bluboy
Zitat: "Die Franzosen haben gerade die Grenzschliessung bis Oktober angekündigt" Zitat ende.
Ich lebe in Frankreich und bis wann die Grenzen dicht bleiben wurde hier nirgendwo erwähnt oder bekannt gegeben. Wo hast du das her ? Quelle ? Wir werden hier täglich auf den neuesten Stand gebracht aber diese Meldung war nicht dabei. Ich habe nur diesen Artikel im Netz gefunden und da geht es um Grenzkontrollen und nicht um Schließungen. Das ist hier bekannt aber ein großer Unterschied ;) So entstehen auch schnell Falschmeldungen, nur so nebenbei.
Um Propaganda und Falschinformationen zu bekämpfen, müssen die Demokratien des Westens die gesamte Kommunikation im Internet regulieren.
Eine massive Regulierung wird ohnehin kommen, in Europa auf jeden Fall und in Großbritannien auch. Aber ich befürchte, dass diese Regulierung nicht sonderlich intelligent umgesetzt werden wird. Die Regulierung muss sich auf die Algorithmen konzentrieren: wie sie bestimmte Inhalte fördern; wie unsere eigenen Daten verwendet werden, um uns gezielt anzusprechen. Aber oft zielt Regulierung lediglich auf einzelne Teile der von Nutzern generierten Inhalte statt auf das gesamte System...
Was machen denn eigentlich die Ü-Wagen-Firmen, die normalerweise Sportereignisse übertragen, und deren millionenteure Technik bis auf Weiteres nutzlos in der Gegend herumsteht? Und was machen die ganzen freien Fernsehkameraleute, die unter Umständen das ganze restliche Jahr keine Arbeit haben werden? Verlassen die die Branche, und machen was anderes?
Matthias
Antwort von Jott:
Was machen denn eigentlich die Ü-Wagen-Firmen, die normalerweise Sportereignisse übertragen, und deren millionenteure Technik bis auf Weiteres nutzlos in der Gegend herumsteht?
Sprit sparen.
Antwort von iasi:
Was machen denn eigentlich die Ü-Wagen-Firmen, die normalerweise Sportereignisse übertragen, und deren millionenteure Technik bis auf Weiteres nutzlos in der Gegend herumsteht? Und was machen die ganzen freien Fernsehkameraleute, die unter Umständen das ganze restliche Jahr keine Arbeit haben werden? Verlassen die die Branche, und machen was anderes?
Matthias
Die machen wohl das, was die Fluggesellschaften und Automobilhersteller machen - Kredite aufnehmen, um den Stillstand zu überbrücken.
Antwort von Pianist:
Und wovon wollen die das zurückzahlen? So wie ein Gastronom nach Rückkehr zum Normalbetrieb seine Tische an einem Abend nicht doppelt verkaufen kann, so kann ja auch eine Ü-Wagen-Firma nicht plötzlich doppelt so viele Fußballspiele übertragen. Also echte Nachholeffekte wird es in diesem Bereich nicht geben.
Matthias
Antwort von Darth Schneider:
Alles auf Null zurücksetzen wie nach dem zweiten Weltkrieg. Schulden erlassen und Subventionen. Das ginge doch auch.
Antwort von Starshine Pictures:
Mit viel "Glück" sind bei einer eintretenden Inflation heute aufgenommene Schulden in der Zukunft schneller getilgt. Aber ich glaub es gibt noch Fallstricke dass Schulden nicht gleich wie Guthaben gehandhabt werden, die also an die Inflation angepasst werden
Antwort von dosaris:
Mit viel „Glück“ sind bei einer eintretenden Inflation heute aufgenommene Schulden in der Zukunft schneller getilgt. Aber ich glaub es gibt noch Fallstricke dass Schulden nicht gleich wie Guthaben gehandhabt werden, die also an die Inflation angepasst werden
das Problem sind die bestehenden Altschulden:
mehr Inflation -> höhere Zinsen auf (Alt-)Schulden.
Damit platzen viele Staaten, die sich hemmungslos verschuldet hatten (Kredite "kosten" ja nix mehr bei NULL-Zinsen): Staatsbankrott mit Kettenreaktion rückwärts bei den Gläubigern.
Antwort von Bluboy:
Wie 45 ? Diesmal ein Schuldenberg statt Reparationszahlungen. ?
Antwort von Darth Schneider:
Amerika ist doch eigentlich so fest verschuldet das dort eigentlich gar kein Geld sein dürfte. Also halt wie die Amis, einfach neues drucken und die Schuldner beruhigen sich dann schnell. Und Dr Unterschied zu 54 ist schon das dort gleich alles Platt und weg war, die hatten gar keine Wahl als einander zu helfen, Solidarität und von Null anzufangen.
Wobei das mit, einander helfen und Solidarität den Anderen gegenüber anstatt immer ans Geld und sich selber zu denken, wäre doch mal ein guter Ansatz. Gruss Boris
Antwort von Pianist:
Irgendwann muss man wirklich bilanzieren, welche Schäden höher sind: die durch das Virus, oder die durch die Maßnahmen dagegen.
Derzeit gehöre ich auch noch zu den 95 Prozent, die die Maßnahmen sinnvoll und richtig finden. Aber wir dürfen nicht vergessen, dass wir es derzeit mit massiven Grundrechtseingriffen zu tun haben.
Gehen wir das mal durch:
Artikel 1 - Menschenwürde: Ja, das ist wohl der mit Abstand wichtigste Artikel, und genau darum machen wir das alles.
Artikel 2 - Die Persönlichkeitsentfaltung nach Satz 1 ist derzeit extrem eingeschränkt, weil wir gemäß Satz 2 das Leben und die körperliche Unversehrtheit schützen wollen.
Artikel 3 - Gleichbehandlung: ist derzeit nicht gegeben
Artikel 4 - Religionsfreiheit: ist derzeit nicht gegeben, Gottesdienste verboten
Artikel 5 - Meinungsfreiheit ist natürlich trotzdem gewährleistet, aber die Kunst ist derzeit natürlich überhaupt nicht frei, wenn die Künstler keine Auftrittsmöglichkeiten haben
Artikel 6 - Schutz der Familie: Die Leute nerven sich derzeit in engen Wohnungen an, viele Beziehungen werden in die Brüche gehen und Kinder leiden...
Artikel 7 - Schule: Nun gut, geht eben derzeit keiner hin...
Artikel 9 - Vereinigungsfreiheit derzeit faktisch außer Kraft, da keine Vereinsaktivitäten stattfinden können
Artikel 10 - Briefgeheimnis: ok, das ist weiterhin gültig
Artikel 11 - Freizügigkeit: derzeit stark eingeschränkt
Artikel 12 - Berufsfreiheit: derzeit stark eingeschränkt
Artikel 13 - Unverletzlichkeit der Wohnung: derzeit vermutlich eingeschränkt, ggf. Auflösung von Partys durch die Polizei
Artikel 14 - Recht auf Eigentum: derzeit eingeschränkt, da durch die staatlichen Maßnahmen viel Geld vernichtet wird
Die Artikel 15 bis 19 sind für Normalbürger eher nicht relevant.
Nun wollen wir mal durchzählen: Von den klassischen Grundrechten der Artikel 1 bis 14 sind derzeit 11 stark eingeschränkt. Und das alles, um zwei anderen Artikeln (1 und 2) Genüge zu tun. Ich kritisiere das ja nicht, aber ich möchte nur, dass man sich das bewusst macht.
Matthias
Antwort von Darth Schneider:
Am Schluss herrscht noch ein generelles Filmverbot.
Antwort von Jörg:
naja, da könnte man ne Menge zu sagen,weil da etliches offenbar durcheinander gerät... z.B.
Artikel 4 - Religionsfreiheit: ist derzeit nicht gegeben, Gottesdienste verboten
der Artikel 4 regelt nicht das recht in die Kirche zu rennen, er "garantiert" das recht seine Religion frei zu wählen...
gehen wir noch zu Art.5
aber die Kunst ist derzeit natürlich überhaupt nicht frei, wenn die Künstler keine Auftrittsmöglichkeiten haben
auch der 5er "garantiert" die Kunstfreiheit, nicht das Ausüben vor Publikum.
Ich denke allgemein, die Grundrechte können wir uns sonstwohin stecken, wenn das Volk dann erstmal abgekratzt ist. Noch ist hier das Paradies, das wird auch so bleiben,wer HIER rumnölt, schaut vielleicht mal nach Indien...dann wird klar, wie wir hier gepampert werden Sieht für die Grundrechte in Ungarn, Polen, Tchechien und Brasilien gaaaaanz anders aus.
Antwort von Bluboy:
So Einfach ist das.
Schweden ändert Totenzahlen über Nacht
Das schwedische Gesundheitsministerium hat die Zahlen der Covid-19-Todesopfer über Nacht geändert. Wie die Nachrichtenagentur TT berichtet, zeige die Coronavirus-Statistik an diesem Sonntagmorgen, dem 5. April, 97 Tote bis zum 25. März, während an eben jenem 25. März lediglich 42 Todesopfer registriert worden seien. Tags darauf erhöhte das Ministerium die Zahl der Toten auf 66, aktuell finden sich unter dem 26. März 124 Fälle.
T-online,de
Antwort von Pianist:
Das ist ja nun ohnehin umstritten, ob es so sinnvoll ist, jeden Menschen als Corona-Opfer zu zählen, der zum Zeitpunkt des Todes infiziert war. Da muss man meiner Meinung nach auch die Vorerkrankungen und das Lebensalter berücksichtigen. Natürlich ist es schön, wenn man einem 85-jährigen die Möglichkeit gibt, auch 86 oder 87 zu werden. Aber in höherem Alter ist die allgemeine Wahrscheinlichkeit zu sterben eben doch erheblich höher als mit 40 oder 50.
Ich bin ja wirklich dafür, die Ausbreitung so weit wie möglich zu bremsen, aber man muss sich eben immer bewusst machen, dass man damit eine Vielzahl anderer Menschen in existenzielle Krisen stürzt.
Matthias
Antwort von Funless:
Dann wäre es also am sinnvollsten gewesen als Maßnahme am besten einfach bei allein Covid-19 Erkrankten schon vorher eine quasi Triage durchzuführen bevor es überhaupt zur Überlastung der intensivmedizinischen Überlastung kommt?
MTA: "Dr. Meyer, gleich kommt ein RTW mit Covid-19 Verdacht rein."
Dr. Meyer: "Wie alt ist denn der Patient?"
MTA: "Männlich, 84 Jahre alt."
Dr. Meyer: "Aha, ist bereits was über die Anamnese bekannt?"
MTA: "Ja, Asthmatiker, Arthrose in multiplen Gelenken sowie Diabetes Typ 1."
Dr. Meyer: "Sagen Sie mal, sie kennen doch die Anordnung! Es werden ausschließlich Covid-19 Patienten behandelt die für das Bruttosozialprodukt vom Nutzen sind. Den Patienten direkt nach der Ankunft in der NA rüber zur Palliativstation. Ich verstehe nicht weshalb Sie mich damit belästigen."
MTA: "Herr Dr., der Patient ist mein Großvater. Ich hatte gehofft, dass vielleicht ...."
Dr. Meyer: "Machen Sie sich nicht lächerlich! Anordnung ist Anordnung!"
In so einer Welt möchte ich nicht leben.
Antwort von Pianist:
In so einer Welt möchte ich nicht leben.
Das verstehe ich ja, und mir geht es genauso. Aber nun versetze Dich mal in die Lage derer, bei denen gerade alles den Bach runtergeht. Wenn schon der hessische Finanzminister emotional überfordert war, obwohl der ein sicheres Gehalt hat, wie wird es dann wohl erst denen gehen, die nicht wissen, ob sie in diesem Jahr noch einen Pfennig Geld verdienen werden?
Matthias
Antwort von Funless:
Da Bedarf es bei mir keiner großen Anstrengung mich in die Lage derer zu versetzen. Meine beiden Kinder sind nun in Kurzarbeit ohne Gewissheit ob ihr Job in einigen Monaten überhaupt noch existieren wird und die Gesellschaft für die ich beruflich tätig bin ist für Künstler zuständig von denen nun über 90% nicht wissen wie sie ihre Rechnungen bezahlen sollen.
Antwort von Drushba:
Das ist ja nun ohnehin umstritten, ob es so sinnvoll ist, jeden Menschen als Corona-Opfer zu zählen, der zum Zeitpunkt des Todes infiziert war. Da muss man meiner Meinung nach auch die Vorerkrankungen und das Lebensalter berücksichtigen. Natürlich ist es schön, wenn man einem 85-jährigen die Möglichkeit gibt, auch 86 oder 87 zu werden. Aber in höherem Alter ist die allgemeine Wahrscheinlichkeit zu sterben eben doch erheblich höher als mit 40 oder 50.
Matthias
Dann wäre es also am sinnvollsten gewesen als Maßnahme am besten einfach bei allein Covid-19 Erkrankten schon vorher eine quasi Triage durchzuführen bevor es überhaupt zur Überlastung der intensivmedizinischen Überlastung kommt?
MTA: "Dr. Meyer, gleich kommt ein RTW mit Covid-19 Verdacht rein."
Dr. Meyer: "Wie alt ist denn der Patient?"
MTA: "Männlich, 84 Jahre alt."
Dr. Meyer: "Aha, ist bereits was über die Anamnese bekannt?"
MTA: "Ja, Asthmatiker, Arthrose in multiplen Gelenken sowie Diabetes Typ 1."
Dr. Meyer: "Sagen Sie mal, sie kennen doch die Anordnung! Es werden ausschließlich Covid-19 Patienten behandelt die für das Bruttosozialprodukt vom Nutzen sind. Den Patienten direkt nach der Ankunft in der NA rüber zur Palliativstation. Ich verstehe nicht weshalb Sie mich damit belästigen."
MTA: "Herr Dr., der Patient ist mein Großvater. Ich hatte gehofft, dass vielleicht ...."
Dr. Meyer: "Machen Sie sich nicht lächerlich! Anordnung ist Anordnung!"
In so einer Welt möchte ich nicht leben.
Ich würde nach dem Abiturschnitt aussortieren, das hat sich bewährt und Mediziner sind damit vertraut. ;-)
Im Ernst: es scheinen hauptsächlich Ältere auf der Intensivstation zu liegen und die meisten Ankommenden sollen auch älter sein, zumindest nachdem was ich von meinem Hausarzt höre. Ich kann mir nicht vorstellen, wie hier entschieden werden soll. Das Szenario von Funless ist gar nicht mal so abwegig und ziemlich dystopisch. So eine Welt wollte ich auch nicht. Und wenn Wirtschaft oder Leben die Frage ist, dann lieber Leben.
Antwort von dienstag_01:
Artikel 4 - Religionsfreiheit: ist derzeit nicht gegeben, Gottesdienste verboten der Artikel 4 regelt nicht das recht in die Kirche zu rennen, er "garantiert" das recht seine Religion frei zu wählen... Das GG sagt da was anderes: (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit des religiösen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind unverletzlich. (2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet. (3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der Waffe gezwungen werden. Das Nähere regelt ein Bundesgesetz.
Antwort von Jörg:
was sagt das GG denn da anderes?
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.
Jeder hat die Möglichkeit sein Vater unser zu Hause zubeten, der Muslim wird sich überall gen Osten verneigen, den Rosenkranz auf dem Balkon zu zelebrieren ist möglich,... niemand wird dafür verfolgt, davon abgehalten.- man kann momentan nicht in die Protzbauten der Gemeinschaften, na und?
Antwort von dienstag_01:
was sagt das GG denn da anderes?
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.
Jeder hat die Möglichkeit sein Vater unser zu Hause zubeten, der Muslim wird sich überall gen Osten verneigen, den Rosenkranz auf dem Balkon zu zelebrieren ist möglich,... niemand wird dafür verfolgt, davon abgehalten.- man kann momentan nicht in die Protzbauten der Gemeinschaften, na und?
Warum, glaubst du, steht das im Grundgesetz, aus Jux und Dollerei? Natürlich gehören Gottesdienste zu freier Religionsausübung.
Antwort von Jörg:
blamier dich, leg Verfassungsbeschwerde ein.
Antwort von dienstag_01:
blamier dich, leg Verfassungsbeschwerde ein.
Du bist wirklich ein Quatschkopf.
Antwort von roki100:
was sagt das GG denn da anderes?
(2) Die ungestörte Religionsausübung wird gewährleistet.
Jeder hat die Möglichkeit sein Vater unser zu Hause zubeten, der Muslim wird sich überall gen Osten verneigen, den Rosenkranz auf dem Balkon zu zelebrieren ist möglich,... niemand wird dafür verfolgt, davon abgehalten.- man kann momentan nicht in die Protzbauten der Gemeinschaften, na und?
Ein Muslim sollte normalweise nichts dagegen haben, denn schließlich ist "Hingabe an Gott" (Islam), eine Sache zwischen ihm selbst und Gott allein (privat). Es gibt normalerweise also kein Vermittler, Vorbeter... keine sogenannte "Gottes"-Häuser...dazwischen...NIX. Und die Gebetsrichtung spielt auch keine Rolle (zumindest so laut Grundlage des Islam / Koran).... Das ist aber leider in Vergessenheit geraten und die haben sich (höchstwahrscheinlich zu damalige Zeiten in Spanien) mit den anderen vermischt und sich (den jüdischen und christliche Lehren/Traditionen) zum teil angepasst - was aber sicherlich auch zu einem friedlichen Miteinander beigetragen hat....
Antwort von roki100:
was sagt das GG denn da anderes?
Jeder hat die Möglichkeit sein Vater unser zu Hause zubeten, der Muslim wird sich überall gen Osten verneigen, den Rosenkranz auf dem Balkon zu zelebrieren ist möglich,... niemand wird dafür verfolgt, davon abgehalten.- man kann momentan nicht in die Protzbauten der Gemeinschaften, na und?
Warum, glaubst du, steht das im Grundgesetz, aus Jux und Dollerei? Natürlich gehören Gottesdienste zu freier Religionsausübung.
Das mit Religionsausübung ist so eine Sache. Ich habe nichts dagegen wenn Menschen in Synagogen, Kirchen, Moscheen etc. gehen, um Gott Lob&Dank auszusprechen... das ist das eine und (laut alle drei Grundlage) wirkungslos ohne das andere, nämlich, die gerechte Taten zu vollbringen - armen und hilfsbedürftige Menschen zu helfen. Meiner Meinung nach (basierend auf die Bibel & Koran), wäre es auch momentan heiliger, wenn jeder einzelne "Religiöse" kostenlosen Bringdienst machen würden und die hilfsbedürftige Menschen (nämlich die älteren) mit allem versorgen - mag es auch nur (!) ein gutes Wort sein (was im Islam auch als "Spende" gilt)...statt zu "glauben" man sei dem Gott näher, in sogenannte "Gottes"-Häuser - wo doch "Der Gott" näher ist als jeder sich selbst näher ist...
Ist aber schließlich nur meine (basierend auf die Schriftlehren) Sicht der Dinge...
Antwort von dienstag_01:
Warum, glaubst du, steht das im Grundgesetz, aus Jux und Dollerei? Natürlich gehören Gottesdienste zu freier Religionsausübung.
Das mit Religionsausübung ist so eine Sache. Ich habe nichts dagegen wenn Menschen in Synagogen, Kirchen, Moscheen etc. gehen, um Gott Lob&Dank auszusprechen... das ist das eine und (laut alle drei Grundlage) wirkungslos ohne das andere, nämlich, die gerechte Taten zu vollbringen - armen und hilfsbedürftige Menschen zu helfen. Meiner Meinung nach (basierend auf die Bibel & Koran), wäre es auch momentan heiliger, wenn jeder einzelne "Religiöse" kostenlosen Bringdienst machen würden und die hilfsbedürftige Menschen (nämlich die älteren) mit allem versorgen - mag es auch nur (!) ein gutes Wort sein (was im Islam auch als "Spende" gilt)...statt zu "glauben" man sei dem Gott näher, in sogenannte "Gottes"-Häuser - wo doch "Der Gott" näher ist als jeder sich selbst näher ist...
Ist aber schließlich nur meine (basierend auf die Schriftlehren) Sicht der Dinge...
Religion interessiert mich gar nicht so. Aber Religionsfreiheit steht im Grundgesetz, die kann nicht jeder so interpretieren, wie es ihm gerade passt.
Religion interessiert mich gar nicht so. Aber Religionsfreiheit steht im Grundgesetz, die kann nicht jeder so interpretieren, wie es ihm gerade passt.
Aber genau das wird ja schon seit ne Ewigkeit getan... ;) Man könnte meinen, es ist ein teil der Religionsausübung (zumindest lässt sich das so eher interpretieren) ;) Wie bereits erwähnt, ein Muslim sollte dagegen nichts haben... und stets bemüht sein, gute-Werke zu vollbringen (mit dem selben Gebot, werden gleichzeitig auch Juden und Christen angesprochen und sogar auf Thora und Evangelium hingewiesen, sich daran zu halten)... Warum also nicht das bevorzugen und älteren/hilfsbedürftigen Menschen - besonders in die aktuelle Situation - helfen? Ist ja ein Gebot und Wertvoller (auch für eigene Seele) als der besuch von Gottes-Häuser.... Auch in Evangelien spricht Jesus verständlich und nicht anders interpretierbar, dass das beten im Verborgenem eher zu bevorzugen ist (bedeutet nichts weiter als, mit Gott allein zu sein / denn "Der Gott" sieht in das Verborgene...) bzw. "Bete nicht...um gesehen zu werden..." wie diese&jene. Das ist ein teil der erwähnte Religion.
Als Jesus ging und auf sein Angesicht fiel und zu Gott sprach/betete (so laut Matthäus 26...), das tat Jesus doch sicherlich sofort, ohne unsere zukünftige Gottes-Häuser aufzusuchen ;)
Ah, da könnte ich lange Romane darüber schreiben... ;)
Antwort von Frank Glencairn:
Österreich bei Corona-Todesstatistik sehr liberal
Zählweise der Toten in Österreich
Dieses Geheimnis hat die Regierung am Donnerstag bei einer Pressekonferenz gelüftet. Zählt man auch als Corona-Toter, wenn man mit dem Virus infiziert, aber an etwas anderem gestorben ist?
Ja, sagen Rudi Anschober und Bernhard Benka, Mitglied der Corona-Task Force im Gesundheitsministerium. "Es gibt eine klare Regel derzeit: Gestorben mit dem Coronavirus oder an dem Coronavirus", führt Benka aus. Alle diese Fälle zählen zur Statistik.
Ein Unterschied, woran der Patient tatsächlich gestorben ist, wird nicht gemacht. Flapsig formuliert zählt also auch ein 90-Jähriger, der mit einem Oberschenkelhalsbruch stirbt und sich in den Stunden vor seinem Tod mit Corona infiziert, als Corona-Toter. Um nur ein Beispiel zu nennen.
über eine Zwangs-App wird in Österreich mittlerweile auch laut nachgedacht
Nationalratspräsident Wolfgang Sobotka (ÖVP) plädiert nun für eine Verpflichtung, die derzeit freiwillige "Stopp Corona App" des Roten Kreuzes zu nutzen. "Wenn evident ist, dass wir die Menschen schützen können und jeder Kontakt festhalten wird, dann sage ich dazu Ja", sagte er laut Vorausmeldung im Nachrichtenmagazin "profil". Zudem hält er Teilverstaatlichungen im Gegenzug für Hilfen für sinnvoll.
Während dessen versucht das RKI zu verhindern daß jemand zu genau hin schaut.
Das deutsche Robert-Koch-Institut rät von Autopsien testpositiver Verstorbener ab. "Eine innere Leichenschau, Autopsien oder andere aerosolproduzierenden Maßnahmen sollten vermieden werden. Sind diese notwendig, sollten diese auf ein Minimum beschränkt bleiben."
Hamburg will aber nur "echte" Coronavirus-Tote zählen
Am Robert Koch-Institut in Berlin könnte ein Aufstöhnen zu hören gewesen sein: schon wieder Hamburg. Denn von dort kommen in der Corona-Krise unbequeme Hinweise. Zunächst hatte die Gesundheitsbehörde Mitte März öffentlich den Bund gedrängt, weil Hamburg entdeckt hatte, dass Ischgl Drehscheibe des Coronavirus ist: Das RKI soll endlich Ischgl zum Risikogebiet erklären. Nun kommt aus Hamburg ein brisanter Vorstoß: Todesfälle sollen anders gezählt werden.
Nach der Hamburger Zählung gibt es dort weniger Corona-Tote als nach der Zählung des RKI: Acht führte der Stadtstaat am Mittwoch auf. In der offiziellen Statistik des RKI waren es dagegen 14. Das erklärt sich so: In der RKI-Statistik landen alle Todesfälle, bei denen das Virus SARS-CoV-2 festgestellt wurde. Hamburg zählt dagegen nur Fälle, bei denen die Menschen auch an Covid-19 gestorben sind. Bei Sterbefällen mit positivem Test auf das Coronavirus kommen die Leichen in die Rechtsmedizin, um der Todesursache nachzugehen: War es Covid-19? https://www.t-online.de/nachrichten/deu ... ehlen.html
Antwort von freezer:
Dazu sollte man halt wissen, dass die österreichische Zeitung "Heute" ein Schundblattl ist, das vor allem durch wilde Räubergeschichten, Übertreibungen und Falschberichte glänzt. Aber, hey - wenn es Deinem Narrativ dient...
Dazu sollte man halt wissen, dass die österreichische Zeitung "Heute" ein Schundblattl ist, das vor allem durch wilde Räubergeschichten, Übertreibungen und Falschberichte glänzt. Aber, hey - wenn es Deinem Narrativ dient...
Das heißt die Pressekonferenz gabs gar nicht und ist nur eine Erfindung des "Schundblattls", oder heißt das die Zitate sind falsch, und Rudi Anschober und Bernhard Benka, Mitglieder der Corona-Task Force im Gesundheitsministerium, haben in Wirklichkeit auf der Pressekonferenz was ganz anderes gesagt?
Aber allein die Tatsache, das er es versucht hat, sollte dir zu denken geben.
Antwort von freezer:
Dazu sollte man halt wissen, dass die österreichische Zeitung "Heute" ein Schundblattl ist, das vor allem durch wilde Räubergeschichten, Übertreibungen und Falschberichte glänzt. Aber, hey - wenn es Deinem Narrativ dient...
Das heißt die Pressekonferenz gabs gar nicht und ist nur eine Erfindung des "Schundblattls", oder heißt das die Zitate sind falsch, und Rudi Anschober und Bernhard Benka, Mitglieder der Corona-Task Force im Gesundheitsministerium, haben in Wirklichkeit auf der Pressekonferenz was ganz anderes gesagt?
Für jemanden, der angeblich so wahnsinnig kritisch ist und alles hinterfragt, bist Du ziemlich recherchefaul. Denn Du machst Dir nicht einmal die Mühe zu schauen, wo das Zitat von Benka endet und wo der - nicht kenntlich gemachte - Kommentar des Heute.at-Journalisten beginnt. Alles nach "führt Benka aus" stammt vom Journalisten von heute.at Hast Dich auch schon gefragt, warum der nicht mal mit Namen unterm Artikel aufscheint?
Und weiter von der Wiener Zeitung mit offiziellen Aussagen aus dem Gesundheitsministerium:
Keine stichprobenartige Testung bei Verstorbenen Wer als Coronavirus-Todesopfer zählt, werde in Europa einheitlich gehandhabt, sagt Judith Aberle vom Zentrum für Virologie an der MedUni Wien: Einerseits fallen als infiziert bekannte Verstorbene darunter, andererseits werde bei Todesfällen mit einschlägiger Symptomatik wie eine schwere Lungenentzündung oder hohes Fieber auf das Virus getestet, sagt Aberle zur "Wiener Zeitung". Eine unterschiedliche Zählung der Todesfälle fällt als Erklärung für den Ausreißer Österreich also auch weg.
Aus Österreichs Gesundheitsministerium heißt es dazu konkret: "Bei einer Person, die bereits an Covid-19 erkrankt war, erfolgt in der Regel keine Testung an der Leiche. Eine Testung eines Verstorbenen ohne Corona-Vorgeschichte erfolgt nur, wenn ein Hinweis auf eine mögliche Infektion besteht."Laut Burgmann von der MedUni Wien dürfte daher vor allem ein Umstand für die geringe Zahl an Toten verantwortlich sein: Die Infizierten sind hier mit einem Hauptanteil in der Gruppe der 45- bis 54-Jährigen relativ jung. Als Risikopatienten mit deutlich erhöhten Sterberaten gelten dagegen Menschen ab 65 Jahren, wobei die Mortalität mit den Jahren nochmals deutlich zulegt.
Ich habe jetzt schon 2 potentiell neue Fälle für meinen Sohn als Scheidungsanwalt, sehr positiv. Bei dem einen kriselt es ohnehin schon länger, weil er einen gutdotierten Posten bei der AMS-AG in Premstätten gekündigt hat. Gestern seine bundesbedienstete Frau gefragt, was er denn so derzeit als Fotograf treibe. Die Antwort: er verbringt fast die gesamte Zeit in seinem Studio, während sie mit ihrer 3-jährigen Tochter um 9h Abends schlafen geht und um 8h morgens aufsteht. Hoffe nur, dass Freezer nicht auch zu so einem Fall wird, den seine häufigen Postings kommen auch manchmal erst so um 3h in der Früh an. Übrigens, meine Schwiegermutter (80) ist meist auch schneller und besser informiert als die Allgemeiheit. Was täten wir nur ohne euch und speziell Bruno :-)
Antwort von freezer:
Hoffe nur, dass Freezer nicht auch zu so einem Fall wird, den seine häufigen Postings kommen auch manchmal erst so um 3h in der Früh an.
Keine Sorge, derzeit ist meine Frau in meinem Studio und arbeitet von dort aus, während ich mich um die 5-jährige Tochter kümmere, koche, einkaufe und sauber mache.
Den Samstag musste ich im Studio verbringen, weil von mir dank Abwesenheit unbemerkt, eine Serverplatte das Zeitliche segnete. Und nur bemerkt, weil die Netzverbindung am Server ständig ausfiel oder auf 100MBit sank - und ich dem auf den Grund gehen wollte.
Anekdote am Rande: Internetrecherche ergab, dass das oft an einem defekten Netzwerkkabel liegt. Ich natürlich in voller Überzeugung, dass so etwas bei einer Fixverkabelung niemals passieren kann und daher Stunden verbraten mit Fehlersuche im Treiber/System/Switch/Router. War natürlich das Kabel - Kabelbruch direkt vor dem Stecker.
Vorher noch Austausch der defekten Platte gegen die Reserve, dann Nachbestellen auf Amazon, draufkommen, dass HGST von WD gekauft und diese Serie eingestampft wurde. Recherche welche andere Platte als Reserve dazupasst, dann noch in ein paar 12TB Platten als einfaches Backup investiert... Gute Zeit für etwas Systempflege.
Antwort von domain:
Das Wichtigste an einer Systempflege ist, dass die verdienende Frau einem erhalten bleibt. Die sich verschiebende Aufgabenteilung hast du ja anscheinend perfekt im Griff :-)
Antwort von Frank Glencairn:
Aus Witz wird Wut werden
Am Ende der ersten Antragswoche für die Soforthilfen des Bundes für Kleinunternehmer und Freiberufler herrscht in der Szene Frust und tiefe Enttäuschung: Die Corona-Soforthilfen kommen in einer breiten Schicht von Solo-Selbstständigen überhaupt nicht an. Eine breite Schicht von Musikern, Dozenten, Künstlern, Fotografen, Freiberuflern und Solo-Selbstständigen droht durch das von der Politik aufgespannte Raster zu fallen – die Soforthilfen, sagen viele, „sind ein Witz“. Das Problem: Bei den Hilfen werden wegbrechende Honorare und Gagen überhaupt nicht berücksichtigt, sondern nur Betriebsausgaben – die die meisten gar nicht haben. Gleich mehrere Verbände schlagen inzwischen Alarm und fordern vehement Nachbesserungen. Die Wut auf die Politik wächst.
Am Ende der ersten Antragswoche für die Soforthilfen des Bundes für Kleinunternehmer und Freiberufler herrscht in der Szene Frust und tiefe Enttäuschung: Die Corona-Soforthilfen kommen in einer breiten Schicht von Solo-Selbstständigen überhaupt nicht an. Eine breite Schicht von Musikern, Dozenten, Künstlern, Fotografen, Freiberuflern und Solo-Selbstständigen droht durch das von der Politik aufgespannte Raster zu fallen – die Soforthilfen, sagen viele, „sind ein Witz“. Das Problem: Bei den Hilfen werden wegbrechende Honorare und Gagen überhaupt nicht berücksichtigt, sondern nur Betriebsausgaben – die die meisten gar nicht haben. Gleich mehrere Verbände schlagen inzwischen Alarm und fordern vehement Nachbesserungen. Die Wut auf die Politik wächst.
Ist das in Hessen anders geregelt als in NRW? Ich kann den Artikel nämlich nicht nachvollziehen, in den Anforderungen und dem Begleitschreiben zur Soforthilfe stand hier nichts von Deckung der Betriebsausgaben. Ausserdem wir im Artikel geschrieben „Die meisten Freiberufler nutzen ihren Privatwagen zur Fahrt zur Arbeit“. Naja, dann sollte man vielleicht überdenken, ob es sich dann nicht, zumindest anteilig, um ein Arbeitsfahrzeug handelt. Und auch der Lohn den ich mir auszahle ist zunächst mal eine Ausgabe, zwar nicht absetzbar, jedoch anhand der letzten Jahre klar nachzuvollziehen und immer (im Rahmen) gleich. Auch musste ich in NRW keine Angaben machen wofür ich das Geld brauche, anhand welcher Infos wurden die Kollegen dort also abgewiesen? Vielleicht waren es alles Künstler, die eigentlich bei der ksk beantragen sollten, reine Formalität also
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, so wie es aussieht wird das in jedem Bundesland verschieden gehandhabt, außerdem ändert sich alle Tage was.
Antwort von pillepalle:
In NRW ist noch nicht klar, wofür man die Soforthilfe konkret nutzen darf. Da gibt es unterschiedlich schwammige Aussagen. Künstler haben daneben noch die Möglichkeit direkt 2000,-€ von der Kulturförderung des Landes zu bekommen. Und wer privat nicht über die Runden kommt kann in einem vereinfachten Antrag Grundsicherung (ALGII) bekommen, ohne seine selbstständige Tätigkeit aufgeben zu müssen. Das geht alles zusätzlich zur Soforthilfe. Wer keine Bilanz macht (dürften auch viele sein) für den sind auch z. B. USt-Vorauszahlungen Betriebskosten und Telefon, Auto, ect. kann man auch bei privater Nutzung anteilig geltend machen. Also verhungern muss eigentlich niemand.
VG
Antwort von Bluboy:
Wofür sollte der Kleindarsteller, der zwischn seinen Auftritten schon immer Arbeitslosengeld oder Sozialhilfe beantragt hat, nun 9000 Euro bekommen ?
Antwort von pillepalle:
Um sich ne neue Kamera zu kaufen 🤪😂
VG
Antwort von Pianist:
Kleiner Einwurf von mir: Der Staat hat die Aufgabe, im Notfall die Existenz von Menschen abzusichern, aber nicht Ausfallhonorare zu zahlen.
Ist das in Hessen anders geregelt als in NRW? Ich kann den Artikel nämlich nicht nachvollziehen, in den Anforderungen und dem Begleitschreiben zur Soforthilfe stand hier nichts von Deckung der Betriebsausgaben. Ausserdem wir im Artikel geschrieben "Die meisten Freiberufler nutzen ihren Privatwagen zur Fahrt zur Arbeit". Naja, dann sollte man vielleicht überdenken, ob es sich dann nicht, zumindest anteilig, um ein Arbeitsfahrzeug handelt. Und auch der Lohn den ich mir auszahle ist zunächst mal eine Ausgabe, zwar nicht absetzbar, jedoch anhand der letzten Jahre klar nachzuvollziehen und immer (im Rahmen) gleich. Auch musste ich in NRW keine Angaben machen wofür ich das Geld brauche, anhand welcher Infos wurden die Kollegen dort also abgewiesen? Vielleicht waren es alles Künstler, die eigentlich bei der ksk beantragen sollten, reine Formalität also
In Bayern muss man davon auch nichts angeben.
Antwort von Bluboy:
In Bayern heißt es aber - Liquiditätsengpässe (Miete Pacht ect)
Definition zum Liquiditätsengpass: Ein Liquiditätsengpass liegt vor, wenn infolge der Corona-Pandemie die fortlaufenden Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb voraussichtlich nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten aus dem fortlaufenden erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand (bspw. gewerbliche Mieten, Pachten, Leasingraten) zu zahlen. Private und sonstige (= auch betriebliche) liquide Mittel müssen nicht (mehr) zur Deckung des Liquiditätsengpasses eingesetzt werden.
Jörg hat geschrieben: ? Mo 06 Apr, 2020 00:05 blamier dich, leg Verfassungsbeschwerde ein.
Du bist wirklich ein Quatschkopf.
Das Berliner Verwaltungsgericht hält das Verbot von Gottesdiensten an Ostern wegen der Corona-Krise für rechtmäßig. Die Richter wiesen den Eilantrag des religiösen Instituts St. Philipp Neri und eines Gläubigen zurück. Die Regelung in der Berliner Corona-Verordnung bedeute zwar einen Eingriff in die Religionsfreiheit. Dieser sei jedoch gerechtfertigt durch "den Schutz von Leben und Gesundheit sowohl der Gottesdienstteilnehmer als auch der übrigen Bevölkerung".
Der Kasseler Verwaltungsgerichtshof wies einen Eilantrag gegen das Gottesdienstverbot in Hessen ebenfalls ab. Dort hatte ein Mitglied der römisch-katholischen Kirche geklagt.
Antwort von Pianist:
Um es noch mal zu verdeutlichen: Wenn jemand derzeit beispielsweise nur ein Drittel seiner sonst für diese Jahreszeit üblichen Einnahmen hat, diese aber ausreichen, um die laufenden Kosten zu decken, dann hat er keinen Liquiditätsengpass. Er sollte jetzt also nicht auf die Idee kommen, den Versuch zu unternehmen, sich die anderen zwei Drittel vom Staat zu holen. Das kommt irgendwann heraus.
Matthias
Antwort von Mantas:
Ich hatte vor kurzem einen Termin bei der Bank, der Berater meinte, dass sehr viele Leute ihre 9000 in bar abholen kommen. Entweder sind viele Betrüger unterwegs oder es wird nächstes Jahr vielen das Bein brechen.
Antwort von rainermann:
Würde aber auch wenig Sinn machen - wollen sie mit den 9000,- nach Australien abhauen oder was? Spätestens bei der Steuererklärung klärt sich das ganze wohl eh.
Antwort von rdcl:
In Bayern heißt es aber - Liquiditätsengpässe (Miete Pacht ect)
Definition zum Liquiditätsengpass: Ein Liquiditätsengpass liegt vor, wenn infolge der Corona-Pandemie die fortlaufenden Einnahmen aus dem Geschäftsbetrieb voraussichtlich nicht ausreichen, um die Verbindlichkeiten in den auf die Antragstellung folgenden drei Monaten aus dem fortlaufenden erwerbsmäßigen Sach- und Finanzaufwand (bspw. gewerbliche Mieten, Pachten, Leasingraten) zu zahlen. Private und sonstige (= auch betriebliche) liquide Mittel müssen nicht (mehr) zur Deckung des Liquiditätsengpasses eingesetzt werden.
Das ist überall so. Es hat auch niemand etwas anderes behauptet.
Antwort von rdcl:
dienstag wusste es wieder mal besser...
Jörg hat geschrieben: ? Mo 06 Apr, 2020 00:05 blamier dich, leg Verfassungsbeschwerde ein.
Du bist wirklich ein Quatschkopf.
Das Berliner Verwaltungsgericht hält das Verbot von Gottesdiensten an Ostern wegen der Corona-Krise für rechtmäßig. Die Richter wiesen den Eilantrag des religiösen Instituts St. Philipp Neri und eines Gläubigen zurück. Die Regelung in der Berliner Corona-Verordnung bedeute zwar einen Eingriff in die Religionsfreiheit. Dieser sei jedoch gerechtfertigt durch "den Schutz von Leben und Gesundheit sowohl der Gottesdienstteilnehmer als auch der übrigen Bevölkerung".
Der Kasseler Verwaltungsgerichtshof wies einen Eilantrag gegen das Gottesdienstverbot in Hessen ebenfalls ab. Dort hatte ein Mitglied der römisch-katholischen Kirche geklagt.
Da sieht man mal, wie weit es mit Solidarität und Nächstenliebe her ist bei der Kirche. Alle bleiben zu Hause, vielen bricht es wirtschaftlich das Genick, aber die Kirche will selbstverständlich mal wieder eine Extrawurst. Ekelhafter Verein.
Antwort von rdcl:
Ich hatte vor kurzem einen Termin bei der Bank, der Berater meinte, dass sehr viele Leute ihre 9000 in bar abholen kommen. Entweder sind viele Betrüger unterwegs oder es wird nächstes Jahr vielen das Bein brechen.
Verstehe ich nicht. Was soll das bringen?
Antwort von Jan:
Mal etwas zum auflockern, der Queenscreen!
Queenscreen.jpg
Antwort von dienstag_01:
dienstag wusste es wieder mal besser...
Jörg hat geschrieben: ? Mo 06 Apr, 2020 00:05 blamier dich, leg Verfassungsbeschwerde ein.
Du bist wirklich ein Quatschkopf.
Das Berliner Verwaltungsgericht hält das Verbot von Gottesdiensten an Ostern wegen der Corona-Krise für rechtmäßig. Die Richter wiesen den Eilantrag des religiösen Instituts St. Philipp Neri und eines Gläubigen zurück. Die Regelung in der Berliner Corona-Verordnung bedeute zwar einen Eingriff in die Religionsfreiheit. Dieser sei jedoch gerechtfertigt durch "den Schutz von Leben und Gesundheit sowohl der Gottesdienstteilnehmer als auch der übrigen Bevölkerung".
Der Kasseler Verwaltungsgerichtshof wies einen Eilantrag gegen das Gottesdienstverbot in Hessen ebenfalls ab. Dort hatte ein Mitglied der römisch-katholischen Kirche geklagt.
Ach, ist es doch ein Eingriff in die Religionsfreiheit?! Klang bei dir irgendwie anders. der Artikel 4 regelt nicht das recht in die Kirche zu rennen, er "garantiert" das recht seine Religion frei zu wählen... Das ist falsch und: dienstag_01 wusste das, da hast du recht.
(Nur zur Erinnerung: Pianist hatte eine Aufzählung eingestellt, welche Grundrechte seiner Meinung nach derzeit eingeschränkt werden. Und dazu gehört eben die Religionsfreiheit mit dem Recht auf freie Religionsausübung. Kann man mögen oder nicht.)
Antwort von Mantas:
Ich hatte vor kurzem einen Termin bei der Bank, der Berater meinte, dass sehr viele Leute ihre 9000 in bar abholen kommen. Entweder sind viele Betrüger unterwegs oder es wird nächstes Jahr vielen das Bein brechen.
Verstehe ich nicht. Was soll das bringen?
nichts, aber gibt genug Leute, die es nicht verstehen und sich gerne alles schnappen.
Antwort von Jörg:
ein gerechtfertigter Eingriff, dienstag, und das hat noch nix mit übergestzlichem Notstand zu tun. Ich bin sicher, das BVerfG wird dies genau so bestätigen.
Antwort von dienstag_01:
ein gerechtfertigter Eingriff, dienstag, und das hat noch nix mit übergestzlichem Notstand zu tun. Ich bin sicher, das BVerfG wird dies genau so bestätigen.
Niemand hat hier behauptet, dass es einen *übergesetzlichen Notstand* gibt. Es geht schlicht und ergreifend um den Punkt, welche Grundrechte eingeschränkt sind. Ob diese Einschränkung rechtens oder nicht rechtens ist, genau darüber entscheiden Gerichte. Und warum entscheiden die? Weil es Einschränkungen der Grundrechte sind. Sonst müssten sie gar nicht entscheiden. Das kann man doch verstehen, oder.
Antwort von Bluboy:
...weil Jemand glaubt dass es Einschränkungen in den Grundrechten sind. obwohl er in allen anderen Belangen klaglos akzeptiert dass Massenveranstaltungen verboten sind.
Antwort von Pianist:
obwohl er in allen anderen Belangen klaglos akzeptiert dass Massenveranstaltungen verboten sind.
Für die Gäste sind Massenveranstaltungen entweder Hobby (dann ist das Recht auf freie Entfaltung der Persönlichkeit eingeschränkt), oder sie dienen der beruflichen Weiterbildung (dann ist die Berufs- und Bildungsfreiheit eingeschränkt), und aus Sicht der Veranstalter ist deren Gewerbefreiheit eingeschränkt.
Ich bin wirklich beeindruckt, dass trotz dieser massiven Grundrechtseingriffe die übergroße Mehrheit der Bevölkerung die Maßnahmen als gerechtfertigt ansieht und mitträgt. Die könnten ja auch sagen "lieber tot als keinen Spaß haben" oder "lieber tot als pleite" oder dergleichen. Aber es geht eben nicht nur um einen selbst, sondern auch um den Schutz anderer, bei denen man nicht vorher sagen kann, was eine Infektion mit ihnen macht.
Von daher bin ich mir absolut sicher: Kein Gericht, auch kein höchstes, wird jemals feststellen, dass diese Grundrechtseingriffe unverhältnismäßig sind. Der Schutz des menschlichen Lebens und der körperlichen Unversehrtheit steht eben an oberster Stelle.
Matthias
Antwort von Bluboy:
Bist Überrascht, ich nicht,
Deutschland ist nänlich nicht nur das Lands der Dichter und Denker, sondern auch das Land der Denunzianten und Opportionisten. Täglich 24 Stunden Dauerberieselung der zweitgrößten Propagandashow und vermutlich tausende Lohnsdchreiber zeigen eben Wirkung.
Antwort von macaw:
Ist aber schließlich nur meine (basierend auf die Schriftlehren) Sicht der Dinge...
Religion interessiert mich gar nicht so. Aber Religionsfreiheit steht im Grundgesetz, die kann nicht jeder so interpretieren, wie es ihm gerade passt.
Top. Dann sagt meine niegelnagelneue Religion, daß mein Gott will, daß ich dir ins Gesicht huste weil das Verbundenheit bedeutet in meinem bescheidenen Glauben.
Ich finde es absolut lächerlich wie viele Leute das Grundgesetz schon fast wie eine eigene Religion ansehen, ja beinahe wie einen Gott der über allem steht und absolut unanfechtbar in alle Ewigkeit. Das Grundgesetz ist auch nur von Menschen gemacht und kann mit einem Fingerschnippen ausgeschaltet werden.
Antwort von macaw:
Ansonsten zu der Fragestellung des Threads: Corona hatte quasi keine negativen Auswirkungen. Endlich mal etwas Zwangspause, nur unterbrochen von ein paar kurzen Jobs die ich bequem von Zuhause machen konnte. Das Konto ist voll, daher muss ich nicht wie ein Wurm irgendwelchen Almosen dieses staats hinterherrennen...wie andere nur so leichtsinnig sein können nie was auf die Seite zu legen werde ich niemals verstehen...
Antwort von Pianist:
Bist Überrascht, ich nicht,
Deutschland ist nänlich nicht nur das Lands der Dichter und Denker, sondern auch das Land der Denunzianten und Opportionisten. Täglich 24 Stunden Dauerberieselung der zweitgrößten Propagandashow und vermutlich tausende Lohnsdchreiber zeigen eben Wirkung.
Das Wort heißt "Opportunisten".
Aber was genau möchtest Du uns nun eigentlich mitteilen? Dass die Maßnahmen total übertrieben sind oder was? Derzeit zeigt sich in allen Bereichen die Handlungsfähigkeit der Regierungen auf Bundes- und Landesebene, die Bürgerinnen und Bürger honorieren das mit hohen Zustimmungswerten, und die AfD ist auf dem absteigenden Ast. Die Menschen merken eben, dass die Leute dort auch in der gegenwärtigen Situation anders ticken als normale Menschen, weil sie nach wie vor nicht mal in der Lage sind, die Bedeutung der Abstandsregeln zu begreifen.
Matthias
Antwort von Jörg:
Niemand hat hier behauptet, dass es einen "übergesetzlichen Notstand gibt".
das war auch nur eine Reflektion von mir, bei dem Gedanken, WELCHER Aufschrei erst dann von den Grundrechteverteidigern kommt... Diese Maßnahmen, die jetzt zu diesen unglaublichen Einschränkungen führen, zählen für mich zu dem von mir frei zitierten Rosa Luxemburg Zitat "Die Grundrechte des Einzelnen enden dort, wo die Grundrechte des Anderen berührt werden."
Antwort von Bluboy:
.Pianist, Was ich damit sagen will ist, dass es funktioniert, wie es immer funktioniert hat. nur dass es derzeit eben nur um die Verlangsamung geht und am Ende trotzdem 1% der Infizierten gestorben sein werden.
Antwort von Pianist:
Wenn es nur ein Prozent ist, dann wäre das ein sensationell guter Wert. Letztendlich kann man eben derzeit nur versuchen, die Ausbreitung so zu verlangsamen, dass die Krankenhäuser zu keinem Zeitpunkt überfordert werden. Und genau dafür sind die ganzen Maßnahmen. Mehr kann man erst mal nicht machen, so lange es keinen Impfstoff und keine sicheren Massenschnelltests gibt.
Matthias
Antwort von Bluboy:
1% wäre wirklich ein sensationeller Wert Alleine für Berlin sind das bei angestrebten 60% Durchseuchung nur 30.000 Tote.
Antwort von Pianist:
Auch wenn man in diesem Fall (weil dann zum allergrößten Teil jüngere gesunde Menschen betroffen wären) von einer weit geringeren Quote ausgehen darf, wäre das Durchseuchungsszenario eben nicht besonders schlau.
Matthias
Antwort von Jörg:
Alleine für Berlin sind das bei angestrebten 60% Durchseuchung nur 30.000 Tote.
das sollten uns doch die Grundrechte wert sein, ab in die Kirchen, Synagogen und Moscheen ;-((
Antwort von Bluboy:
Ich bin aus Bayern Bayern hat als einziges Land 1949 die Verfassung nicht unterschrieben ;-))
Antwort von Frank Glencairn:
10.35 Uhr: Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten eine "schwerwiegende" Rezession in Deutschland. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde wegen der Pandemie um 4,2 Prozent schrumpfen, die Arbeitslosenquote in der Spitze 5,9 Prozent erreichen. Für das kommende Jahr sagen die Institute eine Erholung und ein Wachstum von 5,8 Prozent voraus.
Ich nehme noch Wetten an.
Wenn die denken 4.2% seien eine "schwerwiegende" Rezession, kann ich nur lachen. Ich sehe da eher eine lang anhaltende Depression, welche die Weltwirtschaftskrise in den Schatten stellen wird.
Antwort von TheBubble:
Grundrechte und persönliche Freiheiten sollten jedem sehr viel wert sein.
Die jetzige Situation ist doch verfahren und die tatsächlichen Möglichkeiten samt realistischem Nutzen werden nicht klar verständlich kommuniziert. Es gibt keine Exit-Strategie ohne das Risiko, Politiker-Karrieren zu beschädigen. Die Ansteckungsrate ist exponentiell und auch wenn man sie extrem verlangsamt, bleibt sie es, bis es eines Tages genügend Immune gibt.
Antwort von didah:
Ansonsten zu der Fragestellung des Threads: Corona hatte quasi keine negativen Auswirkungen. Endlich mal etwas Zwangspause, nur unterbrochen von ein paar kurzen Jobs die ich bequem von Zuhause machen konnte. Das Konto ist voll, daher muss ich nicht wie ein Wurm irgendwelchen Almosen dieses staats hinterherrennen...wie andere nur so leichtsinnig sein können nie was auf die Seite zu legen werde ich niemals verstehen...
was auf die seite legen muss man erst mal können, gibt genug die halt so über die runden kommen, mehr is aba ned drin....
Antwort von Pianist:
was auf die seite legen muss man erst mal können, gibt genug die halt so über die runden kommen, mehr is aba ned drin....
Ist mir schon klar, aber da muss man dann ehrlicherweise auch mal sagen, dass viele Selbständigkeiten eben doch nicht so richtig tragfähig sind. Denn was bedeutet es, wenn man keine Möglichkeit hat, für schlechte Zeiten oder für das Alter Rücklagen zu bilden? Man hat nicht genug Aufträge, man verdient zu wenig Geld, weil man vielleicht zu billig anbietet, man hat zu hohe Kosten oder eine Mischung aus allem.
Wir haben hier doch immer wieder herausgearbeitet, dass ein Selbständiger in der Medienbranche mit Stundensätzen zwischen 50 und 100 EUR arbeiten muss. Und natürlich muss es das Ziel sein, immer gut ausgelastet zu sein. Dann sollte an sich auch genug Geld da sein, um vernünftige Rücklagen zu bilden. Zumal Kameras und Schnittsysteme heute viel billiger sind als früher, so dass man viel weniger Ausgaben hat.
Matthias
Antwort von Bluboy:
Frank in erste Quaertal 4,2% im zweiten dann etwa 10. klingt sehr nach Salami macht aber nix, TUI bekommt 1.8 Milliaren Staatsknete, vielleicht spendieren die uns dann eine Gratis Weltreise.
Antwort von Funless:
Frank in erste Quaertal 4,2% im zweiten dann etwa 10. klingt sehr nach Salami
Macht euch keine Sorgen. Die MUFON Ermittler werden früher oder später so oder so die ganze Wahrheit herausfinden, inkl. der wahren Herkunft von SARS-CoV-2.
Antwort von 7River:
Macht euch keine Sorgen. Die MUFON Ermittler werden früher oder später so oder so die ganze Wahrheit herausfinden, inkl. der wahren Herkunft von SARS-CoV-2.
Ha, ha, der ist gut! Wirklich.
Antwort von macaw:
was auf die seite legen muss man erst mal können, gibt genug die halt so über die runden kommen, mehr is aba ned drin....
Ist mir schon klar, aber da muss man dann ehrlicherweise auch mal sagen, dass viele Selbständigkeiten eben doch nicht so richtig tragfähig sind. Denn was bedeutet es, wenn man keine Möglichkeit hat, für schlechte Zeiten oder für das Alter Rücklagen zu bilden? Man hat nicht genug Aufträge, man verdient zu wenig Geld, weil man vielleicht zu billig anbietet, man hat zu hohe Kosten oder eine Mischung aus allem.
Wir haben hier doch immer wieder herausgearbeitet, dass ein Selbständiger in der Medienbranche mit Stundensätzen zwischen 50 und 100 EUR arbeiten muss. Und natürlich muss es das Ziel sein, immer gut ausgelastet zu sein. Dann sollte an sich auch genug Geld da sein, um vernünftige Rücklagen zu bilden. Zumal Kameras und Schnittsysteme heute viel billiger sind als früher, so dass man viel weniger Ausgaben hat.
Matthias
Ganz genau! Und der größte "Witz" ist, wie manche Kollegen, denen es eigentlich gut gehen sollte, es am Ende schaffen sogar riesige Schulden beim Finanzamt zu "erarbeiten". Ein junger Freund und Kollege wirft wie ein Weltmeister Geld für Autos und anderen Krempel raus - während er eh schon immer mal wieder schwere Probleme mit dem Magen hat. Ich gönne mir durchaus alles, was ich möchte, wäge halt immer ab ob z.B. ein neues Smartphone wirklich nötig ist um besser durchs Leben zu kommen, teuer sollte es eh nicht sein, ich arbeite nicht für Samsung und Apple Aktionäre. Ansonsten: Angemessenes Geld verlangen und nix verschenken, Dankbarkeit ist seltener als ein Sechser im Lotto, Geld ist der einzige Dank, den ich kenne, wenn es um Arbeit geht.
Antwort von Frank Glencairn:
.Pianist, Was ich damit sagen will ist, dass es funktioniert, wie es immer funktioniert hat. nur dass es derzeit eben nur um die Verlangsamung geht und am Ende trotzdem 1% der Infizierten gestorben sein werden.
Eine Aktuelle Studie geht davon aus, das nur 6% der tatsächlich infizierten offiziell erfasst sind, und sich weltweit bereits mehrere zehn Millionen Menschen mit dem Coronavirus angesteckt haben, ohne dass die Betroffenen in einer offiziellen Statistik auftauchen.
Dr Christian Bommer and Professor Sebastian Vollmer from Göttingen University have used estimates of COVID-19 mortality and time until death from a recent study published in The Lancet Infectious Diseases to test the quality of official case records. Their data shows that countries have only discovered on average about 6% of coronavirus infections and the true number of infected people worldwide may already have reached several tens of millions. http://www.uni-goettingen.de/en/606540.html
Das würde die Sterblichkeit massiv hinter das Komma drücken, und damit natürlich nicht nur die schädlichen Zwangsmaßnahmen in ein völlig neues Licht rücken, sondern auch die Regierung in massive Bedrängnis bringen.
Bin ja mal gespannt was da in der nächsten Zeit durch die jetzt anlaufenden Antikörper Tests noch alles in der Richtung raus kommt.
Antwort von macaw:
10.35 Uhr: Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute erwarten eine "schwerwiegende" Rezession in Deutschland. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde wegen der Pandemie um 4,2 Prozent schrumpfen, die Arbeitslosenquote in der Spitze 5,9 Prozent erreichen. Für das kommende Jahr sagen die Institute eine Erholung und ein Wachstum von 5,8 Prozent voraus.
Ich nehme noch Wetten an.
Wenn die denken 4.2% seien eine "schwerwiegende" Rezession, kann ich nur lachen. Ich sehe da eher eine lang anhaltende Depression, welche die Weltwirtschaftskrise in den Schatten stellen wird.
Dito. Das wird eine Kettenreaktion. Es werden massig Firmen umgehauen, die eh nur vor sich hinvegetierten und damit deren Banken ganz schön ins schwitzen bringen. Und selbst Firmen, denen es gut geht werden richtig Probleme bekommen, wenn sie diese idiotischen KfW Kredite mit 7% Zinsen am Hals haben und das dann in der Rezession/Depression abarbeiten müssen.
Antwort von Bluboy:
Was sind denm vernünftige Rücklagen ? Und was nützt es mir wenn ich 60 Monate durchhalten kann, wenn ich im Supermarkt keine Nudel kriege.
Antwort von macaw:
Was sind denm vernünftige Rücklagen ? Und was nützt es mir wenn ich 60 Monate durchhalten kann, wenn ich in Supermarkt keine Nudel kriege.
6 Monate wären kein schlechter Start. Wenn es keine Nudeln gibt, nimm Reis oder Kuchen.
Antwort von Bluboy:
Schaun wir mal ;-= Das rumsitzen in sicherem Gewahrsam,vor dem Bildschirm hat mir inzwischen 2 Kilo eingebracht, so kann das nicht weitergehen
Antwort von pillepalle:
Das rumsitzen in sicherhem Gewahrsam,vor dem Bildschirm hat mir inzwischen 2 Kilo eingebracht, so kann das nicht weitergehen
Du könntest ja eine Tierdoku über Bettwanzen machen :)
VG
Antwort von Jott:
diese idiotischen KfW Kredite mit 7% Zinsen
Es sind 1,00 bis 2,12%. Gar nicht so idiotisch.
Antwort von Bluboy:
Bettwanzen, ist das der neue Ausdruck für XXX
Antwort von pillepalle:
@ Bluboy
Nee, war eine super kreative Idee um nicht untätig herum zu sitzen und sich ein paar Pfunde abzutrainieren... ok, so kreativ war sie nicht :) Aber ehrlich gesagt ist der Beschäftigungsmangel bei mir das geringste Problem. Das Netz ist bei mir eher eine Ablenkung um sich vor sinnvolleren Dingen zu drücken.
VG
Antwort von macaw:
diese idiotischen KfW Kredite mit 7% Zinsen
Es sind 1,00 bis 2,12%. Gar nicht so idiotisch.
Ok. Das klingt vernünftig.
Antwort von macaw:
Schaun wir mal ;-= Das rumsitzen in sicherem Gewahrsam,vor dem Bildschirm hat mir inzwischen 2 Kilo eingebracht, so kann das nicht weitergehen
Ich fahre Fahrrad um immer mal wieder bei Herrn Vater vorbeizuschauen. Das Fahrrad leihe ich von meiner Nachbarin eine Etage höher, mit der ich abends lange spazieren gehe. Da wir nun praktischerweise zusammen sind, ergeben sich "weitere Möglichkeiten" Kalorien zu verbrennen... ;-) Lauter Synergieeffekte!
Antwort von Mantas:
was auf die seite legen muss man erst mal können, gibt genug die halt so über die runden kommen, mehr is aba ned drin....
Ist mir schon klar, aber da muss man dann ehrlicherweise auch mal sagen, dass viele Selbständigkeiten eben doch nicht so richtig tragfähig sind. Denn was bedeutet es, wenn man keine Möglichkeit hat, für schlechte Zeiten oder für das Alter Rücklagen zu bilden? Man hat nicht genug Aufträge, man verdient zu wenig Geld, weil man vielleicht zu billig anbietet, man hat zu hohe Kosten oder eine Mischung aus allem.
Wir haben hier doch immer wieder herausgearbeitet, dass ein Selbständiger in der Medienbranche mit Stundensätzen zwischen 50 und 100 EUR arbeiten muss. Und natürlich muss es das Ziel sein, immer gut ausgelastet zu sein. Dann sollte an sich auch genug Geld da sein, um vernünftige Rücklagen zu bilden. Zumal Kameras und Schnittsysteme heute viel billiger sind als früher, so dass man viel weniger Ausgaben hat.
Matthias
Was ist, wenn das ganze Jahr schon voll mit Terminen war und man sich schonmal vorab viel Equipment angeschafft hat, damit es noch besser fruchtet.
Es ist was anderes schlechte Zeiten überbrücken zu können oder Zeiten wo es gar keine Arbeit gibt oder verboten ist. Plus, dass viele gerade dabei waren aus dem Winterschlaf zu kommen.
Antwort von Jott:
Du sollst dir die Klamotten am Schluss bestellen, darum geht‘s.
Antwort von Darth Schneider:
Ich stehe auf dem Schlauch...Aber danke für die Antwort. Ich werde mir Klamotten am Schluss bestellen. ....Schwarze Klamotten natürlich, mit einem Schwarzen Helm. Gruss Darth
Antwort von freezer:
Eine Aktuelle Studie geht davon aus, das nur 6% der tatsächlich infizierten offiziell erfasst sind, und sich weltweit bereits mehrere zehn Millionen Menschen mit dem Coronavirus angesteckt haben, ohne dass die Betroffenen in einer offiziellen Statistik auftauchen.
Dr Christian Bommer and Professor Sebastian Vollmer from Göttingen University have used estimates of COVID-19 mortality and time until death from a recent study published in The Lancet Infectious Diseases to test the quality of official case records. Their data shows that countries have only discovered on average about 6% of coronavirus infections and the true number of infected people worldwide may already have reached several tens of millions. http://www.uni-goettingen.de/en/606540.html
Das würde die Sterblichkeit massiv hinter das Komma drücken, und damit natürlich nicht nur die schädlichen Zwangsmaßnahmen in ein völlig neues Licht rücken, sondern auch die Regierung in massive Bedrängnis bringen.
Dann hast Du Dir in der Studie den Table 1 auf Seite 3 wohl nicht genau angeschaut: Infection fatality rate z.B.: Italy 1,38% Germany 1,30% Austria 1,15% US 0,96% France 1,20% Sweden 1,15%
Nix mit massiv hinter das Komma gedrückt. Pendelt sich das auf 1% ein, dann sind das bei 83 Mio Deutschen und 75% Durchseuchung 622.500 Tote; bei 0,5% wären es 311.250; bei nur 0,1% 62.250 Tote. Innerhalb von 2-3 Monaten.
Antwort von Frank Glencairn:
Nix mit massiv hinter das Komma gedrückt. Pendelt sich das auf 1% ein, dann sind das bei 83 Mio Deutschen und 75% Durchseuchung 622.500 Tote; bei 0,5% wären es 311.250; bei nur 0,1% 62.250 Tote. Innerhalb von 2-3 Monaten.
Aktuell sind wir hier bei 113.296 Infizierten, und 2349 Toten.
Sagen wir der Einfachheit halber 100.000 und 2000, was einer aktuellen Todesrate von 2% entspricht, richtig? Wenn die Studie jetzt davon ausgeht daß diese 100.000 bestätigten Fälle nur 6% der tatsächlich Infizierten sind, wo rutscht dann dein Komma bei den Todesfällen hin?
Antwort von Cinealta 81:
Wir haben letzte Woche an der Westküste einen 3/4 Tag in einer US-ICU gedreht und dabei den Kampf der Ärzte und Pfleger um das Leben eines 27-Jährigen miterlebt. In einem 15qm großen Raum, mit zwei Kameras. Der Kampf wurde leider verloren.
24h Stunden später haben wir dann - knapp zwei Autostunden weiter - einen Langzeitdreh über mehrere Tage beim "oberen Einprozent" der US-Bevölkerung absolviert. Es gibt Menschen, die mehr als alles haben, aber trotzdem das Gefühl der Heldenhaftigkeit benötigen und diese Momente auch filmisch festgehalten haben möchten. Für viel Geld. Eine echte Marktlücke.
Kontrastprogramm wie selten erlebt. Habe in einer Woche 4,5 kg abgenommen - aber eine Tonne Erkenntnisse hinzugewonnen.
Hoffe, über Ostern, etwas dazuschreiben zu können. Es war sowohl filmisch als auch mental eine echte Herausforderung. Videografisch - Run&Gun at its best, mental eher ein Runaway.
Frohe und erholsame Ostern!
Antwort von Jörg:
dass es hier einige gibt, die kein Problem damit haben Menschenleben gegen Bruttosozialprodukt einzutauschen ist ja nun hinlänglich ausposaunt worden. Dass manche davon jeden Strohhalm wie Hochrechnungen nutzen, um den Druck auf Minimierung der Maßnahmen zu verstärken,zeigt wie menschenverachtend sie sind. Für solche Rechenkünstler wie Frank: diese Zahlen sind für die Tonne; was zählt, sind die realen Zahlen. Hamburg hatte gestern an einem Tag fast 50 % mehr Tote als im bisherigen Verlauf!! Fischbrötchen essen gehen? Zahlen einfach ignorieren, weil, es gibt ja Statisken??? Mors, mors
Antwort von Frank Glencairn:
Hamburg hatte gestern an einem Tag fast 50 % mehr Tote als im bisherigen Verlauf!!
Hmmm? Du hast wirkliche Probleme mit der Realität, das ist die gleiche Seite Frank, man muss nur bereit sein zu lesen...
Unbenannt.JPG
Antwort von Frank Glencairn:
Ja, sorry Asche auf mein Haupt, ich hatte Neuinfektionen im Kopf.
Antwort von Starshine Pictures:
Ihr wisst aber schon dass man nur echte Zahlen bekommen würde wenn man keinerlei Schutzmassnahmen durchführen und keinen einzigen Corona Infizierten behandeln würde? Wer von euch möchte denn seine Eltern in so eine Studie mit einschliessen lassen? Können wir doch gern mal probieren?! Jeder Statistik- und Zahlenforderer spendet seine Angehörigen für diese erkenntnisbringende Studie! Und hinterher können wir dann sagen ob COVID19 wirklich so tödlich ist wie alle Mediziner der Welt behaupten, die diese Patienten aktuell behandeln?
Ist euch noch nie aufgefallen dass kein einziger Arzt in Schutzkleidung und Gesichtsvisier behauptet dass das alles übertrieben ist? Nur die Sesselfurzer weit weg vom Patienten zweifeln an der Verlässlichkeit von Studien!
Grüsse, Stephan
Antwort von Jörg:
Nur die Sesselfurzer weit weg vom Patienten zweifeln an der Verlässlichkeit von Studien!
genau so wird es von den Meisten wahrgenommen, deshalb ist die Akzeptanz der Maßnahmen auch so weit verbreitet. Man kann den verantwortlichen nur weiterhin ein starkes Rückgrat wünschen.
Antwort von freezer:
Nix mit massiv hinter das Komma gedrückt. Pendelt sich das auf 1% ein, dann sind das bei 83 Mio Deutschen und 75% Durchseuchung 622.500 Tote; bei 0,5% wären es 311.250; bei nur 0,1% 62.250 Tote. Innerhalb von 2-3 Monaten.
Aktuell sind wir hier bei 113.296 Infizierten, und 2349 Toten.
Sagen wir der Einfachheit halber 100.000 und 2000, was einer aktuellen Todesrate von 2% entspricht, richtig? Wenn die Studie jetzt davon ausgeht daß diese 100.000 bestätigten Fälle nur 6% der tatsächlich Infizierten sind, wo rutscht dann dein Komma bei den Todesfällen hin?
Vorsicht - Du darfst die Zahlen derzeit so nicht berechnen - das geht erst so, wenn das alles vorbei ist. Du musst berücksichtigen, dass ja nicht jemand jetzt infiziert wird und kurz darauf verstirbt, sondern es gibt einen Verlauf von mehr als zwei Wochen - so hab ich dass am 23.03. hier schon beschrieben: viewtopic.php?p=1035983#p1035983 und so steht es auch in dieser Studie. Ich habe eine durchschnittliche Verlaufszeit von 16,5 Tagen aus den deutschen Zahlen berechnet, die Studienautoren sogar 18 Tage. D.h. wenn wir nun in Deutschland gestern 2.000 Todesfälle hatten, dann sind das Menschen, die vor 16-18 Tagen Symptome zeigten und positiv getestet wurden, infiziert haben sie sich sogar vor noch längerer Zeit (+4-7 Tage). Daher musst Du eine zeitlich versetzte Berechnung durchführen.
Meiner Berechnung nach mit 16 Tagen Versatz und Infection Fatality Rate von 3%: 07.04.2020 - 1.983 Tote vs. 22.03.2020 - 24.875 Infizierte -> meiner Berechnung nach mit Dunkelziffer von 66.100 Infizierten am 22.03.
Nach den Studienautoren mit 18 Tagen Versatz und Infection Fatality Rate von 1,3% : 07.04.2020 - 1.983 Tote vs. 20.03.2020 - 19.850 Infizierte -> nach deren Berechnung mit Dunkelziffer von 152.500 Infizierten am 20.03.
Antwort von Frank Glencairn:
Nur die Sesselfurzer weit weg vom Patienten zweifeln an der Verlässlichkeit von Studien!
Die Sesselfurzer weit weg vom Patienten sind diejenigen, die die Studien machen oder glaubst du das Drosten oder der Tierarzt vom RKI nebenher noch aktiv Patienten betreuen?
Entgegen aller hysterischen Prophezeihungen stehen aktuell 10.000 Intensivbetten in Deutschland leer und Krankenhäuser müssen Kurzarbeit anmelden. Ich hatte das Vergnügen letztes WE eine Nacht in der Notaufnahme hier zu verbringen, und hab die Leute bei der Gelegenheit natürlich gefragt. Da Covidmäßig kaum was los ist, und alle Operationen etc. verschoben wurden haben die kaum was zu tun, außer den normalen Notfällen.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich habe eine durchschnittliche Verlaufszeit von 16,5 Tagen aus den deutschen Zahlen berechnet, die Studienautoren sogar 18 Tage. D.h. wenn wir nun in Deutschland gestern 2.000 Todesfälle hatten, dann sind das Menschen, die vor 16-18 Tagen Symptome zeigten und positiv getestet wurden, infiziert haben sie sich sogar vor noch längerer Zeit (+4-7 Tage). Daher musst Du eine zeitlich versetzte Berechnung durchführen.
Okay - verstanden, macht Sinn.
Meiner Berechnung nach mit 16 Tagen Versatz und Infection Fatality Rate von 3%: 24.875 Infizierte -> meiner Berechnung nach mit Dunkelziffer von 66.100 Infizierten am 22.03.
Aber wie kommst du bei 6% von 24.875 auf 66.100?
Antwort von freezer:
Ich habe eine durchschnittliche Verlaufszeit von 16,5 Tagen aus den deutschen Zahlen berechnet, die Studienautoren sogar 18 Tage. D.h. wenn wir nun in Deutschland gestern 2.000 Todesfälle hatten, dann sind das Menschen, die vor 16-18 Tagen Symptome zeigten und positiv getestet wurden, infiziert haben sie sich sogar vor noch längerer Zeit (+4-7 Tage). Daher musst Du eine zeitlich versetzte Berechnung durchführen.
Okay - verstanden, macht Sinn.
Meiner Berechnung nach mit 16 Tagen Versatz und Infection Fatality Rate von 3%: 24.875 Infizierte -> meiner Berechnung nach mit Dunkelziffer von 66.100 Infizierten am 22.03.
Aber wie kommst du bei 6% von 24.875 auf 66.100?
Ich nehme die IFR von den bekannten China/Südkoreadaten die mit ca. 3% ermittelt wurde. Dann die Anzahl der Toten geteilt durch 0,03 ergibt die Dunkelziffer vor 16 Tagen.
Die Studienautoren machen das so: Note: The infection fatality rate is calculated as weighted sum of the age specific infection fatality rates from Verity et al. (2020) weighted by the population shares of each age group from the United Nations population data. The estimated number of infections on March 17th is the number of deaths on March 31st divided by the infection fatality rate. The estimated detection rate is the number of confirmed cases divided by the estimated number of infections on March 17th. The estimated number of infections on March 31st is the number of confirmed cases on March 31st divided by the estimated detection rate.
Die benutzen gewichtete Summen nach altersspezifischer IFR und Altersverteilung in den Bevölkerungszahlen.
Antwort von freezer:
Meine persönlichen Grafiken sehen derzeit so aus (in linearer Darstellung), Gelb = Dunkelziffer:
Corona - DE - 08.04.2020.png
Corona - AT - 08.04.2020.png
Antwort von freezer:
Und in logarithmischer Skalierung, da sieht man den Trend der Abflachung besser, sowie dass sich Dunkelziffer und getestete Ziffern annähern:
Corona - DE - LOG - 08.04.2020.png
Corona - AT - LOG - 08.04.2020.png
Antwort von Frank Glencairn:
Okay, wenn du das so rechnest, kann ich das nachvollziehen.
Allerdings hätten die beiden dann nicht von 6% und zig Millionen Infizierten sprechen sollen, denn wenn die 24.875 offiziell infizierten vor 16 Tagen 6% entsprechen, dann wären es ja tatsächlich 414.583 infizierte gewesen, was bei 2349 Toten - Stand heute - 0,5% Sterblichkeitsrate entsprechen würde.
Antwort von pillepalle:
Warum schaut ihr euch nicht einfach die Zwischenergebnisse der Studie aus Gangelt an? Da gibt es für das Gebiet mit den häufigsten Testungen in Deutschland auch die verlässlichsten Zahlen und nebenbei wird auch erklärt warum eine Dunkelziffer stark von der Häufigkeit der Testungen abhängt, oder man die Zahlen nicht auf ganz Deutschland übertragen kann, weil es eben unterschiedlich stark infizierte Regionen gibt. Die haben eine Letalität von 0,37% ermittelt, eine Mortalität von 0,06% und eine Immunität von 15% der Bevölkerung in Gangelt. Fast noch wichtiger ist aber die derzeitige Vermutung, dass der Krankheitsverlauf auch von der Menge der Erreger abhängig ist der man ausgesetzt war. D.h. wenn man unter guten hygienischen Bedingungen einer geringeren Zahl von Erregern ausgesetzt ist, der Krankheitsverlauf im Mittel auch milder zu verlaufen scheint, als bei starker Exposition (wie z.B. auf der Karnevalssitzung).
VG
Antwort von freezer:
Warum schaut ihr euch nicht einfach die Zwischenergebnisse der Studie aus Gangelt an? Da gibt es für das Gebiet mit den häufigsten Testungen in Deutschland auch die verlässlichsten Zahlen und nebenbei wird auch erklärt warum eine Dunkelziffer stark von der Häufigkeit der Testungen abhängt, oder man die Zahlen nicht auf ganz Deutschland übertragen kann, weil es eben unterschiedlich stark infizierte Regionen gibt. Die haben eine Letalität von 0,37% ermittelt, eine Mortalität von 0,06% und eine Immunität von 15% der Bevölkerung in Gangelt. Fast noch wichtiger ist aber die derzeitige Vermutung, dass der Krankheitsverlauf auch von der Menge der Erreger abhängig ist der man ausgesetzt war. D.h. wenn man unter guten hygienischen Bedingungen einer geringeren Zahl von Erregern ausgesetzt ist, der Krankheitsverlauf im Mittel auch milder zu verlaufen scheint, als bei starker Exposition (wie z.B. auf der Karnevalssitzung).
In Österreich wird bei einer Kontrollgruppe von 2.000 Menschen nun täglich ein Test durchgeführt, um so eine bessere statistische Abschätzung zu erhalten. Aber wie die Gangelt-Studie ja auch schreibt, wir haben es mit sehr vielen Einflussfaktoren zu tun. Daher sind die derzeitigen restriktiven Maßnahmen dieser Vorsicht geschuldet. Ich denke, wir werden trotz entspannter Lage in Österreich und Deutschland anschließend restriktive Einreisebestimmungen und Reisevorschriften haben - solange bis eine Impfung verfügbar ist. Sonst hätten wir bald wieder eine weitere Ausbreitungswelle mit Shutdown.
Schlimm wird es für ärmere Länder - die können keinen Shutdown machen. In Ägypten zB gibt es Millionen von Tagelöhner - wenn die zwei Wochen kein Einkommen haben, verhungern die und ihre Familien. D.h. es wird auf jeden Fall Länder mit Durchseuchung bis zur Herdenimmunität geben, mit entsprechend hohen menschlichen Verlusten.
Antwort von pillepalle:
Ja natürlich, das wird ein ziemlicher Eiertanz. Einerseits die Maßnahmen nicht zu sehr zu lockern, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten und Menschenleben unnötig zu gefährden. Andererseits darf der Schritt zur 'Herdenimmunität' (die berühmten 60-70%) auch nicht zu lange dauern, denn die Immunität der bereits Gesundeten hält auch nicht ewig (geschätzt 6-18 Monate). Würde es tatsächlich gelingen 60-70% der Bevölkerung zu immunisieren, könnten auch die Risikogruppen wieder raus. Solange das nicht erreicht ist, bzw. es keinen Impfstoff gibt, müssen wir uns alle noch vorsichtig verhalten und die Risikogruppen besonders geschützt werden.
VG
Antwort von Drushba:
Ich denke, die kulturelle Dimension als Begleiterscheinung von Corona ist gar nicht schlecht. Das Anhalten von so vielen gewohnten Vorgängen lässt Raum für Fragen, Diskussionen, neue Ansätze. Und es findet statt. Die Klugen, aber auch die anderen melden sich zur Diskussion. Ganz laut dabei: Das Jammern der Arbeitsameisen, die sorgenden Gemüter der stolzen Umweltverpester, die Furcht der Kleinbürger. Meine Lektion: Ich will nicht werden was diese Alten sind! Meine Sparkassenberaterin erzählte mir, dass am Anfang der Krise die vielen vermögenden Alten Schlange standen, aufgeregt und ganz besorgt um die Rettung ihrer irdischen Schätze. Ganz sicher dabei auch mein Vermieter, der wohl nach jeder Mieterhöhung mit knöchrigen Fingern die Goldstücke zählt, die er sich neu leisten kann (seiner Erzählung nach Krügerrand, inspiriert vom Koppverlag). Es sind nicht nur die Alten, die so sind, natürlich auch viele Jüngere. Aber die Alten hatten mehr Zeit zum Reflektieren - und was machen sie daraus? Da sind die Leute schonmal auf der Erde - freiesten System das wir je hatten - und üben sich hauptsächlich in raffgieriger Horizontbegrenzung. Folgt ein wirtschaftlicher Zusammenbruch, kann sich vieles drehen. Eigentlich wünsche ich mir das mittlerweile und diesem Planeten ohnehin. Wir brauchen nicht wirklich viel an Material, um glücklich zu werden. Und schon gar nicht wenn wir solidarisch sind. Und es wäre wohl besser, wir übten uns in Kultur- und Charakterstärke statt in Geldanlagen. Ich werde heute wohl die Füsse hochlegen und erstmal Habermas lesen - ich denke das lohnt sich trotz Sonne mehr als vor die Tür zu gehen.) Arbeit wird schon noch kommen und sei es im Krankenhaus- oder Ernteeinsatz. Bis dahin können wir alle für uns persönlich geistig gewinnbringend die Pause gestalten und vielleicht eine neue Zukunft andiskutieren - wann hat es das schonmal gegeben?
Ja Genosse Drushba, der Habenichts der nichts zu verlieren hat, der hat gut Reden :) Ein bisschen weniger Starsinn und Arroganz würde Dir aber auch gut stehen. Nicht immer in alte Denkmuster verfallen und davon ausgehen das Dein Lebensentwurf gut für alle sein muss.
VG
Antwort von Bluboy:
... wenn Wie Solidarisch sind :-= Du bis aber nicht Solidarisch, zumindest nicht mit einem Vermieter sondern ein schlimmer Finger, der sich gerne eine Scheibe abschneiden will
Antwort von Drushba:
Ja Genosse Drushba, der Habenichts der nichts zu verlieren hat, der hat gut Reden :) Ein bisschen weniger Starsinn und Arroganz würde Dir aber auch gut stehen. Nicht immer in alte Denkmuster verfallen und davon ausgehen das Dein Lebensentwurf gut für alle sein muss.
VG
Wo siehst Du Starrsinn? Bitte klär mich auf. Den Begriff "Habenichts" kenn ich hingegen noch von meiner Großmutter. Bist Du auch am Sparkassenschalter angestanden?) Ohne Dich zu kennen, würde ich vermuten, dass mir Dein Lebensentwurf sicher nicht zusagen würde. :)
Antwort von rudi:
D.h. wenn wir nun in Deutschland gestern 2.000 Todesfälle hatten, dann sind das Menschen, die vor 16-18 Tagen Symptome zeigten und positiv getestet wurden, infiziert haben sie sich sogar vor noch längerer Zeit (+4-7 Tage). Daher musst Du eine zeitlich versetzte Berechnung durchführen.
Modellvorschlag: Sollte man nicht besser einzig die neu hinzugekommen Todesfälle des Tages beachten (also eher 200 und nicht 2000)? Und die kulminierten Toten auch entsprechend verschoben, also dynamisch in der Zeit zurück betrachten?
Antwort von pillepalle:
Keine Sorge. Weder musste ich Vermögen bewegen, noch bin ich in der von Dir vermuteten Altersgruppe. Dein Starsinn manifestiert sich in antiquiertem, lange gescheiterte Ideologien, von denen Du offensichtlich noch träumst. Aber jedem das Seine. Ich glaube im realen Leben würden wir besser miteinander klar kommen. Da würdest Du vermutlich auch weniger Maulfechten.
VG
Antwort von rudi:
Nur die Sesselfurzer weit weg vom Patienten zweifeln an der Verlässlichkeit von Studien!
Entgegen aller hysterischen Prophezeihungen stehen aktuell 10.000 Intensivbetten in Deutschland leer und Krankenhäuser müssen Kurzarbeit anmelden. Ich hatte das Vergnügen letztes WE eine Nacht in der Notaufnahme hier zu verbringen, und hab die Leute bei der Gelegenheit natürlich gefragt. Da Covidmäßig kaum was los ist, und alle Operationen etc. verschoben wurden haben die kaum was zu tun, außer den normalen Notfällen.
Das kommt ganz drauf an, wo man in Deutschland ist. Glücklicherweise ist an vielen Stellen noch ICU-Platz Puffer vorhanden, aber es gibt auch Stellen, wo es schon eng wurde:
Dass man sich nicht aussuchen kann, wo sich die Kranken letztlich häufen werden, sollte schon vorher klar gewesen sein. Und wenn man vermeiden will, dass es an kritischen Stellen nicht reicht, muss es logischerweise an vielen Stellen auch Leerstand geben. Deutschland hat im Vergleich zu Italien oder Spanien die Kurve noch relativ früh bekommen. Wären die Maßnahmen erst 2-3 Tage später angelaufen sähe es vermutlich jetzt ganz anders aus... Nun wird es wohl in Deutschland tatsächlich erst mal nicht so schlimm kommen, wie von manchen befürchtet.
Antwort von freezer:
D.h. wenn wir nun in Deutschland gestern 2.000 Todesfälle hatten, dann sind das Menschen, die vor 16-18 Tagen Symptome zeigten und positiv getestet wurden, infiziert haben sie sich sogar vor noch längerer Zeit (+4-7 Tage). Daher musst Du eine zeitlich versetzte Berechnung durchführen.
Modellvorschlag: Sollte man nicht besser einzig die neu hinzugekommen Todesfälle des Tages beachten (also eher 200 und nicht 2000)? Und die kulminierten Toten auch entsprechend verschoben, also dynamisch in der Zeit zurück betrachten?
Das Delta ergibt sich an und für sich ja direkt aus dem Verlauf der Kurven von Datenpunkt zu Datenpunkt. Ich schau's mir mal an, ob sich da was Interessantes herauslesen lässt. Da ich das im LibreOffice Calc mache, muss ich mich immer zu den entsprechenden Funktionen erst einlesen.
Entgegen aller hysterischen Prophezeihungen stehen aktuell 10.000 Intensivbetten in Deutschland leer und Krankenhäuser müssen Kurzarbeit anmelden.
Es war so vorhersehbar, dass so Aussage von Frank kommen wird. Dass er, wenn die Kurve dank den Maßnahmen flacher ausfällt. Die Prognosen als hysterische Prophezeiung abtut...
Dass die flachere Verkaufskurve etwas mit den vielen Massnahmen zu tun hat... nein, das kann nicht sein, das war einfach vorher viel Hysterie. Einfach mal die anderen Threads zu dem Thema durchlesen. Dass Frank so eine Phrase zum besten geben wird. Wurde prophezeit.
Dass die Zahlen genau dem Verlauf entsprechen, welche man bei einem mittleren Maßnahmenpaket angenommen hat. Wird ignoriert.
Des weiteren: Aktuell kann man wohl noch von einer Verdoppelung alle 8-10 Tage ausgehen. Die grundlegende Mathematik scheinen manche immer noch nicht verstanden haben. Die intensivste Zeit kommt noch.
Und lieber hat man einige Betten die leer bleiben. Als dass man Intensivpatienten auf Gängen oder in Kellern behandeln muss. Aber sehen nicht alle so. So scheint es.
Beim hiesigen Regionalspital sind übrigens alle Intensivbetten belegt. Ein Patient, der deswegen verlegt werden musste, ist während dem Transport verstorben. Aktuell wird die Dermatologie umfunktioniert
Und ja, Abteilungen wie Dermatologie, Endokrinologie usw. Die mussten jetzt Kurzarbeit anmelden. Aber nicht die von Corona direkt betroffenen Abteilungen. Diese haben meistens ihre Abteilungen erheblich erweitert, soweit möglich. Aber das geht auch nur in begrenzten Umfang. Ein Dermatologe ist zum Beispiel nicht der ideale Arzt für eine IPS.
Leute welche wenig Ahnung vom Gesundheit- und Krankenhauswesen haben. Wissen oft einfach nicht, wie breit diese aufgestellt sind. Abteilungen und Kliniken, welche im reduzierten Betrieb laufen (kleine Aufzählung, gibt noch viel mehr), als Beispiel das USZ Zürich:
Augenklinik, Angiologieklinik, Adipositaszentrum, Dermatologische Klinik, Klinik für Endokrinologie, Klinik für Hepatologie, Klinik für Gastroenerologie, Klinik für Geriatrie, Klinik für Craniofaziale Chirurgie, Institut für komplementäre Medizin, Klinik für Nephrologie, Klinik für Nuklearmedizin....
Das USZ umfasst 34 verschiedene Kliniken, 9 Institute und 12 verschiedene Zentren. Direkt von Corona betroffen sind 5. Indirekt betroffen sind weitere 20. Wobei eigentlich alle indirekt betroffen sind, da zum Beispiel Laborkapazitäten usw. umgeleitet werden müssen.
Antwort von Largo:
Wären die Maßnahmen erst 2-3 Tage später angelaufen sähe es vermutlich jetzt ganz anders aus...
Was einige Tage ausmachen können. Ist leider vielen nicht wirklich verständlich zu machen. Nun ja, auch die Fallzahl- Verdoppelung alle X-Tage und die daraus resultierende Auswirkung ist vielen schon zu komplex.
Selbst jetzt kommt ja immer noch die "sind aber noch genügend Betten" Plattitüde. Die kurve zeigt immer noch Aufwärts.....
Antwort von iasi:
Die kurve zeigt immer noch Aufwärts.....
Das wird sie so lange tun, solange man die nachgewiesenen Infizierten zählt ohne diejenigen abzuziehen, die die Infektion überstanden haben.
Sollte sich jedoch dies hier bestätigen, wäre es ein echtes Problem: Bisher hieß es, dass man gegen das Coronavirus immun sei, sobald man Covid-19 einmal überstanden habe. Berichte aus Südkorea zeigen nun, dass dem womöglich nicht so ist – und man sich für einen erneuten Verlauf nicht einmal neu infizieren muss. https://www.welt.de/vermischtes/article ... enten.html
Antwort von Bluboy:
So spielt das Leben da wollte man der Jugend eine heile und möglichst schuldenfreie Weil hinteerlassen und nun sitzen sie auf 1.5 Billionen Euro Schulden und haben es mit einem Virus zu tun der ihr Lebern nachhaltig beeinflußt.
Antwort von Starshine Pictures:
Bisher hieß es, dass man gegen das Coronavirus immun sei, sobald man Covid-19 einmal überstanden habe. Berichte aus Südkorea zeigen nun, dass dem womöglich nicht so ist – und man sich für einen erneuten Verlauf nicht einmal neu infizieren muss. https://www.welt.de/vermischtes/article ... enten.html
Das wäre tatsächlich ziemlich hässlich. Erinnert mich irgendwie an Herpes Virus.
Antwort von iasi:
So spielt das Leben da wollte man der Jugend eine heile und möglichst schuldenfreie Weil hinteerlassen und nun sitzen sie auf 1.5 Billionen Euro Schulden und haben es mit einem Virus zu tun der ihr Lebern nachhaltig beeinflußt.
Die Jugend will ja auch so einiges konsumieren und stellt reichlich Ansprüche - und dies, obwohl sie noch nicht mal etwas produktiv zur Gesellschaft beiträgt. Vielmehr erhält die Jugend 1/4 ihres Lebens lang die Gelegenheit sich zu bilden - und darüber freut sie sich noch nicht einmal. :) Die Schulden stehen auf dem Papier und sind schneller verschwunden, als man glaubt. Die Jugend wird schließlich nicht nur zum Schuldner, sondern eben auch zum Kreditgeber.
Antwort von Darth Schneider:
An iasi Das mit der Herden Immunität nach einmal anstecken mit Corona, wäre doch auch zu schön um wahr zu sein. Also eine Grippe kann man ja auch immer wieder kriegen, unzählige Krankheiten und Viren kann man immer wieder kriegen. Viren passen sich immer wieder neu an ihre Umgebung und können sich auch verändern. Und wie man gegen Corona immun sein kann, wenn man es einmal hatte, das leuchtet mir noch nicht so recht ein. Dazu muss der Körper zuerst die Antikörper bilden, was in der Theorie schon möglich ist. Aber das Virus darf sich dann auch nicht mehr verändern, was dann aber eher unrealistisch ist bei einem Lebewesen.....sonst nützen dann die Antikörper auch nix. Gruss Boris
Antwort von Frank Glencairn:
Dass die flachere Verkaufskurve etwas mit den vielen Massnahmen zu tun hat... nein, das kann nicht sein, das war einfach vorher viel Hysterie. Dass Frank so eine Phrase zum besten geben wird. Wurde prophezeit.
Wenn die Kurve flacher wird, werden die Hysteriker das als Beweis für die Richtigkeit ihre Maßnahmen feiern, wird sie nicht flacher, werden die Hysteriker sagen: Wir haben es euch ja gesagt, daß ist nur weil die Maßnahmen nicht hart/lange genug waren.
Da muß man kein Prophet sein.
Aktuell kann man wohl noch von einer Verdoppelung alle 8-10 Tage ausgehen. Die grundlegende Mathematik scheinen manche immer noch nicht verstanden haben. Die intensivste Zeit kommt noch.
Aktuell sind wir in Wirklichkeit bei 17 Tagen, Spanien bei 18 und Italien ist schon bei 24, und das mit der "intensiven Zeit" - die du offenkundig so sehr herbei sehnst- hast du auch nicht verstanden.
Antwort von Frank Glencairn:
Selbst jetzt kommt ja immer noch die "sind aber noch genügend Betten" Plattitüde. Die kurve zeigt immer noch Aufwärts.....
So ignorant kannst doch nicht mal du sein, um nicht zu verstehen, daß die Fallzahlen von der Anzahl der Tests abhängen. Würden wir wenige testen wäre die Kurve flacher, würden wir doppelt so viele Tests machen wäre sie viel steiler. Aber du tust immer noch so als ob das die Anzahl der Leute die sich jeden Tag anstecken zeigen würde.
Hingegen ist die "Betten Plattitüde" - neben den durch Autopsie nachgewiesenen Sterbefällen - einer der besten und zuverlässigsten Marker die wir überhaupt haben, wenn nicht DER zuverlässigste überhaupt.
Antwort von OmarF:
Der Unwerte Frank wieder mal...
Dein Verhalten wurde ja ziemlich gut vorhergesehen. So tun als ob die Maßnahmen nichts mit dem flacherem Ausfallen der Kurve zu tun haben. Die Studien und Zahlen dazu ignorieren. Ignorieren, dass es die Länder mit wenig oder gar keinen Massnahmen jetzt massiv schlimmer trifft. Ebenso, wie von den "Hysterikern" wie du sie beschimpfst, vorhergesagt.
Es sind die "Hysteriker" welche die Massnahmen zur Reduktion vorgegeben haben. Was jetzt Leute wie dich unglaublich nervt, weswegen Sie jetzt alles drann setzen um deren Leistung klein zureden. Und natürlich geht es dir offensichtlich darum, recht zu behalten. Du hast dich so oft schon selber widerpsrochen, ohne es zu realisieren. So oft hast du auf Artikel verwiesen, welche bei genauer Überprüfung eigentlich das Gegenteil von dem Ausgesagt haben, was du behauptet hast... ... und jetzt tust du so, als ob die Kurve auch ohne Massnahmen so flach geblieben wäre.
Aktuell sind wir in Wirklichkeit bei 17 Tagen, Spanien bei 18 und Italien ist schon bei 24, und das mit der "intensiven Zeit" -
Da ARD und Stern andere Zahlen liefern als du: Bitte bring doch Quellen für deine Aussage. Woher hast du diese? Ansonsten muss man wieder mal davon ausgehen, dass du diese frei erfunden hast.
Ich warte gespannt....
Antwort von Frank Glencairn:
Der Unwerte Frank wieder mal...
Seriously? Die Nummer schon wieder?
Aktuell sind wir in Wirklichkeit bei 17 Tagen, Spanien bei 18 und Italien ist schon bei 24, und das mit der "intensiven Zeit" -
Da ARD und Stern andere Zahlen liefern als du: Bitte bring doch Quellen für deine Aussage. Woher hast du diese? Ansonsten muss man wieder mal davon ausgehen, dass du diese frei erfunden hast.
Wow, der Frank kann tatsächlich mal ne Quelle liefern, die seiner Aussage entspricht.
.... Nachdem er zig mal Zahlen aus Quellen verdreht hat. Inhalte von Quellen massiv verfälscht....
...
Was ja interessant ist: Der Frank liest ja wohl den Spiegel. Aber andere, ihm unliebsame Inhalte vom Spiegel ignoriert er.... War ja klar.
Und eben, jetzt so zu tun, als ob die Massnahmen der "Hysteriker" nichts mit dem Abflachen der Kurve zu tun haben... Dass Frank dies tun wird, wurde ja schon vor Wochen angekündigt.
Das ist SOOO Donald Trump
Antwort von OmarF:
Also Frank hat uns gerade Zahlen präsentiert, dass in etwa 17 Tage doppelt so viele Fälle vorhanden sein werden.. und wohl entsprechend doppelt so viele Spitalbetten benötigt werden.
Und gleichzeitig tut Frank so, als ob es gar nie so viele Spitalbetten gebraucht hätte. Alles total hysterisch gewesen sei....
Das seine eigenen Zahlen ihm widersprechen. Das hat er noch nie verstanden.
Oder aber Frank möchte, dass die Leute in Kellern behandelt werden, auf den Gängen. Die Leute scheinen ihm ziemlich egal zu sein.
Sind ja alles nur hysteriker, die doofen Leute mit ihren Massnahmen und die Kranken
Antwort von Frank Glencairn:
Was mich mittlerweile am meisten an dem Virus nervt ist, daß die Kindergärten geschlossen haben.
Oder aber Frank möchte, dass die Leute in Kellern behandelt werden, auf den Gängen. Die Leute scheinen ihm ziemlich egal zu sein.
Relevant sind eigentlich nur die Zahlen der neu ins Krankenhaus Eingewiesenen in Relation zu den gesund Entlassenen. Und hier sieht die Relation zumindest in Österr vorläufig recht gut aus: mehr Entlassene als Neueinweisungen. Interessant auch die Auswertung des Samples von 2000 Personen. Nur 3 waren unbewusst Coronapositiv.
Antwort von Bluboy:
Jeder hat eben seine eigene Rechnung Ich zähle nur die, die den ganzen Prozess durchlaufen haben Gestern waren das 52.000 geheilte und 2600 Tote Das sagt mir dass derzeit Jeder 20, oder 5% das Krankenhaus nicht überlebt
Ein Bild davon, das zeigt, wieviele Leute mit Schläuchen und anderen Werkzeugen da an einem rumfummeln sagt übrigens auch dass das eine ungesunde Sache ist, von der man sich besser fernhäll.
Antwort von Largo:
Relevant sind eigentlich nur die Zahlen der neu ins Krankenhaus Eingewiesenen in Relation zu den gesund Entlassenen. Deutschland steht diesbezüglich ja deutlich schlechter da als Österreich. Österreich hat ja auch deutlich früher viel härtere Massnahmen ergriffen.... Massnahmen aufgrund Prognosen, die Frank als hysterisch verunglimpft. (Naja, ebenso wenig hält er offensichtlich von den Massnahmen. Aber die Realität ist halt halt: Die härteren Massnahmen haben eben deutlich mehr geholfen. Auch wenngleich manche gerne so tun, als ob die Massnahmen gar keinen Effekten hatten
Es ist doch interessant, dass die Zahlen sich genau innerhalb der Prognosen- Parameter halten. (keine Massnahmen, leichte Massnahmen, intensive Massnahmen) Diese haben ja Leute wie Frank immer als falsch dargestellt. Die Daten aus unterschiedlichen Ländern mit unterschiedlichen Heragehensweise stützen die Expertenberechnungen, gegen die Frank und Co immer gern gestänkert hat. Jetzt ist die Devise von Frank: Jaa, das wäre auch genau so gewesen ohne Massnahmen, die haben nichts oder wenig gebracht.
Fakt:
Länder, welche früh und harte Massnahmen ergriffen haben. Haben jetzt deutlich bessere Zahlen. Wird wohl gemäss der "das war alles Hysterie"Fraktion auch nur Zufall gewesen sein.
Antwort von Largo:
Was mich mittlerweile am meisten an dem Virus nervt ist, daß die Kindergärten geschlossen haben.
Typische Frank Reaktion auf Inhalte, die er nicht entkräften kann.
Als er sich bei uns vorgestellt hat, hat er schon ähnliche Attitüden an den Tag gelegt, wie hier in der Diskussion zu Tage gefördert werden. Wir haben uns dann auch für jemanden anders entschieden.
Antwort von Frank Glencairn:
Wo hab ich mich vorgestellt?
Antwort von Cinealta 81:
Als er sich bei uns vorgestellt hat, hat er schon ähnliche Attitüden an den Tag gelegt, wie hier in der Diskussion zu Tage gefördert werden. Wir haben uns dann auch für jemanden anders entschieden.
Ich kenne weder Sie, noch Frank Glencairn persönlich. Aber der Mann hat sich angeblich bei Ihnen vorgestellt und Sie haben sich (Zitat) "für jemanden anders" entschieden.
Anmerkung eines Kanaken (meine Wenigkeit): Bei einer Firma, die für jemanden anders schreibt, würde ich mich persönlich nicht bewerben. Eine halbwegs ordentliche Firma, die keine strukturellen Analphabeten beschäftigt, weiß den Akkusativ zu verwenden. Und da heißt es: "für jemand anderen".
Es spricht nicht unbedingt für das Niveau einer in D tätigen Firma oder deren Mitarbeiter, sich von einem Kanaken den Akkusativ erklären zu lassen. ;-)
Kleiner Nachtrag: "jemand anderes" ist Nominativ. Ist aber nicht schlimm, selbst die Springer-Journalistenschule und diverse andere Fakultäten für Journalismus an Unis gelten seit Jahren als gescheiterte Therapiezentren für strukturelle Analphabeten. You'll never walk alone... ;-)
Antwort von Sammy D:
Als er sich bei uns vorgestellt hat, hat er schon ähnliche Attitüden an den Tag gelegt, wie hier in der Diskussion zu Tage gefördert werden. Wir haben uns dann auch für jemanden anders entschieden.
Ich kenne weder Sie, noch Frank Glencairn persönlich. Aber der Mann hat sich angeblich bei Ihnen vorgestellt und Sie haben sich (Zitat) "für jemanden anders" entschieden.
Anmerkung eines Kanaken (meine Wenigkeit): Bei einer Firma, die für jemanden anders schreibt, würde ich mich persönlich nicht bewerben. Eine halbwegs ordentliche Firma, die keine strukturellen Analphabeten beschäftigt, weiß den Akkusativ zu verwenden. Und da heißt es: "für jemand anderen".
Es spricht nicht unbedingt für das Niveau einer in D tätigen Firma oder deren Mitarbeiter, sich von einem Kanaken den Akkusativ erklären zu lassen. ;-)
Kleiner Nachtrag: "jemand anderes" ist Nominativ. Ist aber nicht schlimm, selbst die Springer-Journalistenschule und diverse andere Fakultäten für Journalismus an Unis gelten seit Jahren als gescheiterte Therapiezentren für strukturelle Analphabeten. You'll never walk alone... ;-)
Uuuh, die schwere Rechtschreibwaffe!
Ein Forum ist fast immer von Umgangssprache geprägt. Daher scheinen mir regionale Unterschiede in der Grammatik durchaus als angemessen. Im Süden ist der Akkusativ eben in vielen Fällen der Nominativ. Darüber hinaus misstraut man auch dem regulären Genitiv. Mit Bildung hat das herzlich wenig zu tun. Hegel hielt seine Vorlesungen auf schwäbisch. Und wenn man mal bei von Foerster oder Watzlawick gehört hat, war das auch fernab von Hochdeutsch.
Antwort von Cinealta 81:
Uuuh, die schwere Rechtschreibwaffe!
Keinesfalls! Betrachtet man jedoch die Dichte an führenden Moralwissenschaftlern, allwissenden Klimatologen und Virologen (nicht nur) in diesem Forum, so frage ich mich dann doch - als Zugereister - warum klappt es gar nicht oder nur schwer mit Grammatik und Rechtschreibung?
Ich meine, selbstsichere Top-Fachexperten werden wohl noch das bisschen Deutsch beherrschen können?
Antwort von iasi:
Also Frank hat uns gerade Zahlen präsentiert, dass in etwa 17 Tage doppelt so viele Fälle vorhanden sein werden.. und wohl entsprechend doppelt so viele Spitalbetten benötigt werden.
Und gleichzeitig tut Frank so, als ob es gar nie so viele Spitalbetten gebraucht hätte. Alles total hysterisch gewesen sei....
Das seine eigenen Zahlen ihm widersprechen. Das hat er noch nie verstanden.
Oder aber Frank möchte, dass die Leute in Kellern behandelt werden, auf den Gängen. Die Leute scheinen ihm ziemlich egal zu sein.
Sind ja alles nur hysteriker, die doofen Leute mit ihren Massnahmen und die Kranken
17 Tage bedeutet bei einer Infektionszeit von 2 bis 3 Wochen, dass es zu keiner Erhöhung der Zahl der Erkrankten kommt, da in diesen 17 Tagen ebenso viele genesen sind, wie sich infizieren.
Die Frage bleibt aber eben, wann man die Maßnahmen wieder zurückfahren kann, ohne dass sich die Zahl der Neuinfizierten wieder erhöht. Dumme Sache, denn solange noch sehr viele Menschen den Virus nicht hatten und keine Immunität aufbauen konnten, kann es sehr schnell wieder losgehen. Da kann man ja nur hoffen, dass die Zahl der unentdeckten, weil ungetesteten Infizierten sehr hoch ist.
Jedenfalls wird es noch teurer. Die Börsen gehen wohl davon aus, dass die Wirtschaft im Mai wieder hochfahren kann. Wollen mal sehen ...
Antwort von Drushba:
Hat eigentlich jemand schon die Hilfen beantragt/erhalten?
Antwort von panalone:
@Drushba
BW Ja, beantragt und ein paar Tage später bekommen.
Antwort von Alex T:
Hat eigentlich jemand schon die Hilfen beantragt/erhalten?
NRW: Beantragt: 27.03 Antrag bewilligt: 29.03 Bis heute keine Zahlung erhalten.
Antwort von Jörg:
Du fällst offenbar unter die Maßnahme von NRW alle Zahlungen wegen der Betrugsfälle auszusetzen. In Berlin und Brandenburg wurden bereits etliche Zahlungen geleistet.Aus MV kenne ich ebenfalls Fälle, auch SH und HH sind recht schnell dabei.
Antwort von iasi:
Relevant sind eigentlich nur die Zahlen der neu ins Krankenhaus Eingewiesenen in Relation zu den gesund Entlassenen. Deutschland steht diesbezüglich ja deutlich schlechter da als Österreich. Österreich hat ja auch deutlich früher viel härtere Massnahmen ergriffen.... Das ist auch mal wieder einfach daher gesagt. Die Zahlen geben diese Behauptung jedenfalls nicht her,
Fakt:
Länder, welche früh und harte Massnahmen ergriffen haben. Haben jetzt deutlich bessere Zahlen. Wird wohl gemäss der "das war alles Hysterie"Fraktion auch nur Zufall gewesen sein.
Maßnahmen - welche Maßnahmen? "Besser Zahlen"? Du wertest ohne eine echte Basis. Lange Zeit konnte sich Deutschland über nur wenige C-Tote freuen. Wie es in den nächsten Wochen und Monaten aussehen wird, ist doch noch gar nicht gesagt. Vielleicht haben ja dann doch diejenigen, die hohe Infektionsraten und dadurch auch eine Herdenimmunität erreicht haben, über dem Berg, während Länder mit harten Maßnahmen mit erneuten Ausbrüchen zu kämpfen haben.
China hat sich z.B. vielleicht nur dazu entschlossen, den C-Virus überstanden zu haben.
Antwort von Bruno Peter:
Hat eigentlich jemand schon die Hilfen beantragt/erhalten?
Meine Tochter hat als Selbstständige einen Antrag gestellt und die Zusage für die Auszahlung in Kürze bekommen.
Antwort von Lord Nick:
Hat eigentlich jemand schon die Hilfen beantragt/erhalten?
Ja, am 04.04. beantragt und am 07.04 überwiesen bekommen. Zu der Bewilligung kriegt man auch nochmal etwas klarere (wenn auch nicht ganz genaue) Erklärungen zu dem ganzen. Grob gesagt: "Behalt was du brauchst, gib zurück was übrig ist"
Antwort von Alex T:
Ja, am 04.04. beantragt und am 07.04 überwiesen bekommen. Zu der Bewilligung kriegt man auch nochmal etwas klarere (wenn auch nicht ganz genaue) Erklärungen zu dem ganzen. Grob gesagt: "Behalt was du brauchst, gib zurück was übrig ist" Sagt doch bitte die Bundesländer dazu.
Antwort von Lord Nick:
Ja, am 04.04. beantragt und am 07.04 überwiesen bekommen. Zu der Bewilligung kriegt man auch nochmal etwas klarere (wenn auch nicht ganz genaue) Erklärungen zu dem ganzen. Grob gesagt: "Behalt was du brauchst, gib zurück was übrig ist" Sagt doch bitte die Bundesländer dazu.
Ah ja klar. in dem Fall NRW
Antwort von Alex T:
Ah ja klar. in dem Fall NRW
Kannste mir mal deine Antragsnummer (grob) sagen? Ich hab ca. 108.000 Edit: Und welche Rechtsform hat die Firma und wie viele Angestellte?
Antwort von Lord Nick:
Ah ja klar. in dem Fall NRW
Kannste mir mal deine Antragsnummer (grob) sagen? Ich hab ca. 108.000
Dann solltest du vielleicht mal nachhaken, ich bin bei 292.000. wurde dir der Versand des Antrags per Mail bestätigt?
Antwort von Alex T:
Kannste mir mal deine Antragsnummer (grob) sagen? Ich hab ca. 108.000
Dann solltest du vielleicht mal nachhaken, ich bin bei 292.000. wurde dir der Versand des Antrags per Mail bestätigt?
Ja, der Antrag wurde direkt am 27.3. per Mail bestätigt und dann 2 Tage später kam der Bescheid (Billigkeitszuschuss) über die volle Summe. Welche Rechtsform hat denn deine Firma? Und (wie viele) Angestellte?
Antwort von Lord Nick:
Dann solltest du vielleicht mal nachhaken, ich bin bei 292.000. wurde dir der Versand des Antrags per Mail bestätigt?
Ja, der Antrag wurde direkt am 27.3. per Mail bestätigt und dann 2 Tage später kam der Bescheid (Billigkeitszuschuss) über die volle Summe. Welche Rechtsform hate denn deine Firma? Und (wie viele) Angestellte?
Ah ok, mein Bescheid kam glaube ich gleichzeitig mit dem Geld. Bin ein Einzelunternehmen, 1 Angestellter(Ich)
Antwort von Frank Glencairn:
"opt in" - ich weiß ja ned. Ich schätze mal mein nächstes Handy wird ein Huawei.
Apple, Google Bring Covid-19 Contact-Tracing to 3 Billion People
Apple Inc. and Google unveiled a rare partnership to add technology to their smartphone platforms that will alert users if they have come into contact with a person with Covid-19. People must opt in to the system, but it has the potential to monitor about a third of the world’s population.
The technology, known as contact-tracing, is designed to curb the spread of the novel coronavirus by telling users they should quarantine or isolate themselves after contact with an infected individual.
In the coming months, both companies will add the technology directly into their operating systems so this contact-tracing software works without having to download an app. Users must opt in, but this approach means many more people can be included. Apple’s iOS and Google’s Android have about 3 billion users between them, over a third of the world’s population.
Ich bin mit jetzt nicht ganz sicher ob unsere Freiheit nicht auch eingeschränkt ist wenn man in der Klinik am Schlauch hängt, vorausgesetzt die haben noch einen übrig.
Antwort von Frank Glencairn:
Hier geht's eigentlich eher um die Zeit nach dem Schlauch.
Antwort von Alex T:
Dann solltest du vielleicht mal nachhaken, ich bin bei 292.000. wurde dir der Versand des Antrags per Mail bestätigt?
Das geile ist hier ( https://www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020 ) wird folgendes gesagt: Was mache ich, wenn ich einen Bewilligungsbescheid erhalten habe, aber noch keine Auszahlung? Wer bereits einen Bewilligungsbescheid per Mail, aber auch nach Tagen noch keine Zahlung erhalten hat, sollte bitte eine E-Mail an das Funktionspostfach seiner für ihn oder sie zuständigen Bezirksregierung mit Aktenzeichen/Vorgangsnummer und Telefonnummer schicken. Die Mitarbeiter führen dann einen Datenabgleich zu persönlichen Angaben und der Bankverbindung durch und melden sich bei Ihnen. (...) Kontakt zu den Bezirksregierungen
Dann habe ich an die angegebene E-Mail ( Corona-Soforthilfe@bezreg-koeln.nrw.de ) eine Anfrage zum Status des Antrages gemacht und habe promtpt diese (automatische) Antwort erhalten: Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Bitte haben Sie Verständnis, dass aufgrund des hohen Aufkommens an Eingängen die individuelle Beantwortung von Fragen zum Stand der Bearbeitung sowie dem Zeitpunkt der Auszahlung der Soforthilfe nicht beantwortet werden können. Bitte sehen Sie von weiteren Anfragen diesbezüglich ab.
Sollten Sie versehentlich mehrere Anträge auf Soforthilfe NRW gestellt haben und darauf mehrere Bewilligungsbescheide erhalten haben, ist dies unschädlich. Es erfolgt nur einmal die Auszahlung der Soforthilfe.
Unter der Internet Adresse www.wirtschaft.nrw/nrw-soforthilfe-2020 finden Sie ausführliche Hinweise und Informationen zu allen Fragen rund um die Soforthilfe NRW.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Bezirksregierung Köln
Also, die Webseite sagt: "Bei Ausbleiben der Zahlungen bei dieser E-Mail melden". Wenn man sich dann dort meldet heißt es: "Wir können nix beantworten." Telefonisch habe ich am Donnerstag in etwas das gleiche von einer Bandansage gehört. Ich versuche morgen nochmal einen Kontakt herzustellen.
Antwort von Frank Glencairn:
War so klar, daß das mit Freiwillig und Opt-In ganz schnell aus dem Fenster geht.
Der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge zählt zu den Befürwortern einer App-Nutzungspflicht. "Lässt sich nachweisen, dass die App substanziell dazu beiträgt, die Infektionszahlen zu senken und Leben zu retten, sollten wir über eine Pflicht zur Nutzung dieser App sprechen"
..Bislang scheinen aber viele Deutsche nicht von der Einführung einer Anti-Corona-App überzeugt zu sein. Speziell bei einer App, die auch Standortdaten dokumentiert, wären nur etwa 47 Prozent aller Wahlberechtigten bereit, eine solche auf ihrem Smartphone zu installieren und zu nutzen, wie Infratest Dimap für den ARD-"Deutschlandtrend" ermittelte. Rund 45 Prozent der Befragten würden eine solche App jedoch nicht nutzen.
..Der CSU-Digitalpolitiker Hansjörg Durz sieht hier eine Möglichkeit, Druck auf potentielle App-Verweigerer auszuüben. "So könnten Grundrechte wie die Bewegungsfreiheit denen wieder gewährt werden, die die App installiert haben", sagte der Vize-Vorsitzende des Digitalausschusses im Bundestag dem Handelsblatt. "Wer sich gegen die Nutzung der Corona-App entscheidet, müsste im Gegenzug größere Einschränkungen anderer Grundrechte in Kauf nehmen."
So langsam fallen die Masken. achherje, wer sich an die zwischenmenschlichen Regeln hält, damit andere schützt, darf mitspielen, die Anderen, die immer eigene Regeln beanspruchen, eher nicht. Ist wie beim Sport, wer falschrum läuft, wird abgewinkt...
Antwort von Frank Glencairn:
Und wer nix zu verbergen hat hat auch nix zu befürchten - schon klar Untertan Jörg.
Antwort von Alex T:
Eben ging es wieder mal ein paar Beiträge lang um das eigentliche Thema dieses Threads, jetzt wirds leider wieder off-topic...
Sind die letzten paar Beiträge nicht eher was für den den eh schon ausgearteten NAB-Thread?
Antwort von Frank Glencairn:
Wenn Google und diverse Politiker wegen SARSV2 gegen meinen Willen einen Trojaner auf meinem Handy installieren wollen, gehört das IMHO schon ion die Kategorie "Wie stark trifft euch Corona" - da ich von der Beschränkung meiner Verfassungsrechte definitiv betroffen wäre. Und da - dank der beiden Vermummungsverbot Clowns - der andere Thread zu ist...
Antwort von Jörg:
deine Wahrnehmung ist echt gestört...
„Wer sich gegen die Nutzung der Corona-App entscheidet, müsste im Gegenzug größere Einschränkungen anderer Grundrechte in Kauf nehmen.“
wo liest du da ??
Wenn Google und diverse Politiker wegen SARSV2 gegen meinen Willen einen Trojaner auf meinem Handy installieren wollen,
Antwort von Funless:
Sag mal Frank, was hältst du davon deinen Empörungsmodus erst dann anzuschmeißen wenn das was bisher ungelegte Eier sind auch wirklich beschlossen oder zumindest verbindlich angekündigt wird?
Abgesehen davon hat es bisher noch niemand geschafft, dass sich eine App (oder gar ein Trojaner) gegen meinen Willen auf meinem Smartphone installiert und ich bin sogar iOS Nutzer.
Antwort von Frank Glencairn:
Da:
In the coming months, both companies will add the technology directly into their operating systems so this contact-tracing software works without having to download an app.
Abgesehen davon hat es bisher noch niemand geschafft, dass sich eine App (oder gar ein Trojaner) gegen meinen Willen auf meinem Smartphone installiert und ich bin sogar iOS Nutzer.
Das kommt mit dem nächsten Update - siehe oben. Und ja, natürlich kannst du ab jetzt keine Updates mehr machen - spätestens beim nächsten neuen Handy bist du dann auch dabei. Und was die ungelegten Eier betrifft, soll ich erst was sagen, wenn's zu spät ist?
Antwort von Jörg:
und ich bin sogar iOS Nutzer.
LOL
Antwort von Funless:
und ich bin sogar iOS Nutzer.
LOL
Das ist nun wirklich keine Rocket Science bei iOS dafür zu sorgen, dass das Telefon überhaupt keine Ortungsdaten sendet, völlig egal welches Update man macht und welche App man benutzt.
Bei Android wiederum ist es in der Tat etwas aufwendiger, aber auf jeden Fall nicht nicht unmöglich.
Auch wenn ich seit etwas über zwei Jahren nicht mehr im MDM Bereich arbeite, bin ich dank meiner Ex Kollegen weiterhin gut über den Status Quo der Betriebssysteme iOS und Android informiert und sehe deswegen Franks Verschwörungsprophezeiung der fallenden Masken äußerst gelassen entgegen.
Antwort von roki100:
Der Kollege Snowden sagt, dass all das nur AN/AUS Schieberegler sind, die nichts bringen....denn der Spionage Code, läuft im Hintergrund und ist fest einkompiliert.
Antwort von dienstag_01:
War so klar, daß das mit Freiwillig und Opt-In ganz schnell aus dem Fenster geht.
Der CDU-Gesundheitspolitiker Tino Sorge zählt zu den Befürwortern einer App-Nutzungspflicht. „Lässt sich nachweisen, dass die App substanziell dazu beiträgt, die Infektionszahlen zu senken und Leben zu retten, sollten wir über eine Pflicht zur Nutzung dieser App sprechen“
..Bislang scheinen aber viele Deutsche nicht von der Einführung einer Anti-Corona-App überzeugt zu sein. Speziell bei einer App, die auch Standortdaten dokumentiert, wären nur etwa 47 Prozent aller Wahlberechtigten bereit, eine solche auf ihrem Smartphone zu installieren und zu nutzen, wie Infratest Dimap für den ARD-„Deutschlandtrend“ ermittelte. Rund 45 Prozent der Befragten würden eine solche App jedoch nicht nutzen.
..Der CSU-Digitalpolitiker Hansjörg Durz sieht hier eine Möglichkeit, Druck auf potentielle App-Verweigerer auszuüben. „So könnten Grundrechte wie die Bewegungsfreiheit denen wieder gewährt werden, die die App installiert haben“, sagte der Vize-Vorsitzende des Digitalausschusses im Bundestag dem Handelsblatt. „Wer sich gegen die Nutzung der Corona-App entscheidet, müsste im Gegenzug größere Einschränkungen anderer Grundrechte in Kauf nehmen.“
Wie hoch gewichtet du für dich den Datenschutz? Würdest du dafür weiter in deiner Wohnung bleiben wollen?
Antwort von Funless:
Der Kollege Snowden sagt, dass all das nur AN/AUS Schieberegler sind, die nichts bringen....denn der Spionage Code, läuft im Hintergrund und ist fest einkompiliert.
roki, was Snowden gesagt hat weiß ich. Und während ich dir gerne glaube, dass du dich gut mit Entwicklung, Reverse Engineering, etc. auskennst, kannst du mir gerne glauben, dass ich sehr gut weiß was mit iOS und Android „geht“ und was nicht.
Antwort von roki100:
Der Kollege Snowden sagt, dass all das nur AN/AUS Schieberegler sind, die nichts bringen....denn der Spionage Code, läuft im Hintergrund und ist fest einkompiliert.
roki, was Snowden gesagt hat weiß ich. Und während ich dir gerne glaube, dass du dich gut mit Entwicklung, Reverse Engineering, etc. auskennst, kannst du mir gerne glauben, dass ich sehr gut weiß was mit iOS und Android „geht“ und was nicht.
Ich habe auch sehr viel mit Kernel Optimierungen zu tun und glaube mir, der Kernel ist so riesig, dass ein Mensch allein, mindestens 50 Jahre dafür bräuchte, um die Codes nach Lücken, nach Funktionen etc. zu untersuchen.
Da hat auch schon die große freie/OpenSource Community schon lange den überblick verloren. Allein mit Müll Entsorgung (also unnötige Codes aus dem Kernel entfernen), da sind die schon seit Jahren dabei...
Unabhängig von Kernel, laufen da auch Dienste wo keiner von uns weiß was alles noch mitläuft.... Beispiel bei Servern letztens -> Samba Dienst
Antwort von Funless:
iOS ist aber kein Samba. Ist ja auch egal, ich muss hier niemanden überzeugen. Ihr könnt ja weiterhin glauben, dass ihr euch in der Matrix befindet, solange es euch glücklich macht.
Antwort von Frank Glencairn:
Wie hoch gewichtet du für dich den Datenschutz? Würdest du dafür weiter in deiner Wohnung bleiben wollen?
In dem Moment wo ich ein Handy habe, FB, überhaupt online bin ist mein "Datenschutz" sowieso schon aus dem Fenster gegangen, Goggle und Co wissen mehr über mich als ich selbst. Aber das ist erstens meine eigene Entscheidung und kein staatlicher Zwang, und zweitens wird Google mir nicht meine Grundrechte entziehen wollen.
Das ist nicht der Punkt, sondern die Folge von dem was gerade passiert. Ich will nicht in einem Land leben in dem mich die Regierung zu einer besseren "elektronischen Fußfessel" zwingt, oder ich alternativ teile meiner Grundrechte verliere. Die Väter des Grundgesetzes haben aus gutem Grund eine Verfassung geschaffen, die den Bürger vor solchen Auswüchsen der Regierung schützen soll.
Auch wenn ihr mich für eine Dramaqueen hält, IMHO berührt das bereits den Artikel 20 "(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen..."
Ich fürchte einfach in den nächsten Wochen irgendwann mal in einer neuen DDR aufzuwachen. Einer DDR, gegen die das Original in Witz war.
Und ja, natürlich könnt ihr euch jetzt wieder über mich lustig machen, weil mir das alles ernsthafte Sorgen macht - von mir aus. Viele von euch scheinen es ja gar nicht abwarten zu können, in einem solchen Staat zu leben. Womöglich bin ich in dem Bereich auch etwas überempfindlich, angesichts von dem, was Teile meiner Familie in der DDR erlebt haben.
Antwort von roki100:
iOS ist aber kein Samba. Ist ja auch egal, ich muss hier niemanden überzeugen. Ihr könnt ja weiterhin glauben, dass ihr euch in der Matrix befindet, solange es euch glücklich macht.
Ich schrieb nicht dass iOS Samba ist, sondern das auch Unix Server (die ja bekanntlich deswegen eingesetzt werden, weil sie sicher sind) auch nicht wirklich sicher sind/waren (lies mal den Artikel, über Jahren hat das keine bemerkt? Komisch... Das gerade Samba davon betroffen war, sagt doch alles).
Laut Snowden ist nichts sicher, alles ist offen... Ich weiß aber was Du meinst.. Die von Apple sind die einzigen die Nutzer davor schützen (so zumindest die Behauptung/Werbung) - Es gab so ein Fall in USA, wo Apple sich geweigert hat für FBI ein iPhone zu entschlüsseln... sie zahlten dann einen Hacker mehr als eine Million Euro um ein Smartphone zu entschlüsseln...
Ich denke, Corona&Co. ist ein Werkzeug (das wird m.M. dafür missbraucht ), um nun auch Apple&Co. zu überzeugen, dass es notwendig ist uns zu verfolgen/beobachten..... ist aber nur meine Meinung dazu.
Antwort von dienstag_01:
Wie hoch gewichtet du für dich den Datenschutz? Würdest du dafür weiter in deiner Wohnung bleiben wollen?
Das ist nicht der Punkt, sondern die Folge von dem was gerade passiert. Ich will nicht in einem Land leben in dem mich die Regierung zu einer besseren "elektronischen Fußfessel" zwingt, oder ich alternativ teile meiner Grundrechte verliere. Die Väter des Grundgesetzes haben aus gutem Grund eine Verfassung geschaffen, die den Bürger vor solchen Auswüchsen der Regierung schützen soll.
Auch wenn ihr mich für eine Dramaqueen hält, IMHO berührt das bereits den Artikel 20 "(4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu beseitigen..."
Ich fürchte einfach in den nächsten Wochen irgendwann mal in einer neuen DDR aufzuwachen. Einer DDR, gegen die das Original in Witz war.
Und ja, natürlich könnt ihr euch jetzt wieder über mich lustig machen, weil mir das alles ernsthafte Sorgen macht - von mir aus. Viele von euch scheinen es ja gar nicht abwarten zu können, in einem solchen Staat zu leben. Womöglich bin ich in dem Bereich auch nur etwas überempfindlich, angesichts von dem, was Teile meiner Familie in der DDR erlebt haben.
Erstaunlich ist aber schon, dass du bei aller deiner Angst bisher jegliches Mitdenken verweigerst. Da kommen nur, meistens abstruse, Schuldzuweisungen, kein einziger konstruktiver Gedanke. Wahrscheinlich macht sich das Ende der Demokratie an Leuten wie dir fest und nicht an den üblicherweise verdächtigten Politikern.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich verstehe deine Antwort nicht. Welche Schuldzuweisungen denn, und was soll da konstruktives kommen? Ne alberne Petition gegen Google und Apple?
Antwort von dienstag_01:
Ich verstehe deine Antwort nicht.
Ich hatte dir eine Frage gestellt und du erzählst mir was von der DDR.
Antwort von Frank Glencairn:
Die Frage nach der Gewichtung meines "Datenschutzes" hab ich bereits ergänzt, da warst du nur mit der Antwort zu schnell.
Antwort von dienstag_01:
Die Frage nach der Gewichtung meines "Datenschutzes" hab ich bereits ergänzt, da warst du nur mit der Antwort zu schnell.
Du solltest keine Frage ergänzen, sondern eine Frage beantworten.
Antwort von Frank Glencairn:
Die Antwort auf deine Frage - Jeeesus! Lies einfach nochmal
Antwort von Jott:
Gibt‘s das Internet überhaupt noch? War doch wegen DSGVO untergegangen, dachte ich.
Antwort von Frank Glencairn:
Wieder nix beizutragen?
Jott, Dienstag und die anderen üblichen Verdächtigen.
Jungs ganz ehrlich, fällt euch wirklich nichts besseres zu so einem Thema ein, als ständig einfach nur irgend eine Provokation, Beleidigung oder Polemik hinzurotzen?
Im Ernst - ist das wirklich nötig?
Ich weiß selbst, daß ich nicht immer mit allem Recht habe, so wie jeder hier - liegt in der Natur der Sache - aber muß darauf immer in dem Ton geantwortet werden? Es ist doch der Sinn einer Diskussion, Argumente auszutauschen - vielleicht können wir das hier mal etwas sachlicher handhaben, statt immer nur auf maximal Krawall gebürstet.
Wenn es euch egal ist, wenn hier demnächst chinesische Social Scoring Verhältnisse herrschen könnten- okay fein, jedem das seine. Aber das kann man doch auch in einem anderen Ton diskutieren.
Antwort von dienstag_01:
Wieder nix beizutragen?
Jott, Dienstag und die anderen üblichen Verdächtigen.
Jungs ganz ehrlich, fällt euch wirklich nichts besseres zu so einem Thema ein, als ständig einfach nur irgend eine Provokation, Beleidigung oder Polemik hinzurotzen?
Im Ernst - ist das wirklich nötig?
Ich weiß selbst, daß ich nicht immer mit allem Recht habe, so wie jeder hier - liegt in der Natur der Sache - aber muß darauf immer in dem Ton geantwortet werden? Es ist doch der Sinn einer Diskussion, Argumente auszutauschen - vielleicht können wir das hier mal etwas sachlicher handhaben, statt immer nur auf maximal Krawall gebürstet.
Wenn es euch egal ist, wenn hier demnächst chinesische Social Scoring Verhältnisse herrschen könnten- okay fein, jedem das seine. Aber das kann man doch auch in einem anderen Ton diskutieren.
Ich hab dir in gar keinem *Ton* geantwortet, sondern eine Frage gestellt. Deine Antwort ist wie immer keine. Welche Diskussion hättest du denn gern, ich kenne so eine nicht.
Antwort von Frank Glencairn:
Im Ernst? Ich hab dir jetzt zwei mal geschrieben, daß ich meinen Beitrag um die gewünschte Antwort ergänzt haben.
Hier nochmal speziell für dich:
"In dem Moment wo ich ein Handy habe, FB, überhaupt online bin ist mein "Datenschutz" sowieso schon aus dem Fenster gegangen, Goggle und Co wissen mehr über mich als ich selbst. Aber das ist erstens meine eigene Entscheidung und kein staatlicher Zwang, und zweitens wird Google mir nicht meine Grundrechte entziehen wollen."
Antwort von dienstag_01:
Im Ernst? Ich hab dir jetzt zwei mal geschrieben, daß ich meinen Beitrag um die gewünschte Antwort ergänzt haben.
Hier nochmal speziell für dich:
"In dem Moment wo ich ein Handy habe, FB, überhaupt online bin ist mein "Datenschutz" sowieso schon aus dem Fenster gegangen, Goggle und Co wissen mehr über mich als ich selbst. Aber das ist erstens meine eigene Entscheidung und kein staatlicher Zwang, und zweitens wird Google mir nicht meine Grundrechte entziehen wollen."
Hier nochmal meine Fragestellung: Wie hoch gewichtet du für dich den Datenschutz? Würdest du dafür weiter in deiner Wohnung bleiben wollen? Kannst du nicht oder willst du nicht?
Antwort von Largo:
Als er sich bei uns vorgestellt hat, hat er schon ähnliche Attitüden an den Tag gelegt, wie hier in der Diskussion zu Tage gefördert werden. Wir haben uns dann auch für jemanden anders entschieden.
Ich kenne weder Sie, noch Frank Glencairn persönlich. Aber der Mann hat sich angeblich bei Ihnen vorgestellt und Sie haben sich (Zitat) "für jemanden anders" entschieden.
Anmerkung eines Kanaken (meine Wenigkeit): Bei einer Firma, die für jemanden anders schreibt, würde ich mich persönlich nicht bewerben. Eine halbwegs ordentliche Firma, die keine strukturellen Analphabeten beschäftigt, weiß den Akkusativ zu verwenden. Und da heißt es: "für jemand anderen".
Es spricht nicht unbedingt für das Niveau einer in D tätigen Firma oder deren Mitarbeiter, sich von einem Kanaken den Akkusativ erklären zu lassen. ;-)
Kleiner Nachtrag: "jemand anderes" ist Nominativ. Ist aber nicht schlimm, selbst die Springer-Journalistenschule und diverse andere Fakultäten für Journalismus an Unis gelten seit Jahren als gescheiterte Therapiezentren für strukturelle Analphabeten. You'll never walk alone... ;-)
Für jemand anders, das ist in der Schweiz nun mal reguläre Umgangssprache. Verdammen Sie also die Schweizer aufgrund der hier üblichen Umgangssprache?
Wie viele Sprachen spricht denn der Herr Cinealta??
Antwort von Largo:
Im Ernst? Ich hab dir jetzt zwei mal geschrieben, daß ich meinen Beitrag um die gewünschte Antwort ergänzt haben.
Nein, Nicht wirklich.
Antwort von Largo:
Jott, Dienstag und die anderen üblichen Verdächtigen.
Jungs ganz ehrlich, fällt euch wirklich nichts besseres zu so einem Thema ein, als ständig einfach nur irgend eine Provokation, Beleidigung oder Polemik hinzurotzen?
Im Ernst - ist das wirklich nötig?
Bei Frank sind die "üblichen Verdächtigen" ja: alle die Gegenarumente haben. Die sowieso alle eigentlich ein und dieselbe Person sind.
Und auch logisch: Beleidungen und Phrasen zum Besten geben, das ist nur dem Frank selber vorbehalten.
Wie sinnfrei Diskussionen mit diesem Herrn sind zeigt sich jetzt doch überdeutlich. Nicht einmal die Wirksamkeit der vielen Massnahmen kann er anerkennen. Klar, dann müsste er auch anerkennen, wie falsch er lag.
Antwort von Frank Glencairn:
Im Ernst? Ich hab dir jetzt zwei mal geschrieben, daß ich meinen Beitrag um die gewünschte Antwort ergänzt haben.
Hier nochmal speziell für dich:
"In dem Moment wo ich ein Handy habe, FB, überhaupt online bin ist mein "Datenschutz" sowieso schon aus dem Fenster gegangen, Goggle und Co wissen mehr über mich als ich selbst. Aber das ist erstens meine eigene Entscheidung und kein staatlicher Zwang, und zweitens wird Google mir nicht meine Grundrechte entziehen wollen."
Hier nochmal meine Fragestellung: Wie hoch gewichtet du für dich den Datenschutz? Würdest du dafür weiter in deiner Wohnung bleiben wollen? Kannst du nicht oder willst du nicht?
Ich weiß nicht wie ich es dir noch erklären soll, mir geht's nicht um Datenschutz, weil das Thema sowieso für jeden durch ist der ein Handy hat oder sonstwie online ist.
Das ist kein Datenschutz Problem, sondern ein Verfassungsproblem, ein Ermächtigungsgesetz daß dem Staat den vollen Durchgriff unkontrollierten auf alles ermöglichen soll.
Die Frage müßte lauten: wie hoch gewichtest du deine Grundrechte? Und nein ich will weder von ein paar Politikern meine Grundrechte entzogen bekommen (oder Teile davon), noch will ich einen Trojaner installiert bekommen, der meine Bewegungsdaten (undwasnichtalles - wenn man schon ma dabei ist...) ungefragt an die Regierung schickt.
Und weil wir gerade bei Grundrechten sind, wenn das tatsächliche Grundrechte wären, könnte man sie uns nicht entziehen - es stellt sich also heraus daß es keine Rechte sind, sondern temporäre Privilegien, die von der Regierung jederzeit entzogen werden können. Lass das mal einsickern, was das in deinem Verhältnis zum deinem Staat für dich bedeutet.
Google und Apple schicken also mit dem nächsten Update den Trojaner mit auf unsere Handys - ich kann bestenfalls keine Updates mehr machen, aber wie man da so tief eingreift, daß man das komplett verhindern kann, das können vielleicht ein paar Cracks hier, ich kann es nicht, und wahrscheinlich wissen es die wenigsten. Und selbst wenn, das nutzt mir ja nichts, weil es ja nur Sinn macht wenn es auch entsprechend kontrolliert wird.
Wenn's blöd läuft wird diese Überwachung bei uns zur Pflicht. Wenn du in den nächsten Supermarkt willst, ins Schwimmbad, ins Konzert etc. wird erst mal kontrolliert ob das auf deinem Handy auch läuft. Wenn zufällig einer in deiner Nähe war der zufällig in der Nähe eines infizierten war - kommt ne Meldung: Begeben Sie sich sofort für 4 Wochen in Quarantäne - wenn du dich nicht daran hältst kommst du als Querulant in die Klapsmühle. Mag jetzt alles etwas überspitzt sein, und womöglich wir das auch etwas subtiler gehandhabt, aber du weißt was ich meine.
Willst du dann einfach 4 Wochen in deiner Wohnung bleiben? Wie gewichtest du deine Grundrechte?
Antwort von iasi:
Nicht einmal die Wirksamkeit der vielen Massnahmen kann er anerkennen. Klar, dann müsste er auch anerkennen, wie falsch er lag.
In welcher Weise sind die Maßnahmen denn wirksam?
Bisher wurde die Ausbreitung verlangsamt. Die Krankenhäuser sind nicht überlastet. Aber die Sache ist ja noch nicht ausgestanden.
Vielleicht zeigt sich später, dass es besser gewesen wäre, eine schnelle Herdenimmunität herbeizuführen.
Die gesellschaftlichen und ökonomischen Schäden kann man bisher auch noch nicht abschätzen.
Die Maßnahmen über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, wird vielleicht nötig sein. Dann aber ist der wirtschaftliche Schaden enorm.
Mein Eindruck: China hat angesichts der ökonomischen Auswirkungen beschlossen, dass der Virus besiegt ist. Wir wollen mal sehen, wann wir diesen Punkt erreichen.
Antwort von dienstag_01:
Hier nochmal meine Fragestellung:
Kannst du nicht oder willst du nicht?
Ich weiß nicht wie ich es dir noch erklären soll, mir geht's nicht um Datenschutz, weil das Thema sowieso für jeden durch ist der ein Handy hat oder sonstwie online ist.
Das ist kein Datenschutz Problem, sondern ein Verfassungsproblem, ein Ermächtigungsgesetz daß dem Staat den vollen Durchgriff unkontrollierten auf alles ermöglichen soll.
Die Frage müßte lauten: wie hoch gewichtest du deine Grundrechte? Und nein ich will weder von ein paar Politikern meine Grundrechte entzogen bekommen (oder Teile davon), noch will ich einen Trojaner installiert bekommen, der meine Bewegungsdaten (undwasnichtalles - wenn man schon ma dabei ist...) ungefragt an die Regierung schickt.
Und weil wir gerade bei Grundrechten sind, wenn das tatsächliche Grundrechte wären, könnte man sie uns nicht entziehen - es stellt sich also heraus daß es keine Rechte sind, sondern temporäre Privilegien, die von der Regierung jederzeit entzogen werden können. Lass das mal einsickern, was das in deinem Verhältnis zum deinem Staat für dich bedeutet.
Google und Apple schicken also mit dem nächsten Update den Trojaner mit auf unsere Handys - ich kann bestenfalls keine Updates mehr machen, aber wie man da so tief eingreift, daß man das komplett verhindern kann, das können vielleicht ein paar Cracks hier, ich kann es nicht, und wahrscheinlich wissen es die wenigsten. Und selbst wenn, das nutzt mir ja nichts, weil es ja nur Sinn macht wenn es auch entsprechend kontrolliert wird.
Wenn's blöd läuft wird diese Überwachung bei uns zur Pflicht. Wenn du in den nächsten Supermarkt willst, ins Schwimmbad, ins Konzert etc. wird erst mal kontrolliert ob das auf deinem Handy auch läuft. Wenn zufällig einer in deiner Nähe war der zufällig in der Nähe eines infizierten war - kommt ne Meldung: Begeben Sie sich sofort für 4 Wochen in Quarantäne - wenn du dich nicht daran hältst kommst du als Querulant in die Klapsmühle. Mag jetzt alles etwas überspitzt sein, und womöglich wir das auch etwas subtiler gehandhabt, aber du weißt was ich meine.
Willst du dann einfach 4 Wochen in deiner Wohnung bleiben? Wie gewichtest du deine Grundrechte?
Ok, du meinst gar nicht den Datenschutz, sondern die Grundrechte. Und, du möchtest Grundrechte immer und überall? Die man nicht entziehen kann? Dann sperren wir keinen Verbrecher mehr ein. Das meinst du nicht ernst, oder.
Antwort von Starshine Pictures:
Eine spannende Frage wäre doch nach einer Alternative zur App. Wenn es eine Lockerung der Massnahmen geben soll bevor es keine registrierten Neuinfektionen mehr gibt, ist es unabdingbar die auftretenden Erkrankungen zurück zu verfolgen und potentielle Infizierte zu isolieren um eine weitere Verbreitung einzudämmen. So wie wir es ganz zu Beginn bei den ersten aufgetretenen Infektionen schon gemacht haben. Ausserdem könnte man so wichtige Daten über Verbreitung und Vulnerabilität von SARS-2 gewinnen um vielleicht schlauer in der Zukunft agieren zu können.
Was gäbe es da noch für ähnliche günstige, präzise und schnelle Mittel? Mir fällt nix ein.
Antwort von Funless:
noch will ich einen Trojaner installiert bekommen, der meine Bewegungsdaten (undwasnichtalles - wenn man schon ma dabei ist...) ungefragt an die Regierung schickt.
Aber es ist okay, dass deine Bewegungsdaten (undwasnichtalles - wenn man schon ma dabei ist) bereits seit Jahren ungefragt an Google & Co. geschickt werden?
Meinst du das wirklich im Ernst?
Und du denkst also wirklich, dass ...
Google mir nicht meine Grundrechte entziehen wollen."
... ?!???
Sag‘ mal, ist dir eigentlich auch nur im Ansatz bewusst, dass Google & Co. dir schon längst deine Grundrechte entzogen haben, respektive auf diese deine Grundrechte (bzw. temporäre Privilegien, wie du es lieber nennst) scheißt??
Ohne das jetzt auf eine persönliche Ebene ziehen zu wollen (das möchte ich wirklich nicht), aber wenn du nicht in der Lage bist nicht mit zweierlei Maß zu messen, dann bist du leider keinen Deut besser als diejenigen, die du als „hingebungsvoll Linientreu“ betitelst, denn das bist du dann nämlich auch. Hingebungsvoll Linientreu zu einem Konzern, anstelle zu einem Staat.
Antwort von Funless:
Eine spannende Frage wäre doch nach einer Alternative zur App. Wenn es eine Lockerung der Massnahmen geben soll bevor es keine registrierten Neuinfektionen mehr gibt, ist es unabdingbar die auftretenden Erkrankungen zurück zu verfolgen und potentielle Infizierte zu isolieren um eine weitere Verbreitung einzudämmen. So wie wir es ganz zu Beginn bei den ersten aufgetretenen Infektionen schon gemacht haben. Ausserdem könnte man so wichtige Daten über Verbreitung und Vulnerabilität von SARS-2 gewinnen um vielleicht schlauer in der Zukunft agieren zu können.
Was gäbe es da noch für ähnliche günstige, präzise und schnelle Mittel? Mir fällt nix ein.
Mir fällt ehrlich gesagt insofern auch nichts ein. Das "Problem" ist, dass solange kein wirksamer Impfstoff flächendeckend verfügbar ist, jede Entscheidung der Lockerung mehr oder weniger zu einer Lotterie wird.
Antwort von dienstag_01:
Eine spannende Frage wäre doch nach einer Alternative zur App. Wenn es eine Lockerung der Massnahmen geben soll bevor es keine registrierten Neuinfektionen mehr gibt, ist es unabdingbar die auftretenden Erkrankungen zurück zu verfolgen und potentielle Infizierte zu isolieren um eine weitere Verbreitung einzudämmen. So wie wir es ganz zu Beginn bei den ersten aufgetretenen Infektionen schon gemacht haben. Ausserdem könnte man so wichtige Daten über Verbreitung und Vulnerabilität von SARS-2 gewinnen um vielleicht schlauer in der Zukunft agieren zu können.
Was gäbe es da noch für ähnliche günstige, präzise und schnelle Mittel? Mir fällt nix ein.
Laut auf Datenschutz spezialisierter Computerexperten würde eine App technisch auch anonym funktionieren.
Eine freiwillige Nutzung der App und freiwilliges Beachten der Regeln (nicht anderes würde anonym bedeuten), wird das gehen?
Antwort von Bluboy:
So eine App würde sich wie ein Shneeballsystem entwickeln und wäre in Kürze unkontrollierbar
Antwort von Bluboy:
Lord Nick hat geschrieben: ? Mo 13 Apr, 2020 10:44 Ja, am 04.04. beantragt und am 07.04 überwiesen bekommen. Zu der Bewilligung kriegt man auch nochmal etwas klarere (wenn auch nicht ganz genaue) Erklärungen zu dem ganzen. Grob gesagt: "Behalt was du brauchst, gib zurück was übrig ist"
Antwort von Jott:
Eine freiwillige Nutzung der App und freiwilliges Beachten der Regeln (nicht anderes würde anonym bedeuten), wird das gehen?
Man müsste eigentlich nur Apps wie Tinder ein wenig anpassen.
Antwort von motiongroup:
Ich verstehe eure Aufregung nicht, der Frank benutzt laut seiner Darstellung ein ziemlich in die Jahre gekommenes Android Device, Google wurde xmal dabei erwischt Standortdaten zu tracken, selbst unter IOs war das Gang und Gebe und diese haben sie für Analytics an Kunden weitergegeben gegen gutes Geld und keine Sau hat es gekümmert.. im Gegenteil selbst der Snowden hat euch erzählt das die möglich ist selbst ohne GPS zwar ungenauer aber dennoch durchgeführt wird.. selbst IOS auch in Verbindung mit der Watch hat dies sogar als Notfallservice eingebaut und nun kommt er mit den Grundrechten die schon alleine durch Verwendung solch eines Devices ungefragt verletzt wird und beschwert sich darüber? auf der einen Seite die DSGVO verteufeln mit dem Gschmäckle ich habe ja nichts zu verbergen, sich nicht selbst kriminalisieren zu lassen um im gleichen Atemzug die DSGVO selbst zu konterkarieren indem man sie einfach ignoriert und die von den Konzernen abgeschobene und auf uns übertragene Verantwortung als gelesen absegnet und im gleichen Atemzug alle Kontaktdaten ohne die Betroffen vorher zu fragen vom Device ins Netz lädt...
Leute, ihr habt echt nen Specht und euer Aluhut ist ein Placebo mehr nicht..
Antwort von dienstag_01:
Eine freiwillige Nutzung der App und freiwilliges Beachten der Regeln (nicht anderes würde anonym bedeuten), wird das gehen?
Man müsste eigentlich nur Apps wie Tinder ein wenig anpassen.
Um richtig verstanden zu werden - ich meine das nicht technisch - hier nochmal die Frage: Wird es möglich sein, die Ausbreitung des Virus einzudämmen, wenn wir uns ausschließlich auf Freiwilligkeit bei der Nutzung der App und beim Beachten der Quarantäneregeln verlassen? Oder wird es eine Pflicht geben müssen, weil ohne Pflicht die Zahl derjenigen, die sich beteiligen, für eine wirkungsvolle Pandemiebekämpfung zu klein ist?
Antwort von Jott:
Vielleicht reicht die Macht der Statistik, wenn nur jeder Zehnte oder Zwanzigste mitspielt. In vier Wochen wissen wir, wie das gehen soll und was es bringen kann. Und ob finstere Mächte Interesse daran haben, wann und wo ich zum Bäcker gehe.
Antwort von Pianist:
Meiner Meinung nach kann eine solche App nur in sehr geringem Umfang zur Verlangsamung der Ausbreitung beitragen, weil dafür einfach die zeitliche Verzögerung zu groß ist. Stellen wir uns das doch mal praktisch vor: Ich habe die App installiert, und ein anderer hat sie ebenfalls installiert. Er ist infiziert, weiß es aber noch nicht. Er gibt mir ein Interview. Dabei kann es möglicherweise zu einer Übertragung kommen. Eine Woche später hat er Symptome, lässt sich testen. Nach Erhalt des Testergebnisses markiert er sich in der App als infiziert. Nun schickt die App eine Warnung an alle, die in jüngster Zeit in seiner Nähe waren, also auch an mich. Ich gehe zum Test und es stellt sich heraus, dass ich infiziert bin, so dass ich zwei Wochen in Quarantäne gehe. In der einen Woche kann ich aber schon eine Vielzahl von Menschen angesteckt haben. Die bekommen dann auch alle eine Meldung, wenn ich mich in der App als infiziert oute.
Meiner Meinung nach rennt man da dem Virus auf Ewigkeit hinterher. Konsequente Kontaktvermeidung ist wohl durch eine solche App nicht zu ersetzen. Aber das kann man sicher in Rechenmodellen nachbilden, welchen Einfluss das hat, wenn eine bestimmte Zahl von Menschen diese Technologie nutzt.
Es weiß übrigens niemand, wann der liebe Jott zum Bäcker jejangen ist. Denn es wird ja Blauzahn genutzt, weil es ja wirklich darum geht, wer im absoluten Nahbereich war. Und die Daten gehen auch nicht raus auf irgendeinen Server, sondern sind nur in der App als Liste gespeichert.
Matthias
Antwort von dienstag_01:
Vielleicht reicht die Macht der Statistik, wenn nur jeder Zehnte oder Zwanzigste mitspielt. In vier Wochen wissen wir, wie das gehen soll und was es bringen kann. Und ob finstere Mächte Interesse daran haben, wann und wo ich zum Bäcker gehe.
Die Macht der Statistik wird wissen, wieviel Prozent gebraucht werden. Das werden aber nicht nur 30 oder 40 sein.
Antwort von Jott:
Der Sinn erschließt sich in der Tat nicht so richtig wegen der Verzögerung. Und wer markiert sich selber als "infiziert", auch wenn er's weiß? Egal, ich befasse mich erst damit, wenn die Nummer auf dem Tisch liegt. Dann wird man sehen.
Bis dahin gibts im Netz jede Menge Selbstbauanleitungen für Masken und Aluhüte, da kommt niemand zu kurz.
Antwort von Bruno Peter:
Ich kaufe Masken die auch mich schützen und nicht nur Fremde vor mir selbst. Also FFP2-Masken...
Ich teile diese Ansicht ebenfalls. Eine Nutzungspflicht möchte ich nicht und auch nicht, dass der Staat noch mehr Möglichkeiten der Überwachung bekommt, als er eh schon hat.
Antwort von Frank Glencairn:
Dann sperren wir keinen Verbrecher mehr ein. Das meinst du nicht ernst, oder.
Das ist alles was dir einfällt?
Daß dem Einsperren die freie Entscheidung ein Verbrechen zu begehen vorausgegangen ist, hast du einfach übersehen?
Also ein bisschen mehr Mühe kannst du dir schon geben. Das ist genau das was ich gestern mit der Diskussionskultur gemeint hab. Einfach wieder irgendwas raus gehauen, nur um jemanden mit ner anderen Meinung irgendwie an die Karre zu fahren, anstatt etwas konstruktives beizutragen.
Ich verstehe eure Aufregung nicht, der Frank benutzt laut seiner Darstellung ein ziemlich in die Jahre gekommenes Android Device, Google wurde xmal dabei erwischt Standortdaten zu tracken, selbst unter IOs war das Gang und Gebe und diese haben sie für Analytics an Kunden weitergegeben gegen gutes Geld und keine Sau hat es gekümmert.. im Gegenteil selbst der Snowden hat euch erzählt das die möglich ist selbst ohne GPS zwar ungenauer aber dennoch durchgeführt wird..
Das ist doch genau das, was ich jetzt schon mehrfach gesagt habe.
und nun kommt er mit den Grundrechten die schon alleine durch Verwendung solch eines Devices ungefragt verletzt wird und beschwert sich darüber?
Der Unterschied besteht darin, daß ich mit Google und Co bisher ne FREIWILLIGE "Geschäftsbeziehung" habe und Google nicht versuchen wird mich zuhause einzusperren oder mir den Zugang zu einem Konzert zu verweigern. Während die Regierung jetzt eine UNFREIWILLIGE ZWANGSÜBERRWACHUNG einführen möchte.
Der Unterschied zwischen freiwillig und unfreiwilliger staatlicher Zwang, sollte doch für jeden ersichtlich sein.
Und was die Sinnhaftigkeit einer tracking App betrifft, wie der Pianist schon geschrieben hat, wird das nicht lange dauern bis jeder mal in der Nähe von einem Infizierten war. Das ganze macht überhaupt keinen Sinn, zumal Infizierte ohne Symptome ja gar nicht registriert werden. Und das ganze soll erst in ein-zwei Monaten starten,obwohl wir quasi schon über den Berg sind, und das bei einer Dunkelziffer die höher ist als die Anzahl der getesteten - das ganze also völlig ad Absurdum führt - genau deshalb denke ich, daß die App nichts mit dem Virus zu tun hat.
Ich teile diese Ansicht ebenfalls. Eine Nutzungspflicht möchte ich nicht und auch nicht, dass der Staat noch mehr Möglichkeiten der Überwachung bekommt, als er eh schon hat.
Ich teile diese Ansicht ebenfalls. Eine Nutzungspflicht möchte ich nicht und auch nicht, dass der Staat noch mehr Möglichkeiten der Überwachung bekommt, als er eh schon hat.
Also besser weiter mit Shutdown?
Wir beenden in Österreich gerade schrittweise den Shutdown. Die Maskenpflicht und ein vernünftiges Verhalten wie das Vermeiden von Händeschütteln und regelmäßiges Händewaschen sowie Restriktionen von Menschenmengen halte ich für zielführender.
Antwort von dienstag_01:
Also besser weiter mit Shutdown?
Wir beenden in Österreich gerade schrittweise den Shutdown. Die Maskenpflicht und ein vernünftiges Verhalten wie das Vermeiden von Händeschütteln und regelmäßiges Händewaschen sowie Restriktionen von Menschenmengen halte ich für zielführender.
Dass man nicht mal Tests in deiner Aufzählung findet, verrät, wieviel mehr Wunsch als Realitätssinn in deiner Aussage steckt. Oder nur vergessen? ;)
Antwort von Bluboy:
Ich bin der Meinug die Regierungen wissen schon, warum sie milliardenschwere Hilfspakete auflegen.
Antwort von Pianist:
Die Maskenpflicht und ein vernünftiges Verhalten wie das Vermeiden von Händeschütteln und regelmäßiges Händewaschen sowie Restriktionen von Menschenmengen halte ich für zielführender.
Im Prinzip sehe ich das auch so, allerdings können die Masken auch kontraproduktiv sein. Wenn die Leute mangels ausreichender Verfügbarkeit ihre Masken tagelang tragen, dann ist das eine perfekte Brutstätte für alle möglichen Erreger. Dann haben die zwar kein Corona-Problem, aber handeln sich dafür ganz andere Sachen ein.
Matthias
Antwort von Jott:
Ja, da klemmt's schwer an der Aufklärung.
Antwort von Cinemator:
Die Regierungen weltweit haben doch das Problem, dass die Bevölkerungen durch die digitalen Medien (Information und Kommunikation und Mobilität) eine unheimliche Macht erlangt haben. Den meisten Regierenden bereitet das sicher ein ziemliches Unbehagen. Der obrigkeitsgläubige Untertan, wie es ihn in Deutschland seit der Kaiserzeit gibt, ist zwar immer noch zahlreich vertreten, aber selbst der muckt zunehmend auf. Insoweit halte ich es schon für möglich, dass hier nach Auswegen und Anlässen wie Corona für mehr Einhegung der Bürger durch eine App gesucht wird. Sozusagen als Beifang. So lange es freiwillig bzw. später abwählbar wäre, könnte ich damit leben.
Antwort von Bruno Peter:
Wir beenden in Österreich gerade schrittweise den Shutdown. Die Maskenpflicht und ein vernünftiges Verhalten wie das Vermeiden von Händeschütteln und regelmäßiges Händewaschen sowie Restriktionen von Menschenmengen halte ich für zielführender.
Welche Art von Masken kaufst Du ein und wieviel musst Du dafür bezahlen?
Antwort von freezer:
Wir beenden in Österreich gerade schrittweise den Shutdown. Die Maskenpflicht und ein vernünftiges Verhalten wie das Vermeiden von Händeschütteln und regelmäßiges Händewaschen sowie Restriktionen von Menschenmengen halte ich für zielführender.
Welche Art von Masken kaufst Du ein und wieviel musst Du dafür bezahlen?
Eine Stoffmaske mit Innenfach für ein Stofftaschentuch. Dadurch lässt sich die Tragezeit verlängern und die Maske selbst kann nach dem Waschen weiterverwendet werden: https://www.hiebaum.at/shop/mund-nasen- ... sinessblau
Dass man nicht mal Tests in deiner Aufzählung findet, verrät, wieviel mehr Wunsch als Realitätssinn in deiner Aussage steckt. Oder nur vergessen? ;)
Dass man begleitende Tests durchführen muss, habe ich nicht extra erwähnt, ist aber natürlich Grundvoraussetzung.
Die Regierungen weltweit haben doch das Problem, dass die Bevölkerungen durch die digitalen Medien (Information und Kommunikation und Mobilität) eine unheimliche Macht erlangt haben. Den meisten Regierenden bereitet das sicher ein ziemliches Unbehagen. Der obrigkeitsgläubige Untertan, wie es ihn in Deutschland seit der Kaiserzeit gibt, ist zwar immer noch zahlreich vertreten, aber selbst der muckt zunehmend auf.
Anscheinend glaubt jeder, dass in seinem Land die Menschen besonders obrigkeitshörig sind, die Bürokratie am größten und die Mitmenschen am mieselsüchtigsten und die größten Raunzer sind. Habe ich so von Österreichern über Österreich, von Deutschen über Deutschland, von Franzosen über Frankreich, von Briten über UK und selbst auch schon von US-Amerikanern über die USA gelesen. Nur - kein Volk kann man in ein paar Eigenschaften pressen und diese Verallgemeinern.
Antwort von Bluboy:
Wenn Kanzler Kurz Kamikaze-Tag ansagt, dann sind die Ösis freudig dabei ;-(
Stand 14,04 _ 14146/384 Stand 30.04 _
Antwort von Bruno Peter:
Eine Stoffmaske mit Innenfach für ein Stofftaschentuch. Dadurch lässt sich die Tragezeit verlängern und die Maske selbst kann nach dem Waschen weiterverwendet werden: https://www.hiebaum.at/shop/mund-nasen- ... sinessblau
Diese Maske schützt Dich natürlich nicht vor einem Virus... Zum eigenen Schutz brauchst Du eine FFP2-Schutzmaske!
Antwort von freezer:
Eine Stoffmaske mit Innenfach für ein Stofftaschentuch. Dadurch lässt sich die Tragezeit verlängern und die Maske selbst kann nach dem Waschen weiterverwendet werden: https://www.hiebaum.at/shop/mund-nasen- ... sinessblau
Diese Maske schützt Dich natürlich nicht vor einem Virus... Zum eigenen Schutz brauchst Du eine FFP2-Schutzmaske!
Das weiß ich, aber es geht nicht um den eigenen Schutz, sondern den anderer vor einem selbst. Das wurde aber im Forum wirklich oft durchgekaut.
Aber die haben ja alle ihre Maultaschen auf, dann sind sie doch sicher ;-)
Antwort von rudi:
Der Unterschied besteht darin, daß ich mit Google und Co bisher ne FREIWILLIGE "Geschäftsbeziehung" habe und Google nicht versuchen wird mich zuhause einzusperren oder mir den Zugang zu einem Konzert zu verweigern. Während die Regierung jetzt eine UNFREIWILLIGE ZWANGSÜBERRWACHUNG einführen möchte.
Der Unterschied zwischen freiwillig und unfreiwilliger staatlicher Zwang, sollte doch für jeden ersichtlich sein.
Was mich immer sehr befremdet, ist dass es so viele Leute gibt, die sich nicht selber als Teil des Staats verstehen und immer davon ausgehen, dass der Staat gegen einen arbeitet. Es steht doch jedermann frei, den Staat selber mitzugestalten. Ich persönlich bin auch oft nicht glücklich damit, was viele Politiker entscheiden, aber bevor ich mich darüber beschwere, frage ich mich, ob ich den Job machen wollte. Und da komme ich zu einem klaren "Nein". Ich möchte nicht den Job eines Politikers machen, und ab diesem Punkt kann ich ich mich höchstens noch darüber aufregen, dass es mir nicht gelingt mehrere Leute davon zu überzeugen, das zu wählen, was ich für richtig halte.
Ich persönlich finde Überwachung per se indiskutabel, aber was hier jetzt kommen könnte hat sehr offensichtlich einen offensichtlichen Grund und Zweck: Die Alten und Schwachen zu schützen. Und ich habe jetzt die Wahl: Sind meine Grundrechte einige dieser Menschenleben wert?
Und da frage ich mich natürlich auch: Kann das Social Tracking überhaupt funktionieren, wenn nicht jeder mitmacht? Und selbst wenn jeder mitmacht, ist da ja immer noch ein sehr großes Timelag zwischen Kontakt und Quarantäne.
Meine Erklärung für mich: So wie Händewaschen oder Masken alleine nichts bringen, ist das ein weiteres Tool, das die Fälle statistisch reduziert. Es wird ein paar Neuansteckungen verhindern aber natürlich nicht alle. Kombiniert mit Masken werden mehr Ansteckungen verhindert und kombiniert mit Meidung von Menschenansammlungen nochmal mehr usw.
Drum ist es auch egal, ob hier ein paar nicht mitmachen. Solange es nur genügend machen, reduziert das wieder die Fälle. Aber jeder der mitmacht hilft ein kleines bisschen zur Lösung des Problems beizutragen.
Es gibt auch Menschen ohne Smartphones (und davon sind in der Altersgruppe +80J besonders viele), die wird man sowieso nicht bekommen, obwohl es dort vielleicht sogar besonders wichtig wäre. Also kann man auch auf die Leute verzichten, die meinen, der Staat will jetzt hier wieder was böses. Das Ergebnis wird dadurch halt etwas schlechter, aber nicht gleich unbrauchbar.
Ich denke, es wird sowieso nur auf freiwilliger Basis eingeführt, was leider zur Folge haben wird, dass viele den statistischen Effekt der Sache nicht begreifen werden und darum nicht mitmachen. Leider gibt es keine anderen Ideen, die das wichtige Tracking von Fällen ähnlich effektiv ermöglichen. Und ohne engmaschiges Tracking wird man viel länger brauchen, bis wir wieder einigermaßen normale Zustände haben. Würde man die Leute zwingen, müssten sie es eben nicht verstehen. Aber ich hoffe, die meisten kapieren es auch so.
Antwort von Largo:
Nicht einmal die Wirksamkeit der vielen Massnahmen kann er anerkennen. Klar, dann müsste er auch anerkennen, wie falsch er lag.
In welcher Weise sind die Maßnahmen denn wirksam?
Bisher wurde die Ausbreitung verlangsamt. Die Krankenhäuser sind nicht überlastet. Aber die Sache ist ja noch nicht ausgestanden.
Vielleicht zeigt sich später, dass es besser gewesen wäre, eine schnelle Herdenimmunität herbeizuführen.
Die gesellschaftlichen und ökonomischen Schäden kann man bisher auch noch nicht abschätzen.
Die Maßnahmen über einen längeren Zeitraum aufrecht zu erhalten, wird vielleicht nötig sein. Dann aber ist der wirtschaftliche Schaden enorm.
Mein Eindruck: China hat angesichts der ökonomischen Auswirkungen beschlossen, dass der Virus besiegt ist. Wir wollen mal sehen, wann wir diesen Punkt erreichen.
Sagst du ja selber: Ausbreitung verlangsamt, keine Überlastung des Gesundheitswesens. Und mehr Zeit zur Erforschung. Das betrifft nicht nur Impfstoffe, sondern auch Medikamente.
An England und Schweden sieht man aktuell, wohin lasche Massnahmen führen können. Manche Spitälter sind dermassen überlastet, das Patienten nicht mehr richtig betreut werden können. so auch normale Notfälle. Was zu einer höheren Sterblichkeit auch bei anderen Krankheiten und Unfällen führt. Aber ebenso zu mehr Langzeitschäden. Der Faktor Langzeitschäden wird ja gerne vergessen.
Je nach Experte ist die Herdenimmunität bei 60-75% erreicht. Man hat ja ausgerechnet, wie schnell dies "machbar" wäre. Wie viele Wochen das Gesundheitssystem überlastet wäre usw. Diese unbequeme Zahlen werden von Leuten wie Frank ja als Hysterie abgetan. Aber es zeigt sich anhand verschiedener Länder: Die Berechnungen decken sich ziemlich gut mit der Realität.
Herdenimmunität wäre bei einem ungebremsten Verlauf wohl nach etwa 5-8 Monaten erreicht. Wovon 3-5 Monate lang das Gesundheitssystem überlastet wäre. Im schlimmsten Fall um Faktor 6. (Also 6x mehr Patientena als Ressourcen vorhanden sind) Nicht mitgerechnet beim überlasteten Gesundheitssystem ist jeweils, das auch Ärzte, Pflegefachkräfte usw. ausfallen. Was das ganze nochmals verschlimmert. Viele vergessen auch, dass eine Überlastung nicht nur zu wenig Krankenbetter und zu wenig Personal bedeutet. Sondern auch zu wenig Medikamente, Geräte usw. Selbst jetzt sind wird es ja in einigen Bereichen eng. Auch die Produktionsstätten hätten massiven Ausfall an Personal zu beklagen.
Gerne werden auch die Langzeitschäden vergessen, die Covid19 mit sich bringt. Zwischen Tod und Gesund gibt es noch viele andere Stadien... Dauerhafte Lungenschäden bei 3-10% aller erkrankten. Leber- und Nierenschäden usw. Man müsste nach einer Durchseuchung wohl damit rechnen, dass zukünftig 2-5% der Bevölkerung aufgrund von Folgeschäden dauerhaft Medikamente benötigen, wenn man auf eine Durchseuchung setzt. Manche Experten sagen mehr, manche weniger.
Du darfst unter deinen Top 100 Kontakten, Familie und Freunde Pillen verteilen. 30 Pillen sind Zucker, da passsiert nix. 1 Pille ist tödlich. 2 Pillen sorgen dafür, dass man wöchentlich zur Dialyse muss. 2 Pillen schädigen die Lunge und reduzieren die Leistungsfähigkeit. 2 Pillen sorgen für Nervenschäden. Die letzten 63 Pillen machen einem für 10 Tage mehr oder weniger krank. So würde eine Covid19 Durchseuchung etwa aussehen.
Aktuell ist Herdenimmunität nach 12 bis 30 Monaten erreicht.
Antwort von rudi:
Aktuell ist Herdenimmunität nach 12 bis 30 Monaten erreicht.
Traurige Tatsache dabei ist ja, dass die Alten und Schwachen bei Herdenimmunität trotzdem recht grausig sterben müssen, nur halt über einen längeren Zeitraum. Drum hoffe ich, dass wir noch die Abzweigung zu einem weiteren Containmentversuch schaffen...
Antwort von dosaris:
was leider zur Folge haben wird, dass viele den statistischen Effekt der Sache nicht begreifen werden und darum nicht mitmachen.
gute Darstellung insgesamt.
Mit evtl einer Ergänzung:
ich hatte schon oft wahrgenommen, das zu viele Leute statistische Effekte nicht nur nicht begreifen, sondern schlechthin mit statistischer Evidenz nix anfangen können ( <-> Kausalität) Das ist für (zu) viele eine Fremdsprache, die sie nicht verstehen. Entsprechend kommen dann auch Reaktionen wie: kannste mir garantieren, dass es bei 80% wahrscheinlichkeit auch so eintritt? (nein kann natürlich niemand)
Ergo ist Statistik für dieses Klientel auch keine relevante Entscheidungsgrundlage. Und mit Heuristiken können noch weniger was anfangen.
Schade, aber mit dieser Restproblematik wird man in der realen Welt wohl leben müssen. Auch wenn es dadurch in ambivalenten Situationen leicht in die falsche Richtung kippen kann.
Antwort von pillepalle:
Traurige Tatsache dabei ist ja, dass die Alten und Schwachen bei Herdenimmunität trotzdem recht grausig sterben müssen, nur halt über einen längeren Zeitraum. Drum hoffe ich, dass wir noch die Abzweigung zu einem weiteren Containmentversuch schaffen...
Eigentlich nicht. Denn bei Herdenimmunität kann sich das Virus nicht mehr ausbreiten und stirbt aus. So ähnlich wie bei anderen Krankheiten gegen die wir geimpft werden. Es kann dann zwar irgendwo nochmal eine Infizierte Person von außerhalb auftauchen, nur wird es dadurch aber nicht mehr zur Pandemie kommen. Und die Wahrscheinlichkeit ausgerechnet auf einen Infizierten zu treffen ist dann verschwindend gering. Deshalb könnten auch die Risikogruppen wieder raus, wenn es Herdenimmunität gäbe. Ich fürchte nur der Zeitraum um die beim gegenwärtigen Tempo zu erreichen ist viel zu lange. Dazu kommt ja auch noch das die Immunität nicht ewig hält. Eigentlich kann nur die Impfung wirklich Abhilfe schaffen.
Was mich immer sehr befremdet, ist dass es so viele Leute gibt, die sich nicht selber als Teil des Staats verstehen..
Weil ich weder Teil des Beamtenapparates bin, noch Politiker noch sonstwie in Staatsdiensten - nenne es meinetwegen Regierung und Verwaltung, wenn dir das besser gefällt - ich bin jedenfalls kein Teil davon, deshalb verstehe ich mich auch nicht als solcher.
Und da frage ich mich natürlich auch: Kann das Social Tracking überhaupt funktionieren, wenn nicht jeder mitmacht? Und selbst wenn jeder mitmacht, ist da ja immer noch ein sehr großes Timelag zwischen Kontakt und Quarantäne.
Nachdem das App Thema jetzt schon ne weile in den Medien ist, wurde schnell klar, daß der größte Teil der Bevölkerung sowas völlig ablehnt, und die App niemals freiwillig installieren würde.
Darauf hin kam ja aus den Reihen der CSU der Vorschlag das ganze per Zwang einzuführen. Und damit die Leute nicht einfach GPS und Bluethooth ausschalten haben sich ja sogar Apple und Google zusammengetan, um das Ganze auf Betriebssystemebene zu implementieren. Da kannst du ein und ausschalten was du willst, das funktioniert dann trotzdem.
Es ist also gar nicht die Frage wie viele mitmachen, du wirst gezwungen werden, da haben wir überhaupt nichts mitzureden. Das machen die einfach über deinen Kopf hinweg per Ermächtigungsgesetz und basta.
Und glaub nicht, daß du dein Handy einfach zuhause lassen kannst - wenn du dann kontrolliert wirst, landest du als potentieller "Gefährder und Querulant womöglich ganz schnell in der geschlossenen Psychiatrie.
Da die Dunkelziffer der Infizierten ohne Symptome, die Zahl der positiv getesteten um das zigfache übersteigt, die Dunkelzifferinfizierten aber von der App überhaupt nicht erfasst werden, kannst du dich den ganzen Tag direkt neben unzähligen Infizierten aufhalten ohne daß die App auch nur die geringste Ahnung davon hat. Das allein führt die ganze Nummer schon völlig ad absurdum, wenn es tatsächlich nur um das Virus ginge.
Es gibt auch Menschen ohne Smartphones (und davon sind in der Altersgruppe +80J besonders viele), die wird man sowieso nicht bekommen, obwohl es dort vielleicht sogar besonders wichtig wäre.
An die werden Bloothoot Schlüsselanhänger ausgegeben. Wenn ich mich richtig erinnere hat Österreich das bereits so beschlossen, oder wenigstens geplant.
Antwort von roki100:
@pillepalle Das Problem ist, dass man über den Virus quasi nichts weiß, außer dass die Männer besonders betroffen sind und die Symptome die bekannt sind...Alles weitere darüber ist widersprüchlich bzw. von Virologen zu Virologen kommen da unterschiedliche aussagen (sogar auch darin widersprüchlich, wie sich das Virus verbreitet...da wissen die auch nicht wirklich viel). Wie es in Zukunft aussehen wird, oder sein kann, ist ebenso, wie Wettervorhersage....
Antwort von Pianist:
Eigentlich nicht. Denn bei Herdenimmunität kann sich das Virus nicht mehr ausbreiten und stirbt aus.
Rudi meinte ja den Weg bis zum Zustand der Herdenimmunität. Und da hat er leider Recht. Dein Szenario wäre ja das danach. Aber bis dahin gilt das, was er geschrieben hat. Und ich denke mal, darauf darf man es nicht ankommen lassen. Der Staat hat die Verpflichtung, alles dafür zu tun, dass kein Arzt entscheiden muss, welchen seiner Patienten er am Leben lässt und welchen nicht. Das geht aber nur, wenn zu jedem Zeitpunkt genügend Versorgungsmöglichkeiten vorhanden sind. Deshalb ist es wichtig, die Kurve flach zu halten, und genau dafür machen wir das gerade alles.
Die meisten Leute scheinen das auch begriffen zu haben, wenn ich mir überlege, dass die Mehrheit derzeit noch für Beibehaltung der Maßnahmen ist, weil die sich ausmalen können, dass eine zu schnelle Lockerung die Zahlen zu schnell wieder steigen ließe, und dann alles, was wir bisher gemacht haben, vergeblich war.
Matthias
Antwort von Darth Schneider:
Die Herden Immunität ist doch aber einfach eine Theorie, ein mathematisches Model, das unter Umständen eintreten könnte, und noch keine Tatsache, was Corona betrifft. Da fehlen doch einfach die Erfahrungswerte. Genau so wie bei den Themen: Impfstoff und Medikamente, und in wie weit sich das Virus noch, in Zukunft verändern beziehungsweise anpassen könnte.
Es ist jetzt zu verfrüht, zu viele Lockerungen der Massnahmen zu machen und viel zu unsicher, so ohne Impfung und Medikamente, und ohne viel Ahnung und Erfahrungswerte..... Aber das ist nur meine bescheidene Meinung. Gruss Boris
Antwort von pillepalle:
@ roki
Klar. Ich glaube ja auch nicht dass das mit der Herdenimmunität in der Praxis funktionieren kann. Vermutlich wird es irgend einen Mittelweg geben und man wird erst nach Entwicklung eines Impfstoffes allen Bürgern wieder ein normales Leben ermöglichen können.
VG
Antwort von dosaris:
Denn bei Herdenimmunität kann sich das Virus nicht mehr ausbreiten und stirbt aus.
ja, aber das bedeutet nicht, dass in dem 2/3-Beispiel niemand mehr infiziert werden kann. Das bedeutet nur, das das System nicht mehr "explodiert". Dieser eine nicht-immune (von 3) wird krank werden und versterben od danach (hoffentlich) immun sein. d.h. diese nichtimmune Gruppe wird almählich kleiner, aber die, die es davon trifft, haben immer jeweils das volle Krankheitsrisiko.
Antwort von pillepalle:
@ dsosaris
Das volle Krankheitsrisiko haben sie eben nicht, weil es extrem unwahrscheinlich ist auf Infizierte zu treffen. Nur wie bereits gesagt, dieses Ideal werden wir bei dieser Krankheit ohne Impfstoff wohl kaum erreichen.
VG
Antwort von Frank Glencairn:
@pillepalle Das Problem ist, dass man über den Virus quasi nichts weiß, außer dass die Männer besonders betroffen sind und die Symptome die bekannt sind...Alles weitere darüber ist widersprüchlich bzw. von Virologen zu Virologen kommen da unterschiedliche aussagen (sogar auch darin widersprüchlich, wie sich das Virus verbreitet...da wissen die auch nicht wirklich viel). Wie es in Zukunft aussehen wird, oder sein kann, ist ebenso, wie Wettervorhersage....
Eigentlich ist das auch alles völlig zweitrangig.
Alle Maßnahmen wurden immer nur mit einem einzigen Punkt begründet, die mögliche Überlastung unserer Intensivstationen. Deshalb ist deren Auslastung nicht nur der einzige Faktor der uns wirklich interessieren muß, sondern auch der einzige von dem wir tatsächlich zuverlässige Zahlen besitzen. Da die aktuelle Auslastung bisher eher ein Witz ist - momentan liegen pro Krankenhaus im Schnitt gerade mal 2,5 Personen mit Covid auf der Intensivstation, und davon nur 75% künstlich beatmet - muß man sich schon fragen, welches Ziel diese Maßnahmen tatsächlich verfolgen.
Antwort von roki100:
@pillepalle Eben, und das kann Jahre dauern. Doch auch das ist wie Wettervorhersage... Aus meiner Sicht sollte man weitere radikale Massnahmen treffen.... Schulen sollen weiterhin geschlossen bleiben, abstand halten...für alle Menschen Schutzmasken... usw. usf. so für mindestens ein Jahr und dann weiter schauen...oder solange bis es ein wirksame Medikament/Impfstoff gibt - was ja auch erst auf Nebenwirkungen/Konsequenzen etc. überprüft werden muss und das dauert dann sicherlich mehrere Jahre....
Antwort von rudi:
Was mich immer sehr befremdet, ist dass es so viele Leute gibt, die sich nicht selber als Teil des Staats verstehen..
Weil ich weder Teil des Beamtenapparates bin, noch Politiker noch sonstwie in Staatsdiensten - nenne es meinetwegen Regierung und Verwaltung, wenn dir das besser gefällt - ich bin jedenfalls kein Teil davon, deshalb verstehe ich mich auch nicht als solcher.
Aber als Bürger eines Landes bist du doch automatisch Teil des Systems. Und für das System müssen fast täglich die Regeln neu justiert werden, je nachdem was grade wichtig erscheint. Man kann sich jeden Tag über die Regeln beschweren, aber man kann sie auch mitschreiben. Irgendwer muss den Job machen. Aber nicht dabei sein kann man nur, wenn man in ein anderes Land zieht. Und selbst dort dürften dann ähnliche Regeln gelten, sofern es sich um ein demokratisches Land handelt ;)
Antwort von Pianist:
Aber als Bürger eines Landes bist du doch automatisch Teil des Systems. Und für das System müssen fast täglich die Regeln neu justiert werden, je nachdem was grade wichtig erscheint.
Genau so ist es. Wir lernen derzeit täglich was dazu, und jeder Einzelne kann sein Handeln entsprechend anpassen. Dazu müssen die Leute natürlich gut informiert sein, und da sind wir dann sofort bei der Bedeutung der seriösen Medien, die die Leute informieren, ohne dabei Panik zu verbreiten. Und dazu gehört auch, offen zuzugeben, dass bestimmte Dinge eben noch nicht komplett bekannt und vorhersehbar sind.
Im Prinzip bin ich froh darüber, dass die allermeisten Menschen in Deutschland sich sehr umsichtig verhalten. Daher läuft es bei uns mal wieder deutlich besser als anderswo.
Vermutlich sitzen die Leute aus dem rechten Spektrum jetzt schmollend zuhause, weil sie erkennen, dass sie aus der Corona-Krise kein Kapital schlagen können.
Matthias
Antwort von rudi:
Das geht aber nur, wenn zu jedem Zeitpunkt genügend Versorgungsmöglichkeiten vorhanden sind. Deshalb ist es wichtig, die Kurve flach zu halten, und genau dafür machen wir das gerade alles.
Hmm. Was ich meinte war eigentlich, dass selbst bei einer flachen Kurve viele ältere Menschen, die so vielleicht friedlich einschlafen würden leider einen grausamen Erstickungstod erleiden werden. Nur halt nicht über Monate sondern über Jahre hinweg. Das wäre bei einer Herdenimmunisierung nur vermeidbar, wenn wir diese Leute komplett abschirmen würden. Das klappt aber hinten und vorne nicht und drum werden die Altenheime noch ein riesiges Problem werden, weil sich dort das Virus besonders effektiv ausbreiten kann, wenn sich nur irgendwie ein blöder Kontakt ergibt.
Antwort von pillepalle:
Die eigentlichen Fragen worauf alles hinaus laufen wird sind: Wie weit geht die Solidarität? Welche Möglichkeiten gibt es mit der Situation umzugehen? Und können wir vielleicht mit zukünftigen Pandemien besser umgehen? Vielleicht hat die Pandemie ja auch zur Folge das wir Teile unseres gesellschaftlichen Lebens umstellen werden. Das ist eigentlich wie ein großes globales Experiment auf das wir uns unfreiwillig einlassen müssen und vermutlich gibt es dafür auch keine einfache Lösung.
VG
Antwort von iasi:
Das geht aber nur, wenn zu jedem Zeitpunkt genügend Versorgungsmöglichkeiten vorhanden sind. Deshalb ist es wichtig, die Kurve flach zu halten, und genau dafür machen wir das gerade alles.
Hmm. Was ich meinte war eigentlich, dass selbst bei einer flachen Kurve viele ältere Menschen, die so vielleicht friedlich einschlafen würden leider einen grausamen Erstickungstod erleiden werden. Nur halt nicht über Monate sondern über Jahre hinweg. Das wäre bei einer Herdenimmunisierung nur vermeidbar, wenn wir diese Leute komplett abschirmen würden. Das klappt aber hinten und vorne nicht und drum werden die Altenheime noch ein riesiges Problem werden, weil sich dort das Virus besonders effektiv wüten kann, wenn sich nur irgendwie ein blöder Kontakt ergibt.
Je mehr Menschen eine Immunität aufgebaut haben, umso geringer die Gefahr für die älteren Menschen. Sind die Mitarbeiter in den Altenheimen immun, können sie die Bewohner nicht mehr anstecken. Eine Abschirmung ist also umso besser möglich, je stärker die Herdenimmunisierung vorangeschritten und eben Antikörpertests verfügbar sind.
Antwort von Bluboy:
Ich würde sagen die Rentner brauchen einen besonderen Schutz, weil sie mit ihrer Rente notfalls die ganze Familie in der vorausgesagten Rezession über Wasser halten können.
Antwort von Frank Glencairn:
Aber als Bürger eines Landes bist du doch automatisch Teil des Systems. Und für das System müssen fast täglich die Regeln neu justiert werden, je nachdem was grade wichtig erscheint. Man kann sich jeden Tag über die Regeln beschweren, aber man kann sie auch mitschreiben. Irgendwer muss den Job machen. Aber nicht dabei sein kann man nur, wenn man in ein anderes Land zieht. Und selbst dort dürften dann ähnliche Regeln gelten, sofern es sich um ein demokratisches Land handelt ;)
Und was schlägst du jetzt vor? Daß wir alle Politiker werden um die Regeln mitzuschreiben?
Deine Naivität in allen Ehren, aber das funktioniert ja noch nicht einmal bei den Leuten die bereits Politiker sind.
Oder sollen wir es nur wie du machen, und uns ärgern daß nicht die richtige Partei gewählt wurde - und was nutzt das in der aktuellen Situation?
Was mich bei der Aussage von Seehofer eher interessieren würde, welches Druckmittel hat die Pharmalobby?
Antwort von Pianist:
Das wäre bei einer Herdenimmunisierung nur vermeidbar, wenn wir diese Leute komplett abschirmen würden.
Dann sterben die nicht an Covid, sondern an Einsamkeit...
Vielleicht hat die Pandemie ja auch zur Folge das wir Teile unseres gesellschaftlichen Lebens umstellen werden.
Tja, und da ergeben sich dann natürlich viele Fragen, also was die Menschen mittragen und was nicht. Ich hätte zum Beispiel kein Problem damit, künftig auf das Händeschütteln zu verzichten. Und ich denke mal, dass alle Betreiber von öffentlich zugänglichen Gebäuden damit leben könnten, wenn man es zur Pflicht macht, dass alle Wasserhähne mit Sensor ausgerüstet werden müssen, damit niemand mehr den Hahn anfassen muss.
Aber bei Massenveranstaltungen werden sich die Geister scheiden: Soll man nun nie wieder Konzerte veranstalten und soll keiner mehr in die Oper gehen? Oder nur mit Maske? Und es soll ja auch Leute geben, für die Fußballspiele mit 50.000 Leuten im Stadion der Lebensinhalt sind. Für die wäre "nie wieder Hertha" vermutlich schlimmer als Tod durch Covid...
Matthias
Antwort von Sammy D:
@pillepalle Eben, und das kann Jahre dauern. Doch auch das ist wie Wettervorhersage... Aus meiner Sicht sollte man weitere radikale Massnahmen treffen.... Schulen sollen weiterhin geschlossen bleiben, abstand halten...für alle Menschen Schutzmasken... usw. usf. so für mindestens ein Jahr und dann weiter schauen...oder solange bis es ein wirksame Medikament/Impfstoff gibt - was ja auch erst auf Nebenwirkungen/Konsequenzen etc. überprüft werden muss und das dauert dann sicherlich mehrere Jahre....
Hast du dir mal Gedanken gemacht, welch gigantische gesellschaftliche und psychische Tragweite eine einjährige Schulschließung hätte?
Antwort von rudi:
Je mehr Menschen eine Immunität aufgebaut haben, umso geringer die Gefahr für die älteren Menschen. Sind die Mitarbeiter in den Altenheimen immun, können sie die Bewohner nicht mehr anstecken. Eine Abschirmung ist also umso besser möglich, je stärker die Herdenimmunisierung vorangeschritten und eben Antikörpertests verfügbar sind.
Keine Frage, aber es dauert einfach bis so eine Herdenimmunisierung aufgebaut sein wird. Und bis sie aufgebaut ist sterben die Leute. Entweder viele in kurze Zeit oder etwas weniger über einen längeren Zeitraum. Und wie gesagt es reicht für ein Altenheim vielleicht ein einziger unbedachter asymptomatischer Kontakt, wenn es blöd läuft. Und diese Gefahr gilt auch noch in 12 oder 24 Monaten, bis eine Herden-Immunität stehen könnte.
Aber es gibt dazu eine Alternative und die lautet wirklich ganz penibel jeden neuen Fall zu verfolgen und zu isolieren. Falls uns das mit Technik, Tests und anderen Ideen gelingen sollte, dann könnten wir viel früher wieder (fast) alles aufmachen.
Antwort von pillepalle:
Aber bei Massenveranstaltungen werden sich die Geister scheiden: Soll man nun nie wieder Konzerte veranstalten und soll keiner mehr in die Oper gehen? Oder nur mit Maske? Und es soll ja auch Leute geben, für die Fußballspiele mit 50.000 Leuten im Stadion der Lebensinhalt sind. Für die wäre "nie wieder Hertha" vermutlich schlimmer als Tod durch Covid...
Na ja, ich glaube wir sind uns alle einige das z.B. ein Veranstaltungsverbot nur solange gilt, solange es keinen Impfstoff gibt. Wenn wir den Virus besiegen, sollte eigentlich alles wieder erlaubt sein. Die Frage ist eher, kann man nicht manche Dinge anders machen? Vielleicht wäre z.B. das Home-Office ganz generell eine bessere Lösung als das Großraumbüro, um nur mal ein Beispiel zu nennen.
VG
Antwort von roki100:
@pillepalle Eben, und das kann Jahre dauern. Doch auch das ist wie Wettervorhersage... Aus meiner Sicht sollte man weitere radikale Massnahmen treffen.... Schulen sollen weiterhin geschlossen bleiben, abstand halten...für alle Menschen Schutzmasken... usw. usf. so für mindestens ein Jahr und dann weiter schauen...oder solange bis es ein wirksame Medikament/Impfstoff gibt - was ja auch erst auf Nebenwirkungen/Konsequenzen etc. überprüft werden muss und das dauert dann sicherlich mehrere Jahre....
Hast du dir mal Gedanken gemacht, welch gigantische gesellschaftliche und psychische Tragweite eine einjährige Schulschließung hätte?
Ja. Es gibt technologische Werkzeuge, um Online in die Schule zu gehen.... Man kann es auch positiv sehen z.B. einige Schüler müssen nicht kg schwierige Bücher (Taschen) tragen...
Antwort von Frank Glencairn:
Hast du dir mal Gedanken gemacht, welch gigantische gesellschaftliche und psychische Tragweite eine einjährige Schulschließung hätte?
Nicht nur das. Schau dir mal die Selbstmordraten von der letzten Finanzkrise 2008 an, und da gabs keinen Lockdown. Abgesehen davon, daß wir das finanziell sowieso nicht mehr lange durchhalten können.
Antwort von Pianist:
Und diese Gefahr gilt auch noch in 12 oder 24 Monaten, bis eine Herden-Immunität stehen könnte.
Die gilt auch danach noch. Die gilt immer. Es ist schlichtweg unmöglich, solche Infektionen zu 100 Prozent zu verhindern. Das gilt ja auch für Krankenhauskeime. Man kann die bestmöglichen Hygienestandards haben, und trotzdem kommt sowas immer mal wieder vor. Man kann eben nur versuchen, das Risiko so klein wie möglich zu machen, und da zählt dann eben der von Dir beschriebene Maßnahmen-Mix.
Matthias
Antwort von Frank Glencairn:
Wie gut das mit den Impfstoffen und der Herdenimmunität funktioniert sieht man ja bei den zigtausend jährlichen Grippetoten. Bei den Impfstoffen sind meistens nur die Viren des letzten Jahres drin, wenn wieder einer mutiert ist hilft die Impfung gegen den neuen auch nicht. Aktuell gibt es schon über 40 bekannte Mutationen von SARS C2.
Antwort von Bluboy:
Das Problem sind dann die Isolierer, die sofern sie in irgendendeiner Weise am öffentlichen Leben teilnehmen, angefangen bei der übernahme von Lebensmitteln durch einen Lieferanten,
Antwort von rudi:
@pillepalle Eben, und das kann Jahre dauern. Doch auch das ist wie Wettervorhersage... Aus meiner Sicht sollte man weitere radikale Massnahmen treffen.... Schulen sollen weiterhin geschlossen bleiben, abstand halten...für alle Menschen Schutzmasken... usw. usf. so für mindestens ein Jahr und dann weiter schauen...oder solange bis es ein wirksame Medikament/Impfstoff gibt - was ja auch erst auf Nebenwirkungen/Konsequenzen etc. überprüft werden muss und das dauert dann sicherlich mehrere Jahre....
Hast du dir mal Gedanken gemacht, welch gigantische gesellschaftliche und psychische Tragweite eine einjährige Schulschließung hätte?
So sehr ich meine Kinder liebe, ich dreh ja schon nach einem Monat am Rad ;) Aber im Ernst, die Gesellschaft wird in den nächsten Monaten immer wieder an Stellschrauben drehen und ausprobieren, was man riskieren kann und wofür der Preis zu hoch sein wird. Ich denke Schule wird schnell wieder kommen, weil die Konsequenzen sehr groß sind. Kneipen, Partys und Konzerte in geschlossenen Räumen werden dagegen noch länger nicht wieder stattfinden.
Antwort von roki100:
Hast du dir mal Gedanken gemacht, welch gigantische gesellschaftliche und psychische Tragweite eine einjährige Schulschließung hätte?
So sehr ich meine Kinder liebe, ich dreh ja schon nach einem Monat am Rad ;)
Konzentration! Atme gleichmäßig und tief ein... schmeiß dich auf Boden und ab gehts mit 20 Liegestütze...wieder aufstehen und wiederholen, atme gleichmäßig und tief ein... ;)
Antwort von Bluboy:
Ich habs Wir brauchden Roboter und Lieferdrohnen
Antwort von Sammy D:
Hast du dir mal Gedanken gemacht, welch gigantische gesellschaftliche und psychische Tragweite eine einjährige Schulschließung hätte?
Nicht nur das. Schau dir mal die Selbstmordraten von der letzten Finanzkrise 2008 an, und da gabs keinen Lockdown. Abgesehen davon, daß wir das finanziell sowieso nicht mehr lange durchhalten können.
Für mich persönlich ändert sich nicht viel. Ich arbeite fast ausschließlich von zu Hause, bin zwar alleinerziehend, verdiene aber trotz gewaltigem Umsatzeinbruch genug ohne meine Rücklagen anzutasten, um komfortabel leben zu können. Meine Tochter ist 14, lernt selbstständig und ich kann ihr ggf. auch bis zum Abitur Unterricht geben, wenns denn so käme.
Jedoch viele/die meisten? können das nicht. Alleinerziehende mit kleineren Kindern müssen wohl oder übel zu Hause bleiben; verdienen also nichts, wenn Home Office nicht möglich ist. Bei Leuten mit doppelten Einkommen bricht die Hälfte weg, wenn einer von beiden daheimbleiben muss. Das ließe sich jetzt beliebig fortsetzen.
Doch das schlimmste für die Kinder ist die Isolation, keine sozialen Kontakte haben zu dürfen. Ich stelle jetzt schon nach vier Wochen leichte Verhaltensänderungen bei meinem sonst extrovertierten Kind fest: Lustlosigkeit, Trägheit, teilweise Aggression, Resignation. Da helfen die WhatApp-Gruppen/ "Houseparty" mit Freunden und Sport im Freien nur sehr bedingt. Aktivitäten mit Papa sind in dem Alter eh meist nicht gewollt. Das bereitet mir wirklich Sorgen. Nach einem Jahr hätte ich wohl einen kleinen Soziopathen.
Antwort von rudi:
Nicht nur das. Schau dir mal die Selbstmordraten von der letzten Finanzkrise 2008 an, und da gabs keinen Lockdown. Abgesehen davon, daß wir das finanziell sowieso nicht mehr lange durchhalten können.
Für mich persönlich ändert sich nicht viel. Ich arbeite fast ausschließlich von zu Hause, bin zwar alleinerziehend, verdiene aber trotz gewaltigem Umsatzeinbruch genug ohne meine Rücklagen anzutasten, um komfortabel leben zu können. Meine Tochter ist 14, lernt selbstständig und ich kann ihr ggf. auch bis zum Abitur Unterricht geben, wenns denn so käme.
Jedoch viele/die meisten? können das nicht. Alleinerziehende mit kleineren Kindern müssen wohl oder übel zu Hause bleiben; verdienen also nichts, wenn Home Office nicht möglich ist. Bei Leuten mit doppelten Einkommen bricht die Hälfte weg, wenn einer von beiden daheimbleiben muss. Das ließe sich jetzt beliebig fortsetzen.
Doch das schlimmste für die Kinder ist die Isolation, keine sozialen Kontakte haben zu dürfen. Ich stelle jetzt schon nach vier Wochen leichte Verhaltensänderungen bei meinem sonst extrovertierten Kind fest: Lustlosigkeit, Trägheit, teilweise Aggression, Resignation. Da helfen die WhatApp-Gruppen/ "Houseparty" mit Freunden und Sport im Freien nur sehr bedingt. Aktivitäten mit Papa sind in dem Alter eh meist nicht gewollt. Das bereitet mir wirklich Sorgen. Nach einem Jahr hätte ich wohl einen kleinen Soziopathen.
Danke. Ich sehe das ähnlich. Und freue mich auch, wenn dieser Thread jetzt nochmal die Kurve zum eigentlichen Thema bekommt, nämlich "Wie stark trifft Euch Corona?"
Ich habe -gleich im Offtopic- jetzt einen eigenen Corona Thread eröffnet: viewtopic.php?f=17&t=148892 Der Link erscheint nicht in der Seitenleiste und ich habe versucht dort mal ein paar Fragen aufzuwerfen, die man so noch wenig diskutiert sieht. Aber keine Verschwörungstheorien, sondern eher statistische Gedankenspiele, warum Modelle vielleicht in die falsche Richtung gehen etc. Ein Versuch und definitiv Off-Topic.
Antwort von Jörg:
ich bin gar nicht so verwundert, WIE diszipliniert, ruhig und gelassen die Gesellschaft die momentanen Einschränkungen hinnimmt. Es ist eine Riesenkrise, und das Volk braucht ruhige, besonnen reagierende Leute, die sie in dieser Krise managed ( ganz bewusst das Wort Führung vermieden ). Das war fast immer hier in D so, ob Sturmflut, Elbehochwasser, Flüchtlinge, das Volk war solidarisch, hat mit angepackt und die Folgen gemeinsam bekämpft. das beruht auf einer Einsicht in Zwänge, und lässt die Miesepeter als das erkennen, was sie zu sein scheinen; Jammerlappen, als einziges Hindernis auf den Horizont ihre Eitelkeit, ihren Egoismus, ihre permanente Unzufriedenheit mit allen Gegebenheiten.
Es ist gut zu beobachten, dass auch hier eine stabile Regierung gewünscht und gefordert wird, diese auch offenbar da ist, und den Job in einer Art und Weise macht, die tatsächlich, weit ab der paar Ver(w)irrtenhier im Land, schon weltweit Anerkennung findet. Wenn mir auch der Anstieg an Zustimmung der einen Regierungspartei nun absolut nicht passt, das was die Regierung macht, ist vorallem in Hinblick auf die unglaublichen Unwägbarkeiten dieser Situation wegweisend und zielführend.
Es wird wenig Länder geben, die diese Misere so unbeschadet, vermutlich auch mächtig gestärkt in moralischer Hinsicht, aber weitaus mehr in wirtschaftlicher Hinsicht, überstehen werden. Kein Mensch wird den Jammerlappen nachtrauern, die alles in Grund und Boden wirtschaften würden, was nur denkbar ist. Und ja, DANACH, werden wieder viele gegen die unsozialen Zustände hier im Land ankämpfen, werden vielleicht die Akzeptanz der benachteilgten Berufe verbessern, die relevanten Berufe ENDLICH adäquat bezahlen und würdigen. Wir werden lauthals gegen faschistische Bestrebungen im Land protestieren, eventuelle Angriffe auf Grundrechte zurückweisen, genau dann, wenn diese Eingriffe nicht der Meisterung dieser Situation dienen...
Antwort von Auf Achse:
Man muß auch in Österreich nicht einverstanden sein mit den Coleurs der Regierungspartei(en). Aber die Besonnenheit mit der sie die Krise angegangen sind ist schon sehr bemerkenswert! Besonders unser Kanzler fällt auf mit äußerst klaren Worten, kein Herumgerede wie in der Politik sonst üblich!
Man kann in so einer komplexen Situation nicht erwarten daß für alle Personen, Berufsgruppen usw. sofort ein vollständig durchdachter Plan vorliegt. Aber wenn der mit wachsenden Erfahrungen immer besser ausgefeilt und nachjustiert wird dann hat das doch was Positives!
Die Bevölkerung trägt die einschneidenden Maßnahmen äußerst solidarisch mit und ich bin sehr froh darüber!
Auf Achse
Antwort von Sammy D:
ich bin gar nicht so verwundert, WIE diszipliniert, ruhig und gelassen die Gesellschaft die momentanen Einschränkungen hinnimmt. Es ist eine Riesenkrise, und das Volk braucht ruhige, besonnen reagierende Leute, die sie in dieser Krise managed ( ganz bewusst das Wort Führung vermieden ). Das war fast immer hier in D so, ob Sturmflut, Elbehochwasser, Flüchtlinge, das Volk war solidarisch, ...
Du hast heute wohl eine extra Portion Optimismus gefrühstückt? :D
Das Problem mit epochalen Zäsuren ist, dass man deren Ausmaß nicht in der Gegenwart beurteilen kann. Ja, man realisiert sogar erst ziemlich spät, dass man sich überhaupt in einer solchen befindet. Und genau das ist, was gerade passiert. Man denkt, die Krise sei in ein paar Wochen überstanden à la "Werd scho wer’n, sogd Frau Kern." und dann ist wieder alles toll. Aber so wird es aller Voraussicht wohl nicht sein. Wart nur bis die Coronahilfen aufgebraucht, Millionen von Leuten mehr arbeitslos sind und zehntausende Betriebe für immer schließen müssen. Dann ist’s um die Solidarität gleich geschehen. Fruchtbarster Nährboden für radikale Ideen.
Eine Wanderung auf schmalstem Grad und eine Mammutaufgabe für die Regierung. Entscheidungsträger in dieser Situation möchte ich nicht sein.
Na ja, vielleicht gibst du mir was von deinem Morgenmahl ab. :)
Antwort von Jörg:
Na ja, vielleicht gibst du mir was von deinem Morgenmahl ab. :)
ich bin sicher, dass es genau so kommen wird...;-)), das ist kein Zweckoptimismus.
Hier hilft die Geschichte, wer solche Traumata über die Menschheit gebracht hat wie wir in D, wer, bis auf die ewig Gehirnamputierten, seit Jahrzehnten dabei ist, dieses Unrecht wenigstens versuchsweise aufzuarbeiten, wer sich durch konsequentes, zumindest regierungsrelevantes "Abtragen von Schuld" bemüht Vertrauen zurück zu gewinnen, der wird trotz aller Heckenschützen im eigenen Land internationales Renommee zurück bringen können. Das ist uns, mehr oder weniger zufriedenstellend, in den letzten 75 Jahren gelungen.
Unsere Krisenbewältigung wird anerkannt, in dieser jetzt sehe ich außer in Fernost niemanden, der vergleichbar souverän handelt, gehandelt hat. Unsere Wirtschaft am Boden? wenn es soweit kommt, ist alles vorbei. Wir werden, wie die Asiaten, als Krisengewinnler hervorgehen, ob mit oder ohne tracking app.
Ach ja, Knäcke, irische Butter, Eier von freilaufenden, fröhlichen Hühnern, fairtrade Kaffee, und Mengen an Knoblauch, Chili, schon zum Frühstück...;-))))
Antwort von Auf Achse:
Unsere Krisenbewältigung wird anerkannt, in dieser jetzt sehe ich außer in Fernost niemanden, der vergleichbar souverän handelt, gehandelt hat.
... na aber HALLO? Wir Ösis waren noch wesentlich schneller mit den Maßnahmen! Ich hab den Verdacht, ihr habt dann von uns einfach abgekupfert :-)
Auf Achse
Antwort von Jörg:
Ich hoffe für Euch, dass der teilweise Exit nicht zu früh kommt. Unsere Bau-und Gartencenter waren immer offen, jedenfall in Berln/Brandenburg, das hat den Lagerkoller relativiert ;-))
Antwort von Cinealta 81:
Unsere Krisenbewältigung wird anerkannt, in dieser jetzt sehe ich außer in Fernost niemanden, der vergleichbar souverän handelt, gehandelt hat.
Dort bedeutet der Begriff Krise ALLTAG. Eine Alltagsnormalität ohne Krise ist dort eine große Unbekannte. Deswegen geht man dort mit derartigen Situationen wesentlich gelassener um als in Europa. Wir sind quasi gewohnt, gehasst zu werden. Unser Existenzrecht wird ständig angezweifelt. Und oftmals sind unsere Feinde unsichtbar, wie das Virus. So what?
Wenn Krisen zum Programm werden, wird Überlebenskampf zu einem locker-flockigen Halbtagsjob. Same procedure as usual. Man muss auch mal in der Lage sein, über sich selbst und auch über den Tod lachen zu können und dabei trotzdem weiter zu kämpfen.
Wesentlich unaufgeregter als hier, auch wenn es Außenstehenden - aufgrund der dort ergriffenen Maßnahmen - martialisch erscheint. Siehe Link zum Artikel.
PS: Bin übrigens dabei, etwas Text und einige Bilder zu meinen letzten Eindrücken aus den USA zusammenzustellen.
Antwort von motiongroup:
Unsere Krisenbewältigung wird anerkannt, in dieser jetzt sehe ich außer in Fernost niemanden, der vergleichbar souverän handelt, gehandelt hat.
... na aber HALLO? Wir Ösis waren noch wesentlich schneller mit den Maßnahmen! Ich hab den Verdacht, ihr habt dann von uns einfach abgekupfert :-)
@pillepalle Das Problem ist, dass man über den Virus quasi nichts weiß, außer dass die Männer besonders betroffen sind und die Symptome die bekannt sind...Alles weitere darüber ist widersprüchlich bzw. von Virologen zu Virologen kommen da unterschiedliche aussagen (sogar auch darin widersprüchlich, wie sich das Virus verbreitet...da wissen die auch nicht wirklich viel). Wie es in Zukunft aussehen wird, oder sein kann, ist ebenso, wie Wettervorhersage....
Eigentlich ist das auch alles völlig zweitrangig.
Alle Maßnahmen wurden immer nur mit einem einzigen Punkt begründet, die mögliche Überlastung unserer Intensivstationen. Deshalb ist deren Auslastung nicht nur der einzige Faktor der uns wirklich interessieren muß, sondern auch der einzige von dem wir tatsächlich zuverlässige Zahlen besitzen. Da die aktuelle Auslastung bisher eher ein Witz ist - momentan liegen pro Krankenhaus im Schnitt gerade mal 2,5 Personen mit Covid auf der Intensivstation, und davon nur 75% künstlich beatmet - muß man sich schon fragen, welches Ziel diese Maßnahmen tatsächlich verfolgen.
Nein. Es gibt weitaus mehr Punkte mit denen die Massnahmen begründet werden. Nur ignorierst du diese, wie viele andere Argumente die du nicht entkräften kannst. Also tust du so, als ob es nur einen Punkt gibt. Genau so wie du den Erfolg der Massnahmen ignorierst.
Es wurden dir verschiedentlich Grafiken und Zahlen zur Verfügung gestellt. Die belegen, dass zig Spitäler und Regionen überlastet waren, viele hart an der Grenze. Wie nicht anders zu erwarten ignorierst du dies. Ebenso ignorierst du, dass ohne die vielen harten Massnahmen, gegen die du ja ja gerne wetterst. Die Zahlen wohl mehr als doppelt so hoch wären.
Du machst es dir, wie so oft, sehr leicht. Was nicht in dein Weltbild passt wird ignoriert. Die Massnahmen? Darf nicht sein dass diese geholfen haben. Also tust du so, als ob die Zahlen auch ohne diese nicht höher ausgefallen wären. Nur: Zig Länder belegen das Gegenteil. Dies ignorierst du aber ebenfalls.
Antwort von roki100:
+++ 22:27 US-Diplomaten warnten vor Gefahr durch Corona-Viruslabor in Wuhan +++ Laut einem Bericht der "Washington Post" warnten US-Diplomaten in China bereits vor zwei Jahren eindringlich vor der Gefahr, die von einem Viruslabor in der Metropole Wuhan ausgehe. Die Zeitung beruft sich auf ihr vorliegende als geheim eingestufte diplomatische Papiere. Demnach besichtigten die Diplomaten die nach internationalen Hochsicherheitskriterien geführte Einrichtung, in der an Coronaviren geforscht wird, die unter anderem schon die Sars-Epidemie ausgelöst hatten. Bei dem Besuch sei aufgefallen, dass es an entsprechend ausgebildeten Mitarbeitern in dem Labor fehle. Die Sicherheit für die hochgefährlichen Viren sei nicht gewährleistet. Der "Washington Post" zufolge lösten die Diplomaten-Berichte Diskussionen innerhalb der US-Regierung in den vergangenen Wochen aus, ob die aktuelle Covid19-Epidemie tatsächlich so entstanden sei, wie offiziell von China angegeben, oder durch Viren aus dem Labor ausgelöst worden sein könnte. https://www.n-tv.de/panorama/23-17-Euro ... 26512.html
Antwort von Bluboy:
Soforthilfe für kleine Unternehmen: Einmalzahlung von bis zu 9.000 Euro für 3 Monate (nicht zurückzuzahlen, aber steuerpflichtig)
;-((
Antwort von Jott:
+++ 22:27 US-Diplomaten warnten vor Gefahr durch Corona-Viruslabor in Wuhan +++
Original lesen: reine Spekulation. Würde nicht an Viren geforscht werden, wäre die Hilflosigkeit noch viel größer. Auch Chinesen sind Menschen, gewiß nicht doofer als Europäer. Muss man bei neuerdings vermehrt aufkommendem Rassismus mal anmerken.
Antwort von Auf Achse:
Auch sollte man das Bild vom rückständigen Chinesen revidieren die nur Billigschrott produzieren. Wenn wir nicht acht geben sind WIR bald die Rückständigen ....
Auf Achse
Antwort von Cinemator:
Ich persönlich habe vor Chinesen sehr viel Respekt. Sie sind viel fortschrittlicher und innovativer als die heutigen müden Europäer. Kaufe auch einiges an Film Equipment aus China. Manchmal direkt dort. Qualitativ vielfach längst aufgeholt, preislich immer im Vorteil.
Wieso man eine gemeinsame Linie beschwört verstehe ich nicht, es gibt zwar gemeinsame Probleme aber auch individuell nötige Lösungen für bestimmte Regionen.
Antwort von Jörg:
es gibt zwar gemeinsame Probleme aber auch individuell nötige Lösungen für bestimmte Regionen.
ich bezweifele, dass es einen bundesweiten Konsens geben wird. Das halte ich auch für unsinnig. Was für den Süden Deutschlands Überlebensstrategie sein muss, macht im Norden keinen Sinn. Wenn hier sanft geöffnet wird, Mundschutz obligatorisch ist, dann kann das normale Leben in Grundzügen wieder anfahren
Antwort von Bluboy:
Wenn man ordendlich Abstand hält, wie die Ösis, dann kann man auch über einen Exit reden.
Antwort von Jörg:
Diese Disziplin ist hier seit Wochen gegeben, ich denke eher, es gibt ein Maskenproblem, oder habt ihr seriöse Quellen?
Antwort von Bluboy:
Dass die Berliner Diszipliniert sind, sieht man gleich
Das halte ich auch für unsinnig. Was für den Süden Deutschlands Überlebensstrategie sein muss, macht im Norden keinen Sinn.
Welche Faktoren schweben dir da vor?
Maskenprobleme sehe ich ehrlich gesagt nicht, jeder kann sich aus einem Stofftuch und zwei Gummis ne Maske falten.
Antwort von dosaris:
Maskenprobleme sehe ich ehrlich gesagt nicht, jeder kann sich aus einem Stofftuch und zwei Gummis ne Maske falten.
es geht da wohl eher um die Typ-2-Masken, evtl auch Typ-3, wenn die wieder in Stückzahlen lieferbar sind
Antwort von Bluboy:
Trigema bietet Stoffmasken für 10 Euro an sagt aber gleich dazu dass die nicht den Schutzvorschiften entsprechen. Auch die FFP2 sind nur für Bakterien, erst die FFP3 sind für Viren.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich dachte die FFP Masken sollen dem medizinischen Personal vorbehalten sein?
Antwort von Jörg:
Ich denke, es werden wie in A die kleinen Gewerbe und Läden wieder geöffnet werden können, klappt ja mit Super-Bau und Gartenmarkt hier perfekt. Wenn die innerdeutschen Reisebeschränkungen bestehen bleiben, werden auch Kitas und Schulen öffnen, der Norden ist, mit Ausnahmen, sehr gut weggekommen. Die Fallzahlen offenbar stabil. Produktionen, wenn denn die Richtlinien eingehalten werden können, werden hochgefahren. Strenge Isolation von Pflege-und Altenheime zur Eindämmung der Ansteckung werden noch lange Sinn machen.
Probleme sehe ich bei dieser regionalen Öffnung allerdings im Egoismus der Einwohner von Bereichen, die stark befallen sind, und weiter volle Restriktionen hinnehmen müssen. ich hoffe, das ist auch allen Beteiligten klar. Grenzöffnungen nach DK, N, S, und SF sind bald denkbar, wobei S eine sehr sorgsame Beobachtung erfordert.
Trigema bietet Stoffmasken für 10 Euro an
ah jaa, dieser Zusatz aus ihrer HP gilt schon seit Wochen..
Wegen der enorm hohen Nachfrage nach unseren Behelfs– Mund- und Nasenmaske produzieren unsere Werke derzeit auf Hochtouren. Dennoch können wir die riesige Flut an Bestellungen nicht innerhalb kürzester Zeit bewältigen. Daher bitten wir um Verständnis, dass wir Ihre Bestellung erst ab Anfang Mai liefern können.
Antwort von Bruno Peter:
Na klar Jörg, lasse mal Google für Dich arbeiten. Eben habe ich Masken von der Böttcher AG in Jena bekommen. Vom Real-Versandhandel sind auch noch welche unterwegs, kostengünstiger.
Hab eben mal nachgesehen - vier Masken (N95, FFP2) mit Wechselfilter gibt's auf Amazon für 9,80, scheint jetzt nicht so ein Problem zu sein. Und das sind noch nicht mal die billigen.
Antwort von dienstag_01:
Ich dachte die FFP Masken sollen dem medizinischen Personal vorbehalten sein?
Da ist sich dann wahrscheinlich doch jeder selbst der Nächste. Keine soooo fremde menschliche Eigenschaft ;)
Antwort von dienstag_01:
Hatte ich, glaube ich, schon mal geschrieben, den besten Schutz bieten immer noch Motoradhelme mit Visier. Die aber bitte zur Sterilisation nicht bügeln ;)
Antwort von Jörg:
der Amazon link: Lieferung 22.Mai...
danke Bruno, sind bestellt.
Antwort von Frank Glencairn:
@Starshine
Da du der einzige hier bist mit "hands on" in dem Bereich, wie beurteilst du die Erfahrung dieses Intensivmediziners? Ist das etwas daß du bei dir auf der Station auch siehst?
alter Schwede... Herr lass es Hirn regnen aber befürchte es ist zu spät und je schlimmer die Kritik von Außen wird desto eher wird der nocmals Präsident denn die Amis verzeihen keine Kritik von Außerhalb der USA
Antwort von Frank Glencairn:
Wie hoch ist eigentlich der US Anteil am WHO Budget? Ich hab da auf die schnelle nichts konkretes gefunden, außer daß die WHO zu ca. 75% privat finanziert ist.
...Jahresbudget der WHO von etwa 4 Mrd. US-Dollar allein etwa 3 Mrd. US-Dollar freiwillige Beiträge sind, darunter auch größere Spenden von Unternehmen, insbesondere aus der Pharmabranche...
Auch werden WHO-Projekte teilweise als öffentlich-private Partnerschaft finanziert, u. a. die Globale Allianz für Impfstoffe und Immunisierung (Global Alliance for Vaccines and Immunization; GAVI), welche zu 75 % (750 Mio. US-Dollar) von der Bill and Melinda Gates Foundation (BMHF) finanziert wird, wobei letztere selbst mit weiteren knapp 10 % Finanzanteil lt. WHO-Statistik 2018/2019 zur Verfügung steht
Edit: Hab's gefunden: 14.67%
Antwort von Starshine Pictures:
@Starshine
Da du der einzige hier bist mit "hands on" in dem Bereich, wie beurteilst du die Erfahrung dieses Intensivmediziners? Ist das etwas daß du bei dir auf der Station auch siehst?
Ich halte das für eine sehr kompetente Aussage. Wir beatmen bei uns ja auch mit der Nicht-Invasiven Form. Er beschreibt einen Plastikhelm wie wir ihn aus den Videos aus Italien etc kennen. Diese Helme verwenden wir jedoch nicht weil die Patienten damit nicht liegen können. Wir nehmen Masken die man ins Gesicht schnallt. Vielleicht kennt das der ein oder andere hier von einer OSAS Therapie mit einem CPAP Gerät vom eigenen Nachttisch.
Das Problem was ich hier sehe ist, dass man intubiert weil man Schiss hat, nicht weil man nicht auf Kollegen hören will. Mit einem 55 jährigen Familienvater ohne (echte) Vorerkrankungen macht man keine Experimente. Da wird die Maximaltherapie aufgefahren. Unsere Intensivstation war auch immer sehr zögerlich mit der Übernahme unserer Patienten. Wahrscheinlich haben die ähnliches gedacht. Die kamen stündlich zu uns und haben die Patienten angeschaut. Erst ab einer sehr hohen Menge an nötiger O2 Zufuhr und klinischer Verschlechterung des Allgemeinzustandes wurden die Patienten übernommen und intubiert. Dass wir diese jungen Patienten auch mit unseren Geräten über den Berg bekommen hätten kann ich nur vermuten, aber nicht versichern.
Die alten Patienten können wir jedenfalls sehr gut beatmen. Allerdings kämpfen wir mit Sekundärproblemen wie Desorientiertheit oder Druckstellen durch die Masken. Zudem bricht die gute Sauerstoffsättigung ohne die Nicht-Invasive Beatmung schon nach wenigen Sekunden drastisch ein, bis 30% habe ich gesehen. Wenn sich also ein Opa die Maske runter rupft weil er jetzt heim will heisst es Rennen.
Aber auch von unseren hochbetagten Patienten stirbt der grössere Teil. Die Beatmung ist nur eine Möglichkeit Zeit zu gewinnen. Beatmung ist in dem Sinne keine heilende Therapie. Es ist eine lebensverlängernde Massnahme. Und wir hoffen dass der Körper mit der gewonnen Zeit den Kampf gegen den Virus selbst gewinnt. Allerdings ist der menschliche Körper keine Maschine. Manch einer schaffts, ein anderer nicht. Wenn sich die Pneumonie weiter in der Lunge ausbreitet und die Immunreaktionen ausser Kontrolle geraten kann man nicht mehr viel tun.
Als Fazit kann ich aber ziehen dass unsere NIV Beatmung bei COVID19 aus rein ventilatorischer Sicht extrem effizient ist.
Grüsse, Stephan
Antwort von Frank Glencairn:
Danke für den Einblick Stephan.
Antwort von roki100:
Bekannter Fotograf (48) stirbt an Coronavirus: „Ich hätte nie gedacht, dass ich so etwas bekommen würde“
Ist das vorbeugende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes sinnvoll?
Das vorbeugende Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes schützt den Träger nicht vor einer Infektion. Sowohl das eingesetzte Material als auch die Passform können einen Durchtritt von Viren nicht sicher verhindern. Die Viruspartikel sind so klein, dass diese das Material problemlos durchdringen können.
Wenn eine infizierte Person einen Mund-Nasen-Schutz trägt, ist dies sinnvoll, denn so kann zumindest beim Niesen und Husten primär eine gewisse Menge an Viren zurückgehalten werden und der Radius des entstehenden Sprühnebels mit virushaltigen Tröpfchen wird so deutlich verkleinert.
Nicht jeder, der mit SARS-CoV-2 infiziert ist, bemerkt das auch. In der Regel sind Betroffene bereits mit sehr leichten Symptomen ansteckend. Manche Infizierte erkranken gar nicht (asymptomatische Infektion), könnten den Erreger aber trotzdem ausscheiden. In diesen Fällen könnte das vorsorgliche Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder auch von Behelfsmasken dazu beitragen, das Übertragungsrisiko zu vermindern. Deshalb könnte das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes oder auch von Behelfsmasken durch Personen, die öffentliche Räume betreten, in denen der Sicherheitsabstand nicht eingehalten werden kann, z. B. ÖPNV, Lebensmittelgeschäften oder auch ggf. am Arbeitsplatz, dazu beitragen, die Weiterverbreitung von SARS-CoV-2 einzudämmen. Behelfsmasken könnten das Bewusstsein für „physical distancing“ und gesundheitsbewusstes Verhalten unterstützen, auf der anderen Seite aber auch ein falsches Sicherheitsgefühl erzeugen. Sofern im Freien der erforderliche Mindestabstand von 1,50 m eingehalten werden kann, ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nicht erforderlich. Zu beachten ist weiterhin, dass ein kontinuierliches Tragen über mehrere Stunden jeden Tag insbesondere bei Personen mit Atemwegseinschränkungen nicht empfehlenswert ist.
Professioneller MNS (DIN EN 14683:2019-6) sollte vorrangig Beschäftigten im Gesundheitswesen (Fremdschutz) zur Verfügung stehen.
Die neuen Beschlüsse bringen keine Lockerungen der uns betreffenden Ausgangsbeschränkung die bis zum 03.Mai verlängert worden sind. Allerdings dürfen wir jetzt in zusätzlichen Geschäften einkaufen und mit unserem Geld die Wirtschaft ankurbeln. Wir sollen dabei möglichst keinem einen Schaden zufügen in dem wir die von der Regierung empfohlene Staubmaske aufsetzen. Eine Maske zu unserem eigenen Schutz bekommen wir als Belohnung für die Unterstützung der Wirtschaft jedoch leider nicht.
Ganz schön raffiniert was die Politik da heute entschieden hat.
Antwort von Jörg:
Ganz schön raffiniert was die Politik da heute entschieden hat.
Die Wirtschaft und ihre Lobbyisten sind dabei ihre Kehlen zu zerfleischen.
Die Industrie und die Tourismusbranche werden nicht lange mehr warten.... Urlaub ums Verrecken...
Antwort von Jott:
Es reicht, wenn jeder irgend etwas völlig Simples vor Mund und Nase hat, was das Abschießen von Tröpfchen verhindert. Mehr nicht. Damit sind alle geschützt, ganz ohne „echte“ Schutzmasken. Wieso geht das nicht in die Köpfe?
Antwort von Jörg:
Dem technikaffinen Bürger reicht das aber nicht, denk an die unglaubliche Hingabe zu 10 bit...
Antwort von srone:
Dem technikaffinen Bürger reicht das aber nicht, denk an die unglaubliche Hingabe zu 10 bit...
ich brauche die raw-12-bit-maske, sonst macht das alles keinen sinn...:-)
lg
srone
Antwort von Funless:
Ich müsste irgendwo in meiner Kommode noch meine Balaklava aus meinen Kart Zeiten rumliegen haben. Brauch‘ mir also keine Stoffmaske nähen.
Freu‘ mich schon darauf wenn ich damit dann das erste Mal eine Bank betrete.
Antwort von srone:
Ich müsste irgendwo in meiner Kommode noch meine Balaklava aus meinen Kart Zeiten rumliegen haben. Brauch‘ mir also keine Stoffmaske nähen.
Freu‘ mich schon darauf wenn ich damit dann das erste Mal eine Bank betrete.
so bereitwillig wurdest du wohl noch nie ausbezahlt...;-)
lg
srone
Antwort von srone:
ich hätte ja im kontext noch eine schusssichere weste im angebot, aus dem balkankriegen...;-)