Ich habe mir gestern aus einer Laune heraus das 7Artisans 1,4/35 zu meiner Nikon Z6 bestellt. Da die Lieferung noch einige Tage braucht, wollte ich mal so hören, ob jemand mit der Marke schon Erfahrungen hat. Ich habe exakt 1 Review gefunden, was der Linse ganz gute Kritiken bescherte. Es las sich nicht signifikant schlechter, als andere Linsen mit ähnlichen Eckdaten. Letztlich will ich das DIng für Streetfoto und "Sonntagsspaziergänge" einsetzen, und da finde ich einen gewissen Vintage-Charakter mit "blumiger" Darstellung garnicht schlecht. Wobei die vorrangigen Einbußen in erster Linie bei der Vignetierung liegen, wo sich jedes gute Bildverarbeitungsprogramm drüber totlacht. Bei dem Preis kann man nichts verkehrt machen, und es ist die einzige sehr kompakte Linse, die nativ auf die Z6 passt. Gerne werde ich über meine Erfahrungen berichten. Wer kann jetzt schon was dazu sagen?
Antwort von Jörg:
Ich habe bisher nur ausgesprochen gute, wenn nicht sehr gute Erfahrungen mit Objektiven dieser Marke gemacht.
Selbst nutze ich lediglich das 7mm Fisheye an der Fuji. Mit der Qualität der Aufnahmen, jenseits von elektronenrastermikroskoppixelpeepern,
kann man gut leben. Das ist natürlich auch eine preisbezoge Bewertung.
Wir haben hier schon mal drüber geschrieben
Meine Erfahrungen mit einer Auswahl der Reihe, für einen sehr preisbewussten Kollegen aus dem Baltikum ergab kaum Anlass zur Beunruhigung.
Die von dir erwähnte Vignettierung, gewisse Randunschärfen sind hinzunehmen. Wer solche Sachen über seine Programme in die Reihe bekommt, wird , wenn der Preisfaktor berücksichtigt wird, zufrieden sein.
Antwort von cantsin:
Hab das 35mm/1.2 für APS-C. Die Verarbeitung ist sehr gut - auf dem Niveau von Voigtländer -, die Optik ungefähr so wie bei russischen Vintage-Objektiven. Also Geschmackssache.
pixelschubser2006 hat geschrieben:
Ich habe mir gestern aus einer Laune heraus das 7Artisans 1,4/35 zu meiner Nikon Z6 bestellt. ...
das hatte ich auch schonmal auf dem Schirm.
Ich hatte es dann aber doch unterlassen, da zu wenig substanziierte Info dazu zu finden war.
Nach meinem Verständnis ist 7Artisans kein Hersteller, sondern ein Vertriebsverbund unabhängiger asiatischer Kleinproduzenten.
Man kann also von den Qualitäten einer Baureihe nicht auf die Qualitäten einer anderen Baureihe des selben Namens schließen.
Nur den Namen haben die gemeinsam.
Und eines der Übersetzungsprogramme hatte deren Firmenname als 7 Handwerker übersetzt.
Alles etwas diffus u kurios.
Antwort von dosaris:
pixelschubser2006 hat geschrieben:
Ich habe mir gestern aus einer Laune heraus das 7Artisans 1,4/35 zu meiner Nikon Z6 bestellt. ...
das hatte ich auch schonmal auf dem Schirm.
Ich hatte es dann aber doch unterlassen, da zu wenig substanziierte Info dazu zu finden war.
Nach meinem Verständnis ist 7Artisans kein Hersteller, sondern ein Vertriebsverbund unabhängiger asiatischer Kleinproduzenten.
Man kann also von den Qualitäten einer Baureihe nicht auf die Qualitäten einer anderen Baureihe des selben Namens schließen.
Nur den Namen haben die gemeinsam.
Und eines der Übersetzungsprogramme hatte deren Firmenname als 7 Handwerker übersetzt.
Alles etwas diffus u kurios.
Antwort von pixelschubser2006:
Das deckt so so mit meinem Eindruck. Ich bin gespannt und denke mir einfach, wenn die Linse grundsätzlich brauchbar ist, wird sie sich refinanzieren. Hauptsache, die Optik ist nicht kernschrott und die Mechnik vernünftig. Da hilft ein Markenname auch nicht immer. Das 16-50 mm Pencake von Sony ist optisch jedenfalls eine Enttäuschung und war auch ein nebensächlicher Grund, die A6000 wieder abzugeben.
Sicher hätte ich für den Zweck gerne ein Samyang oder Laowa gekauft, aber die haben keine Brennweiten, die mich weiterbringen. Was auch interessant sein könnte: Voigtländer für Sony, an die Nikon Z adaptiert. Aber erstmal abwarten. Vielleicht erfüllt das 7Artisans das, was ich damit vorhabe!
Antwort von Jörg:
Was auch interessant sein könnte: Voigtländer
Meine Sammlung Canon FD wird seit einiger Zeit durch Voigtländer Altglas ergänzt.
Sehr empfehlenswert.
Antwort von dosaris:
pixelschubser2006 hat geschrieben:
.... Was auch interessant sein könnte: Voigtländer für Sony, an die Nikon Z adaptiert
kommt drauf an und hängt vom Alter ab:
Voigtländer war mal n deutscher Hersteller (hab noch eine Cam aus der Zeit), hat dann aufgegeben und die Markenrechte verkauft.
IIRC hatte Tokina mal deren techn Reste übernommen.
Später hat man sich des guten Klangs des Namens erinnert und den wieder revitalisiert.
Der Name war wohl sowas wie'n Wanderpokal
Es hängt also stark davon ab, aus welcher zeitl Phase man deren Produkte hat.
Auch die sind untereinander kaum vergleichbar.
aber deren 0.95/25 Nokton-MFT soll gut sein.
Man ist da vor Erfolg nie sicher...
Antwort von iasi:
pixelschubser2006 hat geschrieben:
Moin!
Ich habe mir gestern aus einer Laune heraus das 7Artisans 1,4/35 zu meiner Nikon Z6 bestellt. Da die Lieferung noch einige Tage braucht, wollte ich mal so hören, ob jemand mit der Marke schon Erfahrungen hat. Ich habe exakt 1 Review gefunden, was der Linse ganz gute Kritiken bescherte. Es las sich nicht signifikant schlechter, als andere Linsen mit ähnlichen Eckdaten. Letztlich will ich das DIng für Streetfoto und "Sonntagsspaziergänge" einsetzen, und da finde ich einen gewissen Vintage-Charakter mit "blumiger" Darstellung garnicht schlecht. Wobei die vorrangigen Einbußen in erster Linie bei der Vignetierung liegen, wo sich jedes gute Bildverarbeitungsprogramm drüber totlacht. Bei dem Preis kann man nichts verkehrt machen, und es ist die einzige sehr kompakte Linse, die nativ auf die Z6 passt. Gerne werde ich über meine Erfahrungen berichten. Wer kann jetzt schon was dazu sagen?
Gibt es kein kompaktes Nikon 35er mit ehrlicher Blendenöffnung?
Denn die f1.4 hat man nur in der Bildmitte des 7Artisans, während zu den Seiten hin das Bildverarbeitungsprogramm die Unterbelichtung ausgleichen muss - lass es rauschen.
Zudem ist bei f1.4 die Auflösung eh so hoch, wie bei einem ordentlichen Objektiv mit Milchglasscheibe davor. ;)
Antwort von cantsin:
dosaris hat geschrieben:
IIRC hatte Tokina mal deren techn Reste übernommen.
Später hat man sich des guten Klangs des Namens erinnert und den wieder revitalisiert.
Cosina, nicht Tokina, seit 1999. Davor Eigentum von Ringfoto (die schon in den 80ern preiswerte Cosina-Plastik-AF-Objektive unter dem Voigtländer-Markennamen verkaufte), davor von Plusfoto, und davor von Zeiss und Rollei.
Antwort von nachtaktiv:
hab das 7,5mm 2.8 fisheye mft für die bmpcc4k geholt. bin zufrieden. für das kleine geld kann man bei der marke nix falsch machen.
dosaris hat geschrieben:
Und eines der Übersetzungsprogramme hatte deren Firmenname als 7 Handwerker übersetzt.
Ich selbst habe das 35mm f2 für Sony E. Und würde die Linse als durchschnittlich in der IQ einordnen.
Schärfe über den kompletten Bildbereich kommt erst bei f11.
Die Bedienung, Größe und Verarbeitung ist allerdings sehr angenehm.
Antwort von bkhwlt:
Hatte das 7Artisans 35mm F1.4 für E-Mount (Also optisch die gleiche Linse wie deine neue).
Total charismatisches Objektiv. Der Rand wird nie scharf. (Also bei F1.4 wird nie das ganze Bild scharf, selbst wenn das ganze Bild auf der gleichen Tiefe liegt). Scheint als liegt die Schärfenebene zum Rand hin woanders als in der Mitte. Das macht aber alles überhaupt nichts. Die Linse ist eher vergleichbar mit einem Lensbaby.
Ich schätze diesen dreckigen unsauberen Look sehr. Wenn man für Instagram oder bis max 1080p produziert ist das teil für 200€ ein totaler Schnapper. Habs leider verkauft, da ich noch das Zeiss 35mm F1.4 Distagon T* für Sony mit AF hab und dachte das 7Artisans steht nur rum. Schaue aber ab und zu bei eBay wenns mal wieder eins güstig gibt werde ich mir das 7Artisans wieder zulegen. Gruß
Antwort von rush:
Ich habe nur einen Adapter von 7artisans in der Variante Leica M auf Sony E mit Close Focus Funktion.
So ganz überzeugt bin ich nicht da er eineseits sehr stramm einrastet aber dennoch iwie leichtes Spiel bei Druck hat - aber preislich liegt er eben bei der Hälfte des Voigtlander Derivates und für gelegentliche Nutzung taugt er dann schon.
Antwort von cantsin:
Hier mal ein typische Beispiele von Bildern, die man mit dem 7artisans 35mm 1.2 (APS-C) kriegt: IMG_1944_DxO.jpgIMG_1825_DxO.jpg
Im Vergleich dazu das "saubere" Canon EOS-M 22mm/f2 bei Offenblende: IMG_1994_DxO.jpg
Antwort von pixelschubser2006:
Erstmal vielen Dank für die zahlreichen, sehr hilfreichen Antworten!
Es bleibt spannend, bis jetzt bestätigen alle Informationen mein Bauchgefühl.
Die Bildbeispiele sind nur bedingt vergleichbar, weil 1,2 zu 2,2 ein Riesenunterschied sind, und unter diesem Aspekt gibt das Canon auch keine rühmliche Nummer ab. Das 1,4er ist auch eine völlig andere Linse, könnte im Charakter aber durchaus vergleichbar.
Meine Experimenterfreude ist auch der mangelnden Alternative geschuldet. Ich muss keine 1,2 haben. Ich hätte auch eine andere, kompakte WW-Festbrennweite genommen, so sie denn kompakt ist. Das originale Z 1,8/30 ist 3,5x so teuer, und vor allem wesentlich größer. Allerdings nur wenig schwerer.
Pencake geht anders! Das haben die Firmen heute irgendwie verlernt...
Ich freue mich jedenfalls auf das Teil. Endlich mal wieder Spielzeug ohne Produktivitätszwang!
Antwort von pillepalle:
Nikon hat doch gerade erst ein Pancake Zoom für die Z50 heraus gebracht. Klar, sehr lichtschwach und nur für's APS-C Format, aber ziemlich kompakt (135g) und optisch vermutlich eher besser als das 7Artisan.
Daneben stehen ja noch zwei kompakte Festbrennweiten auf der Roadmap. Ein 28er und ein 40er. Die sollten kompakter als die jetzigen 1.8er werden. Auch wenn man nicht so genau weiß, wann die kommen werden. Ganz generell hat Nikon aber eigentlich einen ziemlich idealen Kompromiss zwischen Preis, Leistung und Größe mit ihren f1.8ern getroffen und für die Z-Optiken bisher von allen Seiten ziemlich viel Lob bekommen.
Für Leute die mehr wollen und brauchen, werden ja auch noch f1.2er Optiken folgen. Ansonsten und um bei Klassikern im F-Mount zu bleiben ist das f2/35D noch ziemlich kompakt und günstig. Da kommt dann auch das blumige eher hin, denn superscharf sind die alten D-Optiken wirklich nicht.
Mit der 7Artisan wirst Du sicher auch viel Spaß haben. Vielleicht ist es ja auch für Dich die bessere Option.
VG
Antwort von pixelschubser2006:
Natürlich tut sich auch im Z-Programm etwas, aber halt zu langsam in den Augen vieler. Die angesprochenen Pencakes habe ich noch auf keiner offiziellen Roadmap gefunden, wären aber mit Sicherheit hochinteressant. Auch das Z 24-50 kann mir an der einen oder anderen Stelle nützlich sein, aber das 7Artisans dürfte einen wesentlich höheren Unterhaltungswert haben. Grundsätzlich könnte ich mir auch vorstellen, Altglas vor die Z6 zu schrauben, aber das geht ja leider nur mit fetten Adaptern, die dick auftragen. Leica M hatte ich mir angesehen, aber die sind ja preislich jenseits von Gut und Böse. Die 50er gehen so bei knapp unter 1000 Euro los. Ein 2,0/35mm Summicron liegt gebraucht bei 2500, wenn"s nicht so abgegriffen sein soll. Rein technisch muss man allerdings sagen, wären diese Linsen genau mein Ding ;-)
Wir werden sehen. Ich weiß, worauf ich mich mit dem 7Artisans einlasse, und eines ist auch klar: Eine Linse von 1975 mit vergleichbaren Eckdaten macht bei offener Blende auch alles, aber kein scharfes Bild. Selbst ein Leitz nicht. Das ist gerade bei Weitwinkeln ersichtlich, weil die ohnehin optisch viel schwieriger als ein Tele sind, und obendrein Motive im Weitwinkel sehr viel stärker in der Tiefe gestaffelt sind. Im Bildausschnitt durch ein Tele hat man eher Motive, die überwiegend auf einer Schärfeebene sind, aber das wird schon bei mäßig lichtstarken Linsen wie dem 1,8/85 schwierig. DAS ist übrigens eine tolle Reportagebrennweite, mit der ich sehr, sehr gerne arbeite!
Antwort von rush:
Hochlichtstarke Gläser sind immer ein Spezialfall - und im unteren und mittleren Preisbereich auch häufig eher als Objektive mit Charakter zu bezeichnen.
Wer offen volle Schärfe über den gesamten Frame benötigt greift dann vermutlich zu einem 35er 1.2 Sigma Art - mit entsprechenden Preisschild oder ähnlichen Objektiven.
Ich hatte mir irgendwann Mal ein gebrauchtes 40er f/1.2 für den Leica Mount geschossen - und adaptiere das mit dem genannten 7artisans Adapter an meine A7RII.
Mittlerweile hat Voigtländer auch eine Variante mit nativen E-Mount gebracht - optisch scheint diese aber nahezu identisch zu sein, mit entsprechenden CA's und "Charakter" :-)
Und ehrlicherweise wurde dieses Glas bzw dessen optische Rechnung ursprünglich wohl auch nie mit dem Gedanken an 42MP Boliden und mehr gemacht. Vorteil dieser Rechnungen ist halt die Kompaktheit bei enormer Lichtreserve - mit einhergehenden optischen Schwächen. Verglichen mit dem genannten Sigma 35 1.2 Art oder 40 1.2 Art sind das Nokton oder auch das hier besprochene 7artisans Zwerge - und genau das macht sie besonders.
Das Arbeiten mit rein manuellen respektive mechanischen Objektiven macht zudem einfach richtig Spaß wenn man sich darauf einlässt und nicht jedes Bild pixelpeept...
Und optische Fehler können je nach Situation auch reizvoll sein - andere bauen solche Effekte kompliziert in Photoshop nach ;-)
Viel Spaß mit dem Glas und berichte gern von Deinen Erfahrungen...
Antwort von pillepalle:
@ pixelschubser2006
Die nennen die Objektive nicht Pancakes sondern Compact Primes und die stehen auf der neuesten Raodmap vom Juli drauf.
Ehrlich gesagt finde ich das Nikon das Objektivprogramm extrem schnell ausbaut. Die haben schon drei Standard Zooms in unterschiedlichen Lichtstärken und Preisregionen am Markt und das 2.8/24-70mm z.B. ist zwar teuer, aber laut den meisten Testern auch das beste Standardzoom das es zur Zeit zu kaufen gibt. Im Grunde gibt es jetzt schon alle wichtigen Brennweiten im Z Mount.
Ich hab' brennweitentechnisch alles was ich brauche und zur Zeit andere Prioritäten, aber früher oder später werde ich mir vermutlich auch mal ein paar Z-Optiken holen. Allein die Tatsache das sie kaum pumpen (im Gegensatz z.B. zu meinen Sigma Art Objektiven) macht sie für'S Filmen interessant. Natürlich erstmal nur für Fälle wo ich einen AF nutze (also z.B. auf dem Gimbal). Da ich aber auch noch nicht weiß ob ich für Film ewig beim Z-Mount bleibe, bin ich mit Objektivkäufen erstmal zurückhaltend.