Die neue Panasonic V707 hat einen ungewöhnlich großen Sensor (1/2,33 Zoll). Jetzt könnte man ja auf die Idee kommen, das Low-Light-Verhalten sei ebenso ungewöhnlich. Es ist laut Test auch gut, aber eben nicht sehr gut, wie zu erwarten gewesen wäre. Der große Aufnahmesensor muss aber für etwas gut sein, sonst wäre er wohl kaum eingebaut worden. Die V707 hat für die Consumer-Mittelklasse einen ungewöhnlich großen Zoombereich (21-fach). Könnte es damit etwas zu tun haben, wenn nicht, womit denn sonst?
Gruß, Danny 28
Antwort von hannes:
> Die neue Panasonic V707 hat einen ungewöhnlich großen Sensor (1/2,33 Zoll)
was ist daran "ungewöhnlich"?
Nach meiner Meinung ist der eher Mittelklasse.
Antwort von domain:
Über 15 und für HD unnötige MPixel dieses 1/2,33" Sensors sind für die Lichtempfindlichkeit nicht gerade förderlich:
Der große Aufnahmesensor muss aber für etwas gut sein, sonst wäre er wohl kaum eingebaut worden.
Im Zweifelsfall war der Sensor einfach die billigste Alternative, die bei Panasonic zur Auswahl stand. 15 Megapixel bei 1/2,33" klingt ohnehin verdächtig nach einem bereits vorhandenen Sensor einer kompakten Fotokamera, den man nun eben mal in einen Camcorder eingepflanzt hat.
Antwort von kuhea:
Da die V707 offensichtlich das gleiche Objektiv wie das Vorgängermodell SD99 besitzt, macht der in der V707 verbaute Sensor mit 1/2,33" (= ca.11 mm) im Prinzip keinen Sinn.
Lt. Datenblatt hat dieser Sensor zwar 15,3 MP (total), nutzt davon aber nur 3,55 - 2,58 MP, d.h. nur einen kleinen Bereich aus.
Der Sensor der SD99 mit 1/4,1" (= ca.6,2 mm) hat 3,32 MP (total) und nutzt davon 2,61 MP.
Die Differenz von 3,55 zu 2,58(V7070) und 3,32 zu 2,61(SD99) dürften der elektronischen Bildstabilisierung geschuldet sein.
Warum baut Panasonic einen viel zu großen Sensor ein?
Ich vermute, das hat wirtschaftliche Gründe. Der 1/2,33 Sensor ist praktisch der Standard-Sensor der kleinen digitalen Fotoapparate und dürfte daher in extrem großen Stückzahlen hergestellt und entsprechend "billiger" sein als eine in deutlich kleinerer Stückzahl hergestellter 1/4,1 Sensor sein.
Zudem ist's noch ein netter Marketing-Gag.
Schönen Sonntag noch.
Antwort von hannes:
> Lt. Datenblatt hat dieser Sensor zwar 15,3 MP (total), nutzt davon aber nur 3,55 - 2,58 MP, d.h. nur einen kleinen Bereich aus.
genau das glaube ich nicht. Macht auch keinen Sinn.
Etwas Reserve für den Stabi ist schon nötig, aber Rest wird wohl im Prozess "zusammengefaßt". Stichwort: Binning.
Zu dem Thema wirst du aber von Pana keine Auskunft bekommen. (ich habs probiert)
Antwort von tommyb:
Etwas Reserve für den Stabi ist schon nötig, aber Rest wird wohl im Prozess "zusammengefaßt". Stichwort: Binning.
Das muss nicht sein - die Theorie von kuhea macht Sinn.
Zum Vorteil hätte es zumindest, dass nicht der gesamte Sensor ausgelesen werden muss, dadurch auch weniger Wärme entsteht die man wiederum kühlen muss.
Antwort von Jan:
So richtig ist mir das auch nicht bewusst, was Panasonic dort genau macht.
Wenn nur 1/6 - 1/7 (15 zu 2,7 Millionen) der Fläche bei doppelter Sensorgrösse ausgelesen würden, dann müssten die V 707 Schwachlichtbilder viel dunkler und schlechter aussehen. Das ist aber nicht der Fall.
Bei der Fototechnik wird ja fast immer die volle Auflösung ausgelesen und dann bei Ausgabe runtergerechnet, dass kann hier aber auch nicht so recht passen.
Wenn man sich die Testbilder bei Slashcam von der SD 99 und der V 707 anschaut, dann ist das SD 99 Bild nur minimal heller und das V 707 einen Tick rauschärmer.
Beim Grund warum Panasonic das so macht, würde ich mich den Usern anschließen - günstige Sensoren aus der Fototechnik und vielleicht ein wenig Marketing mit dem grösseren Sensor im Vergleich zur Konkurrenz.
Der Fotosensor hat aber auch einen kleinen Nachteil, handelt es sich doch um einen 4/3 Verhältnis Sensor, normalerweise sind 16/9 Sensoren inzwischen im Videobereich in dieser Preisklasse üblich. 16/9 Sensor = Full HD = richtiges Seitenverhältnis.
Nach dem Test von Slashcam der V 707 hat es der Kamera aber nicht geschadet. Und sie hat sich erstaunlicherweise wieder an Platz 1 der Consumermittelklasse katapultiert, noch vor Sony CX 570.
Die alte SD 99 hatte auch schon mit dem kleineren Videosensor 21 - Fach optischen Zoom.
VG
Jan
Antwort von kuhea:
...
Etwas Reserve für den Stabi ist schon nötig, aber Rest wird wohl im Prozess "zusammengefaßt". Stichwort: Binning.
...
Hallo Hannes,
das funktioniert hier leider nicht. Denn dann müsste das Objektiv auch einen Bildwinkel haben, der den immerhin fast doppelt so großen Sensor (= fast die 4-fache Fläche) bis zum Rand ausleuchtet.
Wäre das der Fall (übrigens eine optische Sensation), dann hätte die V707 eine Anfangsbrennweite von ca. 16 mm (KB). Wäre für manchen ja recht schön, geht leider aber nicht.
Welche Dimensionen ein Objektiv (aus dem gleichen Hause) mit ähnlicher Brennweite, aber deutlich weniger Lichtstärte (1,8 zu 2,8 = ca. 1,5 LW), das den 1/2,33 Sensor formatfüllend Belichten kann, sieht man hier:
Ich hatte beide schon in der Hand. Bei der FZ 150 ist alleine das Objetiv (mit ausgefahrenem Tele) ca. 3 X so groß wie die gesamte V707.
Schönen Abend noch und eine fruchtbare Arbeitswoche.
KurtHelmut
Antwort von Jan:
Da wurde ja eh schon "getrixt" - beide Kamera besitzen den gleichen Sensor.
Original 1/ 2,33" Brennweite von:
FZ 150 = 4.5 - 108 mm F2.8 - 5.2 = 25 - 600 mm KB (Foto) =
28 - 672 mm KB (Video)
V 707 = 2.82 - 59.2 mm F1.8 - 3.5 = 28.0 - 717.4 mm KB (Video 16/9)
Das passt dann schon mal gar nicht, weil 2,82 keine 28 mm sein können, wenn 25 mm = 4,5 sind, und das alles bei 1/2,33".
VG
Jan
Antwort von Picard:
Hallo,
das ist eine interessante Diskussion.
Ich habe mir vor kurzem die Pana HDC-TM99, die äquivalent zur HDC-SD99
(nur ohne internen Speicher) ist gekauft. Ich habe dabei die Neueinführung
des Nachfolgemodells HC-V707 um wenige Wochen verpasst. Die HC-V707
kam nach Auskunft von Pana im Feb./März 2012 auf den Markt.
Mir ist auch der wesentlich größere Sensor aufgefallen und die damit erhöhte Anzahl von MP (effektiv) bis auf 3,55.
Die restlichen Leistungsdaten, bis auf das verbesserte Display mit mehr Px
sind gleich dem Vorgängermodell.
Nach dem Test hier im Forum, schneidet die V707 gegenüber der TM99/SD99 in der Auflösung wesentlich besser ab, vom SEHR Gut zu Befriedigend.
Ist das nicht Grund genug, das hier der größere Sensor zur Verbesserung der Auflösung beiträgt? Ich glaube nicht, dass der größere Sensor aus Marketing oder aus Gründen eines günstigen Einkaufs verbaut wurde.
Wenn man die Kameras der Einsteigerklasse bis zur Profiklasse (gleiches wie bei den Fotoapparaten) vergleicht, stellt man fest, dass die Sensoren "mitwachsen".
Ich überlege, event. die TM99 wieder zu verkaufen und die V707 zu kaufen, da mir Auflösung und Schärfe sehr wichtig sind.
Was noch auffällt ist, dass die unv. Preisempfehlung der V707 ca. 50,-Euro
unter dem des Vorgängers liegt.
Das die V707 das Nachfolgemodel der TM99/SD99 ist, wurde mir von Pana bestätigt.
VG
Picard
Antwort von Jan:
Das ist je nach Magazin verschieden, bei Videoaktiv gab es zum Beispiel sehr ähnliche Werte für die SD 99 so wie die neue V 707.
Zwei Schulnoten besser, dass würde ich nicht so sehen, die Testbilder von Videoaktiv und Slashcam sehen nicht danach aus, eher nach einer leichten Verbesserung für die V 707.