Logo Logo
/// 

Samsung entwickelt echtes holographisches Display für Smartphones



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Newsmeldung von slashCAM:



Smartphones werden technisch immer ähnlicher und so suchen die Hersteller stets nach dem einen neuen Feature, das ihr Produkt anders und besser macht als die anderen Smar...



Hier geht es zur Newsmeldung auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Samsung entwickelt echtes holographisches Display für Smartphones




Antwort von cantsin:

Zwei Monate nach der Produkteinführung des RED Hydrogen kann man jetzt mit einiger Gewissheit sagen, dass das Ding ein Totalflop geworden ist - typisches Beispiel eines visionären Produkts, dass zu früh und unreif auf den Markt kam. (Wie z.B. auch die zahlreichen gefloppten PDAs, Smartphones und Tablet-Computer aus der Zeit vor iPhone und iPad.) Wenn Samsungs Technologie tatsächlich so schnell auf den Markt kommt, dürfte sie der letzte Sargnagel werden.

Angesichts von RED angepeilten Millionen-Verkaufszahlen muss man sich fragen, welche wirtschaftlichen Folgen das für die Firma haben wird.



Antwort von j.t.jefferson:

ich finds iwie geil---das Hydrogen...man kann mittlerweile viel mehr manuell im nachhienein mit dem 3D einstellen und die Fotos sind mit der "aktuellen" Firmaware wesentlich besser als bei den neuesten Samsung und iPhone Kameras. Verstehe ehrlich gesagt das ganze gebashe nicht. Akku hällt auch 2 Tage lang und das Ding ist robust. Man muss keine Angst haben, wenns denn mal runterfällt.

Naja...das Internet hat ja schon alles niedergemacht...toll das Samsung direkt versucht jetzt was zu kopieren...








Antwort von Darth Schneider:

Ich hätte auch gerne so ein kleines Red. Das Teil ist doch einfach cool.
Vorallem kann man ja nur erahnen was Red noch dazu herausbringt, immerhin ist da die Rede von verschiedenen Sensoren mit bis zu 8K, Zubehör wie: Handgriff, verschiedene Objektiv Mounts, Handgriff, Akkumodul, etwas das aussieht wie ein Anschlussmodul.
Ausserdem, das Design gefällt mirauch sehr, es scheint sehr robust zu sein, und aus Spass 3D fimen, warum denn auch nicht, den Kids gefällts sicher.
Mal abwarten, und nicht alles glauben was ein paar Tester, jetzt vor dem ersten, oder zweiten Update so herum posaunen um möglichst viele Klicks zu kriegen.
P.S:
Typisch Samsung, jede Technologie einfach mal kopieren.
Gruss Boris



Antwort von iasi:

Auslieferungsstart von "The Looking Glass" ist Dezember 2018

Na wo ist es denn?

Manche Blogs spekulieren, daß die neuen Funktionen schon im Galaxy S10, welches im Februar vorgestellt werden wird, integriert sein könnten.
Welche Funktionen denn?
Dass das Display Löcher für Kamera etc. hat?
Dass es Modelle von 5,75 bis 6,75 Zoll geben soll?
Von holographisch ist jedenfalls bei den neusten News zum S10 nirgends die Rede.

Ein Patent macht noch kein fertiges Produkt.
Und: Immerhin gibt"s das Red Telefon schon. Leider wird es schlecht vermarktet, denn man hört und sieht nicht viel davon - schon gar nicht in D.
Aber D ist eh immer gaaaaanz spät mal dran: Dem Insider zufolge soll die 5G-Variante des Galaxy S10 überhaupt nur in Korea und den USA ausgeliefert werden.
https://futurezone.at/produkte/alle-dis ... /400362140

Zum Red-Phone gibt"s fast nur Schwarz-Weiß-Meinungen:
https://www.att.com/cellphones/red-digi ... ml#reviews

Mal sehen was es zuerst in D zu kaufen gibt: Das Red-Phone oder ein Samsung mit holographischem Display.



Antwort von Rick SSon:

Habt ihr den Artikel ueberhaupt gelesen? Da drin steht das Samsungs Verfahren im Gegensatz zu REDs nicht lame sein soll. Aber sind wir mal ehrlich, letztendlich ist auch das Hologram schon ein total
alter Hut. Wir alle wissen das es kommen wird, die Frage ist bloss wann es jemand vernünftig umsetzt. Und für mich wirds erst interessant wenn große, komplett interaktive Szenerien in den Raum projeziert werden können. Das mit den Telefondisplays is doch wie Kaugummis ausm Automaten.



Antwort von rush:

@Rick... Das ist der Punkt... Samsung jetzt als "Kopierer" abzustempeln wie Mr. Jefferson es versucht ist echt ziemlich lame - und iwie auch ziemlich daneben.

Red hat den Holo-Krempel nicht erfunden - und dazu noch extrem schlecht vermarktet.

So gern man dieser Vision Optimismus und Zukunft zuschreiben mag - RED ist in dem Fall und in meinen Augen definitiv nicht der Technologie-Träger auf den viele gesetzt haben. Da helfen auch verspätete Android bzw. endlich allgemein erscheinende FW-Updates eher wenig.

Das Gerät bleibt ein Liebhaberstück und wird über homöopathische Dosen nicht im Markt ankommen.
Einerseits weil RED es nicht hinbekommt entsprechende Stückzahlen zu liefern - und zum anderen weil der Markt nicht darauf wartet nur halbgares Gemüse für überzogene Kurse an den Mann zu bringen.

Ob Samsung den Bogen hinbekommt steht ebenso in den Sternen... Sie sind wie gesagt neben RED bekanntlich nicht die ersten die an jener Technologie basteln - hätten aber vermutlich eher das Zeug entsprechende Technik in den Markt zu pushen, auch zu bezahlbareren Preisen.

3D/Holo interessiert mich (meine persönliche Prognose) auch in diesem Jahr noch nicht - schon gar nicht am Telefon.

Perspektivisch isses aber sicher eine interessante Entwicklung...

Willkommen in 2019.



Antwort von Darth Schneider:

Ein gutes neues Jahr an alle.

Samsung kopiert Technologien und klaut Ideen das sich die Balken biegen, und das ziemlich offensichtlich.
https://www.itopnews.de/2012/08/20-ding ... piert-hat/
https://www.wn.de//Welt/Wirtschaft/3313 ... lar-zahlen

Und natürlich ist Red viel, viel, mehr Technologie Träger als Samsung, das Red gibt es ja wenigstens schon, es wurde vor zirka 2Jahren schon angekündigt, also klar hat Samsung da wieder mal fleissig abgekuckt.
Und was das Hydrogen betrifft ?
J.T. Jefferson muss es ja wissen....er hat ein Hdrogen One Zuhause, ganz im Gegensatz zu uns....liest mal seinen Text richtig, scheinbar haben die Herren von Red inzwischen schon mal die Kamera und das 3D erheblich verbessert...
Ich könnte mir vorstellen das das Red Hydrogen One noch für einige Überraschungen sorgen wird, sooo schnell gibt sich Red, denke ich, nicht geschlagen.
Aufeinmal ist es dann doch Kult. Man kann ja Alles technologische verbessern und updaten, ganz frei nach Lust und Laune.
War nicht die Red One am Anfang nicht auch eine ziemlich unbrauchbare Gurke ?
Und jetzt, sind sie schon Marktführer ?
Gruss Boris



Antwort von StanleyK2:

Also ich will garnichts erst wieder diskutieren, was nun wirklich Holografie ist und was nicht (sondern irgendwas 3D). Egal wie genial die ein oder andere Lösung ausfällt (und wenn es wirklich echte Holografie wäre), bleibt es so oder so ein sinnbefreites Gimmick. Wer drauf abfährt und Geld versenken will, bitteschön ...

Was soll man denn ernsthaft mit solch einem Mäusekino anfangen? Professionelle Anwendung?

Ehrlicheweise muss man aber auch anmerken, das selbst die "echte" Holografie - bis auf ein paar eher profane Anwendungen - nie wirklich über Demos und Kunst hinausgekommen ist. Kleinere, statische Obbjekte im Nahbereich, mehr war nicht.

Ich hatte selbst in den letzten Jahren 3D-Modellierungen im wissenschaftlichen/industriellen Bereich gemacht (eine Art "augmented virtual reality"), da reichte die vorhande "konventielle" Technik völlig aus. Es ging im größere, komplexe Anlagen. Daddelphone wären hier per se ein Witz.

Aber man muss scheinbar immer wieder eine Sau durchs Dorf jagen, um das Geschäft anzuheizen. Nur manchmal ist das Feuer auch schnell wieder aus. Manchmal siegt doch Nutzwert über Hype. Ich selbst hab letztes Jahr auch eine neues Smartphone angeschaft, aber keinen Modeschmuck, sondern ein recht leistungsfähiges, aber dennoch preiswertes Xiaomi.



Antwort von iasi:

Es geht natürlich um neue Kaufanreize.

Eben hatte ich ein Angebot für ein Smartphone gesehen. Die Besonderheit: Dual Display.
Auch hier stellt sich die Frage: Was soll das eigentlich für einen Nutzen bringen?

Das Red Smartphone ist auch nur ein Spielzeug - 3D-Bildchen, die man aufnehmen, aber eben doch nur auf dem Smartphone betrachten kann. Der Vorführeffekt hat für den Besitzer aber sicherlich die gewünschte Wirkung.

Echte Entwicklungen sind bei Smartphones doch mittlerweile kaum mehr wahrzunehmen.



Antwort von Darth Schneider:

Teures Spielzeug.6C2B5ECA-ACCC-4817-91C8-C4CF87A24D6E.png



Antwort von PowerMac:

j.t.jefferson hat geschrieben:
ich finds iwie geil---das Hydrogen...man kann mittlerweile viel mehr manuell im nachhienein mit dem 3D einstellen und die Fotos sind mit der "aktuellen" Firmaware wesentlich besser als bei den neuesten Samsung und iPhone Kameras. Verstehe ehrlich gesagt das ganze gebashe nicht. Akku hällt auch 2 Tage lang und das Ding ist robust. Man muss keine Angst haben, wenns denn mal runterfällt.

Naja...das Internet hat ja schon alles niedergemacht...toll das Samsung direkt versucht jetzt was zu kopieren...

Lohnt es sich das mal wieder anzumachen? Neue Software? Habe es zuletzt vor vier Wochen geladen. Traurig eigentlich.








Antwort von iasi:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Teures Spielzeug.
Ja - sehr teuer. Die Module werden Red-Preisniveau haben.

Warum baut man denn um ein Smartphone herum eine Kamera und nicht gleich eine Kamera?
Red-Logik.



Antwort von Largo:

Typisch dümmliches Samsung gebastelt von Leuten, die keine Ahnung haben.

Samsung betreibt u.a., im Gegensatz zu Red, auch Grundlagenforschung. 2015 hat Samsung eine Forschungsabteilung für Holographische Displays ins Leben gerufen. Die 2006 gegründete Abteilung für holographische Projektion besteht noch weiter hin. (Stichwort Jackson Hologramm 2014) An 3d Displays welche auch ohne Brille auskommen, ist Samsung noch länger drann.

Samsung entwickelt Technologien im B2B Sektor. Vergessen viele.
Und manche glauben wohl auch , Red hätte da alles selber entwickelt.....



Antwort von Darth Schneider:

Trotz der ganzen Grundlagenforschung bezahlen die von Samsung erst mal 500 Mio an Apple...wegen Ideen klauen..auch irgendwie blöd..
Klar entwickeln die selber viel und forschen, hoffentlich, das ist ja auch ein riesiger Konzern.
Red ist wie eine Mücke verglichen mit Samsung.
Gruss Boris



Antwort von Largo:

Dath....wegen einem Patent, dessen Gültigkeit in Europa schon lange aberkannt wurde, da zu rudimentär. Auch in den USA ist es deswegen nicht mehr gültig. Doof für Samsung: Apple hat den Prozess bezüglich Gültigkeit so lang verzögern können, bis das Patenturteil rechtskräftig war.
Dass die Gerichte festgestellt haben, das Apple bei besagten Patenten bereits bekannte Designs und Ideen aufgegriffen haben, und die Neuerungen extrem rudimentär seien, interessiert natürlich weder den Applefan noch den Samsung basher.

Dass Samsung rund 10x mehr Geld in Forschung und Grundlagenentwicklung steckt wie Apple (Stand 2016).... auch egal

Bereits lange vor dem Redphone gab es Gerüchte bezüglich einen Samsung Holo Phones.( Aufgrund eines 5 zoll Prototypen welches 2016/17 vorgestellt wurde)

Spekuliert wird ja auch weiterhin, dass Red das Display von Samsung hat.



Antwort von Valentino:

j.t.jefferson hat geschrieben:
ich finds iwie geil---das Hydrogen...man kann mittlerweile viel mehr manuell im nachhienein mit dem 3D einstellen und die Fotos sind mit der "aktuellen" Firmaware wesentlich besser als bei den neuesten Samsung und iPhone Kameras. Verstehe ehrlich gesagt das ganze gebashe nicht. Akku hällt auch 2 Tage lang und das Ding ist robust. Man muss keine Angst haben, wenns denn mal runterfällt.
Also wenn es nur um die S-3D Bilder geht, wird das so weit stimmen das RED hier mit dem Hydrogen die Nase vorne hat.
Was aber die 2D Standbild und Videoqualität angeht, liegt es weit abgeschlagen hinter den aktuellen Smartphone Modellen wie dem P20 Pro, Samsung S9, IPhoneX-Reihe oder Google Pixel3.
Letzteres zeigt auch ganz gut, das man für gute Bilder nicht unbedingt 3 Kamera benötigt.

Aber mal abwarten ob das Hydrogen auch auch die 100 Punkte bei DxO knackt. Die Jungs sind sogar so fair und warten mit der finalen Bewertung bis RED endlich seine Software im Griff hat.
https://www.dxomark.com/red-hydrogen-ho ... irst-look/

Wenn es um Produkte geht die RED angekündigt aber nie heraus gebracht hat, ist die Liste doch recht lange. Also nicht traurig sein, wenn der Häuptling in 2 Jahren in etwa so was postet:
"Sorry folks, the 4K camera-modul for the Hydrogen isn"t coming . There are 10 prototypes out there but we can"t fix the overheating issue. All users owning a Hydrogen can purchase a RED 8K ATOMIC body for such 8K."



Antwort von Jott:

Largo hat geschrieben:
Stichwort Jackson Hologramm 2014
Ach bitte. Diese Bühnentricks sind ein stinknormaler und sogar uralter Projektionseffekt (googeln nach "Pepper's Ghost"), heute verfeinert durch leistungsfähige Projektoren mit höchster Helligkeit und Auflösung und durch hochtransparentes, praktisch unsichtbares Leinwandmaterial. Wird immer wieder gerne als "Hologramm" verkauft, und die Laute glauben's auch mit offenem Mund, weil die Illusion echt gut rüberkommt.



Antwort von Largo:

Jott.... das sah die Fachpresse anders als du...
Ich hab die Vermutung, du weisst gar nichts davon. Sonst würdest du nicht von Leinwandmaterial reden. Neu war zum Beispiel, dass die Figur von allen Seiten betrachtet und durchschritten werden konnte. Das ist bei Peppers ghost Technik nicht möglich.
Ich vertrau da mal mehr auf Ausführungen von Fachleute



Antwort von Darth Schneider:

Fachleute für Hologramm Technik....Wer denn ? Chef Ingenieur Scotty ?
Kann man überhaupt Bilder von einem Smartphone in die Luft projizieren ?
Was dient dann als Projektionsfläche ? Staubpartikel, Sauerstoffatome ?
Wenn ja, werden die Bilder kaum scharf sein..sonst müsste dann schon ein Quantencomputer im Smartphone eingebaut sein.
Die Luft ist nämlich eine sich ständig heftig bewegende Projektionsfläche.
Gruss Boris



Antwort von Jott:

Largo hat geschrieben:
Ich vertrau da mal mehr auf Ausführungen von Fachleute
Darfst du gerne.

Alternativ kannst du dir die Technik auf den einschlägigen Fachmessen anschauen, dazu braucht‘s keine Fachleute.








Antwort von Darth Schneider:

https://www.scinexx.de/news/technik/due ... -der-welt/

Könnte das dann etwa so aussehen ?
So in etwa die Qualität von 3D Filmen....von 1990....
Also, wozu soll das dann gut sein ? Porn ?...zu unscharf.
Gruss Boris



Antwort von Frank Glencairn:

Forschern ist es dank spezieller Quantenmaterialien gelungen, Hologramme zehnfach flacher zu machen als bisher.
LOL - was ist denn das für ein Satz?

Tatsächlich 3dimensionale Hologramme sind was anderes als die 50er Jahre Wackelbildchen-Postkarten Displays von RED - da kann man nie die Rückseite sehen.
Für ein echtes Hologramm, müßte man einen Gegenstand/eine Szene erstmal mit mehreren Kameras aus verschiedenen Perspektiven aufzeichnen. Wenn überhaupt wird das nur mit 3D Modellen was.

Und selbst wenn man diesen Aufwand (für was auch immer) betreibt, bleibt das Problem der Projektion bestehen. Im besten Fall hab ich einen halbdurchsichtigen wabernde Blob der im Raum steht, durch den ich mein Wohnzimmer sehen kann - tolle Wurst.



Antwort von Largo:

Alternativ kannst du dir die Technik auf den einschlägigen Fachmessen anschauen, dazu braucht‘s keine Fachleute.
Aha.... und wie soll das gehen? Samsung hat 2014 einen Prototypen vorgeführt, und seither wurde weder das Gerät noch Nachfolger gezeigt. Das wurde auf 2019 angekündigt.
Wie kannst du da behaupten, man könne es sich auf Fachmessen anschauen? Du versuchst auch den Eindruck zu erwecken, als ob du das Gerät im Einsatz gesehen hast.
Sorry, du reitest dich da echt immer mehr rein. Zeigt sich: reines Samsung bashing, was du da von dir gibst.

Nenn uns doch bitte die Fachmessen, auf denen man dies sehen konnte? Da bin ich ja sehr gespannt....


Ich versteh echt nicht, wieso manche bei bestimmten Unternehmen immer so austicken und irgend welche Räuberpistolen auftischen müssen um die Unternehmen a) in den Dreck zu ziehen b) in den Himmel zu loben



Antwort von Jott:

Hm? Samsung-Bashing? Ich habe mich auf dein Michael Jackson-"Hologramm" bezogen, an das du offensichtlich glaubst. Das war natürlich keins, DIESE Projektionstechnik kannst du jederzeit auf Event-Fachmessen sehen. Wir haben selbst schon solche großen Bühnen-"Hologramme" produziert, und viele glauben dran, obwohl es "nur" eine Illusion ist. Aber cool und offensichtlich glaubhaft!

Von Samsung habe ich nirgends gesprochen. Was es nicht gibt, kann ich nicht beurteilen. Das Wort "Hologramm" wird auf jeden Fall heftig missbraucht, auch von RED, denn deren "Holographic Media Machine" produziert natürlich auch keine.



Antwort von Largo:

Von Samsung habe ich nirgends gesprochen
Jetzt redest du dich raus... Ich hab da ganz klar von Samsung Entwicklungen geredet, und 2014 hat Samsung da, wie erwähnt, eine neue Technologie mittels einer Jackson Projektion vorgestellt.

Klaar, ihr habt diese Technik im Einsatz, obschon Samsung sie noch nicht veröffentlich hat und damals nur den von der Fachmesse als revolutionär angesehenen Prototypen vorgestellt hat. Eben, die Samsung- Jacko Präsentation.

Und du willst uns weis machen, dass man bei euch auch durch die Figur hindurch gehen kann? Aha...

"Das war natürlich keins, DIESE Projektionstechnik kannst du jederzeit auf Event-Fachmessen sehen"
NEIN, kann man NICHT. Das Samsung Jackson Hologram"gerät" wurde seit der Prototypen Vorführung ja nie mehr öffentlich gezeigt.


Nachtrag: Kann es sein, dass du die Projektion auf der Billboard Preisverleihung meins, und nicht die von Samsung vorgestellte Technik? Das hat NICHTS mt Samsung zu tun. Andere Baustelle. Nochmals: Ich habe mich auf Samsung bezogen, aufgezeigt, dass Samsung in dem Bereich schon seit vielen Jahren Forschung betreibt, weitaus länger als Red.



Antwort von Jott:

Largo hat geschrieben:
Die 2006 gegründete Abteilung für holographische Projektion besteht noch weiter hin. (Stichwort Jackson Hologramm 2014)
Lass uns mal an deinem Wissen um das Samsung-Hologramm von Michael Jackson teilhaben, von dem du redest.



Antwort von cantsin:

Jott hat geschrieben:
Largo hat geschrieben:
Die 2006 gegründete Abteilung für holographische Projektion besteht noch weiter hin. (Stichwort Jackson Hologramm 2014)
Lass uns mal an deinem Wissen um das Samsung-Hologramm von Michael Jackson teilhaben, von dem du redest.
Zumal laut diesem Artikel die Technik dafür nicht von Samsung, sondern von zwei US-Firmen stammt, die sich anschließend darüber einen Patent-Rechtsstreit geliefert haben:
https://www.billboard.com/articles/news ... te-settled



Antwort von Jott:

Hier ein Show Reel von einem der beiden Streithähne:



Aber das kann Largo nicht meinen, er spricht ja von einem echten Hologramm von Samsung, nicht von einem Projektionstrick.

Den es übrigens inzwischen in verbesserter (und noch verblüffenderer) Form gibt, mit zwei fast senkrechten transparenten Projektionsmedien statt einem im 45 Grad-Winkel. Unter Umgehung der alten Patente natürlich. Hat aber alles nichts mit Holografie zu tun, auch wenn's so vermarktet wird.



Antwort von j.t.jefferson:

Valentino hat geschrieben:
j.t.jefferson hat geschrieben:
ich finds iwie geil---das Hydrogen...man kann mittlerweile viel mehr manuell im nachhienein mit dem 3D einstellen und die Fotos sind mit der "aktuellen" Firmaware wesentlich besser als bei den neuesten Samsung und iPhone Kameras. Verstehe ehrlich gesagt das ganze gebashe nicht. Akku hällt auch 2 Tage lang und das Ding ist robust. Man muss keine Angst haben, wenns denn mal runterfällt.
Also wenn es nur um die S-3D Bilder geht, wird das so weit stimmen das RED hier mit dem Hydrogen die Nase vorne hat.
Was aber die 2D Standbild und Videoqualität angeht, liegt es weit abgeschlagen hinter den aktuellen Smartphone Modellen wie dem P20 Pro, Samsung S9, IPhoneX-Reihe oder Google Pixel3.
Letzteres zeigt auch ganz gut, das man für gute Bilder nicht unbedingt 3 Kamera benötigt.
Öhm....hatte das iphone XS Max und das Samsung S9 nebeneinander getest mit dem H1 und ich und Freundin waren enttäuscht von beiden...unnatürliche Farben und übertriebene Konstraste. Hatten aber am Anfang beide schiss das die Dinger vielleicht doch besser aussehen...war natürlich nur n Test im Laden und haben nur das Vorjahresmodell vom iPhone. Also wir waren auch bereit die zweite Trümmer zurückzuschicken wenns se scheisse sind und wir mit Android nicht klar kommen. Sind beide iOS User...noch nie Android gehabt.

Ich weiss auch nicht was PowerMac fürn Modell hat, dass es direkt bei ihm in der Versenkung gelandet hat. Bereue nur, dass ich soviele Jahre die Apple Sachen gekauft. Naja die iPads sind immer noch toll für Netflix und Drohne fliegen.

Gruß

EDIT: Falls das Kameramodul nicht kommt ist's mir ehrlich auch egal. Ist einfach nur geil n Handy zu haben, bei dem man keine Hülle braucht und wo der Akku 2 Tage hält.








Antwort von rush:

omg...

Manchmal fühle ich mich tatsächlich wie in einer Zeitkapsel.

Bist du echt so "Apple-verseucht" das du nicht die zig anderen Android Geräte kennst die locker zwei Tage ohne Stromkabel durchalten? Und die auch ohne Otterbox ("Hülle") leben können?

Auch "Drohne fliegen" können unzählige Android Geräte mehr als problemlos.... Ältere iPads dagegen können gar kein Netflix mehr... Weder per App und genauso wenig im Browser...das nur mal als Sidekick und aus eigener Erfahrung.. ;-)

Sowas ( 2 Tage ohne Akku) als "pro"-Argument für ein Telefon zu bezeichnen das ja eigentlich die Holo-Technik vorantreiben möchte bzw.
es versucht sagt doch vermutlich einiges aus...

Danke Red... Aber danke, nein - Red.

Kameras ohne Tannenbaum-Anbau können mittlerweile auch andere - und mit Anbau geht's auch - etwa mit dem dxo one Camera Modul.

Die Idee mag gut sein - überzeugt aber halt weder im kleinen noch im großen... Und wurde teilweise sogar ziemlich mau bewertet: einige nennen es sogar:

https://mashable.com/review/red-hydrogen-one/

Entweder ist Red also seiner Zeit voraus ( hoffen wir Mal ) - oder sie haben sich mit dem Gerät einfach etwas verzockt...



Antwort von iasi:

rush hat geschrieben:


Die Idee mag gut sein - überzeugt aber halt weder im kleinen noch im großen... Und wurde teilweise sogar ziemlich mau bewertet: einige nennen es sogar:

https://mashable.com/review/red-hydrogen-one/

Entweder ist Red also seiner Zeit voraus ( hoffen wir Mal ) - oder sie haben sich mit dem Gerät einfach etwas verzockt...
Echt jetzt?
The Bad
'Holographic display' is garbage • Bulky • shoddily-built construction • So gargantuan it hurts to hold • Laughably outdated Android interface • Where the hell are the modules?


Es ist also kein kleines Telefon, das in die Hosentasche passt.
Es ist auf dem Stand, auf dem ein Android Smartphone, das man heute kauft, in 3 Monaten ist - eben outdated.

Und sonst?
Dem Tester gefällt das Display nicht.
Er ist darüber verärgert, dass er die angekündigten Module nicht schon jetzt kaufen kann.

Sehr überzeugend ist dieser Test nicht.
Genauso, wie so viele andere, bei denen sich die Tester dabei gefallen, etwas so richtig runter zu machen.

Übrigens bedeutet die Größe des Konzerns es nicht viel, wenn ein Produkt entwickelt wird.
Sony hat es noch immer nicht geschafft, bei den CineCams mit Red gleichzuziehen.
Und die NX-Reihe von Samsung gibt"s ja (leider) auch nicht mehr.



Antwort von Darth Schneider:

Wenn wir just jetzt alle so ein Hydrogen One geschenkt kriegen würden, wären aufeinmal 95% aller Kommentare hier im Forum darüber durchaus positiv....
Da bin ich mir ganz sicher.
Gruss Boris



Antwort von rush:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wenn wir just jetzt alle so ein Hydrogen One geschenkt kriegen würden, wären aufeinmal 95% aller Kommentare hier im Forum darüber durchaus positiv....
Da bin ich mir ganz sicher.
Gruss Boris
Und was würde das über das Gerät aussagen? Leider noch weniger bzw. die Nutzer wären wohl umso mehr verblendet wie heutzutage viele s.g. Influenzer auf YT, Insta und Co die von Firmen irgendwelchen Kram zum "testen" übergeholfen bekommen welcher dann rein zufällig ziemlich positiv dargestellt wird - um auch ja das nächste Teil zu bekommen. Sinnvoll? Kaum.



Antwort von TomWI:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Wenn wir just jetzt alle so ein Hydrogen One geschenkt kriegen würden, wären aufeinmal 95% aller Kommentare hier im Forum darüber durchaus positiv....
Da bin ich mir ganz sicher.
Gruss Boris
Bestimmt nicht! Das hier schon gesehen?

https://www.newsshooter.com/2019/01/02/ ... rogen-one/

Einzig passender Kommentar dazu:

"Hey man, check it out. I can shoot 3D with my cell phone." "Cool, lemme see." "Sure, lemme just pull out the 10lb attachment that's bigger than my Weapon."



Antwort von Darth Schneider:

Jesus, was soll das denn sein ?...sieht aus wie ein Telepromter.
Gruss Boris



Antwort von TomWI:

Das scheint das erste "Modul" zu sein...



Antwort von Largo:

och Jott.... dachte du seist der absolute Kenner, tus so als ob du mehr Wissen hast als die Fachpresse...

Aber ausser einer Leseschwäche zeigst du hier nichts.... Wo hab ich denn von "echten" geredet? Zuerst gegen Samsung bashen und Märchen erzählen, dann Märchen über andere auftischen...
Wie die Samsung Technik funktioniert weiss ich nicht. Woher auch? Echtes Hologram? Oder nur so ähnlich? Keine Ahnung. Nur das, was in der Fachpresse zu lesen war.

Ich warte immer noch darauf dass du uns zeigst, auf welchen Messen denn das Samsung Gerät zu sehen war?

@cantsin... nochmals: Es geht NICHT um die Projektion bei den Billboards... Echt, die Leseschwächen und die trumpsche Argumentationsweise mancher hier..... Dass Samsung Jackson gewählt hat... schätze mal um aufzuzeigen, was deren Technik im Vergleich zu den Billboard Projektionen kann.

Dieses dumme Company gebashe, sei es gegen Red/Apple/Samsung.... echt, manche brauchen ums verrecken Feindbilder, und nehmen es dann wohl mit der Wahrheit auch nicht so genau...



Antwort von Jott:

Jetzt reiß dich mal zusammen, nirgendwo steht was von einem Samsung-Gerät auf Messen.

Die ganz normale Frage war: was hat es mit DEINEM Samsung-Michael Jackson-Hologramm (echt oder jetzt plötzlich doch nur "so ähnlich") auf sich? Interessiert doch alle, weil's zum Thema gehört. Anstatt dich so fürchterlich aufzuregen, komm doch mal mit Links zur der Fachpresse rüber, auf die du dich ständig beziehst. Irgendwo her hast du doch dein Wissen. Und wenn Samsung tatsächlich schon mal ein lebensgroßes oder meinetwegen auch kleineres Hologramm gezeigt haben sollte - in Farbe, in Bewegung - dann wäre es eine technische Sensation ersten Ranges, die dann die ganze Welt außer dir irgendwie verpasst haben müsste. Holen wir's also nach.

Und wenn weiter nichts kommt von dir, dann geht's vielleicht doch um die gleiche Show (du redest ja auch von 2014), und deine "Fachpresse" war wie so viele andere einfach nur reingefallen auf das Hologramm-Gerede. Also komm, her mit den Links. Wenigstens mit einem.








Antwort von Largo:

Jetzt reiß dich mal zusammen, nirgendwo steht was von einem Samsung-Gerät auf Messen.
Und wieder einer deiner Ausreden.... Du hast dich doch auf mein Post zu der Samsung Technologie bezogen, oder hast du einfach blind und wild ins Zeug geschrieben?
Ok, dann müsstest du zumindest sagen können, auf welchen Messen eine vergleichbare Technologie zu sehen ist, die ja so gebräuchlich ist wie du behauptest? Dir war es ja sehr wichtig, diese Samsung Technologie möglichst klein zu reden....
... Und bist nur mit immer weiteren Ausflüchten gekommen.
dann geht's vielleicht doch um die gleiche Show
Sag ich doch, hauptsache versuchen Samsung klein zu reden... dann auch mit Märchen. Denn bei der Billboard Show war Samsung nie beteiligt, anderes Unternehmen mit "normaler" Beamtechnik und Leinwand. Sach ma, da wurde ja auch schon ein Link zu präsentiert.... Hast du wohl "vergessen"

Auch lustig, selber magst du uns keine Links für deine Behauptungen präsentieren...

Und nochmals: ich weiss NICHT wie die Technik funktioniert. (Wobei man durchaus spekulieren kann) Nur was in Fachartikeln wiedergegeben wurde. (u.a. in the scientist, und ich werd hier sicher nicht meinen Zugang veröffentlicht) Entweder du lügst uns an was deine Kenntnisse anbelangt. Denn dann hättest du zumindest schon etwas davon gehört. Oder eben, dir geht es nur drum Samsung zu bashen.

Kurzzusammenfassung für Leute, die es tatsächlich interessiert:

Der Samsung Prototyp gemäss Berichten:
Von rundum einsehbares 3d Modell/Projektion/Hologramm, welches zwischen zwei Plattformen erscheint. Gezeigt wurde eine 1:1 Projektion eines Kopfes einer bekannten Person. Man konnte wohl die Hand reinhalten dies stört jedoch das Bild, deutlicher Luftzug von unten nach oben ist spürbar, auf der Hand bleibt eine Art Film zurück. Wind stört das Bild, viele kleine Öffnungen für Lichtaustritt waren wohl zu erkennen, das Bild noch etwas unscharf, die Person aber gut zu erkennen.
Als nächstes Etappenziel wurde 2019 angegeben, da sollte der Prototypenstatus verlassen werden.

Klaar, als selbsternannter Experte hast du noch nie davon gehört... wer's glaubt.



Antwort von Jott:

Dein verpeiltes Angepisse interessiert nicht.

Aber immerhin hast du mal was rausgelassen. Dann google ich mal nach einem Michael Jackson-Kopf im Luftzug.

Nach deiner Beschreibung müsste es ungefähr um eine Nummer wie diese gehen (mit einer Art Aerosol als Projektionsmedium, daher der "Film" auf der Hand, wenn man sie rein hält), was aber auch nichts mit echter Holografie zu tun hat:

http://waiik.net (mein Spitzname: Holotoaster)

Gleiches Prinzip:



Schon etwas weiter, durch mehrere Projektoren, aber auch keine echte Holografie:



Leia, ursprünglich Entwickler des RED Hydrogen-Screens, macht jetzt auch auf Nebelschicht-Projektion:

http://www.leiadisplay.com/index.html#tech

Ein anderer Ansatz mit Laser:

https://www.popsci.com/technology/artic ... -necessary




Irgendwas in einem Smartphone kann aus nachvollziehbaren Gründen unmöglich diesen Prinzipien folgen. Es wird - wenn - etwas in der Richtung sein, die RED bzw. Leia eingeschlagen hatten. Vielleicht kombiniert mit einem Augenscanner zur Erfassung der Blickrichtung.



Antwort von cantsin:

Largo hat geschrieben:
@cantsin... nochmals: Es geht NICHT um die Projektion bei den Billboards... Echt, die Leseschwächen und die trumpsche Argumentationsweise mancher hier..... Dass Samsung Jackson gewählt hat... schätze mal um aufzuzeigen, was deren Technik im Vergleich zu den Billboard Projektionen kann.
Diese Komplimente kannst Du Dir gerne selbst machen. Hier nochmal, was Du in Deinem ursprünglichen Posting schriebst:
Largo hat geschrieben:
Samsung betreibt u.a., im Gegensatz zu Red, auch Grundlagenforschung. 2015 hat Samsung eine Forschungsabteilung für Holographische Displays ins Leben gerufen. Die 2006 gegründete Abteilung für holographische Projektion besteht noch weiter hin. (Stichwort Jackson Hologramm 2014)
Kein Wort davon, dass es nicht um die Billboard Award-Projektion ging.

Zu den Stichwörtern "Samsung", "Michael Jackson" und "hologram" finde ich übrigens keinen einzigen Suchtreffer im Netz. Nenn doch mal eine Quelle. Das wurdest Du schon vorher gefragt.



Antwort von Jott:

Korrektur zu oben: Leia (die mit der Nebelprojektion) haben wohl nichts mit der anderen Firma Leia zu tun, von der RED die Hydrogen-Technologie hat. Namensschutz vergessen?





Antwort von Frank Glencairn:

Unfassbar wie viel Kohle und Aufwand für diese schwachsinnigen Holodisplays verbrannt wird.
Und das obwohl jedem der halbwegs bei Verstand ist klar sein muß, daß die Nummer über eine Jahrmarktsattraktion nie hinaus kommen wird.



Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Unfassbar wie viel Kohle und Aufwand für diese schwachsinnigen Holodisplays verbrannt wird.
Und das obwohl jedem der halbwegs bei Verstand ist klar sein muß, daß die Nummer über eine Jahrmarktsattraktion nie hinaus kommen wird.
In welchem Jahr hätte die Entwicklung deiner Meinung nach stehen bleiben sollen?



Antwort von Frank Glencairn:

Die hätten eigentlich gar nicht erst anfangen sollen.



Antwort von Darth Schneider:

An 7nic
Zuerst muss man dann aber fragen: wohin, zu welchem Ziel soll die Entwicklung dann führen und warum ?
Gruss Boris



Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Die hätten eigentlich gar nicht erst anfangen sollen.
Kein VR, keine Hologramme, kein HFR, kein Klimaschutz, kein Veganismus, keine selbstfahrenden Autos?








Antwort von Jott:

Und das Allerschlimmste, was der Menschheit hätte widerfahren können: keine raw-Kameras?



Antwort von Jott:

Der einzig realistische Ansatz für frei stehende Objekte im Raum ist, die Luft selbst als Medium zu nutzen. Also das, was die Japaner verfolgen: kontrollierte punktuelle Plasmaentladungen durch Laser ("Plasma Voxel"). Im Original sieht das besser aus als auf den Videos und flackert nicht gar so eklig. Millionen für Forschung auszugeben heißt noch lange nicht, dass dann irgend jemand im Labor eine Kamera bedienen kann, um die Ergebnisse auch sinnvoll festzuhalten! :-)

Das ist bisher nur Grundlagenforschung, aber das Prinzip könnte in die richtige Richtung gehen (in ein paar Jahrzehnten dann). Der Massenmarkt wäre klar: Werbung und Anzeigen/Displays aller Art im freien Raum. Wie allerdings Vögel und Insekten das überleben sollen, wird man noch rauskriegen müssen ...



Antwort von Jott:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Unfassbar wie viel Kohle und Aufwand für diese schwachsinnigen Holodisplays verbrannt wird.
Vor ein paar Jahrzehnten hat das sicher auch mal jemand über Flachbildschirme geschrieben.

You never know ...



Antwort von Frank Glencairn:

Im vergleich zu Flachbildschirmen, deren sinnvolle Anwendung jedermann einleuchtet, ist die Idee von "Hologrammen" hauptsächlich von naiven Science-Fiction Wunschvorstellungen getragen, ohne daß auch nur ansatzweise über den tatsächlichen Nutzen, und schon gar nicht über den Unnutzen reflektiert wird.



Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Im vergleich zu Flachbildschirmen, deren sinnvolle Anwendung jedermann einleuchtet, ist die Idee von "Hologrammen" hauptsächlich von naiven Science-Fiction Wunschvorstellungen getragen, ohne daß auch nur ansatzweise über den tatsächlichen Nutzen, und schon gar nicht über den Unnutzen reflektiert wird.
Echtzeit 3D-Produktvisualisierung? Sculpting? ...



Antwort von iasi:

So ein holographisches Smartphone-Display ist ein Gimmick - wie so vieles an den schlauen Telefonen.

Daher hat eben auch Reds-Ansatz noch immer Potential - trotz der Startschwierigkeiten aufgrund des hohen Preises und dem schlechten Marketing.

Selbst Apple bekommt schließlich Absatzproblem aufgrund der hohen Preise, die für aktuelle iPhones aufgerufen werden.



Antwort von cantsin:

7nic hat geschrieben:
"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Im vergleich zu Flachbildschirmen, deren sinnvolle Anwendung jedermann einleuchtet, ist die Idee von "Hologrammen" hauptsächlich von naiven Science-Fiction Wunschvorstellungen getragen, ohne daß auch nur ansatzweise über den tatsächlichen Nutzen, und schon gar nicht über den Unnutzen reflektiert wird.
Echtzeit 3D-Produktvisualisierung? Sculpting? ...
Bei wirklich funktionierender, standardisierter und bezahlbarer Technologie sehe ich da einen Riesenmarkt für Mode-Retail. Wenn man 3D-Produktdarstellung kombiniert mit 3D-Bodyscans (die man ja heute schon mit Smartphones in erstaunlich guter Qualität machen kann) und das Smartphone zur persönlichen Ankleide wird, könnten Zalando & Co. das ganze Mode-Retailsegment so plattmachen wie Amazon zuvor den Buchhandel.

Und wenn ich mir heutige Innenstädt ansehe, sind Mode-Ladenketten ja fast das einzige, das vom klassischen Ladenhandel noch signifikant übriggeblieben ist. (Bitte berücksichtigen, dass das meine niederländische und vor allem Rotterdammer Perspektive ist...)



Antwort von Frank Glencairn:

7nic hat geschrieben:

Echtzeit 3D-Produktvisualisierung? Sculpting? ...
Da ist ein Hologramm so ziemlich das ungeeignetste - die Dinger sind durchsichtig, und können keine richtigen Farben zeigen, also das genaue Gegenteil was man von einer Produktvisualsierung möchte (und nein, das wird sich auch nie ändern) - solange du also irgendwas anderes als Sektgläser visualisieren möchtest....



Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
7nic hat geschrieben:

Echtzeit 3D-Produktvisualisierung? Sculpting? ...
Da ist ein Hologramm so ziemlich das ungeeignetste - die Dinger sind durchsichtig, und können keine richtigen Farben zeigen, also das genaue Gegenteil was man von einer Produktvisualsierung möchte (und nein, das wird sich auch nie ändern) - solange du also irgendwas anderes als Sektgläser visualisieren möchtest....
Natürlich wird sich das ändern. Daran besteht gar kein Zweifel.








Antwort von Frank Glencairn:

Da besteht massiver Zweifel, es ist physikalisch völlig unmöglich ein solides, undurchsichtiges 3D Objekt einfach so in die Luft zu projizieren.

Ihr kommt mir vor wie die Leute die in den 50er Jahren Popular Mechanics Heftchen lasen, und 100%ig überzeugt waren daß wir spätestens im Jahre 2000 mit fliegenden Untertassen zur Arbeit kommen. In Wirklichkeit haben wir seit dem die Fähigkeit verloren einen Flughafen zu bauen.



Antwort von nic:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
Da besteht massiver Zweifel, es ist physikalisch völlig unmöglich ein solides, undurchsichtiges 3D Objekt einfach so in die Luft zu projizieren.

Ihr kommt mir vor wie die Leute die in den 50er Jahren Popular Mechanics Heftchen lasen, und 100%ig überzeugt waren daß wir spätestens im Jahre 2000 mit fliegenden Untertassen zur Arbeit kommen. In Wirklichkeit haben wir seit dem die Fähigkeit verloren einen Flughafen zu bauen.
Du kommst mir vor wie jemand, der die erste Dampfmaschine sieht und sich sicher ist, dass man damit eventuell mal Pumpen antreiben kann, aber mehr nicht...



Antwort von Frank Glencairn:

Außer die stumpfe Behauptung "das wird schon irgendwie gehen" hast du ja keine Grundlagen, aber wenn du es sagst.....

Wir reden in 10 Jahren wieder darüber



Antwort von Darth Schneider:

Frank hat recht, finde ich, träumen ist gut....Aber Hologramme aus Star Trek und Star Wars, haben absolut nix mit der Realtät zu tun.....
Apropos Dampfmaschine: Was ist denn eigentlich ein Atomkraftwerk denn anderes als eine sehr gefährliche Dampfmaschine ?
Ausserdem, baut doch mal einfach eine Dampfmaschine selber, dann bemerkt ihr das diese Technolgie alles andere als primitiv ist...
Ach ja, und die Luft ist keine effektive Projektionsfläche. Wie denn auch ? Sie besteht aus herumwirbelnden Molekülen. Ganz egal womit man prjojeziert, das Bild bewegt sich mit den Molekülen mit, bleibt also unscharf, verschwommen. weil sich die Luftleinwand ja bewegt, die Projektion aber nicht.
Wenn der Projektor in Echtzeit ausrechnen, oder erfasssen könnte wo sich jedes Luft Molekül in jedem Moment befindet, dann könnte das super funktionieren. Aber dafür sind die schnellsten Supercomputer auf unseren Planeten noch viel zu langsam.
Also wird das Holgramm sehr wahrscheinlich auch in 100 Jahren nicht viel besser aussehen wie heute, also bringt es meiner Meinung auch nicht viel Geld und Energie in Forschungen für Holgramme zu stecken. Es bleibt nicht mehr als eine Jahrmarktsatraktion.
Gruss Boris



Antwort von Jott:

Es wird munter gebastelt - Ansätze gibt es mehrere. Locker bleiben: Film/Kino war anfangs auch nur eine Jahrmarktsattraktion.

https://youtu.be/YRZMdQOMPNQ

Hat aber natürlich absolut nichts mit dem Smartphone-Hologramm-Gemunkel zu tun.



Antwort von Frank Glencairn:

Jott hat geschrieben:
Es wird munter gebastelt
Genau so schaut's auch aus - Niveau: 80er Jahre Disco Laser. Das ist also das beste was wir heute so drauf haben? Nach 40 Jahren Entwicklung?
40 Jahre nach den ersten Hopsern der Gebrüder Wright hatten wir Linienflugverkehr. Wo sind diese Sorte Ingenieure heute?
Wer kann heute noch einen Eiffelturm bauen? Oder das Empire State Building innerhalb von gut einem Jahr? Und das im vorgegebenen Zeit und Budgetrahmen, und ohne CAD und Computer Statik?



Gefühlte Wünsch-dir-was-Pipilangstrumpf-Realität vs. Physik - kein Wunder, das wir nicht mal mehr Flugplätze bauen können.



Antwort von Sammy D:

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
...
Genau so schaut's auch aus - Niveau: 80er Jahre Disco Laser. Das ist also das beste was wir heute so drauf haben? Nach 40 Jahren Entwicklung?
40 Jahre nach den ersten Hopsern der Gebrüder Wright hatten wir Linienflugverkehr. Wo sind diese Sorte Ingenieure heute?
Wer kann heute noch einen Eiffelturm bauen? Oder das Empire State Building innerhalb von gut einem Jahr? Und das im vorgegebenen Zeit und Budgetrahmen, und ohne CAD und Computer Statik?
...
China? Die bauen dir drei gestapelte Empire State Buildings mit einem Eiffelturm als Spitze auf dem Mount Everest in zwei Wochen. :D



Antwort von Darth Schneider:

China ? Wo denn die haben doch gar keinen Platz um viel zu bauen...und wenn dann holen die dann ja auch irgendwelche Star Architekten und Ingenieure aus Europa oder sie klauen deren Entwürfe.
Gruss Boris



Antwort von Frank Glencairn:

"Sammy D" hat geschrieben:



China? Die bauen dir drei gestapelte Empire State Buildings mit einem Eiffelturm als Spitze auf dem Mount Everest in zwei Wochen. :D
Ohne CAD und Computer? Wohl kaum - aber stimmt schon, im Vergleich zu China sind wir mittlerweile ein Entwicklungsland.








Antwort von Jott:

Das ist richtig. Bei „Made in Germany“-Angebereien bricht immer öfter Fremdschämen aus. Düstere Aussichten hierzulande.

Berliner Flughafen? Abreißen, planieren und vergessen. Geht ja offensichtlich auch ohne.



Antwort von Sammy D:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
China ? Wo denn die haben doch gar keinen Platz um viel zu bauen...und wenn dann holen die dann ja auch irgendwelche Star Architekten und Ingenieure aus Europa oder sie klauen deren Entwürfe.
Gruss Boris

In 30 Jahren wird niemand mehr lachen, wenn die Chinesen in Astralform uebergegangen sind, waehrend hierzulande noch ueber die Sinnhaftigkeit von 5G-Masten gestritten wird.

"Frank Glencairn" hat geschrieben:
"Sammy D" hat geschrieben:



China? Die bauen dir drei gestapelte Empire State Buildings mit einem Eiffelturm als Spitze auf dem Mount Everest in zwei Wochen. :D
Ohne CAD und Computer? Wohl kaum - aber stimmt schon, im Vergleich zu China sind wir mittlerweile ein Entwicklungsland.
Kadrierst du ohne Monitor? ^___^



Antwort von cantsin:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
China ? Wo denn die haben doch gar keinen Platz um viel zu bauen...und wenn dann holen die dann ja auch irgendwelche Star Architekten und Ingenieure aus Europa oder sie klauen deren Entwürfe.
Könnte es sein, dass Du noch nie in China warst? Reis' mal in die Region Hongkong/Shenzhen/Guangzhou - die gerade zu einer 50 Millionen-Einwohner-Stadt zusammenwächst und auf dem Weg ist zur neuen Weltmetropole des 21. Jahrhunderts, nach Paris im 19. und New York im 20. Jahrhundert.

Oder sieh Dir das Projekt "Neue Seidenstraße" an, dem sicher größten Infrastrukturprojekt der Welt, das sich von Beijing bis Rotterdam erstreckt und westlichen Regierungen gerade viel Kopfzerbrechen bereitet.



Antwort von Frank Glencairn:

Yup, selbst in einem Land wie Kazakhstan sieht es mittlerweile aus wie in einem Science Fiction, die bauen noch ganz andere Sachen als nur popelige Flugplätze.







Antwort von nic:

Filmerstammtisch im Schwanen, Dienstag 21:40 Uhr.



Antwort von Darth Schneider:

Schon cool, bis dann ein zu kräftiges Erdbeben kommt oder der mit Tunneln und Kanälen durchzogene Boden unter dem ganzen Gewicht nachgibt..
Eins von Beidem ist nur eineFrage der Zeit, oder des Gewichts.
Gruss Boris



Antwort von Frank B.:

Bei uns haben die Erdbeben in Japan ja noch stärkere Auswirkungen als dort. Siehe Schnellausstieg Atomenergiegewinnung. Kein Wunder, haben doch viele unsere Politiker außer blöd rumlabern nichts gelernt. Die haben nie gearbeitet in irgendwelchen Berufen, außer in der Politik, haben oft gerade mal abgebrochene Studienausbildungen und sind wegen ihres großen Mauls in die Politik gegangen, wo sie bis zum Lebensende gemästet werden.



Antwort von Darth Schneider:

Er spricht unter anderem genau dieses Thema interessanter Weise auch an und rein geologisch gesehen hat Europa vieleicht schon die besseren Karten wenn der Meeresspiegel dann zu fest steigt, mal abgesehen von den Mittelmeerregionen....

Aber die nahe Zukunft sieht ja nach der bescheidenen Meinung der Wissenschaft so düster aus, das die ganzen SF Städte, mit all ihren Luxus, die mit dem wirtschaftlichem Wachstum jetzt aus dem Boden spriessen, dann viel schneller wieder weg sind als diese gebaut wurden.
Also wäre es vielleicht besser in andere Dinge zu investieren, als Vorzeige Luxus Städte zu bauen und in unnützen High Tech Schrott wie Hologramme die niemand braucht, Energie und Geld zu verheizen, nur um schnell ein paar Münzen mehr zu verdienen...
Die Menschheit schafft sich ja selber ab....laut Harald Lesch.
https://youtu.be/HHFLsBdklh0
Gruss Boris



Antwort von Sammy D:

"Darth Schneider" hat geschrieben:
Schon cool, bis dann ein zu kräftiges Erdbeben kommt oder der mit Tunneln und Kanälen durchzogene Boden unter dem ganzen Gewicht nachgibt..
Eins von Beidem ist nur eine Frage der Zeit, oder des Gewichts.
Gruss Boris
In einem Land, dessen damaliger Anfuehrer einmal gesagt hat, dass, wenn eine Macht eine Atombombe ueber China abwuerfe und die Haelfte der Bevoelkerung ausloeschte, die anderen 400 Millionen Chinesen aufstuenden, um den Feind zu vernichten, und dessen Geiste weiterhin in den Koepfen der Obrigkeit fortlebt, waere der Untergang gar einer ganzen Metropole wohl nicht das Ende der Dinge.

Abgesehen davon verstehe ich den Zusammenhang zwischen einer Anerkennung Chinas als gleichwertige (noch!) Wirtschaftsmacht und potentiellen Naturkatastrophen nicht wirklich...


Was war das Thema des Threads gleich nochmal? :P








Antwort von Darth Schneider:

Nun gut wenn du den Zusammenhang zwischen, Zukunfts Technologie Entwicklung, wirtschaftlicher Entwicklung und zukünftiger Entwicklung unserer Erde und somit der Menschheit nicht verstehst ?
Genau das ist die Wurzel des Problems....Weil wenn die ganze Machtelite auf unserem Planeten in den nächsten Jahren diesen Zusammenhang auch nicht sieht, dann sind wir, beziehungsweise unsere Kinder, unter anderem auch wegen uns, eh am Arsch.
Gruss Boris



Antwort von Darth Schneider:

An Sami
Nun gut wenn du den Zusammenhang zwischen, Zukunfts Technologie Entwicklung, wirtschaftlicher Entwicklung und zukünftiger Entwicklung unserer Erde und somit der Menschheit nicht verstehst ?
Genau das ist die Wurzel des Problems....
Gruss Boris



Antwort von vaio:

„Nun gut wenn du den Zusammenhang zwischen, Zukunfts Technologie Entwicklung, wirtschaftlicher Entwicklung und zukünftiger Entwicklung unserer Erde und somit der Menschheit nicht verstehst ?
Genau das ist die Wurzel des Problems....Weil wenn…“
Geil, renn... bitte rette die Menschheit und unsere Kinder.
„Genau so schaut's auch aus - Niveau: 80er Jahre Disco Laser…“
80er Jahre? Dazu fällt mir etwas ein. Neben den Disco-Laser gibt es bis heute auch noch die Nebelkanonen. Die kann man zweckentfremden und in den zukünftigen Elektroladestationen und 5G-Funkmasten integrieren. Flächendeckend! (Unwort 2019?)
Als Holographie-Luftverteiler - oder so ähnlich - können diese eine ziemlich definierte Luft erzeugen. Molekühlzusammensetzung, Luftmasse und Bewegung sind soweit grundsätzlich bekannt. In Verbindung mit den kommenden Smartwatches, Smartketten und Armbändern mit integrierter 4D-Echtzeitimpulsmessung, Personenerfassung und Vernetzung - natürlich alles in einer DSGVO-Konformen App zusammengefasst - wird dann auch das hier obsolet:
„Ach ja, und die Luft ist keine effektive Projektionsfläche. Wie denn auch ? Sie besteht aus herumwirbelnden Molekülen. Ganz egal womit man prjojeziert, das Bild bewegt sich mit den Molekülen mit, bleibt also unscharf, verschwommen. weil sich die Luftleinwand ja bewegt, die Projektion aber nicht.
Wenn der Projektor in Echtzeit ausrechnen, oder erfasssen könnte wo sich jedes Luft Molekül in jedem Moment befindet, dann könnte das super funktionieren. Aber dafür sind die schnellsten Supercomputer auf unseren Planeten noch viel zu langsam. „
Die Rechenleistung ist das geringste Problem. Alle Prozessoren werden in Clustern zusammengefasst. Natürlich selektiv und unterstützt durch Alexa.
„…In Wirklichkeit haben wir seit dem die Fähigkeit verloren einen Flughafen zu bauen.“
Ich prophezeie, dass es die echte Holographie bis zur Eröffnung des BER gibt.
„Es bleibt nicht mehr als eine Jahrmarktsatraktion.
Natürlich ist auch dieses Szenario denkbar. Die Luft mit einem erhöhten Heliumanteil ausstossen. Dann bekommen die Personen „Mickey Mouse-Stimmen“ und können sich belustigen. Mit entsprechenden Alkoholpegel sind auch Hologramme in 3D möglich. Wohlgemerkt alles in Echtzeit und ohne Spezielbrille…😉
„Filmerstammtisch im Schwanen, Dienstag 21:40 Uhr“
Sonntagabend, 20:09: In diesem Sinne wünsche ich einen spannenden Tatort-Abend.



Antwort von ffm:

"Zukunfts Technologie Entwicklung"? Mit zwei DLZ?




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum News-Kommentare-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Looking Glass 65" 8K: bisher größtes holographisches Display vorgestellt
Wann kann ein Monitor echtes HDR darstellen? Vorsicht bei den DisplayHDR Standards
BMPCC4K kein echtes 4K
Wie herausfinden, ob echtes 10-bit video vorliegt o. 8bit Quelle in 10-bit Container?
Qi Laden war gestern... jetzt kommt echtes kabelloses Laden via Mi Air Charge
Pal60 bzw. echtes NTSC
Samsung ViewFinity S8 Monitor: zertifiziert spiegelungsfreies "Matte Display" für Creators
Samsung ViewFinity S9: Neuer matter 5K Monitor von Samsung kommt endlich
Samsung zeigt riesiges 583" 8K Micro-LED Display
Samsung stattet virtuelles Filmstudio mit 1.000" großem 16K Micro LED Display aus
Samsung Odyssey Neo G Monitor mit Quantum Mini LED Display und 2.000 nits Helligkeit
Samsung Odyssey Neo G9: Ultrabreiter 57" Display-Riese mit 7.680×2.160 und DisplayPort 2.1
Apple Pro Display XDR - 10 Bit-HDR 6K-Display mit konstanten 1.000 Nits ab 5.000 Dollar
Sony entwickelt Global Shutter S35 Sensor für Studio-Kameras
Tamron entwickelt 18-300mm F/3.5-6.3 APS-C Superzoom-Objektiv für E- und X-Mount
Disney entwickelt modulare Technik für holographische Filme in Kinogröße
Sigma entwickelt 65mm FF-Objektiv für digitale Kino-Kameras
Canon entwickelt 4K-Bildsensor mit 148 dB Dynamik (24 Blendenstufen) - aber nicht für Filmer
Feiyu Scorp Mini: Gimbal für Smartphones, Actioncams, Kompaktkameras und DSLMs für 199 Dollar
Rode stellt kompaktes VideoMicro II für Kameras und Smartphones für 92,- Euro vor
Adobe entwickelt Methode, um manipulierte Gesichtsphotos zu erkennen
Toshiba entwickelt neuartiges XFMEXPRESS NVMe-SSD Format mit 4 GB/s
Nikon entwickelt D6 Flaggschiff DSLR und AF-S Nikkor 120?300 mm 1:2,8 und stellt Z 24mm f1.8S vor
Canon entwickelt erstmal keine neuen EF-Objektive mehr
Disney entwickelt hochwertige DeepFakes
Nikon entwickelt 1 Zoll 4K-Sensor mit 18 -22 Blendenstufen

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom