| Panasonic HC-V727 DLNA zum TV? Bei wem klappt's?
Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Kameras und Camcorder nach Hersteller / Panasonic-Forum
Frage von steptics:
Hallo,
ich habe seit einigen Tagen o.g. Camcorder und leider bekomme ich das DLNA-Streaming nicht zum Laufen. Darum poste ich meine Konfiguration und bitte Euch villeicht Eure Erfahrungen Kund zu tun.
Ich habe einen aktuellen Samsung Fernseher (UE46F5370), dieser steckt per Kabel am Router und die Kamera ist entsprechend über WiFi im Router eingewählt. Die Kamera taucht auf auf dem Fernseher auf und kann durchsucht werden, allerdings lassen sich weder Videos noch Fotos von der Kamera auf dem TV anzeigen. Die Meldung sinngem.: "Die ausgewählte Datei kann derzeit nicht abgespielt werden". Ich sehe alle Dateien und bei den Fotos sogar den Inhalt in der Miniaturansicht, allerdings das selbe Ergebnis bei der Auswahl. Sehr schade! Weder zum Samsung Fernseher noch zum Camcorder konnte ich spezifische Hinweise im Internet finden, außer allgemeines. Möglicherweise ist es eine unglückliche Kombination aus beiden Geräten bei mir. Aber weder habe ich eine andere Kamera, noch einen anderen TV um das auszuprobieren. Wie sind eure Erfahrungen? Wer kann Hinweise geben?
Vielen Dank
Antwort von Jasper:
Hast Du die Clips im "falschem" Format aufgenommen? Siehe V727-Bedienungsanleitung S. 141
Antwort von steptics:
Hallo,
wenn ich das richtig verstehe bezieht sich S. 141 eher auf die Verbindung mit Smartphone oder Tablet samt der Panasonic Image App für Android. Was ich versuche ist eher auf S. 142 dargestellt. D.h. Zugriff vom TV auf die Kamera (entsprechend der Anleitung).
Dennoch, verschiedene Aufnahmeformate habe ich ausprobiert (sind natürlich trotzdem alle AVCHD). Auch bei den Fotos habe ich alle 3 verfügabren Auflösungen des Camcorders versucht (20, 9 bzw. 2 MP). Gehen alle nicht!
Ich habe schon gelesen, dass der DLNA-Standard eigentlich nur einige wenige Video-Formate per Definition abdeckt. Aber wenn selbst die JPGs nicht gehen (ich glaube diese sind im Standard definiert), denke ich eher an einen grundsätzlichen Konflikt.
Antwort von steptics:
Okay da möglicherweise noch keiner Erfahrungen damit gesammelt hat, nun die aktive Bitte an alle HC-V727 Besitzer doch mal DLNA mit ihrem TV auszuprobieren und die Erfahrungungen über die Funktionalität hier zu posten. Danke
Antwort von Jott:
Ein HDMI-Kabel ist zu old school?
Antwort von steptics:
Ein HDMI-Kabel ist zu old school?
Natürlich nicht, allerdings geht es nicht darum ob es mit HDMI funktioniert sondern ob es per DLNA über WiFi funktioniert! Immerhin gehört dies zum Ausstattungsmerkmal der Kamera.
Antwort von RealMcKenzie:
Funktioniert bei mir einwandfrei.
Antwort von Jan:
Das Problem dürfte der Samsung sein, da die bekanntlicherweise keine AVCHD Lizenzgebühren an Sony und Panasonic zahlen wollen.....
Über HDMI sollte es aber klappen.
VG Jan
Antwort von steptics:
@RealMcKenzie was für einen TV nutzt du? @Jan Mag sein, aber es geht ja nicht einmal mit den Fotos, welche einfache JPGs sind. Das hat doch nichts mit AVCHD-Lizensierung zu tun...
Danke für eure Beiträge
Antwort von RealMcKenzie:
Ist ein 42" Ambilight Philips von 2011. Genaue Bezeichnung habe ich gerade leider nicht im Kopf.
Antwort von steptics:
Ja habe es auch an einem Philips Fernseher getestet, da geht es prima. Alle Bilder und Video-Aufnahmen werden sauber gestreamt. Auch 1080/50p macht keine Probleme. scheint also am Fernseher zu liegen... Ob ich den Support mal kontaktiere? Im Grunde erwarte ich einfach, dass das Problem dort einfach auf den Camcorder abgeschoben wird... Uuuhhh
Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen Zum Original-Thread / Zum Kameras und Camcorder nach Hersteller / Panasonic-Forum
| |