Ich liebäugle mit dem Sachtler ACE, derzeit für ca. 530,- erhältlich.
Aber welche Version ist nun die geeignetste?
Dazu muss natürlich der Einsatzbereich umrissen sein.
Also in erster Linie Sportveranstaltungen auf Amateurniveau, sprich ich stehe mit auf der Bahn, wenn möglich.
Gruß aus NL
Antwort von tommyb:
Es gibt wahrscheinlich nichts, was die Geister so spaltet wie die Frage "Mittel- oder Bodenspinne?".
Die Mittelspinne ist eher für die schnelle Arbeit ausgerichtet, sie ist u.U. nicht so stabil wie eine Bodenspinne. Meistens sind die Füße die unten am Stativ angebracht sind ständig am Rutschen und verdrehen. Das kann nerven.
Mit einer Bodenspinne wird es sehr fummelig, wenn man das Stativ breiter aufstellen muss (man muss sich bis nach ganz unten bücken). Ist man auf unebenem Grund, muss man die Bodenspinne abnehmen damit sie stabil steht. Eine Mittelspinne ist da schneller, besonders dann, wenn man mit den spitzen Füßchen des Statives den Boden nicht beschädigen will (z.B. auf Treppen in einem Treppenhaus). Dafür kann man auf ebenem Grund die Bodenspinne total einfach "festtreten", indem man sich drauf stellt.
Ich persönlich bevorzuge die Mittelspinne weil ich damit schneller arbeiten kann.
Antwort von Jan:
Das ist eben eine Sache der Bodenbegebenheit.
Bei einer geraden Fläche oder zb auf Bierkästen gestellt, macht sich die Bodenspinne besser. Die Mittelspinne hat halt Vorteile bei unebenen Boden.
Bei den Top Firmen wie beispielsweise Manfrotto, kann man die Bodenspinne abmontieren.
Es gibt eben nicht die perfekte Spinne für alle Situationen.
Ich denke die Mehrzahl der Filmer wird sich das Modell mit Mittelspinne holen, weil man damit eben variabler ist. Wenn die Bodenspinne nicht abnehmbar ist, kann sich der Dreh beispielsweise auf einen Waldweg als schwierig gestalten.
VG
Jan
Antwort von rush:
Ich bin Pro-Mittelspinne.
Bodenspinne empfinde ich irgendwie als nerviger... Ist aber sicherlich auch Geschmackssache.
Finde das man mit Mittelspinne flexibler ist, das Stativ lässt sich schneller zusammenstellen - ein kleiner Hieb von unten gegen die Mittelspinne und man hat das Stativ auf Tragemaß... Mit Bodenspinne - zumindest die breiteren Gummidinger von Sachtler verkanten dann gerne mal ein wenig.
Vorteil der Bodenspinne: Du kommst in der Regel etwas tiefer...
Antwort von Jan:
Obwohl ich hatte das bekannte Manfrotto 525 mit Bodenspinne, ich empfand das als nicht so viel langsamer aufstellbar als ein anderes Stativ mit Mittelspinne.
VG
Jan
Antwort von rush:
Obwohl ich hatte das bekannte Manfrotto 525 mit Bodenspinne, ich empfand das als nicht so viel langsamer aufstellbar als ein anderes Stativ mit Mittelspinne.
VG
Jan
Ich hatte kurze Zeit das Manfrotto 545B zum ausprobieren - also die Version mit 100er Schale und Mittelspinne. Beim dem Manfrotto empfand ich die Mittelspinne auch nicht so gut - recht instabil.
Weiterhin waren die Verriegelungen extrem schwergängig... nichts für den Winter oder den frühen Morgen wenn man noch keine Kräfte hat ;) Aber darum gehts ja hier nicht.
Bei den großen Sachtlern - also den Carbonbeinen und so finde ich diese Plastik-Mittelspinne jedoch besser als die Gummibodenspinne.
Antwort von Jan:
Mit den guten Vinten oder Sachtler Stativen hatte ich leider (aus Kostengründen) noch keine eigene Erfahrungen machen können....
VG
Jan
Antwort von tommyb:
Einfach leihen - man muss ja nicht gleich kaufen.
Antwort von nicecam:
Vorteil der Bodenspinne: Du kommst in der Regel etwas tiefer...
Dann hab ich die Ausnahme. Guckst du hier.
Antwort von rush:
Vorteil der Bodenspinne: Du kommst in der Regel etwas tiefer...
Dann hab ich die Ausnahme. Guckst du hier.
Gut möglich! Habe mich auf die großen 100mm Sachtler Beine bezogen... da ist der Unterschied ca 5cm in Richtung Bodennähe
Aber auch beim Ace kommt man mit Bodenspinne merklich tiefer...
Höhenbereich mit Bodenspinne 40,5 - 150 cm
Höhenbereich mit Mittelspinne 64 - 154 cm
Quelle: sachtler.de
Antwort von Stativ-Shop:
Hallo
Ich liebäugle mit dem Sachtler ACE, derzeit für ca. 530,- erhältlich.
Aber welche Version ist nun die geeignetste?
Dazu muss natürlich der Einsatzbereich umrissen sein.
Also in erster Linie Sportveranstaltungen auf Amateurniveau, sprich ich stehe mit auf der Bahn, wenn möglich.
Gruß aus NL
Bei diesem Thema muss man unterscheiden, Mittelspinne für ein Profistativ oder ein Amateurstativ/Semiprofistativ.
Bei einem Sachtler 100 mm-Stativ mit Mittelspinne (für zusätzlich 630.- Euro!) ist die Stabilität so gut wie mit einer Bodenspinne.
Das neue ACE gibt es in 2 Versionen. Mit Mittelspinne (TYP 1001) Dieses Stativ kann man aber nachträglich nicht mit einer Bodenspinne bestücken, da es unten nur Minifüße mit ausfahrbaren Spikes hat, und die Bodenspinne daran nicht zu befestigen ist ! Die Version mit Bodenspinne (1002) kann man nachträglich mit Mittelspinne ausrüsten.
Das ACE mit Bodenspinne steht auch stabiler, weil die Auflagefläche deutlich großer ist, als beim ACE1001 mit den Minifüßen. Das wirkt sich insbesondere bei Drehs mit großen Brennweiten aus, weil sich da die Torsion (Verdrehen des ganzen Statives) am unangenehmsten bemerkbar macht. Wer Mittelspinne und eine hohe Stabilität haben will, der kauft sich zur Version 1002 eine Mittelspinne dazu. Wenn Bodenspinne und Mittelspinne gleichzeitig montiert sind, ist das Stativ bezüglich Torsion deutlich stabiler. Die Bodenspinne kann bei Drehs, wo man mit Mittelspinne alleine arbeiten will, mit 3 Handgriffen einfach abnehmen.
Es gibt aber auch eine Sonderversion, das ACE-DUO, das mit beiden Spinnen ausgerüstet ist. Das ist natürlich die beste Version.
Die Mittelspinne vom Manfrotto 546B-Stativ ist zum Beispiel eine Zumutung. Für anspruchsvolle Filmer unbrauchbar, weil sie beim Zusammenklappen meist rauskippt, und auch aufgrund der Konstruktion "labbrig" ist.
Für anspruchsvolle Filmer, die den Kauf als eine langfristige Investition über 10 bis 20 Jahre sehen, gibt es natürlich die Möglichkeit, den Sachtler ACE-Kopf gleich mit einem extrem stabilem Profistativ zu kombinieren. Zum Beispiel ACE-Kopf auf Cartoni ENG2. In YouTube kann man sich einige Videos der verschiedenen Systeme mit ACE-Kopf ansehen. Als Suchwort nur ACE Cartoni eintippen. Hier ein Link:
Viel Spass und Erfolg mit Video ! Stativ-Shop, die Stativ-Profis seit über 30 Jahren.
Antwort von ChristianG:
Ich mag Mittelspinnen nicht, aber ich drehe auch eher szenisch und dann will ich auch so tief wie es geht oder die Spinne mit einem Handgriff weg haben. Mag sein, dass sie flexibler wurden. Habe mal viel mit einem Sachtler gedreht wo man die Mittelspinne nur abschrauben konnte, was man dann im Field natürlich nicht macht. Empfand ich als sehr unpraktisch.
Antwort von Stillingianer:
In diesem Thread habe ich meine Erfahrung zur Spinnenfrage beschrieben: