Aputure hat mit dem LS 1200d Pro das neue Flaggschiff für seine Light Storm Serie von Hochleistungs-LED Lichtern vorgestellt. Das LS 1200d Pro nutzt einen 5.600K Tageslic...
Krass, welcher Lichtleistung enspricht das denn analog zu Halogenbrennern? 8KW mindenstes, oder?
Antwort von andieymi:
Schon lang keine Kunstlicht-Einzelbrenner-Lampe mit mehr als 5kW wo gesehen :D
Lt. Arri Photometrics hat ein M18 HMI mit dem (vergleichbaren) 16°Beam Angle bei 3m 108889 Lux.
Also immer noch ein weiter weg für LEDs (wenn die jetzt schön langsam erst Richtung M18 gehen) und mittlerweile ist halt leider auch die Lichtausbeute nicht mehr das, was es bei den schwachen Einheiten der Fall ist. Wenn ich mir die 1440W im Vergleich zum M18 anschau, dann ist der HMI auf einmal stromsparender als die LED (Lichtausbeute Faktor ~1,3x für HMI bei nur 1,25x Leistungsentnahme).
Bei gewohnt halbwegs gutem Spektrum der Aputures (da sind HMIs halt auch nicht perfekt) spricht dann trotzdem nicht mehr alles für LED. Die Vorschalter werden bei den LEDs bald schon schwerer sein wegen den Trafos, da sind HMIs ja schon extrem geschrumpft von den alten magnetischen. Eigentlich ist es nur die bessere Dimmbarkeit & die vermutlich längere COB-Haltbarkeit, die für LEDs spricht. Schon lustig, früher alles rauf-transformieren um die HMI-Zündung zu ermöglichen, heute alles runtertransformieren für die LEDs.
Preis spricht dann sicher noch eher für die LED, aber bin gespannt auf die Lüfter.
Aber wie sieht das mit M40, M90 etc. aus, wenn den LEDs jetzt beim Wirkungsgrad plötzlich so dermaßen die Puste ausgeht?
Antwort von SeenByAlex:
Nicht vergessen: bei allen anderen Aputures gabs noch ne passende Fresnel dazu, die die Leistung nochmal erheblich verbessert hat. Hier scheint noch nichts derart angekündigt?
Antwort von iasi:
Mittlerweile stelle ich mir vermehrt die Frage: Wofür?
Hohe Lichtleistung wird doch durch die zunehmende Empfindlichkeit der Kameras immer mehr obsolet.
Bei einem bedeckten Himmel das Licht einer knallende Mittagssonne zu leuchten, kommt doch eher selten vor.
Innenräume lassen sich schließlich bei ISO800 mit sehr viel weniger Lichtleistung ausleuchten, als bei ISO100.
Da braucht es keine 1000Lux, da genügen auch schon 160 - für t2.8.
Antwort von Mantas:
iasi hat geschrieben:
Mittlerweile stelle ich mir vermehrt die Frage: Wofür?
wo fängt man da nur an...
Man ballert oftmals auch nicht direkt, Lichtformer können sehr viel wegnehmen....
Leuchte jemanden im Innen aus, wenn draußen die Sonne knallt und nichts ausbrennen soll. Da braucht man wums. Und wehe es kommen noch paar Folien drauf.
Oftmals ist es leichter und schneller heller zu leuchten, weil man damit vieles übertönen kann. Kleine Lichtleaks usw.
Entfernung nicht zu vergessen.
iasi hat geschrieben:
Hohe Lichtleistung wird doch durch die zunehmende Empfindlichkeit der Kameras immer mehr obsolet.
Bei einem bedeckten Himmel das Licht einer knallende Mittagssonne zu leuchten, kommt doch eher selten vor.
Tageslicht wird aber nicht dunkler um sich an die hohen Isos anzupassen.
Und doch das kommt oft vor, Sonne ist HMIS Lieblingsaufgabe und gleichzeitig konsistenter als die Sonne.
Antwort von pillepalle:
Und bei höheren Frameraten sowieso. Schon bei 200fps hat die 1200D nur noch eine Leistung die mit einer 150W LED bei Normalgeschwindigkeit vergleichbar ist.
Die hohen Luxwerte sind ja auch nur bei kurzen Abständen gemessen. Oft sind sie größer als 3m (bei größeren Objekten) und man möchte auch nicht immer mit Blende 2.8 Filmen. Erst recht nicht mit grossen Sensoren.
Eigentlich werden LEDs erst jetzt für viele Filmemacher richtig interessant, weil sie in einigen Bereichen eben mittelgroße HMIs ersetzen können. Nur die richtig starken eben noch nicht, aber damit spielen ohnehin nur die großen Jungs.