Ich nehme mit meiner Hauppauge Win TV PVR 350 Filme auf (;Resultat: *.mpg), demuxe und schneide anschließend mit ProjectX und mach das Authoring mit DVD-Lab pro.
Jetzt möchte ich Kapitelmarken setzen. Was ich brauche, ist also ein Tool, mit dem man sich den Film a) samt Tonspur anschasuen/anhören kann, um die richtige Stelle zu finden, an der eine Kapitelmarke gtesetzt wedren soll. Und b) sollte das gut funktionieren.
Mit Cuttermaran funktioniert das leider noch nicht gut, weil sich Cuttermaran reproduzierbar aufhängt, nachdem man einige Kapitelmarken gesetzt hat.
Hat jemand Alternativen für mich?
lg Christine
Antwort von Birger Jesch:
"Christine Kremsmayr" schrieb im Newsbeitrag
> Ich nehme mit meiner Hauppauge Win TV PVR 350 Filme auf (;Resultat: > *.mpg), demuxe und schneide anschließend mit ProjectX und mach das > Authoring mit DVD-Lab pro. > > lg Christine
Direkt mit DVDlab Pro? Schau mal oben in die Menüleiste, da gibts ein = Button ProEx (;Professional Extensions), da hast Du auch Vorschau mit Ton und = kannst Kapitelmarken setzen, diese exportieren und in DVDlab importieren.
Gruss Birger
Antwort von Christine Kremsmayr:
Birger Jesch schrieb:
> Direkt mit DVDlab Pro? Schau mal oben in die Menüleiste, da gibts ein B= utton > ProEx (;Professional Extensions), da hast Du auch Vorschau mit Ton und kan= nst > Kapitelmarken setzen, diese exportieren und in DVDlab importieren.
Danke für den Tipp. Aber auch die Extensions lassen mich kein Audio-File laden. Anscheinend ist *.mp2 kein erlaubtes Audio-Format für die Extensions. Eigenartig: fast alle meiner demuxten Filme bestehen aus *.m2v- und *.mp2-Dateien, und DVD-Lab-Pro meckert nie über *.mp2.
Beim Schlie0ßen des Programmes erhalte ich auch einen fatelen Error, die Extensions können irgend eine *.ini-Datei im Programmordner nicht beschreiben.
Da muss ich wohl Admin-Rechte in dem betreffenden ordner setzen. Ist mir nicht sympatisch, das Programm. Glücklicherweise setze ich eine Probeversion ein und habe nicht vorschnell DVD-Lab Pro gekauft.
Dennoch besten Dank, lg Christine
Antwort von Günter Thaler:
Ich erzeuge mit Cuttermaran (;gestern auf 1.67 aufgerüstet) die Kapitelmarken so:
Zuerst ganz an den Anfang des Film spulen und Schnittpunkt IN setzen. Hierauf je nach Bedarf die Kapitelmarken setzen (;sie sind alle rot eingefärbt im linken Fenster).
Nach der letzten Kapoitelmarke ganz zu Ende spulen und Schnittmarke OUT setzen. Jetzt wandern die Kapitelmarken aklle ins rechte Fenster und werden schwarz dargestellt.
Nun Datei noch einmal schneiden und Ordner auswählen: an der Datei selbst ändert sich dadurch natürl. nicht viel, aber es wird im angegebenen Ordner eine Kapitelmarken-Datei erzeugt (;*.chp oder *.txt).
Ketzt in DVD-Lab Pro diese datei importieren. Ich verwende immer *.chp. Ob *.txt bei DVD-Lab Pro auch funktioniert, weiß ich nicht.
Du kannst in Cuttermaran in den Einstellungen bei Kapitelmarken auswählen, in welchem Format die Kapitelmarken-Datei erstellt wird.
Funkt bei mir die paar Male, die ich die Funktion benötigt habe, problemlos. Allerdings noch keine längerfristige Erfahrung ...
lg Günter
Antwort von Robert Blachucik:
Christine Kremsmayr wrote: > Ich nehme mit meiner Hauppauge Win TV PVR 350 Filme auf (;Resultat: > *.mpg), demuxe und schneide anschließend mit ProjectX und mach das > Authoring mit DVD-Lab pro. > > Jetzt möchte ich Kapitelmarken setzen
Hallo,
wenn sich das um einen einzelnen Film handelt, kannst Du das Authoring mit IfoEdit machen, dort kannst Du eine Kapitelmarkendatei importieren. Diese kannst Du selbst erstellen, indem Du mit Cuttermaran die Frames heraussuchst, an denen ein Kapitelwechsel stattfinden soll und diese untereinander aufsteigend in einer Textdatei manuell einträgst. Hinter der letzten Marke "muß" ein Zeilenumbruch sein (;Leerzeile), sonst nimmt Ifoedit das letzte Kapitel nicht an. Den Frame "0" (;Null) für das erste Kapitel (;Anfang des Films) darfst Du ebenfalls nicht eintragen. Wenn Du eine korrekte Kapiteldatei erstellt hast und diese in IfoEdit importiert hast, zeigt Dir IfoEdit die Kapitelmarken an (;Kontrollmöglichkeit). Wenn Du bei ProjectX einstellst, dass nicht zwangsläufig .mpg und .mpa -Dateien für Bild und Ton entstehen sollen (;ist nur die Dateiendung), sondern die "tatsächlichen" Dateiendungen, dann kannst Du die Dateien besser in IfoEdit importieren. Diese Methode funktioniert sehr gut und äußerst schnell, IfoEdit selbst braucht kaum Ressourcen sondern benutzt die gesamte Rechenleistung zum Authoren, meine ganze Videothek ist so entstanden ;-)