Hi Leute, Kann von euch jemand eine Versciherung für Kameraequipment empfehlen? Am Besten inklusive Transportversicherung für Flüge und Transport ausserhalb der EU.
Ich habe eine Angebot für 10% der Versicherungssumme, das Ich eigentlich ganz gut finde. Allerdings gilt da für Diebstahl, Raub, Unterschlagung eine erhöhte Selbstbeteiligung von 25%. Ist das normal oder kann jemand etwas anderes empfehlen?
Danke sconmal
Antwort von frm:
Ich bin bei der www.pundpgmbh.de Bin sehr zufrieden! HAbe auch schon Sachen reibungslos abwickeln können.
Viel Erfolg
Antwort von Pianist:
Ich bin mit meiner Technik seit über 20 Jahren bei der Deutschen Filmversicherungsgemeinschaft. Die Prämie liegt in meinem Fall bei 0,9 Prozent der Versicherungssumme, weil ich bisher komplett schadenfrei bin.
Für eine zehn Jahre alte Kamera würden die allerdings keine 50.000 EUR mehr erstatten, sondern sie würden die Kosten für die Beschaffung einer vergleichbaren Kamera im ähnlichen Zustand übernehmen, das wären derzeit vermutlich so etwa 20.000 EUR.
Meine neue Kamera habe ich bisher gar nicht versichert, weil die ja nicht mehr so teuer wie die alte war.
Matthias
Antwort von RLX-Devlin:
Bin auch bei P & P Pergande & Pöthe. Kann aber nur abraten, da Kulanz bei denen ein Fremdwort ist. Ich werde wechseln.
Antwort von frm:
Bin auch bei P & P Pergande & Pöthe. Kann aber nur abraten, da Kulanz bei denen ein Fremdwort ist. Ich werde wechseln.
Kann ich nicht bestätigen. Sauberes Reparaturangebot von SOny und anstandslos ca 7 Tage später Geldeingang.
HG Florian
Antwort von Jommnn:
Bin auch bei P & P Pergande & Pöthe. Kann aber nur abraten, da Kulanz bei denen ein Fremdwort ist. Ich werde wechseln.
Worum gings denn bei dir?
Antwort von DenK:
Vielen Dank schonmal für die Antworten. Ich sollte vielleicht erwähnen, dass Ich nach einer Versicherung für ein Projekt von 2 Wochen suche. Versichert werden soll gemietetes Equipment, also keine Versicherung mit Jahreslaufzeit oder ähnliches.
EDIT: Oh, und bei dem Angebot das Ich habe beträgt die Prämie 1% der Gesamtsumme, nicht 10%!
Antwort von frm:
Meines wissens kann man nur eigenes Equipment versichern und kein gemietetes!
Antwort von DenK:
Ich habe von meinem Verleiher diese Versicherung empfohlen bekommen:
Die Website ist etwas fragwürdig, aber da wird auf jeden Fall auch Fremdequipment versichert. So wurde es mir zumindest mitgeteilt.
Antwort von RLX-Devlin:
Worum gings denn bei dir?
Kündigung der Versicherung: 6 Stunden zu spät die Kündigung eingereicht (über die Feiertage) > Verlängerung der Police um 1 Jahr. Das ist für mich ein ganz klarer Fall von Kulanz, dass man sich da nicht quer stellt. Aber für mich sieht es so aus wie bei jeder anderen Versicherungsgesellschaft auch: da er eh gekündigt hat, zwacken wir ihm halt noch das Geld ab.
Antwort von frm:
Das ist natürlich ärgerlich, aber naja für mich ist wichtig das die Versicherung entstandene Schäden bezahlt und das machsen sie nach meiner Erfahrung tadellos. Zeit zum Kündigen hat man ja genug also liegt auch wenn es ärgerlich ist die Schuld bei dir.
Hg Florian
Antwort von Jommnn:
Das ist natürlich ärgerlich, aber naja für mich ist wichtig das die Versicherung entstandene Schäden bezahlt und das machsen sie nach meiner Erfahrung tadellos. Zeit zum Kündigen hat man ja genug also liegt auch wenn es ärgerlich ist die Schuld bei dir.
Hg Florian
Die Frage ist halt, ob sie dann im Schadensfall genauso wenig Kulanzspielraum zeigen. Das könnte dann noch ärgerlicher werden.
Es haben sich ja einige geäußert, dass die Schadensregulierung geklappt hat, das ist schon mal gut! ABer was ist mit den klassischen Kulanzfällen: Was ist zum Beispiel, wenn im Ausland kurz vor dem Abflug Equipment am Flughafen geklaut wird, ohne dass man das noch vor Ort zur Anzeige bringen kann?