Logo Logo
/// 

DIY: Leisen Lüfter in GODOX SL-60 W (& 150-W) einbauen



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Do-it-yourself (DIY) und Bastelprojekte-Forum

Frage von ShakyMUC:


GODOX Lüfter-Hack:

Wie an anderer Stelle versprochen, ein paar Zeilen zum Einbau eines leisen (10db) Lüfters in GODOX SL-60W Leuchten (und eines 17db Lüfters in SL-150W Leuchten).
Vorab:
Der Umbau ist zwar kein Hexenwerk oder wäre dazu Space-Shuttle Technologie nötig, aber ganz trivial ist es auch nicht. Man arbeitet an & mit Netzspannung führenden Platinen. Zudem ist etwas mehr an Werkzeug nötig als wohl üblicherweise im Standarthaushalt vorhanden.

Dann aber bekommt man die SL-60 Leuchten so leise, dass man sie in ansonsten wirklich sehr ruhiger Umgebung mit dem Ohr ab ca. 80 cm nicht mehr hört (auch wenn man gut hört). Die SL-150 werden spürbar leiser - ca. so, dass man (imho) in größeren Räumen noch O-Ton Interviews drehen kann.
Zu dem Spektrum der Leuchten (CRI & die Werte R9/13/15) habe ich an anderer Stelle etwas geschrieben. Das ist echt super!
Zudem ist der Hack nicht destruktiv, und kann ggf. zurückgebaut werden.

"Erkauft" wird das mit einer etwas höheren Kühlkörpertemperatur. Ich habe nach dem Umbau mehrere Leuchten dann jeweils ohne Lichtformer, aber auch mit Reflektor, Fresnellinse und Softbox und jeweils mit Einschaltzeiten >60 Minuten getestet. In allen Fällen geht die (intern überwachte & am Display angezeigte) Temperatur nicht über 60° in 22° warmer Umgebung (mit Originallüftern bis 52° bei 22° - alles jeweils in Celsius). Die max. Innentemperatur der Leuchten ist mit 70° angegeben, so dass (für meine Anwendungsorte) noch genug Luft nach oben ist. Dieser Anstieg gilt für Lichtleistung = 100%. Schon bei nur noch 90% sinkt die Temperatur sofort um ein paar Grad.
Wie sich das ohne die weiter unten beschriebenen POM-Blende für die SL-60 darstellt weiß ich nicht/hab ich nicht probiert.
(für die SL-150 ist keine Blende nötig, aber mehr Umbau-/Nacharbeit am Lüfter selbst)

Zuerst die nötigen Werkzeuge & Bauteile:

Für die SL-60:
- 1x Lüfter NOCTUA NF-A8 ULN (€ 16,- inkl. DE-Versand in der Bucht)
- 1x Widerstand 150 Ohm / 3 Watt (reicht rechnerisch auch 2 Watt - ich habe einen größeren mit 3 Watt wg. der besseren Wärmeabfuhr - da größere Bauform mit mehr Oberfläche - gewählt)
- 1x Kreuzschraubendreher PH2 mit mindestens (!) 210mm Schaftlänge (210mm = nicht Gesamtlänge, nur die Klinge ohne Griff)
- POM-Blende (oder gleichwertiger Kunststoff 2mm Stärke)

Für die SL-150:
- Lüfter NOCTUA NF-A9 FLX (€ 17,- inkl. DE-Versand in der Bucht)
- Hier ist der Umbau/Einbau am/in"s Gehäuse an sich einfacher, aber der Lüfter muss deutlich intensiver nachgearbeitet werden. Ein DREMEL (oder anderer Stabschleifer) mit Kunststoff-Fräser D= max. 6mm (Zylinder- oder Tropfenform) ist zusätzlich empfehlenswert.
- Zum Bohren der neuen Befestigungsbohrungen eine Feinbohrmaschine oder auch DREMEL o.ä. & 3mm Bohrer.

Für beide Leuchten-Typen:
- Feinlötkolben/Elektronik-Lötzinn & ggf. Entlötpumpe oder Litze
- Feiner Schrumpfschlauch (um 0,14/0,25qmm Litzen nach dem Löten zu ummanteln; ebenfalls für die Anschlussdrähte des Widerstandes in den SL-60)
- PUK-Säge
- Sandpapier/Feile
- je Leuchte 4 Unterlegscheiben M3 DIN 9021
- Kreuzschraubendreher (normal lang) PH2 & PH1
- Telefonzange (Spitzzange; vorne gewinkelt)
- Abisolierzange (oder man kann"s mit dem Messer etc.)
- Heißluft (für Schrumpfschläuche; zur Not ein Feuerzeug)
- Kleine/"kleinste" Kabelbinder (um beim Zusammenbau die Kabel wieder aufräumen zu können)
- Pinsel & Druckluft oder Staubsauger

Der Umbau selbst:
Leider kann ich euch nur ein Bild dazu anbieten. Darauf sind von links nach rechts von der SL-60
Originallüfter - Luftstromblende - vorbereiteter Ersatzlüfter





Die Blende habe ich mir selbst aus 2mm POM gefräst. Wenn man den Austauschlüfter ohne diese Blende einbaut, bleiben außen herum bis zu 8mm große Schlitze, da der Ersatzlüfter von der Bauform her etwas kleiner ist. Dies könnte zur Folge haben, dass die vom Lüfter gegen/durch den Kühlkörper gedrückte Kühlluft dort wieder zurück strömt.
Allerdings steigt die Temperatur an dieser Stelle nicht über 42°-43° (gemessen). Man könnte also auch besser zu bearbeitendes Material nehmen, und die Blende ggf. mit Messer/Laubsäge o.ä. herstellen.

Wie man auf dem Bild erkennen kann, habe ich an der Oberseite des Lüfters die 4 Befestigungspunkte entfernt (= abgesägt), so dass die Oberseite 8-eckig geworden ist. Dazu eine PUK-Säge o.ä. verwenden und die sägerauhen Ecken/Kanten mit Feile u/o Sandpapier glätten. Danach mit Pinsel/Staubsauger/Druckluft akkurat reinigen.

Umbauschritte an der Leuchte (SL-60):

- Leuchte hinten (das ist da, wo sie nicht leuchtet) aufschrauben. Einfach die 4 Kreuzschlitzschrauben herausdrehen - an dem Drehknopf oder von Schaltern muss nichts entfernt werden. Die Steuer- und Dimmerplatine sitzt in dem hinteren Deckel.

- Deckel vorsichtig abheben. Die Verbindungskabel zum weiter innen sitzenden Schaltnetzteil haben ausreichend Länge.

- jeweils bei Bedarf vorhandene Kabelbinder auftrennen

- Schutzleiterverbindung zum Gehäuse vom Gehäuse abschrauben

- Das Schaltnetzteil bzw. dessen Platine ist in Nuten, direkt im stranggepressten Aluprofil des Gehäuses, eingschoben und rückseitig mit 2 Schrauben gesichert. Diese Schrauben entfernen.

- Kabelverbindungen lösen. Die Kabel des Lüfters wie des Temperaturfühlers sind mit Steckverbindern an der Steuerplatine (im hinteren Deckel) angeschlossen. Diese Stecker lösen.

- Die Kabel des LED-Chips sind 1. an der Steuerplatine angelötet (schwarz) = ablöten und 2. an der Netzteilplatine in einer Print-Schraubklemme geschraubt (rot) = lösen.

Jetzt kann man die noch durch weitere Kabel in sich verbundene Einheit Netzteil<>Steuerplatine (im/mit Deckel) problemlos herausziehen und im Leuchtengehäuse gut weiter arbeiten.

- Lüfter herausschrauben & entnehmen

- Lüfterstecker umlöten. Dazu keinesfalls die bei NOCTUA mitgelieferten ULN-Adapter verwenden - sondern 1:1 den vorhandenen MOL-Stecker am Lüfter ersetzen. Also Stecker vom Originallüfter & Ersatzlüfter ca. 4-5cm hinter dem Stecker trennen, und die Kabel des Originalsteckers an die Kabel des neuen Lüfters anlöten. Vor dem Löten nicht vergessen den Schrumpfschlauch auf die einzelnen Adern aufzustecken. Danach mit Schrumpfschlauch die Lötstellen isolieren = die Einzeladern und ggf. einmal gesamt.

- Den Widerstand einlöten.

Auf die Steuerplatine ist Huckepack (1x Kreuzschlitz PH1) eine kleine Platine geschraubt, von der die Zuleitung zum Lüfter abgeht. Diese Platine selbst ist wiederum mit einem gesteckten Kabel an die Haupt-Steuerplatine angeschlossen. Kabel abstecken, Schraube lösen - Huckepack-Platine entnehmen.

Dann kann man auf der Unterseite dieser Huckepack-Platine den Widerstand parallel zur Stromversorgung des Lüfters anlöten. Als Einbau-Endposition für den Widerstand bietet sich der Raum zwischen Kaltgerätebuchse & Lüftungsschlitzen an. Ggf. muss ein Anschlussdraht des Widerstandes verlängert werden. (Dazu habe ich ein 2-3cm Stück des alten Lüfterkabels verwendet).
Vor dem Anlöten des Widerstandes dessen Anschlüsse/Zuleitungen GUT MIT SCHRUMPFSCHLAUCH ISOLIEREN!

- Huckepack-Platine wieder einbauen.

- Zusammenbau in "umgekehrter Reihenfolge". Zur Lüfterbefestigung die Unterlegscheiben M3 DIN 9021 (= Scheiben mit großem Außendurchmesser) verwenden.

- Eh klar: Schutzleiter nicht vergessen & lose Kabel mit Kabelbindern akkurat verlegen.

Hier noch ein PDF mit der Blende im Maßstab 1:1 und Maßen
SL_60_Blende.pdf ____________________________________

Der Umbau der SL-150W ist elektrisch wesentlich einfacher. Hier die Leuchte vorne (also da wo sie leuchtet) an den vier radial angebrachten Schrauben öffnen. Dann kann man das Vorderteil abnehmen, und hat den Lüfter schon vor sich.
Elektrisch wird der neue Lüfter nur alten gegen neuer Lüfter ersetzt = die Kabel umlöten & mit Schrumpfschlauch isolieren.
Mechanisch muss der Lüfter wesentlich "intensiver" bearbeitet werden, als der beim Austausch in der SL-60. Das ist aber - wenn man es vor sich hat - selbsterklärend. "Neuer Lüfter muss dahin, wo alter war". Dazu muss die Auflagefläche an den Ecken soweit verkleinert werden (= Ecken abgesägt, gefeilt, geschliffen) bis er in die Aufnahme des alten Lüfters passt, und am Lüfter neue Bohrungen für die Befestigungsschrauben gemacht werden. Eine Luftblende wie bei der SL-60 braucht man bei der SL-150 nicht!
____________________________________

Kill noise pollution & have fun… :)))



Antwort von klusterdegenerierung:

Man Ralph, dafür bekommst Du einen Preis von mir!!! Hammer gemacht.
Danke für die ganze Mühe!!

Mal blöd gefragt, ist denn der Lüfter, der ja etwa zu klein ist, die beste Wahl?
Gibt es nicht einen genausoguten oder besseren der ohne Blende da rein passt, dann kann man sich den Part sparen!

Wenn ich Zeit und Muße habe, werde ich das schon mal bei einer testen.
Wobei ich jetzt sagen muß, soo laut sind die 60er jetzt aber nicht, da hatte ich was ganz anders erwartet.

Ich habe Deinen Thread mal mit in meinen neuen LED Licht Thread kopiert :-)



Antwort von ShakyMUC:

klusterdegenerierung hat geschrieben:
...
Mal blöd gefragt, ist denn der Lüfter, der ja etwa zu klein ist, die beste Wahl?
...
Das habe ich mich auch lange gefragt - und mich nach was idealerem umgesehen, aber nichts gefunden.
Schau mal oben das Bild vom Originallüfter an. Der hat ne etwas ungewöhnliche Bauform, da die "Ohren" mit den Befestigungsbohrungen nicht das komplette Quadrat der Grundfläche beschreiben (hoffe das kapiert jemand, was ich meine).
So einen Lüfter in der Bauform mit passenden Maßen und zugesicherten, besseren Geräuscheigenschaften habe ich nicht gefunden. Alles was ich da gefunden habe sind so China-Böller...
Daher habe ich nen NOCTUA genommen - mit denen hatte ich schon Erfahrung.
klusterdegenerierung hat geschrieben:
...
Wobei ich jetzt sagen muß, soo laut sind die 60er jetzt aber nicht, da hatte ich was ganz anders erwartet.
...
Was ist laut - was ist leise. Ich war halt noch zu Heavy-Metall-Zeiten in der Disco. Da waren die Haare so lang, dass die Ohren garnicht kaputt gehen konnten (muuuuhaha :)))

In dem Zusammenhang Godox-SL60 ist auch Klusters Thread hier
viewtopic.php?f=67&t=139958&p=930841#p930841

interessant. Darin gibt"s Infos über das Spektrum mit Bild & was zu den für die Leuchten verfügbaren Barn-Doors etc.








Antwort von outoftune:

Hallo Zusammen, ich versuche vor dem Start in den Umbau alles einmal nachzuvollziehen (dank Youtube kann man ja schon vor dem Aufschrauben sehen, wie es drinnen aussieht), scheitere aber an Position und Zweck des Widerstandes. Könnte mir bitte einer erklären warum er gebraucht wird und wo genau er dafür eingelötet werden muss?

Vielen Dank für die Hilfe und die tolle Anleitung :)




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Do-it-yourself (DIY) und Bastelprojekte-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Rollei Lumen Studio 150 (aktuell 100 Eur) vs Godox SL-60
DIY Godox Flash Bulb
Farbwerte von Einsteiger-LED-Lampen (YN360, YN600, Godox SL60) und Veränderungen durch Softboxen
Preis für gepimpte Godox SL-60W?
Sprungmarken in VCD/SVCD einbauen?
DVR-433H-K - größere Festplatte einbauen
Ein Video auf eine Homepage einbauen
Panoramabld in Video einbauen
Rollei Lumen 150 - Kabelhalter & Sicherung/Zugentlastung
Belastbare Kameragewinde in ALU & Kunststoff bei DIY Bauteilen
Die Panasonic S1H in der Praxis: Autofokus, Ergonomie, Akkuleistung, Lüfter und Fazit - Teil 2
BMD Hyperdeck Studio Mini - lauter Lüfter - gelöst
Festplatten-Gehäuse mit Lüfter?
Black Magic DecLink Mini 4K neue Ware Lüfter
Atomos Ninja V/V+: Fernstuerung per AtomRemote App und manuelle Lüfter-Kontrolle
Lüfter von HDD Recorder läuft sehr oft
Philips: Neue E1-Serie mit Monitoren von 24" bis 32"mit FreeSync ab 150 Euro
Sony PXW-Z-150 und ein kompatibler Audiomischer
Der Film soll nur auf Netflix veröffentlicht werden und hat ein Budget von 150 Million Dollar!?!
Dual Funk-Lavalier Set von Hollyland - LARK 150
Hollyland veröffentlicht Solo-Kit der Lark 150 Audio-Funkstrecke für Vlogger
Sigma 150-600mm F5-6,3 DG DN OS Sports (1400€) jetzt auch für E-Mount und L-Mount
Sigma kündigt 150-600mm F5-6,3 DG DN OS | Sports Ultra-Telezoom für E- und L-Mount an
FiLMiC Pro nur noch im Abo: mobile Kamera-App kostet jetzt mind. 150 Dollar im Jahr
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro + IDX Imicro 150
Deity TC-1 mit SONY Z-150

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D/VR
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avi
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Capture
Capturing
Cinema
ClipKanal
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
Effect
Effekt
Effekte
Eis
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Log
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLM-/DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom