Logo Logo
/// 

50mm 1.4 Autofokus liegt daneben



Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Frage von Bachi:


Hallo,
gestern ist mein neues Objektiv, das Canon 50mm 1.4, angekommen.
Ich hatte viel davon gelesen, dass Sigma Autofokusprobleme hat und so weiter, da hatte ich schon bei meinem Canon auf ein mulmiges Problem, das sich nun bestätigt hat: der Autofokus liegt- trotz Piep-Ton- manchmal komplett daneben, aber immer ein bisschen. Bei Blende 1.4 ist es sowieso eine heikle Angelegenheit, da ist es generell sehr soft.

Hier zwei Bilder zum Vergleich, einmal Autofokus und einmal manuell.Die Kamera stand auf dem Tisch mit Selbstauslöser, also keine Bewegung.



Antwort von Bachi:

hier das zweite Bild, das habe ich nicht mehr in den Post bekommen: (1.4 manuell)

Die Frage ist, ob das ein Justageproblem ist (wieviel würde denn sowas kosten?), ein Umtauschproblem oder ein immer-da-seiendes wide open Problem...

Danke



Antwort von srone:

dein af-messfeld liegt auf dem monitor?

keinerlei gimmicks, wie gesichtserkennung oder besondere prg-modi aktiv?

lg

srone








Antwort von rtzbild:

Ich weiß jetzt nicht auf was Du fokussiert hast, aber ich weiß wo es speziell dafür gedachte Fokus Test Charts gibt:
https://www.google.com/search?q=focustestchart&hl=de

Noch eins:
http://www.traumflieger.de/reports/Obje ... ::295.html

Lad Dir ein geeignetes PDf runter, drucke es 1:1 (unverändert, unangepasst!!) aus und verfahre nach der Anleitung.
Dann kannste sehen was los ist.



Antwort von Bachi:

also fokussiert war auf das on-Zeichen in der Mitte. Die chromatischen Aberrationen sind normal oder wie? (f1.4)



Antwort von carstenkurz:

Sowas kommt vor, auch wenn es bei ner Canon Kamera mit einem Canon Glas eigentlich nicht passieren dürfte. Einige Kameras kann man ja selbst gezielt auf individuelle Objektive kalibrieren, die 5DmkII z.B.

Ob die 60D das auch kann, keine Ahnung. Wenn nicht, Canon Service.

In der Regel testet man sowas mit hintereinander aufgestellten Objekten mit Schriftmarkierungen, die man mit nem Lineal ausmisst. Auf das zentrale setzt man den Autofokus Messpunkt, und dann sieht man an den davor und dahinter liegenden, wo die Schärfe tatsächlich liegt. Oder eben mit den oben verlinkten Charts. Am besten liefert man so ein Bild dann dem Service mit.


- Carsten



Antwort von Thunderblade:

Die chromatischen Aberrationen sind normal oder wie? (f1.4)
Ja ist normal. Ist halt Offenbarende.

Das ist auch einer der Gründe warum man meist nie mit Offenblende arbeitet (gerade bei so günstigen Objektiven).



Antwort von Bachi:

uff... damit zu leben fällt mir irgendwie schwer...
Das mit dem Fehlfokus kann man nicht so einfach abhandeln oder?

Das chromatische Aberrationen Entferntool von Photoshop macht überhaupt nichts, cameraRAW macht auch gar nichts damit. Ich komm nicht weiter, das kann doch nicht die Moral von der Geschichte sein :/



Antwort von carstenkurz:

Ruf den Canon Service an, schick denen ein Bild von so einem Fokus-Test-Chart, und dann wird man sehen. Eventuell machen die das nach Neukauf ja auch auf Kulanz.

Nachdem Du jetzt so schöne Testmotive wie die Tastatur hast - teste die halt mal mit verschiedenen Objektiven und Blendeneinstellungen durch, ggfs. auch verschiedene Brennweiten bei Zooms. Da lernst Du was bei.

- Carsten



Antwort von blowup:

Wo ist Dein Problem? Ab zu Canon nach Willich (am besten mit Kamera) und kalibieren lassen.

Wenn man im DSLR-Forum liest, hat man das Gefühl, das viele Objektive dezentriert sind.



Antwort von rush:

Haben die Canons keine AF-Korrektur-Funktion?



Antwort von Bachi:

naja, ich hab das Ding ja neu gekauft, da schon wieder Geld für Kalibrierung auszugeben ist auch nicht das Wahre...
Mir kommt es so vor, alks wären die CA hier schlimmer als bei meinem 18-135 Zoom, da sollte doch wenigstens eine kleine Besserung sein :/








Antwort von rush:

Sowas kommt vor, auch wenn es bei ner Canon Kamera mit einem Canon Glas eigentlich nicht passieren dürfte. ?? Das passiert auch bei Nikon mit Nikon Glas und bei anderen Herstellern ;) Abweichungen gibt es immer mal... auch wenn sie manch einer ungern wahrhaben mag - insbesondere nicht bei Gläsern mit Ringen welche bestimmte Farben aufweisen.



Antwort von Anteeru:

Bis du einen funktionierenden Autofokus hast, dürfte dir Magic Lantern weiterhelfen. Offiziell ist das ein Hack der Firmware der gängigsten Canon-Kameras, inoffiziell allerdings sowas wie die Standard-Firmware für DSLR-Filmer aufgrund ihrer Verlässlichkeit, Verlässlichkeit, Stabilität und unkomplizierten (De-)Installation. Zwar ist sie vor Allem für Leute gedacht, die hauptsächlich mit ihren DSLRs filmen, ein besonders schönes Feature, das Fokus-Peaking, ist aber auch für Fotografen interessant, da es dir im LiveView-Modus sehr zuverlässig anzeigt, wo gerade die Schärfe liegt und das unabhängig vom Autofokus-Spot der Kamera. Bei den kleinen Canon-Displays und bei Anfangsblenden von 1.4 ist das ein fast schon essenzielles Feature, und wenn der Autofokus dann auch noch ungenügend funktioniert, umsomehr. Du kannst die Anzeige sogar deinen Blenden Anspassen, sodass die Software dir eine höhere Schärfentiefe anzeigt. Auch sonst lohnt sich die Firmware, vor Allem aber für Filmer. Die aktuelle Version unterstützt mittlerweile auch deine 60D, allerdings musst du schauen, welche Firmware davobn genau.

Magic Lantern ist von Profis entwickelt, die keine Lust hatten, Canon die Ohren fusselig zu reden, ohne Ergebnisse. Das Kameraresourcen-schonende Programm startet von der Karte aus und interferriert NICHT mit deiner Canon-Software, ändert also nichts an der eigentlichen Firmware und gefährdet somit auch nicht deine Garantieansprüche.

Viel Glück aber trotzdem mit deinem 1.4er. Hab das 1.8.er, dass landläufig als 'schärfer' gilt, dessen Autofokus aber schnell aufgibt, wenn das Licht nicht ausreicht. Dank Magic Lantern benutze ich zuweilen jedoch schlicht alte Objektive oder preisgünstige neue von Walimex ohne AF. Da ich hauptsächlich filme, ist manueller Fokus für mich sowieso ein notwendiges Übel, das beim Objektivkauf allerdings auch bares Geld spart.



Antwort von carstenkurz:

Sowas kommt vor, auch wenn es bei ner Canon Kamera mit einem Canon Glas eigentlich nicht passieren dürfte. ?? Das passiert auch bei Nikon mit Nikon Glas und bei anderen Herstellern ;) Abweichungen gibt es immer mal... auch wenn sie manch einer ungern wahrhaben mag - insbesondere nicht bei Gläsern mit Ringen welche bestimmte Farben aufweisen. Normalerweise haben die Kameras interne Datenbanken, um die Eigenheiten der herstellereigenen Objektive besser abbilden zu können. Bei Fremdherstellern fehlen solche Daten halt, da muss dann der Linsenhersteller dafür sorgen, dass die Kamera es von Haus aus richtig macht. Die Wahrscheinlichkeit für solche Fehler ist halt bei Fremdgläsern daher etwas höher, das meinte ich mit 'Canon Kamera und Canon Glas'.


- Carsten



Antwort von Bachi:

Bis du einen funktionierenden Autofokus hast, dürfte dir Magic Lantern weiterhelfen. Dank Magic Lantern benutze ich zuweilen jedoch schlicht alte Objektive oder preisgünstige neue von Walimex ohne AF. Da ich hauptsächlich filme, ist manueller Fokus für mich sowieso ein notwendiges Übel, das beim Objektivkauf allerdings auch bares Geld spart. Ja, ML benutze ich seit langem, allerdings komme ich mit dem Peaking feature nicht sonderlich zurecht, denn es werden auch kontrastreiche unscharfe Objekte mit rotem Geflimmer versehen. Und dann ist es noch dazu so viel, dass ich das Video gar nicht mehr sehen kann vor lauter rot... Ich habe einmal das Peaking einer Sony cam (Consumer) getestet, das war super...

Bei Walimex muss ich fragen: Ich wollte mir eben auch ein walimex (35mm) kaufen, da ich viel filme und so weiter. Und Walimex neigen schnell zu lensflare, was mir sehr gut gefällt. Nur der manuelle Fokus hat mich abgeschreckt, weil ich eben mit dem ML Peaking nicht so kann (kannst du mir Tipps geben bitte?) und ich bei Fotos nicht mal schnell den Auslöser drücken kann... Mit AF confirm Adapter wäre das vielleicht schon eher möglich...

Meinst du, ich sollte das 50mm umtauschen und auf das walimex 35mm umsteigen? Müsste ich dann auch eine neue Mattscheibe kaufen, damit ich besser manuell fokussieren kann per Sucher?



Antwort von Anteeru:

Nun, es ist die Frage, ob du das 50mm wegen seiner Brennweite oder wegen seiner Offenblende gekauft hast. Es gegen ein 35mm f1.4 von Walimex zu tauschen macht natürlich wenig Sinn, wenn du dezidiert 50mm möchtest, die bei der 60D natürlich eher am leichten Telebereich kratzen als bei meiner 5DM2. Und die Frage ist, ob du eher fotografierst oder filmst, und wenn zweites der Fall, eher dokumentarisch oder unter kontrollierten Bedingungen. Ich mache Kurzfilme, arbeite also unter Bedingungen, in denen man erst probt und dann scharf schießt. Da erweist sich Magic Lantern als eine große Hilfe. Ich würde da mal etwas mit den Einstellungen beim Focus Peaking spielen (zum Beispiel einfarbige Anzeige und je nach Umgebung vielleicht aufs angenehmere Gelb umstellen) und im Feld einfach auch etwas Erfahrung damit sammeln. Da hilft dir zusätzlich ein günstiger Follow Focus für den Anfang (z.B. der hier). Die gängigen Modelle machen es einem im Verbund mit ML sehr leicht, die Schärfe einzustellen, zumal man sich das Leben mit geringerer Belndenöffnung ja auch leichter machen kann. Zumindest die 5D, die ja bis ca. 1600 ISO akzeptable Ergebnisse liefern kann, hat da einen Spielraum, mit dem man blendentechnisch arbeiten kann. Geringe Schärfentiefe ist ja auch nicht immer Trumpf und mit Aufkommen des DSLR-Filmens auch so durchgenudelt und inkompetent eingesetzt worden, dass ich in vielen Fällen schlicht davon abraten würde. Aus praktischen UND ästhetischen Gründen.
Ein 35mm-Objektiv hat natürlich eine höhere Schärfentiefe als ein 50mm-Objektiv bei derselben Anfangsblende. Beim Schärfeziehen macht das natürlich weniger Schwierigkeiten. Dafür erzeugst du natürlich ein ganz anderes Bild als mit 50mm und das macht es nicht wirklich zu einer Alternative.

BG,
Matthias



Antwort von Bachi:

naja direkt geht es mir nicht um die 50mm, ich fand es nur einen angenehmen Bildausschnitt.
Heißt nicht, dass ich 35mm nicht mag.
Ich filme auch sehr viel mit meiner 60D, wobei ich eher auf Dokumentationen und Reportagen ausgelegt bin, heißt eine Art run 'n gun ist angesagt. Da ist man mit einem 50mm ohnehin nicht gut mit dabei, das war aber auch eher für lowlight Stativ gedacht.
Stabilisator haben sie beide nicht, allerdings ist das Bild ruhiger bei 35mm als bei 50... Jetzt heißt es: Wechseln - ja oder nein...



Antwort von Anteeru:

Das dürftest du am besten wissen ;). Nimm doch mal deinen 18-135mm Reisezoom zur Hand und probiere über ein paar Tage oder Wochen aus, welche Brennweite du damit am häufigsten nimmst / dir am meisten zusagt. Auf längere Sicht würde sich bei dokumentarischen Projekten allerdings einen höherqualitativen Zoom empfehlen und diesen mit Festbrennweiten lediglich komplementieren, 35mm, 50mm, 85mm sind immer schön, wenn du kontrolliert aufnimmst (z.B. Interviewsituationen), bei Run & Gun macht dich ein guter Zoom, idealerweise mit Bildstabilisator aber schlicht wesentlich flexibler. Das Sigma 18-200 3,5-6,3 wäre da z.B. ein Kandidat als Alternative zu deinem jetzigen Zoom, gerade für deine Kamera.

BG,
Matt



Antwort von Jan:

Bei einer Entfernung von 1 Meter mit einer APS-C Kamera nennen wir jetzt mal die EOS 600 D und dem Gebrauch von einem 50 mm mit Blende f 1,4 dann liegt der Schärfebereich zwischen 0,99 m und 1,01 Meter.

Tiefenschärfe ausrechnen

Das sind die üblichen fotografischen Dinge, eben je näher man rangeht und so grösser die Blendenöffnung um so kleiner ist der tatsächliche Schärfebereich.

Frage mal Macro Fotografen, die haben die gleichen Probleme und blenden ab, weil der Kelch einer Blume scharf ist, 1 cm dahinter ist die Unschärfe - das Bokeh zu sehen.

Um genau zu prüfen, wo der Schärfepunkt liegt, benötigt man wie von rtzbild gepostet spezielle Charts.

Bei deinen Fotos kann man so eben gar nicht richtig beurteilen (ja es geht um cm), auf welche Entfernung die Kamera wirklich justiert hat.

VG
Jan



Antwort von Bachi:

naja der punkt an dem "on" Zeichen war fokussiert








Antwort von carstenkurz:

Testchart, genug Licht, Kamera davor stehend oder auf Stativ, dann wird man sehen. Natürlich hat ein Autofokus auch Grenzen, und wenn es nur in Form einer bezahlbaren Justage ist. Abblenden schadet nicht, voll offen machst Du dir das Leben unnötig schwer.

50mm ist an der 60D eine Sahne Brennweite. Ich würd's behalten.

- Carsten



Antwort von B.DeKid:


Frage mal Macro Fotografen, die haben die gleichen Probleme und blenden ab, weil der Kelch einer Blume scharf ist, 1 cm dahinter ist die Unschärfe - das Bokeh zu sehen.
Nee, die nutzen FOCUS Stacking ;-)

MfG
B.DeKid




Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen:
Kaufberatung 50mm E-Mount Autofokus für VIDEO(!)
Wo liegt der Fehler, BenQ PD3220U
Video liegt auf der Seite
Terratec Home Cinema ruckelt trotz 100% Signalstärke - es liegt an der Antenne?
SIRUI 50mm/F1.8 1,33x Anamorphot für 500 Euro im Anflug // IFA 2019
Messevideo: Erste Aufnahmen mit dem SIRUI Anamorphoten 50mm 1.33x f1.8 // IBC 2019
SLR Magic bringt zwei weitere Cine MicroPrimes für MFT -- 21mm T1.6 und 50mm T1.4 // IBC 2019
SIRUI 50mm/F1.8 1,33x Anamorphot - Crowdfunding (doch) gestartet...
Sigma 17-50mm F2.8 EX DC OS FLD (Canon EF)?
Meike Cine FF-Prime Objektiv 50mm T2.1 soll im Herbst kommen
Schwebestativ + Canon 550D + 50mm Festbrennweite?
Fujinon XF 50mm 1.0 Rumors Pressetext
Canon stellt RF 50mm F1.8 STM und RF 70-200mm F4L IS USM für EOS R-System vor
Sony 50mm 1.2 GM vorgestellt
Zweites günstiges Vollformat Prime für L-Mount - Panasonic LUMIX S 50mm F1.8
LEICA DG VARIO-SUMMILUX 25-50mm / F1.7 ASPH - Zwei Objektive für alle(s)?
SIRUI 50mm T2.9 1.6x Full-Frame Anamorphic Lens
Sirui 50mm T2.9 1.6x -- günstiger Vollformat-Anamorphot bald im Crowdfunding
Sigma 18-50mm F2,8 DC DN | Contemporary Zoom-Objektiv für APS-C vorgestellt
Im Test: Sirui 50mm Fullframe | Anamorphische Schweiz Cinematic
Neue Laowa MFT Cine-Objektive - 6mm T2.1, 10mm T2.1, 17mm T1.9 und 50mm T2.9 Macro
Voigtländer goes Z-Mount - ua. APO-LANTHAR 50mm f/2 und 35mm f/2 für Nikon FX
Erste Vollformat Cine-Zooms von Canon decken 20-50mm bzw. 45-135mm Brennweite ab
TTArtisan 50mm F2 - kompakte, manuelle Vollformat-Optik
7Artisans Spectrum Cine Objektive (35mm, 50mm, 85mm) - Vollformat
Sigma 18-50mm F2,8 DC DN | Contemporary Zoom-Objektiv bald auch für Fujifilm X-Mount

















weitere Themen:
Spezialthemen


3D
4K
AI
ARD
ARTE
AVCHD
AVI
Adapter
Adapter/Konverter
Adobe After Effects
Adobe Premiere Pro
After effects
Apple Final Cut Pro
Audio
Aufnahme
Aufnahmen
Avid
Avid Media Composer
Bild
Bit
Blackmagic
Blackmagic DaVinci Resolve
Blackmagic Design DaVinci Resolve
Blende
Cam
Camcorder
Camera
Canon
Canon EOS
Canon EOS C300
Capture
Capturing
Cinema
Clip
ClipKanal
Clips
Codec
DJI
DSLR
DaVinci Resolve
Digital
EDIUS
ENG
EOS
Effect
Effekt
Empfehlung
Euro
Fehler
Festplatte
Film
Filme
Filmen
Filter
Final Cut
Final Cut Pro
Format
Foto
Frage
Frame
GH2
GoPro
Grass Valley Edius
HDMI
HDR
Hilfe
Import
JVC
Kanal
Kauf
Kaufberatung
Kaufe
Kurzfilm
Layer
Licht
Light
Live
Lösung
MAGIX video deLuxe
MPEG
MPEG2
Magix
Magix Vegas Pro
Mikro
Mikrofon
Mikrophone
Movie
Musik
Musikvideo
NAB
Nero
Nikon
Objektiv
Objektive
Panasonic
Panasonic GH2
Panasonic HC-X1
Panasonic S1 mit V-Log
Panasonic S5
Pinnacle
Pinnacle Studio
Plugin
Premiere
Produktion
Projekt
RAW
RED
Render
Rendern
S5
Schnitt
Software
Sony
Sony HDR
Sound
Speicher
Stativ
Stative
Streaming
Studio
TV
Test
Titel
Ton
Trailer
Umwandeln
Vegas
Video
Video-DSLR
Videos
Videoschnitt
YouTube
Zoom