Gestern beim Hobbit die Vorschau von Kokowääh 2 gesehen - und mich über die hohe Anzahl der Szenen mit geringer Tiefenschärfe (jetzt bitte keine Diskussion über diesen Begriff) gewundert. Gefühlte 90% aller Szenen, zumindest im Trailer, weisen ein sehr geringes DoF auf - was ja bei den VDSLR Hobbyfilme(r)n gerne mal kritisiert wird...
Hier gehts zum Trailer:
Antwort von Bruno Peter:
Ja und?
Das ist ja schließlich keine Reisedokumentation mit Landschaftsaufnahmen.
Antwort von Angry_C:
Ja, ist schon krass...
Ich mag den Look irgendwie trotzdem und es vereinfacht die Locationsuche:-)
Antwort von Frank Glencairn:
Bissl viel Michael Mann Color Grading (Teal/Orange), aber ansonsten gar nicht so üble Kameraarbeit für ne deutsche Produktion. Und ja, das DOF ist teilweise etwas übertrieben.
Antwort von Blancblue:
Nicht falsch verstehen, ich finde den Look im Sinne von Farben und Lichtsetzung auch sehr schön, auch das DoF hat durchaus seine Berechtigung, aber imho zu extrem. Und gerade weil hier so oft über Bokeh und Co geredet bzw. gemeckert wird, eigentlich ein sehr schönes Beispiel irgendwie.
Antwort von rush:
Seit "Keinohrhasen" würde ich diesen "Stil" als fast schon gesetzt für diese Art von Schweiger-Filmen betrachten. Gibt da in meinen Augen kaum Unterschiede in Hinblick auf die bildliche Umsetzung seit Keinohrhasen.
Schweiger erwähnte meines Wissens ja auch mal in einem Interview, das er deutsche Filme eben nicht typisch Deutsch sondern viel mehr "international" aussehen lassen wolle.
Ich denke das das ist ihm seit Keinohrhasen gelungen... Überschaubare Geschichten, verpackt mit etwas Humor und auch einem Tacken Ernsthaftigkeit - gepaart mit fettem "Hollywoodlook" und Grading ;)
Scheint jedenfalls bei einer großen Masse gut anzukommen - und finde ich auch völlig in Ordnung für die große Leinwand :)
Antwort von CameraRick:
Hatte das kokowäh2 Zeug auch roh in der Hand, das sah echt ganz gut aus.
Aber dieses mega aggressive Grading zu diesem Stoff... uargh. Mancher Hollywood-Film sieht da dezenter aus, etwa Avengers kam zumindest deutlich nüchterner rüber.
Find ich ganz gruselig, den Look - die Sache mit der Schärfentiefe hab ich nicht so wirklich als schlimm empfunden, auch wenn das nicht meine Filme sind so schafft der Schweiger wohl doch brauchbare Unterhaltung für andere. Stören tut es, wenn bis auf Bokeh nichts spannendes im Film ist.
Antwort von Frank B.:
Was nun, Bokeh oder Schärfentiefe?
Zuviel Bokeh kann es eigentlich nicht geben.
Antwort von CameraRick:
Ja, war blöde Wortwahl, aber Du weißt was ich gemeint habe.
Antwort von Axel:
Stören tut es, wenn bis auf Bokeh nichts spannendes im Film ist.
Ich würde ein Stilmittel danach beurteilen, ob es zu dem, was vermittelt werden soll, kongruent ist. Wenn das Set zu banal ist (arme Ausstatter, die sich trotzdem wahrscheinlich Mühe gegeben haben) und nur das Zwischenmenschliche sprechen soll: Voilà!
Mich nervt es. Ich habe das Gefühl, dass Schweiger sich für einen überragenden Schauspieler hält und dass nichts von ihm und "seinen" Kollegen ablenken soll.
Schweiger erwähnte meines Wissens ja auch mal in einem Interview, das er deutsche Filme eben nicht typisch Deutsch sondern viel mehr "international" aussehen lassen wolle.
Ah, jetzt, ja. Die Deutschen erkennt man immer daran, dass sie nicht typisch deutsch sein wollen. Typisch.
Antwort von CameraRick:
Schweiger erwähnte meines Wissens ja auch mal in einem Interview, das er deutsche Filme eben nicht typisch Deutsch sondern viel mehr "international" aussehen lassen wolle.
Ah, jetzt, ja. Die Deutschen erkennt man immer daran, dass sie nicht typisch deutsch sein wollen. Typisch.
Hahaha :)
Wenn er nicht "typisch deutsch" sein soll, dann sollten sie eben auch keinen Magic Bullet Looks-Style im Grading auffahren. Ich find den Look beinahe unnatürlicher und aggressiver als etwa Transformers.
Und das liegt sicher nicht an Das Kombinat/ARRI Berlin, die das gemacht haben - der Schweiger, auch wenn er das deutsche Kino gut zu füllen weiß, wird da mitgeredet haben. Und ich finds ganz gruselig.
Antwort von rush:
Schweiger erwähnte meines Wissens ja auch mal in einem Interview, das er deutsche Filme eben nicht typisch Deutsch sondern viel mehr "international" aussehen lassen wolle.
Ah, jetzt, ja. Die Deutschen erkennt man immer daran, dass sie nicht typisch deutsch sein wollen. Typisch.
Das kann man jetzt sicher drehen und wenden wie man möchte, mir ging es dabei um deutsche Filme im Allgemeinen. Vielen deutschen Produktionen sieht man eben ihren Unterschied zu ausländischen/internationelen Produktionen an.
Ich finde es eben durchaus positiv, wenn nicht jeder deutsche Film "gleich" ausschaut sondern auch mal etwas gewagter daherkommt. Ob das nun jedermanns Geschmack ist - sei dahingestellt.
Die Geschichten der Schweiger Filme sind meiner Meinung nach eher leichte Kost - man bedient sich diverser Thematiken, teilweise auch Filmen die es in ähnlicher Form gab. Daher versucht man durch den Bildeindruck, das Grading und die Stimmung den Film zu fokussieren. Schweiger setzt ja auch viel auf Musik. Auch das ist natürlich Geschmackssache. Emotionen gehen auch ohne - aber er hilft da scheinbar gerne etwas stärker nach ;)
Antwort von CameraRick:
Ich denke das kommt auch immer darauf an, mit was für Produktionen man das vergleicht.
Für gewöhnlich sieht man ja nur Multi-Millionen-Dollar Produktionen, die auch das Budget eines Schweigers immens übersteigen. Kommt ja auch drauf an, was verglichen wird - unsere Low-Budget-Kost mit deren Über-Highlights?
Wenn man so will, sind Cloud Atlas und Das Parfum beides zu großen Teilen deutsche Produktionen, und sehen nicht "deutsch" aus; klar, sind Co-Produktionen, aber vieles aus DE (auch viele der VFX, genau wie das Grading). Ohne Co-Produktionen fehlt vermutlich etwas das Budget.
In den USA sieht auch nicht jeder Film so "amerikanisch" aus - und ich denke der gemeine Deutsche gibt einfach nicht so viel an diesen Ecken aus. Gerade was Zeit+Licht angeht.
Antwort von sgywalka:
Aua....!
Zwei Halb-koffer kommen auf ihrer Stadtrundfahrt
in Madrid, auch in das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía.
In einem der unzähligen Räume, die von Meisterwerken
aller Epochen erleuchtet werden, hängt ein Picasso.
Es ist nur in grau, schwarz, weiss und sehr gross.
Nach einer weile sagt der ein Halb-koffer...
" Na ich weiss net, irgendwie fehlen die Farben.."
Schweigen.
Der ander Halb-koffer..." Und das Kringel da links
unten, is es net irgend wie zu groß?"
()
Antwort von Thunderblade:
Jeder Regisseur hat halt seine Stilmittel.
Til Schweiger nutzt sehr gerne lange Brennweiten,
ein Peter Jackson hingegen sehr gerne kurze, weitwinklige.
Bei Til Schweiger wird schon am Set exrem auf das Farbkonzept geachtet (Kostüme/Austattung/etc.).
Antwort von CameraRick:
Bei Til Schweiger wird schon am Set exrem auf das Farbkonzept geachtet (Kostüme/Austattung/etc.).
Wenn das so wäre, wäre ich nicht so viel mit Retuschen von Kleidung beschäftigt... ;)
Antwort von CameraRick:
Aua....!
Zwei Halb-koffer kommen auf ihrer Stadtrundfahrt
in Madrid, auch in das Museo Nacional Centro de Arte Reina Sofía.
In einem der unzähligen Räume, die von Meisterwerken
aller Epochen erleuchtet werden, hängt ein Picasso.
Es ist nur in grau, schwarz, weiss und sehr gross.
Nach einer weile sagt der ein Halb-koffer...
" Na ich weiss net, irgendwie fehlen die Farben.."
Schweigen.
Der ander Halb-koffer..." Und das Kringel da links
unten, is es net irgend wie zu groß?"
()
Jeder darf eine Meinung zu Kunst haben, finde ich legitim. Wie ist denn Deine persönliche Meinung zu Schweigers Farbkonzept in Kokowäh2 gemessen an anderen, auch ausländischen, Produktionen? Nicht vergessen, das ist kein Actionfilm, Schutzengel sah anders aus.
Einen Picasso mit einem Schweiger aber zu vergleichen, das finde ich gewagt ;)
Antwort von Thunderblade:
Ich finde das Farbkonzept der Til Schweiger Filme sehr interessant, da das halt nicht der übliche helle/bunte Quitschfarben Komödienlook ist den der Zuschauer gewohnt ist.
Kokowääh 2 hat halt den typischen Sommer-Blockbuster Look mit Komplementärfarben (Blau und Orange).
Schutzengel hatte einen kalten Bleach Bypass ähnlichen Look.
Kokowääh 1, Keinohrhasen, Zweiohrküken waren dem Kokowääh 2 Look ähnlicher aber mehr bräunlich/gelblich/grau/.
Antwort von Angry_C:
Bei Til Schweiger wird schon am Set exrem auf das Farbkonzept geachtet (Kostüme/Austattung/etc.).
Wenn das so wäre, wäre ich nicht so viel mit Retuschen von Kleidung beschäftigt... ;)
Sag bloss du gradest die Schweiger Produktionen?
Antwort von CameraRick:
@Andry_C
Coloristen retuschieren keine Bildfehler ;)
@Thunderblade
Des klassischen blau/orangen Blockbuster-Look sehe ich eher bei Transformers. Kokowäh2 scheint sich aber dem blau etwas zu entledigen und mehr auf sepia zu bauen (wobei ich den Trailer nicht 100% im Kopf hatte, die Dailies sollen beim Schweiger aber ja immer sehr nah dran sein).
Es mag zwar untypisch sein, aber sobald eine deutsche Schweiger-Schnulze "heftiger" in der Farbe daher kommt als eine Comic-Verfilmung oder der letzte Michael Bay, na ja.
Blechbypass passt zu Schutzengel, steht für mich außer Frage.
Antwort von Angry_C:
@Andry_C
Coloristen retuschieren keine Bildfehler ;)
Ah ok, ich stecke da nicht so drin. Ich dachte da gibt es einen für alles:-) Trotzdem Respekt - hätte gern "nen Autogramm! *lol*
Antwort von CameraRick:
@Andry_C
Coloristen retuschieren keine Bildfehler ;)
Ah ok, ich stecke da nicht so drin. Ich dachte da gibt es einen für alles:-) Trotzdem Respekt - hätte gern "nen Autogramm! *lol*
Nö, das hat alles seine Abteilung.
Und es gibt Leute die einen zig-fach interessanteren Beruf haben als ich, auch hier im Forum.