| Wir hatten bereits die Möglichkeit, Adobes neue KI-Tools namens Firefly auszuprobieren. Wie gut schlägt sich Adobes Einstieg in das Universum der KI-Bildgeneratoren? |
Veranstaltungen wie die NAB in Las Vegas oder die IBC in Amsterdam nutzen wir in der slashCAM Redaktion gerne, um Kameras und Zubehör in der Solo-Shooter-Praxis bei Interviews vor Ort zu testen. Diesmal hatten wir u.a. die Sony FX6, das neue Rotolight Neo III, die Sony Funkstrecke UWP D-21, die GH6, das Sachtler Flowtech75 und den Sennheiser HD 25 dabei. |
Der Atomos Atomos Connect 2 wandelt unkompliziert HDMI-Signale nach USB - und taugt damit unter anderem gut dafür Kameras als Webcams einzusetzen... |
Die Anker PowerConf C300 will unter den zahlreichen anderen USB-Webcams durch ihre KI-Features auffallen. Doch rechtfertigt dies letztlich den stolzen Preis von 130 Euro? |
Der Blackmagic RAW Speed Test läuft auf Prozessoren (CPUs) und Grafikkarten (GPUs) unter Windows, MacOS und Linux. Wir haben einmal ein paar Datenpunkte zum Vergleich zusammengetragen... |
Die Arbeitsgemeinschaft Dokumentarfilm e.V. hat erneut einen von uns sehr geachteten Vergleichstest aktueller S35- und Vollformat-Kameras in Angriff genommen, den wir an dieser Stelle auch gerne wieder veröffentlichen. |
Die neue, dritte Canon 300 soll in der Dynamik signifikante Verbesserungen aufweisen. Wir hatten bislang zwar nur ein Vorserien-Modell, doch dieses erlaubt bereits eine grobe Voreinschätzung... |
Nach einem ersten erfolglosen Versuch haben wir einen weiteren Anlauf gestartet an der Sigma fp normale SATA-SSDs zur externen RAW-Aufzeichnung zu nutzen... |
Im Praxisteil zur spannenden Canon EOS C200 beschäftigen wir uns mit folgenden Themen: Skintones und Canon Log 3, Dual Pixel AF und STM-Objektive, Cinema RAW Light Codec in 10 Bit 60p sowie Belichtungsspielraum im Vergleich zur Ursa Mini 4.6K, allgemeines Handling und natürlich gibt es auch unser Fazit. |
Kaum zu bekommen und wenn, dann deutlich teurer als die unverbindliche Preisempfehlung. Wir wollten wissen, ob sich die Jagd nach einer seltenen Vega-GPU für Videobearbeiter lohnen könnte. |
Hier der zweite Teil unserer Praxiserfahrungen mit dem populären Sigma APS-C Zoom 18-35mm F1,8 DC HSM Art und dem Vollformat Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art am Speedbooster Ultra 0,71 und XL 0,64 an der GH5 von Panasonic: Diesmal geht es u.a. um Focus Breathing, Bildstabilisierung und Vignettierung, Blendensteuerung, Bildeindruck sowie unser Fazit. |
Wir haben ein Paar erste Praxiserfahrungen mit dem populären Sigma APS-C Zoom 18-35mm F1,8 DC HSM Art und dem Fullframe Sigma 24-35mm F2 DG HSM Art am Speedbooster Ultra 0,71 und XL 0,64 an der Panasonic GH5 sammeln können: Wie funktionieren die lichtstarken Weitwinkel Zooms mit dem Speedbooster, wie die Sensorstabilisierung bei Handaufnahmen, wie ist der Bildeindruck und wie das Handling? Hier unsere Antworten … |
Nach unseren Vergleichshots Außen zwischen der GH4, BMD 4K und Sony AX100 haben wir diesmal Potraitshots im Gepäck und eine weitere neue 4K Cam dazugenommen. Diesmal vergleichen wir die Panasonic GH4, die Blackmagic Design Production Camera 4K sowie neu hinzugekommen - der professionelle 4K Henkelmann von Sony: Die Sony PXW-Z100. |
Die auf der NAB vorgestellte neue Flame Serie von Atomos verfügt u.a. über neue, deutlich hellere Displays, in denen 1500 nit Panels arbeiten. Damit bieten die Ninja, Shogun und Inferno Flames ca. viermal mehr Leuchtkraft als die bisherigen Atomos Displays (400 nit). Hier ein Paar kurze Erfahrungswerte bei direktem Sonnenschein. |
Wir nutzen u.a. unsere diversen Messebesuche, um Praxiserfahrung mit unterschiedlichem Kameraequipment im Interviewbetrieb sammeln zu können. Was hat sich bislang bewährt und wo gibt es Kritikpunkte? Hier geht es um die LED-Kameralichter von F&V (Z96 & Z180), die Veydra 35mm T2.2 Festbrennweite mit Wechselmounts, unser „Workhorse“ Panasonic GH4, das Aptaris Universal XL Cage und die Sennheiser AVX Funkstrecke … |
Der slashCAM „Cine-Sommer“ geht in die nächste Runde – und zwar mit einem echten Knaller: den neuen RAVEN und SCARLEW-W Kameras von RED. Mit ihnen hält der RED Dragon Sensor mit 5K bzw. 4.5K Auslesung Einzug in völlig neue Preissegmente. Die Themen des Praxistests der RED SCARLET-W: 5K-Raw Recording, 150fps Slow-Mo Aufnahmen, OLPFs, Menüfunktionen, Batterieoptionen, u.v.m. |
SpeedBooster haben in letzter Zeit preislich ziemlich zugelegt und sind streckenweise nur in homöopathischen Dosen verfügbar. Daher lohnt sich vielleicht ein Blick auf die Konkurrenz für eine vergleichende Einschätzung... |
Wer auf besonders kompakte Gimbal-Abmessungen ist oder einfach nur ab und zu stabilisierte Kamerashots einer kompakten Systemkamera benötigt, dürfte bei den derzeit stark nachgefragten Einhand-Gimbals das richtige Werkzeug finden. Wir haben uns den SINGLE von Came TV mal kurz angeschaut. |
Wir haben uns einmal aktuelle Grafikkarten von AMD und Nvidia unter Resolve Studio 12 angesehen -- nachdem Grafikkarten immer wichtiger für die Gesamtleistung eines Systems werden, vor allem (aber nicht nur) bei der Arbeit mit 4K-Material. |
Von außen betrachtet hat sich nicht viel getan bei der neuen Generation Sony Actioncams, doch der Anblick täuscht, denn die X1000 kann – wie die Hero 4 von GoPro – Videos in 4K/UHD-Auflösung aufzeichnen. Wie das im Vergleich aussieht, haben wir uns natürlich einmal näher angesehen. |
Auf der IBC Broadcastmesse im Herbst vergangenen Jahres waren wir mit der Panasonic GH4 und der Sennheiser G3 Funkstrecke unterwegs gewesen - bei der diesjährigen NAB kamen u.a. die Sony A7S und die UWP-D11 Funkstrecke zum Einsatz. Hier unser „Gear-Head“ Bericht aus der Praxis.
|
Die Bezeichnung TN-Panel scheint den Samsung U28D590D 4K/UHD-Monitor für viele Anwender per se uninteressant zu machen. Zu Unrecht, denn fürs Geld bietet er eigentlich sogar eine ganze Menge... |
Decodiert Quicktime am PC langsamer als auf dem Mac? Im Rahmen unserer kommenden 4K Codec-Tests wollten wir zu Beginn einmal dieser Frage auf den Grund gehen... |
Wir wollen unsere Erfahrungen mit dem Atomos Shogun und diversen Kameras in einzelnen Kurzartikeln zusammenfassen. Den Anfang macht nun einmal die Panasonic GH4. |
Länger als üblich hat es gedauert bis sich die Panasonic DMC-LX100 in unserer Redaktion einfinden konnte. Doch wie sich herumgesprochen haben dürfte, handelt es sich hierbei um eine der spannendsten 4K-Neuvorstellungen der letzten Zeit... |
Nachdem wir aktuell aus logistischen Gründen jede Art von linearer Test-Reihenfolge aufgegeben haben, publizieren wir, sobald wir liefern können. Und gerade hätten wir frisch die GH4-Ergebnisse aus unserem Messkasten anzubieten. Guten Appetit... |
Im letzten Teil unseres Mac Pro Reviews wollen wir uns die Performance mit 4K Material in Final Cut Pro X, Premiere Pro CC sowie DaVinci etwas genauer betrachten. Außerdem ist auch der 8-Core Mac bei uns eingetroffen: Wer ist schneller für Videoapps: Der 12-Core oder der 8-Core Mac Pro? |
Kann man für 10 Euro einen zusätzlichen Kopfhörer-Output aus dem HDMI-Port einer Kamera zaubern? |
Wer sich auf der Suche nach umfassenderen Audio-Editing Funktionen in Final Cut Pro X befindet, landet schnell bei externen Audio-Editoren und der Frage, wie deren Zusammenspiel mit Final Cut Pro X aussieht. Da Apple mit dem neuen Logic Pro X über eine hausinterne, mächtige DAW verfügt, haben wir uns kurz Logic Pro X aus der Perspektive eines FCPX-Cutters etwas näher angeschaut. |
Wir haben auf einer Testpartition unseres alten Redaktions Mac Pro (Early 2008 Model) sowie auf einem MacBook Air 2012 die Performance von unterschiedlichen Programmen unter Apples gestern neu herausgebrachten Betriebssystem Mavericks (OS X 10.9) kurz ausprobiert. |
Der Profibolide in Canons professionellem DSLR-Segment Canon EOS 1 DX bietet neben High-End Fotofunktionen standesgemäß auch viel Videofunktion. Wie gut die Canon EOS 1 DX im Videomodus funktioniert und welche Qualität man von ihren Bewegtbildern erwarten kann, versucht unser Test zu klären: |
Als GZ-EX515 unterscheidet sich das neue JVC-Modell durch einen Mikrofoneingang, Kopfhörer-Ausgang und einen Zubehörschuh von der GZ-EX510. Doch macht sie das auch zu einer Kamera für anspruchsvolle Amateurfilmer? |
Nach dem ersten Eindruck der GH3 noch mit der 0.5er Firmware und der offiziellen Testlabormessung liegen nun unsere Einschätzung zum Verhalten der Panasonic GH3 in der Praxis vor. Da schon recht viel über die GH3 auf slashCAM berichtet wurde, haben wir uns hier vor allem auf die neuen Funktionen gegenüber der GH2 konzentriert. |
Wir haben einen kurzen Blick auf Apples aktuelle Generation von Laptops geworfen – insbesondere das MacBook Air und das MacBook Pro Retina. Wir wollten wissen, wie die beiden Laptops sich bei videoaffinen Rendertests verhalten und für wen welcher Laptop vor allem geeignet ist.
|
Wir haben weitere Tests mit dem Vorserienmodell der Panasonic GH3 in der Firmware Version 0.5 gemacht. Alle hier getroffenen Aussagen sind lediglich auf das uns zur Verfügung gestellte Vorserienmodell und dessen Stand der Firmware 0.5 bezogen und können im Serienmodell komplett anders ausfallen. |
Nachdem wir gesehen haben, was Samsung in der Einstiegsklasse für 230 Euro Internet-Preis bietet, lag es nahe auch einen Blick auf die Konkurrenz zu werfen. Für fast den gleichen Betrag findet man die Panasonic HC-V100 in manchen Online Regalen. Ob es hier mehr fürs Geld gibt? |
Mit dem Samurai bietet ATOMOS das entsprechende SDI-Pendant zu seinem Ninja-Rekorder (HDMI), der mit ProRes Aufzeichnung, Touchdisplay, SDI-In und Out sowie Einschüben für Wechselschlitten mit entweder HDDs oder SDDs bestückt ist. Wir hatten Gelegenheit zu einem Kurztest des Samurai. |
Das zur IBC 2011 von Sachtler neu vorgestellte ACE Stativsystem war lange Zeit schwer zu erhalten. Produktions- und nachfragebedingt hat sich das ACE recht rar gemacht. Hat sich das Warten auf den ACE Stativkopf gelohnt und kann Sachtler seinem Ruf als exzellenter Profisystem-Hersteller auch im Einstiegssegment gerecht werden? |
Einen 3D Fernsehbeitrag unter normalen EB Bedingungen und Kosten zu realisieren, der gleichzeitig in 2D funktioniert und ausgestrahlt werden kann – geht das? Die Sympathietraeger Filmproduktion aus Hamburg hat es ausprobiert, und berichtet hier von ihren Erfahrungen... |
Die wichtigste Neuerung des kürzlich vorgestellten Avid Media Composer 6 stellt die Öffnung des Media Composers für die Nutzung von I/O Lösungen von Drittherstellern wie Black Magic Design, AJA etc. dar. Damit wird der Media Composer 6 deutlich attraktiver für Schnittplätze, an denen bereits eine entsprechende I/O Karte existiert. Wir wollten wissen: Wie leicht lässt sich der Media Composer 6 an einem Final Cut Pro Schnittplatz mit Decklink HD Extreme Karte in Betrieb nehmen? |
Neben Sony hat auch JVC einen stereoskopischen Camcorder auf den Markt gebracht, der 2x FullHD über ein Doppel-Optik-System aufzeichnen kann. Doch wo steht die JVC GS-TD1 gegenüber ihren direkten Konkurrenten? |
Wir hatten kurz Gelegenheit, den neuen HDMI-Festplatterecorder Ninja von Atomos auszuprobieren. Dabei haben wir das Handling angetestet und uns das mit ProRes HQ enkodierte Material etwas genauer angeschaut. |
Der EIZO Foris FX2431 stellte bislang Eizos günstigsten Flachbildschirm in der Gruppe der auf Videodarstellung ausgerichteten Computer-Monitore dar. Zudem ist der FX2431 in dieser Kategorie der einzige Eizo, der über HDMI-Eingänge verfügt, welches ihn für eine kostengünstige Video-Vorschau-Lösung besonders interessant macht. Wir haben ihn getestet und wollten wissen, wie sich der EIZO Foris FX2431 bei der Darstellung diverser Videoformate schlägt ...
|
Die Matrox MXO2 Mini funktioniert als Vorschau- und Capturelösung sowohl für Laptops als auch für stationäre Rechner. Wir haben uns die Matrox MXO2 Mini in der Version für den Mac etwas genauer angeschaut – wir waren sowohl positiv beeindruckt als auch etwas verärgert ...
|
Mit dem R16 stellt Zoom ein ziemlich cooles Gadget für Videoproduzenten vor. Es erweist sich dabei nicht nur am Schnittplatz als praktischer Helfer, sondern kann auch bei der Aufnahme unterwegs wertvolle Dienste leisten. Wir haben uns den MultitrackRecorderAudioInterfaceJogShuttleMixer einmal kurz angesehen... |
Apple gibt für die Version 3 seiner Fotobearbeitungssoftware Aperture über 200 Neuerungen an. Zu den Highlights zählen: Videounterstützung (VDSLRs), Geotagging, Gesichtserkennung u.a. Wir haben uns die wichtigsten neuen Funktionen etwas genauer angeschaut …
|
Für seinen ersten richtigen Kurzfilm hat es sich Constantin Müller, den sicher einige aus unserem Forum kennen, nicht gerade leicht gemacht, denn "Via Herculaneum" spielt im Jahre 79 n. Chr... Wir freuen uns sehr, hier seinen Erfahrungsbericht zur Preproduktion, der einen schönen Einblick in die Planung und Organisation eines anspruchvollen Drehs in historischem Setting gibt, präsentieren zu können. |
Nachdem die Sony SR11/12 momentan mit der Canon HF10/100 das Testfeld aller HD-Camcorder im 1000 Euro-Segment deutlich anführt, stolziert die SR-10 nochmal spürbar günstiger auf den Platz. Wo wurde da gespart? |
Nachdem wir die Vorgängerversion von Apples Aperture gegen Adobes Lightroom haben antreten lassen und das Fazit auf ein knappes unentschieden hinauslief, waren wir gespannt auf die Neuerungen, die Apple dem 2.0er Update spendieren würde. Vor allem hinsichtlich unseres Hauptkritikpunkts - der Performance auf älterer Hardware - hätten wir gerne Veränderungen gesehen und in der Tat hat sich hier einiges getan - doch dies ist nicht die einzige Neuerung von Aperture 2.0. |
Toshiba steigt als neuer Player im Spiel um den lukrativen 1000 Euro HD-Camcordermarkt in den Ring. Doch bringt die Gigashot GSC A40FE genügend neues, um ein verdientes Stück vom Kuchen abzubekommen? |
Im Gegensatz zu anderen Canopus-Karten handelt es sich bei der Pegasus PCIe-Hardware nicht um eine Schnittlösung, sondern ausdrücklich nur um eine reine Capturing-Karte. Allerdings mit vielen Anschluss-Möglichkeiten. |
Nach Angaben von Sony liegt am SDI-Out der PMW EX1 ein komplettes 4:2:2 10Bit unkomprimiertes Signal an. Wir haben in einem kurzen Test ein Paar Frames gecaptured und stellen diese zum Download und zur persönlichen Begutachtung zur Verfügung. Wir haben das gleiche Bild zusätzlich als MPEG2 Signal aufgezeichnet, so dass ein Vergleich zwischen 10 Bit Unkomprimiert und EXCAM HD Material (35Mbits) möglich wird.
|
In Zeiten von Final Cut Studio- und Creative Suite-Paketen muss ein „nacktes“ Schnittprogramm schon einiges Leisten, um überhaupt noch wahrgenommen zu werden. Edius von Canopus/GrassValley erlebt gerade seine zum 4,5ste Reinkarnation. |
Wer heute mit wenig- oder unkompromierten HD-Clips arbeiten will, benötigt mindestens ein RAID 0-Array um auf Datenraten von 80 MB/s oder mehr zu kommen. Wir hatten da eine Idee, wie man in Zeiten von Dual und Quad-Core Prozessoren vielleicht auch mit einer Festplatte bequem arbeiten könnte... |
Soeben ist die frische Beta der Adobe Creative Suite 3 in der Redaktion eingetroffen und wir haben uns sogleich daran gemacht, einen neuen Rendertest für After Effects zu entwerfen, der keine zusätzlichen Plugins benötigt und problemlos unter After Effects 7 und After Effects CS3 läuft. Natürlich wollen wir euch die ersten Ergebnisse nicht vorenthalten: Um es kurz zu machen: After Effects CS 3 rendert auf einem Quad-Mac G5 32% schneller als After Effects 7... |
Im letzten Teil unseres Kompaktkamera-Tests schauen wir uns die Canon G7 genauer an und küren letztlich den Sieger unseres Vergleichstests. Welche lässt sich am besten für Videofilmer als Standbild-Support gebrauchen ? |
Im dritten Teil unseres Kompaktkamera-Tests schauen wir uns die Ricoh GR Digital genauer an. Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen im Vergleich zu den anderen Cams? Welche lässt sich am besten für Videofilmer als Standbild-Support gebrauchen ? |
Im zweiten Teil unseres Kompaktkamera-Tests schauen wir uns die Leica D-LUX 3 genauer an. Wo liegen die Stärken und wo die Schwächen im Vergleich zu den anderen Cams? Welche lässt sich am besten für Videofilmer als Standbild-Support gebrauchen ? |
Lange Zeit konnte man nur von NewTeks Marketing-Abteilung hören, wie schnell „das schnellste“ Schnittprogramm aller Zeiten sein soll. Nun ist endlich bei uns die finale Version eingetroffen... |
Location-Scouting für den nächsten Dreh, Einstellungen testen ohne DV(HD)-Cam, ein digitales Notizbuch für Unterwegs, in 720P Ausschnitte bestimmen oder gar Videoschnipsel für die Animation sammeln ... |
Wir hatten zwar noch nicht die neue Production Suite in den Fingern, konnten jedoch bereits einen Blick auf die Beta-Version von PhotoShop CS3 Extendend werfen, die unter anderem jetzt auch Rotoscoping-Möglichkeiten bietet. |
Die HDR-UX-1 war neben der HDR-SR1 der erste AVCHD-Camcorder von Sony. Nur statt Festplatte wird hier auf Mini(DL-)DVD aufgezeichnet. Wir haben uns das Modell der Vollständigkeit halber kurz angesehen. |
Nachdem es sich ja mittlerweile herumgesprochen hat, dass sich OSX mit ein paar Tricks auch auf normalen PCs installieren lässt, wollten wir wissen, ob sich der Aufwand lohnt. |
Eigentlich sollte dieser Testbericht schon weit vor der Öffnung unserer Camcorder-Datenbank erscheinen. Aber im direkten Vergleich mit den mittlerweile aufgetauchten „Konkurrenten“ steht der HDR-HC3 von Sony gleich in einem ganz anderen Licht da... |
Mit einem Hochkant-Camcorder versucht sich Canon erstmals im Einchip-HDV-Segment. Auch wenn dabei natürlich einige manuelle Funktionen auf der Strecke bleiben müssen, bietet der HV-10 so manche Überraschung. |
Mit dem HDR-SR-1 stellt Sony seinen ersten hochauflösenden AVCHD-Festplatten-Camcorder in die Händler-Regale. Lohnt sich der Griff zum Festplatten-Modell oder soll man lieber auf andere Formate und Aufzeichnungsvarianten setzen? |
Wie der lange Titel schon verrät, haben wir uns einmal kurz angesehen, was die zwei großen Musikpakete von Magix mittlerweile zu bieten haben.
|
Ein Brennprogramm braucht jedermann. Aber darf´s auch ein bisschen mehr sein? Sowohl Nero 7 Reloaded als auch WinOnCD 9 leiden mittlerweile an Featuritis... |
Mit Schnittkarten aus der DV-Storm- oder der Raptor Serie zeigte Canopus schon vor ein paar Jahren, wie DV-Editing mit Echtzeiteffekten aussehen kann. Mit der DVX steht nun eine neue DV-Schnittlösung bereit. |
Mit Premiere Pro 2.0 stellt Adobe sicherlich eines der meist erwarteten Updates im neuen Production Studio vor. Dabei erwartet den Nutzer neben Altbekanntem auch viel Neues. Wir haben schon einen Testbericht für euch... |
Pinnacle versucht mit dem neuen Studio 10 aktuelle Technik mit einer leicht verständlichen Oberfläche zu verbinden. |
Neben Adobes Premiere gibt es kaum ein Programm auf dem Softwaremarkt, das schon so lange existiert wir MediaStudio Pro . In der gerade vorgestellten achten Version hat sich einiges getan... |
Mittlerweile beherrschen viele Schnittprogramme schon das Erstellen von einfachen DVDs. Wer da noch mit einer speziellen DVD-Authoring-Lösung auf dem Markt bestehen will, muss schon mit besonderen Features locken. Ulead versucht dies mit der zweiten Auflage der beliebten DVD Powertools. |
Dieser interessante Erfahrungsbericht über den Schnitt des Low Budget-Horrorfilms "Der Teufel von Rudow" ist zugleich ein kleiner Review von Premiere 6.5, sowie der RTDV Pro-One von Pinnacle. Wer wissen möchte, wie sich diese Kombination bei professionellen Produktionsbedingungen bewährt, erfährt hier näheres. Danke an den Autor Martin Roth für diesen Artikel. |
Viele Anwender erzielen eher ernüchternde Ergebnisse, wenn sie das erste mal versuchen einen Bluescreen zu erstellen. Ein neues Produkt aus England verspricht perfektes Keying, ohne großen Aufwand. Wir haben ein Testmuster in Deutschland ergattert und wollten wissen, wie gut Chromatte wirklich ist. |
"Die weltweit erste OHCI-Karte mit analogen Ein-&Ausgängen im Bundle mit Vegas 4.0" kommt ausgerechnet von Canopus. Wir haben dem Trendsetter auf den Zahn gefühlt und waren spontan begeistert. |
Die vierte Woche des Drehtagebuchs von "Hey!": Über das Filmen mit mobilem Kamerakran und die notwendige Flexibilität, mit der man beim Guerilla filming auf plötzlich auftretende Probleme reagieren muss. |
Unser ausfürlicher Review der Matrox Parhelia. Natürlich liegt dabei das Interesse auf den neuen Videofunktionen und (wie immer) auf der Bildqualität, denn die ist durchaus auf Profi-Niveau. |
Der Platzhirsch in der Videokompression trägt jetzt die Versionsnummer 6, hat einiges an neuen Funktionen dazubekommen und wurde deutlich im Preis gesenkt. Zeit also, den Cleaner 6 einem Hardcore-Test zu unterziehen und sich die neuen Funktionen mal genauer anzuschaun. Kann der Cleaner seine Führungsrolle im Kompressions-Geschäft behaupten ... ? |
Seit einiger Zeit liegt für die Canopus EZDV die Treiberversion 2.00beta zum Download bereit. Wichtigstes Feature: die offizielle 16:9 - Unterstützung. Wir testen, was sich sonst noch unter der Haube getan hat. |
Review der FastForward Treiber/Software, Version 1.7, für die DV.now. |
Ein Review über die DVRaptorRT, die jüngste Realtimekarte aus dem Hause Canopus. |
Slashcam hat gerufen und alle sind sie schließlich gekommen, teilweise von sehr weit her: Die Crème de la Crème in Sachen Video Codec. Das Beste, was die Häuser Real (Real Video 8) Windows (WM 8) und Apple/Sorenson (Quicktime / Sorenson 3 VBR) momentan zu bieten haben, hat sich versammelt, um nach altem Brauch im Wettstreit Codec gegen Codec den Besten auszuloben.
|
Ein Review der neuen Beta Treiber/Software für die DV.now - Wie gut sind die neuen Funktionen von FastForward (Scan&Capture und die Unterstützung des Premiere Audiomixers) ? |
Am Freitag ging der Workshop „Digital Filmmaking“ im FX-Center auf dem Studiogelände Babelsberg zu Ende (s. Anküdigung weiter unten). Nachdem sich der Kater von der fetten Abschußparty so allmählich legt, wird der Kopf frei, nochmal Revue passieren zu lassen, was eigentlich so gelaufen ist. Im Folgenden also ganz persönlich zusammengetragen, meine Sicht auf digitales Filmemachen, was hängen geblieben ist, und was, denk ich, wert ist, mal kurz notiert zu werden. |
Am vergangenen Wochenende hat eine kleine Revolution begonnen. Mit der Auslieferung von Mac OS 10.1 ist es ab sofort für alle Mac-User möglich, auf Windows-Rechner ohne Zusatzsoftware zuzugreifen. Selbst auf eine sich im CD-Rom-Laufwerk befindiche CD kann das Mac OS zugreifen, vorausgesetzt es ist freigegeben - aber der Reihe nach: |
Lange erwartet und nun endlich da. Dank Quicktime 5.0 kommt Final Cut Pro 2.0 jetzt mit Echtzeit daher - die entsprechende Karte vorausgesetzt. Wir haben die RT Mac von Matrox getestet: |
Nachdem mich eine Grippe nun fast eine Woche lang ans Bett gefesselt und mir nebenbei auch noch meinen CeBIT-Besuch vermasselt hat, kommt hier nun endlich der langersehnte Testbericht zur DV-Storm von Canopus. |
Die Codec-Duells sind eröffnet: Zum Auftakt dieser Artikelreihe muss der brandneue Sorenson 3 beweisen, ob er die Vorschußlorbeeren verdient hat. |
Als die Raptor von Canopus auf den Markt kam, zeigte sie der Konkurrenz wo der Pfeffer wuchs. Ob die Karte mittlerweile eher zum alten Eisen gehört oder immer noch ein absoluter Kauftip ist, könnt ihr im folgenden Testbericht lesen....... |
Eher eine Beschreibung als ein Test der DC30+ |
Hier die Review eines Oldies, der heute nur noch für Speed Razor-Fetischisten interessant sein dürfte. |
Testbericht über eine Schnittkarte, die kaum wie eine andere Schnittlösung die DV-Foren polarisiert. Vorhang auf für die DV500 von Pinnacle......
|
Gute Karte, guter Preis, sehr gute Capturing-Applikation. Wer mehr über die DV.now AV wissen will, sollte schleunigst den Testbericht lesen. |
Die kleine Schwester der DV.now ist besonders für Anwender interessant, die bereits eine Premiere-Lizenz besitzen und in den komfortablen Genuss von "Fast Forward" kommen wollen ohne viel Geld auszugeben. |
Wohl die älteste Analog-Karte, die man noch immer im freien Handel erstehen kann. |
Das Programm hält ausnahmseise wirklich was der Name verspricht. Wer schnell 3D-Titel oder einfache Objekte erzeugen will, ohne großen Modelling-Aufwand zu betreiben, findet in diesem Programm einen wirklich brauchbaren Helfer. |
6. Mai 2000 Die EZDV von Canopus unter der Lupe...... |
Datum 7. April 2000 Ein erster Test der Matrox RT2000 |
Auf der NAB 2022 hat es letztlich nur ein Thema geschafft, eine dominante Rolle zu spielen: Die Cloud. Oder besser gesagt, Cloud-Lösungen, die speziell für die Videoproduktion angeboten werden. Was diese bringen können und für wen, fassen wir hier einmal zusammen.
|
Steuern und Finanzen sind durchaus für viele Filmemacher relevant. Darum wollten wir auch mal ein paar grundlegende Worte dazu verlieren... |
Viele Camcorder oder Kameras sind Webcams qualitativ überlegen, doch fürs Streaming oder Videokonferenzen ist deren Nutzung nicht trivial zu realisieren... |
ETTR hört man als Begriff immer wieder, jedoch steckt dahinter mehr als nur die Idee einer Zebra-Belichtung. Wir versuchen uns (mal wieder) an einer Erhellung… |
Was bringt eigentlich eine dedizierte Capture/Wiedergabe-Karte in der heutigen Zeit? Um dies zu erklären hilft vor allem ein Blick in die Geschichte der Videobearbeitung am PC und Mac. |
Wir wollen in diesem Artikel nicht auf konkrete Schnitttechniken eingehen, sondern einmal einen klassifizierenden Blick auf das ganze "Drumherum" des Schnitts werfen. Bei genauerer Betrachtung gibt es viele Methoden, die wohl praktisch jeder Cutter instinktiv beherzigt... |
Im zweiten Teil unserer Grundlagenserie zum Thema Rigkomponenten wollen wir noch stärker auf Details von Schärfezieheinrichtungen fokussieren. Hier geht es um Übersetzungsverhältnisse, Umkehrgetriebe, Anschlagspunkte, Qualitätskriterien u.a. ... |
In unserer Grundlagenserie zum Thema Rigkomponenten wollen wir diesmal einen Blick auf Schärfezieheinrichtungen (oder engl. auch Follow Focus) werfen: In welchem Zusammenhang machen sie Sinn, wie unterscheiden sie sich und worauf gilt es bei der Auswahl zu achten? |
Wir starten eine weitere Artikelserie auf slashCAM, die sich stärker an der Praxis des Filmens orientiert am Beispiel eines Interview-Setups mit einer Video-DSLR (Canon 5D Mark III): Welche Tonaufnahme Optionen gibt es? Welche Optiken machen Sinn? Welche Rig-Komponenten sind sinnvoll? Wie bestimme ich bestmöglich die Schärfe? Welche Ausschnitte machen Sinn? Welches Licht benötige ich? Hier: Grundlagen Mikrofone. |
Seit einiger Zeit ist es wieder so weit: 3D ist in aller Munde, und ginge es nach den Herstellern auch bald in jedem Wohnzimmer. Dabei stehen die Chancen für einen Durchbruch in Sachen 3D-Kino diesmal tatsächlich besser als je zuvor, denn dank digitaler Technik ist sowohl die Aufnahme als auch die Distribution deutlich einfacher geworden. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, daß die stereoskopische Filmproduktion ein recht aufwändiges Unterfangen ist, bei der es vieles zu lernen und beachten gibt... |
Um etwas Klarheit in den Dschungel neuer Begriffe fürs stereoskopische 3D Filmemachen zu bringen, haben wir einige der wichtigsten Begriffe hier zusammen mit erklärenden Grafiken als Ergänzung zu unserem 3D Grundlagenartikel zusammengestellt. |
Ein weiteres Hilfsmittel zur korrekten Einstellung des Videosignals ist der Waveform-Monitor. Ein Waveform-Monitor stellt grundsätzlich YUV-Farbverläufe dar, es gibt jedoch auch RGB-Versionen. Besonde |
Schauen wir uns zuerst einmal an, was ein Vektorskop für uns leisten kann. Sehen Sie sich noch einmal in der Abbildung die beiden Funktionsverläufe von U und V an. Wenn wir nun beide Verläufe gleichze |
Das bekannteste Testbild ist wohl der Farbbalken. Dieser ergibt sich, wenn man ein Bild generiert, in welchem jede Zeile aus 8 Farbkombinationen besteht: Diese Kombinationen sind alle erdenklichen Mög |
Der größte Teil eines klassischen Schnittprojekts besteht oft aus so genannten Hard-Cuts. Hierbei werden die einzelnen Szenen lückenlos hintereinander abgespielt. Gelegentlich verlangt das Projekt jed |
Liegt der Szenenablauf einmal grob auf der Timeline, kann mit dem Finetuning begonnen werden. Bessere Programme stellen hierfür diverse Trim-Modi zur Verfügung:
Beim einseitigen Trimm |
Nach dem Import zieht der Cutter die gewünschten Clips aus dem Projektfenster in ein Quellenfenster, in welchem die Clips betrachtet und getrimmt werden können. Unter letzterem versteht man, dass man |
Nach dem Projektstart werden die gewünschten Clips in der Regel in ein separates Projektfenster oder Bin-Fenster importiert. Programme mit einer integrierten Capturing-Software legen die aufgenommen C |
Beim Capturing bieten viele Programme eine so genannte Batch-Capturing-Funktion. Hierbei kann der Anwender - während er ein Videoband sichtet - Szenen anhand des Timecodes markieren. Sind alle Stellen |
Unter Capturing versteht man die Aufnahme von (bandbasierten) Videodaten auf die Festplatte. Während man bei analogem Video einen Haufen von Einstellmöglichkeiten vorfindet, machen die digital |
Die genannten Ratschläge sollten etwas helfen, beim Kauf eines eigenen Systems etwas mitreden zu können. Leider könnte man ein ganzes Buch darüber schreiben, wie man den perfekten Schnittcomputer baut |
Ende 2009 nutzen Premiere und viele andere Applikationen im besten Fall OpenGL2.0-Spezifikationen der Grafikkarte. Hierbei werden diese 3D-Funktionen „nur“ dazu verwendet, das Bild beschleunigt zu ska |
Momentan gibt es zwei gängige RAM-Typen mit verschiedenen Frequenzen: Während der Jahre 2007 bis 2009 war DDR2-RAM mit Frequenzen von 400 bis 1200 MHz am meisten verbreitet. Bei neueren Prozessoren |
Schauen wir uns einmal an einem stark vereinfachten Beispiel an, was der Prozessor im Bereich Videobearbeitung leisten muss...
Angenommen, wir haben auf der Festplatte einige Videoclips gespeic |
Diese Artikelzusamenstellung kann natürlich keine detaillierte Einführung in PC-Technik vermitteln. Dennoch versuchen wir kurz und knapp, auf die wichtigsten Komponenten eines Videoschnitt-PCs einzuge |
Es gibt zahlreiche Wege und Möglichkeiten, einen Videofilm nachzubearbeiten. Auf welches System man setzt, hängt in erster Linie vom persönlichen Erfahrungsschatz in Sachen PC ab. So bekommt man unbes |
Für praktisch jeden Camcorder, der ein Schraubgewinde vor dem Objektiv besitzt, sind von verschiedenen Herstellern Weitwinkelvorsätze (Weitwinkelkonverter) lieferbar. Durch einen solchen Vorsa |
Bereits bei der Aufnahme sollte man den einen oder anderen Gedanken an die richtige Mikrofonpositionierung verwenden, sofern man den Originalton später wiederverwenden will. Die schlechteste (und |
Ein gravierender Unterschied zwischen Video und Film sind die unterschiedlichen Schärfentiefe-Bereiche der beiden Aufnahmeformate. Video besitzt aufgrund der deutlich kleineren Aufzeichnungsfläche der |
Da sowohl das Display als auch der Sucher in der Regel nicht die volle Video-Auflösung darstellen können und auch in der Farbdarstellung nicht unbedingt einem Monitor entsprechen, sollte man bei einem |
Ein Stativ sollte einerseits sehr leicht sein, damit man es komfortabel transportieren kann und andererseits sehr massiv, damit es so wenig wie möglich wackeln kann. Diesen Kompromiss müssen Sie mit s |
Solange man nicht regelmäßig filmt, lohnt es sich in den meisten Fällen kaum, teures Zubehör zu kaufen. Sollte man das eine oder andere Gerät einmal für einige Drehtage benötigen, kommt Mieten meisten |
Auf einem Fernseher oder Videomonitor wird ein Bild immer in einem festen Seitenverhältnis ausgegeben. War früher hier 4:3 der Standard, hat sich mittlerweile 16:9 bei allen neuen Geräten durchgesetzt |
Auch wenn wir bisher vereinfacht davon ausgegangen sind, dass ein PAL-DV-Bild 720x576 Pixel und ein HD-Bild 1920 x 1080 Pixel besitzt, ist dies nicht in jedem Fall korrekt. Denn eigentlich werden nich |
Unter 16:9 versteht man die Möglichkeit mit einem breiteren Bildausschnitt zu arbeiten, der nicht dem klassischen Fernseherformat von 4:3 entspricht. Der verbreiterte Bildausschnitt kommt einer natürl |
Wer oft frei aus der Hand ohne Stativ filmen will, sollte ein besonderes Augenmerk auf die eingebauten Bildstabilisatoren werfen. Ein Bildstabilisator sorgt dafür, dass leichte Handbewegungen vom Camc |
Nachdem das Licht durch die Optik gewandert ist, trifft es auf einen Bildwandler, der früher meist ein CCD (Charge Coupled Device) war. Heute werden fast nur noch CMOS-Typen (Complementary |
Bevor die ersten Camcorder mit ausklappbaren Displays auf den Markt kamen, hatten Camcorder ausschließlich einen Sucher zur Bildkontrolle. Im Sucher sieht der Kameramann eine Vorschau des Bildes, welc |
Der Verschluss der Optik bestimmt, wie lange das Licht einer Szene auf den Bildwandler trifft. Die Dauer der Belichtung wird Verschlusszeit oder Belichtungszeit genannt. Da Video in der Sekunde 25 Bil |
Die Blende bestimmt, wie viel Licht durch das Objektiv auf den Bildwandler (CCD oder CMOS) fallen kann. Man kann sich die Blende einfach als ein Loch vorstellen, welches in seiner Größe veränd |
Die Güte der Optik bestimmt auch, wie viel Licht im Linsenvorsatz verloren geht. Dieser Wert wird mit dem Begriff der Lichtstärke definiert. Die Lichtstärke gibt an, wie viel Licht das Objektiv bei vo |
Eine gute Optik sollte ein Bild möglichst verzerrungsfrei wiedergeben. Bei schlechten Camcorder-Modellen werden gerade Linien oft in den Ecken verbogen abgebildet. Dieses Phänomen nennt man im Fachjar |
Unter der Brennweite versteht man den Abstand, in dem sich parallel eintreffende Lichtstrahlen in einem einzigen Punkt auf der Abbildungsfläche treffen. Umgangssprachlich handelt es sich dabei um den |
Man sollte immer darauf achten, dass bei einem Wechsel des Kamerastandortes nicht viel an den Haupt-Lichtpositionen verändert wird. In der Praxis ist dies häufig schwierig, da immer irgendwo eine Leuc |
Licht in einem Raum kameratauglich zu positionieren ist eine eigene Kunst, die oft unterschätzt wird. Grundsätzlich hat jeder Beleuchter seine Tricks und Geheimnisse. Profis arbeiten mit Belichtungsme |
Wir wollen an dieser Stelle auch eventuelle Nachteile von Leuchtstoffröhren nicht verschweigen:
-Bei einer schlechten Startelektronik neigen manche Röhren zu einem leichten Flimmern. Durch den |
Für feste Raum-Beleuchtung nutzen wir manchmal Leuchtstoffröhren, die eine sehr gute Lichtausbeute bei geringer Leistungsaufnahme besitzen (die stärksten Leuchten verbrauchen gerade mal 58 W). |
Amateure setzen oft die beliebten (weil billigen) Halogen-Baustellenscheinwerfer ein. Diese bekommt man häufig schon ab 10 Euro mit 500 W Lichtleistung steckdosenfertig im Baumarkt. Teilweise |
Auch wenn man sich als Filmer nicht mit speziell mit Lichttechnik auseinander setzen will, um den Terminus Farbtemperatur kommt man nicht herum: Die Farbtemperatur beschreibt typische Verteilungsforme |
Verwende nicht zu viel Licht. Bei Mariachi hatte ich zwei Leuchten, einfache Glühlampen, die auf Innenraum-Film abgeglichen waren, und das sah gut aus. Tatsächlich sagte jeder, das Licht sei sehr s |
Bei der Ausgestaltung eines Drehbuches sollte man besonders auf zwei Schwerpunkte achten: Dialoge und Aktionen. Was sagen die Charaktere und wie handeln sie?
Gute Dialoge lassen einen Film |
Ohne eine zündende Idee läuft gar nichts. Es macht keinen Sinn, einfach "einmal drauflos zu schreiben" und darauf zu warten, dass irgendwann schon etwas passieren und sich langsam eine Story entwickel |
Weiß irgendjemand hier, wie man ein richtiges Drehbuch schreibt? Nein? Gut! Wenn man lernt, wie man ein richtiges Drehbuch schreibt, schreibt man so wie alle alle anderen. Beginne damit, au |
Wenn man heute von 16 Bit Farbtiefe spricht kann das entweder ziemlich schlecht oder ziemlich gut gemeint sein. Zeit für ein paar aufklärende Worte, worauf man bei Farben im Videobereich achten sollte - besonders bei der Farbkorrektur. |
Spätestens mit der Ankündigung des neuen Canon HV20 war die Verwirrung komplett: Dort wurde von TrueHD gesprochen, vielleicht 25p gemeint und wir hatten dreist behauptet, dass sogar der HV10 dies alles schon beherrscht. Zeit für ein paar aufklärende Worte... |
Eine kurze Einführung über Codecs |
Gerichtet an all jene, für die das Wort Video ungefähr gleichbedeutend ist mit zeitverzögertes Fernsehen, und denen Computer grundsätzlich suspekt sind, hier eine kleine Einführung in die Thematik digitales Video: Was neu, toll und heiß daran ist, und warum Computer nicht beißen. |
MPEG2 ist in aller Munde. Jedoch ist die Einstellung der richtigen Parameter für eine perfekte Bildqualität entscheidend. Um einen optimalen MPEG-Strom zu erzeugen ist eine Menge Theorie von Nöten. Wir haben daher einmal versucht, die Grundlagen der MPEG-Kodierung ohne unnötige Ballast möglichst einfach darzustellen. |
Zusatz zum Artikel "Der Canopus - Unterschied ": ein kleiner Exkurs zum Thema Umrechnungsfehler verschiedener DV-Codecs. |
In gewohnt akribischer Weise wird hier einer besonderen Arbeitsweise des Canopus-Codecs auf den Grund gegangen. Starker Tobak und nicht unbedingt für Anfänger, aber es lohnt, sich durchzubeissen. |
Gerade im Einsteigerbereich wird die Frage der Schnittkarte heiß diskutiert. Glühende Verfechter von günstigen NoName - Firewirekarten trotzen dem Ansturm von mehr oder auch weniger glücklichen Videokartenbesitzer, andersherum spotten diese über Installationsprobleme und Codec - Schwächen. Dabei kann man eigentlich anhand von einigen Punkten abklopfen, welche Lösung für einen selbst die beste ist. Wer die "Produktvorstellungen" in den Fachzeitschriften nicht mehr lesen mag, findet hier einen ausfürlichen Vergleich dreier Schnittkarten und Ihrer Konzepte. |
Das Thema 16:9 wirft immer wieder Fragen auf, sei es zur Auflösung, zum Equipment oder den Formaten. Dieser Artikel versucht die technischen Grundlagen einmal zusammenzufassen. |
Wer sich noch die Mühe macht, in Oldschool-Manier eine Workstation selber zusammenzuschrauben, dürfte momentan bei der GPU-Wahl kaum ins Grübeln kommen. Doch was könnte in der Zukunft wichtig werden, wenn man auch für KI-Aufgaben gut gerüstet sein will? |
Spielt Apples M1 Ultra Prozessor wirklich in einer Liga mit AMD / Intel / Nvidia Workstations? Wir wagen uns an eine realistische Einschätzung... |
Dieser Artikel war bei uns in Arbeit, als Corona die Notwendigkeit für Castings (nicht nur) im Low-Budget Filmbereich plötzlich implodieren ließ. Doch wer jetzt wieder mit einem eigenen Film loslegen will, könnte die folgenden Tipps vielleicht ganz praktisch finden... |
Selbst für wenige hundert Euro findet man bereits gebrauchte Kameras, mit denen sich ein Low-Budget Filmprojekt stemmen lässt. Wir reißen einmal drei mögliche Lösungen an... |
Angesichts der massiven wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronakrise und der zur Eindämmung des Virus getroffenen Maßnahmen gibt es eine ganze Reihe von Soforthilfemaßnahmen von staatlichen Stellen für Unternehmen und Selbständige. Wir versuchen hier, eine Übersicht der vielen verschiedenen Überbrückungsmaßnahmen zu geben und wollen einige wichtige Fragen dazu beantworten. |
Man stolpert bei Monitorherstellern immer häufiger über Kleingedrucktes und seltsame Filtermethoden für einen reduzierten Blauanteil. Ein Grund hierfür könnte tatsächlich in der Sorge zu finden sein, ansonsten für Augenschäden der Benutzer haftbar gemacht zu werden. Richtig gehört und weitergelesen... |
Focal Reducer wie der Speedbooster von Metabones (oder der Lens Turbo von Zhongyi, uva.) erfreuen sich großer Beliebtheit unter Filmern: Erweiterte Lowlightfähigkeiten, größere Tiefenstaffelung im Raum sowie ein umfangreicheres Objektivangebot (je nach Mount). Aber welcher Speedbooster passt wofür und worauf sollte man achten? |
Die QuickTime Sicherheitslücke hat zu viel Verunsicherung auf Seiten der User betroffener Videoschnitt-Software geführt und Hersteller zu Stellungnahmen genötigt. Wir haben über das Problem schon geschrieben, aber wir wollen hier nochmal auf die brennendsten Fragen eingehen (Wie würde ein Angriff über die QuickTime-Sicherheitslücke ablaufen? Was kann ich gegen einen möglichen QuickTime Virus tun?), denn betroffen sind eine Vielzahl von Nutzern verschiedener Programme im Bereich Videoschnitt. |
ProRes scheint gerade als Intermediate Codec weite Verbreitung und einen guten Ruf zu genießen. Doch die Konkurrenten CineForm, DNxHR und XAVC-Intra haben auch einiges zu bieten... |
Sicherlich gibt es leichteres als auf slashCAM Kauftipps für Schnittprogramme zu verteilen. Dennoch hier unsere Sicht der Schnitt-Dinge 2007 für welches Geld man wo am meisten bekommt. |
Ab sofort liefern wir quartalsweise einen kommentierten Camcorder-Kaufratgeber. Eine kompakte Übersicht, was man für sein Geld in einer bestimmten Preisklasse bekommt– und was nicht. |
Alle Jahre wieder lässt sich Intel nicht Lumpen und bringt günstige Prozessoren auf den Markt, die sich ohne große Probleme per FSB übertakten lassen. Zuletzt war dies z.B. der D805. Doch mit den neuen Quad-Xeons wird sogar der Weg zum bezahlbaren Oktal-System geebnet. |
Diese neue Serie befasst sich mit Tipps und Tricks, wie Sie Ihr Schnittsystem optimal einrichten können. Im ersten Teil beschäftigen wir uns dabei mit Festplatten und Partitionen. |
Digtal oder Analog? Oder Beides? Welche Schnittkarte ist die richtige für mich? Hoffentlich ein paar nützliche Antworten auf diese G(e)rätchenfrage liefert unsere üppige Einführung...... |
Hinter der "Magic Mask" versteckt sich ein neuronales Netz, welches nahezu vollautomatisch Masken erstellen kann. Diese Masken erlauben es Menschen sowie Objekte im Bild zur weiteren Bearbeitung vom Hintergrund freizustellen... |
Am 24.11 feiert Route 4 in ausgewählten deutschen Kinos seine Premiere. Für diesen Film wurde ein Seenotrettungsschiff von einem Mediateam 15 Monate lang begleitet. Wir konnten den Machern von Boxfish hierzu im Vorfeld schon ein paar Fragen stellen... |
Selbst wenn man täglich mit DaVinci Resolve arbeitet, gibt es immer wieder Neuigkeiten zu entdecken, die einem die Arbeit vereinfachen oder neue Türen öffnen. |
Der James Bond Fan-Kurzfilm "The Bond" wurde an einem Tag und mit geringem Budget abgedreht, doch der zentralen Kampfszene sieht man dies nicht an -- wie es gelang, die Action so gekonnt umzusetzen, hat uns das Camcore-Team verraten, neben weiteren Einzelheiten von der Produktion (shot on Blackmagic URSA Mini Pro 4.6K G2 + Hawk Anamorphoten). |
Der Blackmagic RAW Speed Test läuft auf Prozessoren (CPUs) und Grafikkarten (GPUs) unter Windows, MacOS und Linux. Wir können nun noch mehr Datenpunkte als Tabelle zur Verfügung stellen... |
Wie macht man aus einer 7-monatigen Reise einen sehenswerten Film, bringt ihn ins Kino und sogar zu Netflix, in Eigenregie und ohne Finanzierung? Ein Gespräch mit Manuel Vering - Videojournalist und bekennender Kamera-Nerd - über seinen zusammen mit Maria Ehrich produzierten Film, das Drehen mit der Panasonic GH5 im Minimal-Setup, dem Schnitt im eigenen Wohnzimmer und vieles mehr. |
Wer einen Blick auf aktuelle Betas von DaVinci Resolve werfen will sollte wissen, wie er sein System im Zweifelsfall auch wieder auf eine stabile Version zurücksetzen kann... |
Mit dem System 700 – A7II bietet der auf professionelles Kamerazubehör spezialisierte Hersteller Chrosziel ein hochintegriertes Cagesystem für den Rigbetrieb der Sony Alphas an, das de facto aus drei funktionalen Einzelkomponenten besteht – zu einem Gesamt-Preis von 595,- Euro (netto). Hier die Funktionen im Detail mit der Sony A7SII ... |
Das Thema 8 Bit versus 10 Bit wird immer wieder kontrovers diskutiert – wir haben uns hier 8 und 10 Bit 4K LOG-Material bei der gleichen Kamera (GH4) angeschaut und deutliche Unterschiede festgestellt … |
Je weiter gereist wird, desto genauer wird jedes Gramm Equipment hinterfragt. Die großen Vorteile von Einhandgimbals sind ihr geringes Packmaß und ihr moderates Gewicht. Damit eignen sie sich im Vergleich zu den großen Zweihandsystemen hervorragend für Flugreisen und das Filmen „unterwegs“ - in unserem Beispiel aus dem Auto heraus rund um Las Vegas / Death Valley. Worauf gilt es hierbei zu achten?(Sponsored by SAE) |
Mit der 401-FS5 bietet Chrosziel eine kompakte Leichtstütze/Baseplate für die Sony FS5 mit 15mm Rod-Support an, die über eine integrierte, ausziehbare Schulterstütze verfügt. Zusammen mit der werkzeuglos einstellbaren Handgriffverlängerung für den Sony Smartgrip ergibt sich im Chrosziel FS5-EXT-KIT eine komplette Schulterlösung für die Sony FS5. Hier eine Einführung in die diversen Funktionen: |
In diesem Einsteiger-Workshop wollen wir uns mit der Wirkung von unterschiedlichen Festbrennweiten für Cineanwendungen an einem Super35 Sensor beschäftigen. Wie verändert sich der Raum bei gleichem Bildausschnitt? Wie modellieren unterschiedliche Brennweiten die Physiognomie unserer Protagonistin und welche Haupteinsatzgebiete lassen sich welchen Brennweiten zuordnen? (Sponsored by SAE) |
Den Auftakt zur Sponsored Workshop Serie, in welcher es vor allem um Kamera-Zubehör gehen wird, macht das dreiachsig stabilisierte CAME 7500 Gimbal, das mit einem Nettopreis von ca. 1.084 Euro einen echten Preisbrecher unter den gerade sehr populären Brushless Gimbals darstellt. |
FCPX und DaVinci Resolve verstehen sich auf Grund der aktualisierten XML-Funktionen mittlerweile erstaunlich gut. Doch wie kann man den XML-Import nach Resolve nutzen, wenn man die in FCPX generierten optimierten Medien verarbeiten möchte und nicht das (VDSLR) Originalmaterial?
|
In diesem Final Cut Pro X Tip wollen wir Keyframepfade unter Final Cut Pro X mit Hinblick auf Bezier vs Linear genauer betrachten sowie ihr zugehöriges Umfeld in der Audiospur bzw. im Viewer bei Bewegungspfaden ... |
Wie bereits berichtet bringt das kostenlose Update auf Final Cut Pro X 10.0.6 eine ganze Reihe an neuen Funktionen und Bugfixes für Final Cut Pro X mit. In diesem Tip wollen wir die neue Funktion „Verbindungen aufheben“ vorstellen und auch zeigen, wie man sie sinnvoller aktiviert als von Apple vorgesehen. |
DVD/CD Laufwerke stellen bei der Generation aktueller Laptops eine aussterbende Gattung dar. Vor allem wenn man auf das aktuelle MacBook Portfolio schaut, ist kaum noch ein solches Laufwerk zu sehen. Wie installiert man jetzt aber Software von CD oder DVD auf einem laufwerkslosen Rechner? |
Das kostenlose Programm slowmo Video kann Zeitlupen aus normalen Clips errechnen, indem es Zwischenbilder durch einen Optical Flow Algorithmus erzeugt. Dabei lässt sich die Geschwindigkeit mittels Bezier-Kurven einstellen und sogar kritische Bereiche können nachträglich von Hand korrigiert werden. Wir haben die neue Windows-Portierung einmal kurz ausprobiert... |
Im zweiten Teil unseres Laptop-Tuning Kapitels geht es um das Thema SSD. Welche Einbauoptionen gibt, worauf sollte man beim Kauf achten und was hat es mit TRIM, GARBAGE COLLECTION und den verbauten SATA-Controllern auf sich? |
Festplatten kann man eigentlich nie genug an seinem Schnittrechner haben. Bei vielen Motherboards (sowohl Mac als auch PC) finden sich ungenutzte SATA-Schnittstellen, die mit geringsten Investitionen (SATA-Kabel + SATA auf eSATA Slotblech) externe eSATA Anschlüsse für weitere Festplatten bereitstellen. Wer also mehr Festplatten benötigt oder einfach nur gelegentlich Daten schnell von externen Festplatten zur weiteren Verarbeitung kopieren möchte, findet hier vielleicht die Lösung … ein Paar Sachen sind hierbei allerdings zu beachten ... |
Mit AVCHD 1080 50p Material tun sich Final Cut Pro Cutter - ganz gleich ob Studio- oder die neue X-Version – bekanntlich schwer. Nach wie vor findet sich kein integrierter Workflow für das Importieren von 1080 50p AVCHD Formaten. wie es bsp. von der Sony NEX FS100 produziert wird, in Final Cut Pro – auch wenn 1080 50p grundsätzlich in FCP (bsp. als 1080 50p ProRes) verarbeitet werden kann. |
Unsere Artikelserie rund um Tips zu Final Cut Pro wird natürlich ebenfalls Apples viel diskutiertes Final Cut Pro X enthalten. An dieser Stelle wollen wir jedoch nicht Pro und Kontra diskutieren, sondern in die Praxis einsteigen. Unser erster Tip zu Final Cut Pro X widmet sich dem Thema Splitscreen … |
Wir haben hier ein Paar Tips & Tricks für Einsteiger zum Arbeiten mit dem Waveform-Monitor in Final Cut Pro zusammengetragen: Helligkeits- und Auflösungsmodi, Videotargets und optimale Echtzeiteinstellungen werden ebenso behandelt wie die Frage nach multiplen Waveform Anzeigen für Videovergleiche. |
DVDs selbst zu erstellen ist einfach – jedes Videoschnittprogramm bietet eine DVD-Exportfunktion an, doch wie zum Beispiel realisiert man eine Funktion wie die Möglichkeit, entweder alle oder nur einzelne Kapitel eines Filmes anzuschauen? |
In diesem Workshop werden wir zeigen, wie man DVDs mit dem kostenlosen Open Source Programm DVDStyler unter Windows und Linux erstellt. In einem weiteren Teil werden wir auch auf die DVD-Scriptingprogrammierung mit DVDStyler eingehen. |
Zugegeben: Beim ersten Blick auf das schick animierte Coverflow-Feature in Mac OS 10.5 war der erste Gedanke: nette Spielerei, aber braucht man das wirklich ? Nun, nach einigen Tagen mit Mac OS 10.5 und dem Ausprobieren der ebenfalls neuen Quick Look -Funktion lautet die Antwort: Ja, erleichtert die Organisation von Filmschnipseln und Bildern enorm. |
In unseren heute neu beginnenden Tips&Tricks wird es regelmäßig kurze Info-Häppchen rund um die Medienproduktion geben. Im Zentrum stehen Programme wie Final Cut Pro, After Effects, Motion, Cinema4D, DVD Studio Pro, u.v.a. |
Das letzte Mal wurden beim Thema Expressions mit After Effects Arrays und Dimensionen vorgestellt, in diesem Kurz-Tip geht es um Variablen und Indexierung - ebenfalls sehr wichtige Instrumente in Sachen Expression-Scripting für After Effects. |
In diesem Kurztip wollen wir einen Blick auf die Grundbausteine von Expressions in After Effects werfen. Hierzu sind u.a. folgende Begriffe von zentraler Bedeutung: Arrays, Dimensionen (und Variablen). Also gilt es erstmal Klarheit zu schaffen. Anschließend beginnen wir mit der Analyse der Expression für das Finetuning des Z-Parameters, die im letzten AE-Tip zum Einsatz kam. |
In diesem Tip wollen wir uns nochmal dem Thema Expressions in After Effects widmen. Konkret geht es um das Koppeln von Positions-Parametern von einem Layer an einen anderen. Welche Möglichkeiten gibt es und welche bietet die meiste Kontrolle ?
|
Viele Anwender bedauern, dass sich bei der Einstellung der Kamera niemals Blende, Verschlusszeit und Gain komplett separat einstellen lassen. Besonders ärgerlich ist dabei, dass die Kamera auch die verwendeten Werte nicht anzeigt. Denkt man. Denn mit einem einfachen Trick funktioniert die Parameter-Anzeige mit Einschränkungen doch. |
Tip Nr. 2 unserer After Effects Tip-Serie widmet sich dem Hilfsmittel von verschachtelten Kompositionen. Wir wollen uns ein Set-Up genauer betrachten, mit dem sich in einer möglichst großen Kompositionsfläche arbeiten lässt - auch wenn letztlich nur ein (PAL)-Ausschnitt daraus ausgespielt wird. |
Willkommen zu einer neuen Anwendungs-basierten Serie auf slashCAM: Tips und Tricks rund um After Effects. Von nun an wird es einen Tip pro Woche geben, der helfen soll, in und mit After Effects effizienter zu arbeiten. Die Tips richten sich sowohl an Anfänger als auch an Fortgeschrittene. |
DirectShow verwaltet ähnliche Codecs über sogenannte Merrits. Wenn es im Schnitt-System hakt, liegt hier manchmal der Wurm begraben. Wir sagen kurz, worauf man achten sollte... |
Linux ist zwar schon eine echte Alternative im täglichen Office-Betrieb, aber zum Videoschnitt eignet sich das kostenlose Betriebssystem noch nicht, sagt man zumindest. Wir treten den Gegenbeweis an... |
Wer sich ein wenig mit dem Thema Blue Screen und Keying in der Video-Praxis beschäftigt hat, weiß, dass heute vieles möglich ist, was vor Jahren nur teuren Hollywoodstudios vorbehalten war. Wer hat nicht Lust, mit dem Camcorder ähnliche atemberaubende Effekte zu produzieren? Eine Anleitung von Olli Ludovic. |
In Sachen Typo-Animation hat sich vieles bei After Effetcs 6.5 getan. Unter anderem sind eine große Zahl sogenannter Animationsvorgaben hinzugekommen (Presets). Wir zeigen Euch in diesem Tip, wie man schnellstmöglich einen passenden Effekt unter diesen Animationsvorgaben findet, der am besten zu unserem TV-Intro passt. |
Macromedia Flash dürfte den meisten Web-Nutzern ein Begriff sein. Seit dem Erscheinen der Version MX lassen sich neben Bitmaps und diversen Grafikdateien auch Videodaten in Flash-Filmen integrieren -- eine spannende neue Möglichkeit, Filme im Netz zu präsentieren. Bevor wir uns demnächst in Teil 2 den Videoimport in Flash mit Hilfe des Programms Sorenson Squeeze näher anschaun, wollen wir Euch hier mit der Programmlogik von Flash etwas vertraut machen.
|
Wer die Bildqualität seiner Parhelia bei möglichst vielen Programmen nutzen möchte, interessiert sich bestimmt für das, was wir zur MediaPlayer-Alternative "bsplayer" herausgefunden haben. |
Backgroundcapturing ist eigentlich professionellen Schnittlösungen vorbehalten. Hier eine kleine Anleitung, wie man dieses Feature evtl. auch zu Hause nutzen kann. |
Einige PAL-Modelle der Canopus DVStorm scheinen beim analogen Capturing nur verwaschene Bilder aufzuzeichen. Eine Beschreibung des Problems mit der zugehörigen Lösung findet sich in diesem kurzen Artikel. |
Eine kleine Einführung und ein paar Tips für den kleinen Keying-Meister. |
"Ist ja alles so schön bunt hier". Ein kurzes "Pamphlet in Pogress" über Sinn und Unsinn von Effekten. |
Sind hybride Kameras für die szenische Arbeit etwa "fertig" entwickelt? Und falls ja, was bedeutet dies für die Zukunft dieser Geräteklasse? |
Aktuelle Technologien wie Stable Diffusion lassen eine KI-zentrierte Videoproduktion als bald greifbare Realität erscheinen. Doch bei den großen Softwareherstellern scheint dagegen eher KI-Stillstand zu herrschen... |
Kürzlich hat Roope Rainisto ein KI-Dreambooth Modell für "Realistische Fotos" präsentiert. Und dabei ist uns klar geworden, dass wir mittlerweile einen Kipppunkt bei der Erzeugung realistischer Fotos mittels Künstlicher Intelligenz überschritten haben... |
Canon hat ein Kamera-Patent eingereicht, das einer RED Kamera stark ähnelt. Ist das Absicht, Zufall oder vielleicht sogar der Beginn einer wunderbaren Freundschaft? |
Die Katze schaut zwar gerade nur ein bisschen aus dem Sack - allerdings gibt uns dies die Möglichkeit bereits ein paar grundsätzliche Einschätzungen zur kommenden GH6 zu treffen... |
Angeregt durch einen Forenthread zur neuen Sigma fp L wollten wir auch einmal ein paar Gedanken zur L-Mount zusammenführen. Besonders über deren Positionierung im Umfeld der Filmer. |
Canon hat einen Global Shutter Sensor in seinem Produktprogramm, der in HD-Auflösung eine Dynamik von 20 Blendenstufen aufweist. Könnte dieser bald als DSLM-Sensor für Filmer Einsatz finden? |
Nvidias neue RTX30X0 Grafikkarten klingen auf dem Papier sehr gut und sind sogar relativ vernünftig bepreist. Allerdings sind sie auch fast nicht zu bekommen. |
Vor 10 Jahren kam die ARRI ALEXA auf den Markt und definierte damit die professionelle, digitale Kinofilmproduktion. Dynamik statt Auflösung war die Erfolgsformel, die nun zunehmend durch 4K-Anforderungen gefährdet wird... |
Das Jahr 2019 neigt sich dem Ende zu. Und irgendwie fühlte sich der Markt für Hardware zur Videobearbeitung etwas entschleunigt an, aber im positiven Sinn. Und auch auf der der Software Seite gab es wenig zu vermissen... |
Warum Atomos und Nikon mit ihrer RAW-Ankündigung die Branche ändern werden... |
Endlich! Unser Forum ist auf eine neue, aktuelle Software umgezogen. Wir haben versucht, Bewährtes zu übernehmen, dabei aber gleichzeitig viele neue Funktionen unterzubringen. Die größte Verbesserung ist sicherlich das responsive Design -- ein Übersicht über die wichtigsten Neuerungen... |
Wird man dank Magic Lantern bald 4K in DNG-RAW-Sequenzen mit Canon Kameras aufzeichnen können? In naher Zukunft wohl eher nicht, auch wenn das Netz hier übertriebene Hoffnungen verbreitet(e)... |
Nachdem kurz vor Weihnachten unser Forum zum ultimativen Jahresrückblick in Sachen Video-Highlights in 2016 aufrief, haben wir über die Feiertage auch einmal überlegt, was uns eigentlich in Erinnerung geblieben ist von all den Clips, die im Laufe des Jahres in unserem Clipkanal liefen... |
Vor einem Jahrzehnt war immer klar, was ein Camcorder ist. Heute nicht mehr unbedingt... |
Lange erwartet und oft nachgefragt geht nun endlich unsere neue 4K-Datenbank nebst mehreren Bestenlisten auf slashCAM online. Und dazu gibt es mal wieder ein paar erläuternde Worte von uns... |
OpenCL oder CUDA? Auch wenn das Pendel der GPU-Sprachen noch offen erscheint, könnte Intel den entscheidenden Ausschlag für OpenCL liefern... |
Ein Jahr mit viel neu vorgestellter Technik liegt hinter uns und ein nicht minder spannendes liegt vor uns. Worauf haben wir gehofft, wovon waren wir begeistert und wovon enttäuscht und was hält 2013 für uns parat? Hier uns Rück- und Ausblick in Sachen Kameratechnik 2012/2013.
|
Wir haben unseren schon etwas in die Jahre gekommenen Sensorenvergleich etwas aufgebohrt und ergänzt. Der neue interaktive Sensorgrößenvergleich bietet nun via Mouse-Over eine übersichtlichere Ansicht gängiger Sensorgrößen an. |
Nachdem im April bekannt wurde, daß Facebook den Foto-Sharingdienst Instagram für eine Milliarde Dollar übernehmen will, wird wieder verstärkt über entsprechende "soziale" Dienste für Videos gesprochen, also solche, die mit dem Handy gefilmte Clips schnurstracks ins Internet laden, vielleicht davor noch einen schnellen Verfremdungsfilter drauflegen -- wie Instagram, nur eben für Clips. Mehrere Dienste buhlen hier um User, und vor allem um ihre Videos... |
Wir waren kurz davor, ein Video in unseren Clipkanal einzugeben, mit einer kurzen Bemerkung, daß sich anscheinend beliebiges, collagenhaftes Stilmixen mit (schein-)dilettantischen Zügen zu einem neuen (?) Trend in Sachen Musikvideo auswächst, als wir nochmal genauer hinschauten und feststellten: es ist kein "Musikvideo", sondern Werbung. |
Wir freuen uns sehr, Euch die nagelneue slashCAM Video-DSLR Datenbank präsentieren zu können. Hauptanliegen der VDSLR-Datenbank ist es, dem Leser einen möglichst informierten Überblick im Funktions-Dschungel aktueller, videofähiger Spiegelreflexkameras zu verschaffen: Hierzu zählt in erster Linie die Vergleichbarkeit einzelner Ausstattungsmerkmale und Funktionen, welche für die Videoaufnahme bei DSLRs relevant sind. |
Unsere neue Datenbank für Video-DSLRs und Co. soll eine bewertete Übersicht über verfügbare Kameramodelle geben. Im Gegensatz zu Camcordern mit fest verbauter Optik, stellen jedoch Camcorder mit Wechseloptiken und erst recht VDSLRs hinsichtlich eines auf standardisierte Vergleichbarkeit der Videoqualität ausgelegten Testverfahrens eine ziemliche Herausforderung dar. |
Mit dem bisherigen Coup, Lightworks als Open Source anzukündigen ist EditShare bereits bemerkenswertes Medieninteresse zuteil geworden, das man mit einem klassischen Product-Launch niemals hinbekommen hätte. Ganz offensichtlich steckt hinter der PR-Idee jedoch noch ein weitaus größerer Masterplan. |
Kaum eine Produkteinführung hat die Videowelt in den letzten Jahren dermaßen in Aufregung versetzt, wie die Einführung von videofähigen DSLR-Kameras: Und dies zu Recht: Zog mit den DSLR-Kameras doch der heilige Gral des „Filmlooks“ für immer aus den komplizierten (35mm Adapter) oder kostspieligen Spähren des Profi-Film-Equipments in die Realität des Indie-Filmemachers, der erschwinglichen Musik- und Werbeclip-Produktion ein.
|
Auch dieses Jahr küren wir in der Vorweihnachtszeit mal wieder einige Produkte, die uns im Jahr 2009 beim Testen durch Innovation oder einfach nur gelungenes Gesamtkonzept positiv aufgefallen sind. Kurz gehalten präsentieren wir euch unsere Favoriten 2009 - Vorhang auf... |
Es ist uns eine besondere Ehre (nun endlich) die Trailer der Gewinner-Filme des Shoot&Cut Awards 2009 – ausgerichtet von Sony Professional Österreich und Deutschland sowie der slashCAM Redaktion – präsentieren zu können. Zu sehen gibt es die Trailer der Plätze 1-3 sowie weiterer Teilnehmer. Wir wünschen den Filmteams viel Erfolg auf Ihrem weiteren Weg durch die Filmwelt und bedanken uns recht herzlich bei allen Beteiligten.
|
Das lange Warten auf den Gewinner des Shoot & Cut Awards 2009 von Sony und slashCAM hat endlich ein Ende - die Jury hat getagt und ist zu einem Ergebnis gekommen. |
Das lange Warten auf den Gewinner des Shoot & Cut Award 2008 von Sony und slashCAM hat endlich ein Ende - die Jury hat getagt und ist zu einem Ergebnis gekommen. |
Heute war es dann also soweit: Apple liefert mit dem heutigen Tage die weit im voraus bereits angekündigte, erste eigene Set-Top-Box mit dem schlichten Namen Apple TV aus. Die Reaktionen reichen von jubelnden Analysten, die Apple nach dem iPod jetzt endgültig im Massenmarkt der Wohnzimmer-Unterhaltungselektronik angekommen sehen bis hin zu kühlen Feature-Vergleichs-Listen von Tech-Geeks, die auflisten, was Apple TV alles NICHT kann. Worum geht es also - beim Apple TV ? |
Es war schon länger gemunkelt worden, dass es Adobe mit dem Production Studio zurück auf die Macintosh-Platfom zieht - nun ist es also soweit: Das nächste Adobe Production Studio wird es komplett für den Mac geben. Das bedeutet, dass neben den bereits für die Macintosh-Platform erhältlichen Programme aus dem Production Studio, also After Effects, Illustrator, und Photoshop nun auch Premiere Pro, Encore sowie Soundbooth für den Mac verfügbar sein werden. Mitte des Jahres ist bislang das einzig bekannte Erscheinungsdatum. |
Immer wieder mal werden wir auf RSS angesprochen. Nun ist es soweit -- ab sofort stellen wir vier RSS-Feeds zu Verfügung: News, Artikel, Festivalkalender und Forum. Diese können entweder über Newsreader abonniert werden oder auch in externe Webseiten eingebunden werden. So verpaßt Ihr nie wieder eine slashCAM-News und unsere Texte wiederum keine Leser! |
Coole Effekte, Video-Know-How, Community-Förderung und und und... Nun ist sie also endlich da, die slashCAM-Academy. Der sichere und schnelle Weg zu mehr Video-Wissen und beeindruckenden Effekten. Und was noch besser ist: Jeder (!) kann Autor werden, sein Wissen weitergeben und sogar ein Honorar einstreichen... |
Zum achtjährigen Jubiläum von slashCAM gibt es eine große Verlosung mit Preisen im Wert von über 6.000 Euro!!! Bis Weihnachten verschenken wir alle zwei Wochen mehrere Produkte aus unserem Geschenkkorb -- diese Woche gibt es u.a. eine Vollversion von Adobe Premiere Pro 1.5 und einen MainConcept DV-Codec zu gewinnen. |
Mit der IBC kam die Katze aus dem Sack gesprungen: Sony hat letztes Jahr den ersten Consumer-HDV-Camcorder auf den europäischen Markt gebracht. Wir zeigen, wohin die HD-Reise geht und was die wirklichen Stärken und Schwächen des neuen Formats sind. |
Wenn man sich etwas genauer mit der Technologie befasst, die hinter aktuellen Echtzeitschittkarten wie der Canopus DVStorm oder der Matrox RT.X steht, kann man schon ins Grübeln kommen. |
Wie schon vor einiger Zeit angekündigt, starten wir nun endlich unser großes Verzeichnis von DV-Fachhändlern. |
Im Zuge der Umgestaltung unserer Seiten werden wir einige neue Features einführen, wie zum Beispiel einen Kaufguide. Die bisherige Händlerkategorie im Katalog wird dafür zu einem ausführlichen Verzeichnis mit Suchfunktionen (z.B. ´wo befindet sich in meiner Nähe ein Fachhändler für Schnittkarten?´) ausgebaut. Um sicher zu gehen, daß die dort abzurufenden Informationen auch korrekt und aktuell sind, haben wir ein kurzes Formular vorbereitet, wo die wichtigsten Informationen abgefragt werden. |
kleiner nachtrag von slashcam: wir wollten hier nur kurz betonen, wie überaus glücklich und durchaus auch stolz wir sind, unseren Freund Rudi aka videoX in unserer Mitte begrüßen zu dürfen! Viel Spaß und gegenseitige Anfeuerung versprechen wir uns davon, sprich: Texte in rauhen Mengen für euch. Bleibt am ende nur die Frage: was sagt das Kartellamt? |
Erst einmal ein großes Hallo an alle Stammleser von VideoX. Falls Ihr es trotz der Ankündigung auf meiner Webseite nicht glauben wolltet...Ich bin ab jetzt wirklich hier mit im Boot. Ich hoffe Ihr fühlt euch in der neuen Navigationsstruktur wohl. Wenn für manche von euch die vielen Links zu Beginn noch etwas verwirrend erscheinen, habt Geduld. Mit der Zeit lernt man die neue Umgebung wirklich zu schätzen (Ging mir zumindest so). Um euch eine gewisse Vertrautheit zu schaffen, werden alle Artikel und Bemerkungen von mir noch separat mit dem VideoX-Logo gekennzeichnet. Ich hoffe Ihr fühlt euch gut aufgehoben und habt viel Spaß beim schmökern.....
|
Es ist soweit, nach einigen Wochen der Programmierung, des stumpfsinnigen Data-Hackings und redaktioneller Vorarbeiten öffnet Slashcam, der DV-Informationssite, seine Pforten. Die Entstehungsgeschi |
Estelle McGechie hat eine bewegte Vergangenheit in der Branche (u.a. bei Apple) und ist seit drei Monaten der neue CEO von Atomos. Wir konnten uns mit ihr über die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft von Atomos unterhalten... |
Höchst skurril und wahnsinnig aufwendig gemacht ist der in Kooperation mit der Bayerischen Staatsoper entstandene Clip MeTube 2 -- wir haben die Filmemacher nach dem Produktionsablauf gefragt, welches die besonderen Herausforderungen beim Dreh und in der Postproduktion waren, aber zB. auch wie man RED-Material nach schäbigem MiniDV aussehen läßt... |
Anbei die slashCAM Messevideos zu IBC und Photokina in der Übersicht, in der sich eine Reihe von Messeneuheiten anlässlich der IBC und Photokina wiederfinden wie bsp. Sony FS 7, AJA Cion, Blackmagic URSA, Nikon D750, Panasonic LX 100, Samsung NX1, Canon EOS 7D MK II und andere. |
Unter den vielen digital gedrehten Filmen im diesjährigen Berlinale-Programm fanden sich natürlich auch einige Produktionen, bei denen mit einer Video-DSLR gefilmt wurde. Bei zwei von ihnen -- dem nepalesischen Roadmovie Highway sowie dem in Spanien gedrehten Sleepless Knights, beide übrigens mit der Canon 5D gedreht -- konnten wir per Mail nachfragen, wie und warum... |
Die Weisscam ist für die meisten Einsatzzwecke hier im slashCAM-Rahmen schon ziemlich High-End, aber wer hätte nicht Lust, einmal mit ihr zu Drehen? Ein Bewerbungsfilm für die KHM in Köln wurde kürzlich komplett in Zeitlupe aufgenommen – welche Erfahrungen Kameramann Dino von Wintersdorff dabei mit der Weisscam gemacht hat, erfahrt ihr hier... |
Für die Dokumentation Hiver nomade, die gerade auf der Berlinale läuft, trug der Kameramann Camille Cottagnoud monatelang eine EX3 auf der Schulter – mitsamt 35mm-Adapter, und das durch Eis und Schnee... Es hat sich gelohnt, denn es entstand ein wunderschöner Film. Wir haben uns mit ihm und dem Regisseur Manuel von Stürler über die Dreharbeiten unterhalten. |
Und wieder eine Fernseh-Doku, die mit einer Video-DSLR für den NDR gedreht wurde. Diesmal mit einer Canon EOS 60D. Also den Sendetermin heute Abend 00:00 merken und sich darüber freuen, dass interessanten Projekten jenseits von technischen Senderabnahmen eine Chance gegeben wird ... |
Merken: Am 18.10. um 23:55 läuft im NDR „Nachtschicht“ von Timo Großpietsch, der komplett auf einer Panasonic GH2 gedreht wurde. Wir hatten vorab Gelegenheit ein Interview mit dem Regisseur, Videojournalisten und One-Man-Operator Timo Großpietsch zu machen … |
Seit einigen Tagen stellt das ZDF seine Kletter-Doku über die Huber-Buam in s3D im Internet zur Verfügung. Wir haben uns gefragt, wie sich unter solchen alpinen Umständen sauberes 3D aufzeichnen läßt -- in einem kurzen E-Mail-Interview gibt die Stereo Crew der Firma Virtual Experience nähere Auskunft... |
Hier die nächsten drei Filmer der ersten 10 des Shot-transit Wettbewerbs, die über ihre Filme Auskunft geben - inklusive der Gewinner. |
Bei der Preisübergabe hatten wir die Gelegenheit, uns ein bißchen mit den Gewinnern des Wettbewerbs zu unterhalten, hier geht es also weiter mit einem etwas erweiterten Interview zum Clip auf Platz 1. |
Die AF101 konnte ja leider nur einer gewinnen, aber viele weitere Teams haben interessante Filme abgeliefert, sodass wir Euch die ersten 10 Plätze des Shot-transit Wettbewerbs vorstellen wollen – die Clips ebenso wie deren Macher. Dazu haben wir ein paar Fragen herumgeschickt, auf die bereits erste Antworten zurück sind. |
Derzeit gelangen erste Camcordermodelle in den Handel, mit denen sich stereoskopische 3D-Aufnahmen einfach machen lassen. Ob es diesmal tatsächlich gelingen wird, 3D als ein Format für die Massen zu etablieren? Unter anderem darüber haben wir mit Josef Kluger gesprochen. Er produziert seit über zehn Jahren in 3D (zuletzt für die BBC und Sony) und wirkt maßgeblich bei mehreren großen Forschungsprojekten mit. In unserem Gespräch ging es außerdem um verschiedene Konvergenz-Philosphien (vorher oder nachher?), ungünstige Brückentechnologien (aus 2D mach 3D), kollidierende Tiefeneindrücke (ist es vorne? ist es hinten?), Adaptionsprozesse im Gehirn (mehr! mehr!), und nicht zuletzt auch um die Scheu der Filmemacher, Neuland zu betreten... |
Der Filmemacher Yousif Al-Chalabi hat mit dem Film "Die Chefärzte der Charité" sein Debut eines abendfüllenden Dokumentarfilms als Regisseur und Kameramann gegeben. Gedreht wurde fast ausschließlich auf einer Canon EOS 7D.
|
Gut 30% unserer Leser fänden es laut der aktuellen Umfrage spannend, einen Film in 3D zu produzieren, und andere darüberhinaus hätten zumindest versuchsweise daran Interesse. Da kommt es wie gerufen, daß ein junges Team namens "Motion Artwork" gerade einen groß angelegten No-Budget-Selbstversuch auf dem Gebiet gemacht hat, den Film online präsentiert, und auch noch Lust hat, in einem Interview von ihren Erfahrungen zu berichten. |
Kürzlich ist die Berlinale zu Ende gegangen, wo wie immer viel Digitales im Programm vertreten war. Einige Filme stachen dabei besonders heraus, beispielsweise waren wir von der Bildqualität des auf DVCPRO HD gedrehten Films Diorthosi (Correction) ziemlich beeindruckt - ein Interview mit dem Regisseur Thanos Anastopoulos bot sich also an. Im Folgenden also unser Gespräch über das bandlose Drehen, die Kunst der Schärfeverlagerung und zu kleine Vorschaumonitore... |
Im zweiten Teil geht es um das praktische Arbeiten mit Licht: Welche Fragen muß man sich beim Ausleuchten einer Szene stellen – zum Beispiel: was schreibt die Logik des Lichts vor? Und ist es wirklich schwieriger für Video zu leuchten, wie es manchmal behauptet wird? |
Meistens stehen ja die Stars im Rampenlicht, aber wir fanden es Backstage schon immer cooler und richten in unserer Gesprächsreihe mit Film-Profis diesmal den Spot auf das Beleuchtungs-Department selbst... |
Für alle, die erst jetzt in den diesjährigen Schnäppchenwahn einsteigen, haben wir unsere bisherigen Black Friday News mit aktuellen Rabatten aus dem Netz in eine etwas übersichtlichere Liste zusammengefaßt - einige weitere Sonderangebote sind ebenfalls hinzugekommen, etwa zu Cinema-Objektiven von Tokina, außerdem Deals von SmallHD, Zacuto, CameTV, Loupedeck, Datacolor und aescripts. |
Die Nikon Z 8 stellt ein echtes Powerhouse für Video dar: Interne 8K RAW 50/60p Aufnahme, N-Log, 4K 120p, lüfterloses Design, Dual Card Slots uvm. Der slashCAM-Nikon Z8 Grading Wettbewerb ist jetzt eure Chance, diese Kamera zu gewinnen - wer das überzeugendste Grading abliefert, beschreibt den verwendeten Workflow in einem Text und bekommt daraufhin die Z 8. Mehr Infos zum Wettbwerb hier >> |
AMD und Intel haben derart volle Lager, dass die Preise in den nächsten Monaten stark nachgeben sollten... |
Mit der 8,3K RAW-fähigen Z 9 hat Nikon ein High-End Filmwerkzeug geschaffen, das nach wie vor seines Gleichen sucht. Zusammen mit dem speziell für Video entwickelten Nikon MC-N10 Fernsteuerungshandgriff wird die Z 9 zur kompakten Cine-Kamera – und ihr könnt als einer von drei Lesertestern dieses Nikon Flaggschiff exklusiv hier auf slashCAM gewinnen! |
Ein Gerücht über Apples Entwicklungs-Stopp des kommenden Mac Pros mit zweifachem M2-Ultra deutet auf eine unerwartete GPU-Strategie hin. |
Nachdem wir schon viele aktuelle Rabattangebote in unseren News vorgestellt haben, findet ihr hier nun auch alle laufenden Sonderangebote - seien es Black Friday Specials oder Cashbacks -, die für Filmer interessant sind, noch einmal übersichtlich geordnet nach verschiedenen Produktkategorien. |
Eine Flut von KI-generierten oder -manipulierten Bilder steht uns bevor - eine von der Content Authenticity Initiative entwickelte Herkunftsgarantie für digital erstellte Bilder soll künftig helfen, die Vertrauenswürdigkeit von Fotos und Videos einzuschätzen. Ob das klappen kann? |
Zwar ist die Zeit der Black Friday Deals vorbei, aber nach dem Deal ist vor dem Deal: wer noch Weihnachtsgeschenke für sich oder andere sucht, kann von anderen aktuell laufenden, speziellen Weihnachts- und Winter-Rabattangeboten profitieren. Wir haben nochmal eine große Übersicht attraktiver Rabatt- bzw. Cashback-Aktionen zusammengestellt, von Atomos, Avid, Canon, Fujifilm, Sony, Panasonic, Laowa, CoreSWX, Izotope, MSI, Jocomp, Sennheiser und Samyang. |
Für viele scheint aktuell ein MacBook Pro die vernünftigste Möglichkeit zu sein, an bezahlbare GPU-Leistung zur Videobearbeitung zu kommen. Tatsächlich sieht die Zukunft auf der PC-Seite jedoch nicht so düster aus... |
Im zweiten Teil unseres Cashback-Specials haben wir für Euch aktuell laufende Rabatt-Aktionen und Cashbacks der Kamera- und Objektivhersteller Fujifilm, Samyang, Sigma und Sony zusammengestellt -- wo läßt sich gerade wie viel bei einem Kauf sparen? UPDATE 11.11: jetzt gibt es auch eine Sofort-Rabatt Aktion von Nikon.
|
Wir haben für Euch aktuell laufende Rabatt-Aktionen und Cashbacks der Kamera- und Objektivhersteller Panasonic, Canon, Olympus und Sirui zusammengestellt -- wo läßt sich gerade wie viel bei einem Kauf sparen? |
Die GPU-Preise lassen aktuell etwas nach. Doch für eine Entspannung der aktuellen Situation am Grafikkarten-Markt müsste noch mehr passieren... |
Nikon und slashCAM präsentieren: Den slashCAM Lesertest. Teste die neue spiegellose Vollformatkamera Nikon Z 6II im Essential Film Kit + NIKKOR Z 27-70 mm 1:4 S und gewinne das komplette Kit! Wir verleihen drei Kamera-Kits für 3 Wochen im Tausch gegen Lesertests. Einer der drei Lesertester gewinnt im Anschluss das Kit (im Wert von 4.298 Euro). Wie ihr euch bewerben könnt, erfahrt ihr hier... |
Die Arbeit mit Adobe Premiere Pro, After Effects oder Animate bietet viele Möglichkeiten und Vorteile, läuft jedoch nicht immer reibungslos ab. Um die Creative Cloud noch besser zu machen, möchte Adobe daher mit Medienschaffenden und Premiere Pro Usern ins Gespräch zu kommen – und zwar auf Augenhöhe. Adobe Software Engineers stellen sich Euren ganz konkreten Problemen, Fragen, Wünschen, Anregungen. Redet Klartext mit Adobe! |
Wir freuen uns, am 10. Dezember 2020 die Sony Creative Pro Night ab 19:00 auf slashCAM zu Gast zu haben. Bei dem live gestreamten Event steht die Erfahrung von professionellen Filmern aus der Praxis mit Kameras der Sony Cinema Line -- FX6 und FX9 sowie Alpha 7S III -- im Mittelpunkt. Außerdem gibt es eine Sony A7SIII inkl. Objektiv zu gewinnen. |
Jetzt ist wieder die Zeit der Schnäppchen in Tradition des amerikanischen "Black Fridays" gestartet, die auch schon Wochen davor und danach um das eigentliche Datum - dieses Mal der 27.11.2020 - andauert. Deswegen haben wir - wie schon wie die letzten Jahre - wieder unsere Übersicht attraktiver "Black Friday" bzw "Cyber Monday" Deals plus aktuelle andere Rabatt- bzw. Cashback-Aktionen für Euch zusammengestellt. |
Bei der DC-BGH1 packt Panasonic viel Technik in einen kompakten Kamerawürfel mit MFT-Sensor. Dieser soll sowohl für szenische Arbeit und Vlogging, aber auch für Studio- und Streamingeinsätze gleichermaßen gerüstet sein.. |
Nun ist es endlich nach 2 Jahren wieder soweit, dass Nvidia eine komplett runderneuerte GPU Architektur für Desktops vorstellt. |
Diesen Herbst werden so viele Hardware-Neuerscheinungen den PC- und Mac-Markt aufrütteln wie schon lange nicht mehr - manche der kommenden Produkte werden sogar einen einen eher revolutionären Paradigmenwechsel einleiten. Wir wagen einen Ausblick... |
Für Produktionsfirmen und Freiberufler auch im Bereich Video ist die aktuelle Lage schwierig. Als kleine Hilfestellung bieten immer mehr Hersteller ihre Tools für die nächsten drei Monate kostenlos an, um zumindest die Geldbeutel ein wenig zu entlasten oder auch die Möglichkeit zu geben, mit speziellen Tools für die Remotezugriff bzw. Kollaboration von Zuhause aus weiterarbeiten zu können. Wir zeigen, welche Tools alle momentan kostenlos zu nutzen sind. |
An Sennheiser Umfrage teilnehmen und XS Funkmikro-Set, MKE 600 Richt-Mikro u.v.m. auf slashCAM gewinnen - und so funktioniert es: Wer sich an der kurzen (und 100% anonymen) Sennheiser-Umfrage beteiligt, hat im Anschluss die Gelegenheit, bei uns an einer Verlosung teilzunehmen -- zu gewinnen gibt es Preise im Gesamtwert von 1.700 Euro... |
Das 70-jährige Jubiläum der Berlinale ist ein stürmisches: Das Filmfestival ist im Umbruch und dürfte gerade deshalb auch inhaltlich spannend wie selten zuvor werden. Und dann gibt es ja auch noch die Top-besetzten Berlinale Talents 2020. Hier unsere Film- und Veranstaltungs-Empfehlungen (inkl. Trailer!): |
Ein interessantes Einsatzgebiet für moderne KI/Deep Learning Anwendungen ist die nachträgliche Kolorierung von Schwarz-Weiß Photos. Mussten früher noch mühsam Einzelbilder von Hand koloriert werden, kann heutzutage ein neuronales Netzwerk das relativ zuverlässig erledigen. Das noch junge Open Source Projekt DeOldify macht genau das, in erstaunlich guter Qualität. |
Ein neues Tool für virtuelle Filmproduktion, welches in der neuen Star Wars Mini-Serie "The Mandalorian" eingesetzt wird, läßt die unterschiedlichen Stufen des traditionell linearen Ablaufs Filmproduktion mittels live computergenerierter Bilder am Set miteinander verschmelzen - eine Revolution bahnt sich an. |
Der "Black Friday" ist inzwischen Anlass für zahlreiche Rabattaktionen und damit ein guter Zeitpunkt für einen Neukauf zum Sonderpreis für alle diejenigen, die auf der Suche nach einer neuen Kamera, Zubehör, Notebook oder Software sind. Wir geben hier deshalb eine Übersicht über die vielen aktuellen Cashbacks und Black Friday Deals, die für die Filmer relevant sind. |
Nach der erfolgreichen Einführung der Skypanel Flächenleuchten hat ARRI jetzt einen gerichteten, hellen LED-Scheinwerfer namens Orbiter vorgestellt der Dank neuem Quick Lighting Mount im Verbund mit Projektionsoptiken/Lichtformern und diversen Vorsätzen sehr unterschiedliche Lichtformungen zulässt. Und dies mit der besten Licht- und Farbqualität aller bisheriger ARRI Lichtengines … |
Jetzt kommt der dritte Streich von Panasonic: Die S1H will die erste Vollformat Lumix speziell für Filmer sein. Dafür ist ua. ein Dual ISO-Modus sowie die Varicam Color Science an Bord -- ein ausführlicher Blick auf eine interessante Kameravorstellung. |
Wir hatten am Stand von Manfrotto Gelegenheit zu einem ersten Hands-On mit dem von Grund auf neu entwickelten und für den mobilen Einsatz entworfenen Lykos 2.0 LED-Panels. Darüber hinaus haben wir uns auch gleich die aktualisierten Stativköpfe Nitrotech 608 u. 6012 genauer angeschaut: |
Die 69. Berlinale startet morgen und es gibt jede Menge spannende Filmprojekte - dokumentarisch wie fiktional -, Workshops, Vorträge uvm. zu entdecken. Hier eine kleine Auswahl was man (unserer Meinung) auf der Berlinale 2019 nicht verpassen sollte. |
Es gibt schon eine Menge Gerüchte zu Panasonics S1R und einer weiteren L-Mount Cinekamera. Diese wollen wir einmal kurz kommentieren... |
Früher ließ ein Greenscreen-Studio das Herz jedes Werbefilm- oder Musikvideo-Produzenten höher schlagen. Heute geht es gerne noch ein paar Nummern größer, z.B. mit "Volumetrischen Videos". Denn die werden gerade als "The Next Big Thing" gehandelt... |
Mit der GH5s geht Panasonic einen deutlichen Schritt vom 4K-Universalisten mit bewegtem Sensor zum Low-Light Dynamik Spezialisten. Wir wollen natürlich vor allem einen Blick auf die Änderungen werfen und diese anhand eines Vorserienmodells etwas einsortieren. |
Seit nun schon einigen Wochen läuft DAS Film-Ereignis des Jahres im Kino -- wer den Film und den Look spannend fand, findet hier eine Zusammenstellung interessanter Interviews rund um die Filmproduktion (ohne Rücksicht auf eventuelle Spoiler). |
Durch den rasanten Fortschritt in Sachen KI/Deep Learning werden laufend neue interessante Einsatzgebiete möglich, eines davon: die bisher sehr zeitaufwendige und nur durch Menschen zu erledigende Transkribierung von in Videos gesprochenen Worten in Text z.B. zum Untertiteln von Clips. |
Unter dem Titel "Kill your Darlings" ging es bei Berlinale Talents wieder intensiv um den Filmschnitt -- eine eigentlich eher musikalische als visuelle Angelegenheit laut Susan Korda, geht es doch vor allem darum, Emotionen zu vermitteln. Nun ist der Clip dazu online. |
Im Rahmen der Berlinale Talents Veranstaltungen gab es auch die Gelegenheit, mehr über den Einsatz des neuen, objektbasierten Raumklangs zu erfahren. Die soundgestalterischen Möglichkeiten wurden anhand von fünf erfreulich unterschiedlichen Filmausschnitten demonstriert wurden -- Roadmovie, Thriller, Kinderfilm und sogar eine Dokumentation waren vertreten. |
Seit 2003 bieten die Berlinale Talents ein spannendes Rahmenprogramm für Filmemacher -- so auch dieses Jahr. Das Schöne: auch über das Internet lassen sich die Events mitverfolgen, manche sogar live, andere nachträglich auf YouTube. Es geht um Schnitt, Sound Design, Regie und vieles mehr -- eine Programmauswahl. |
Wenn es ein Thema gab, dass die IBC 2016 klar dominiert hat, dann waren es Cine-Objektive: Zeiss, Angénieux, Sony, Samyang, Tokina und Sigma haben neue Produkte vorgestellt und dies durchweg im Segment unterhalb von 10.000 Euro. Kameras glänzten hingegen eher mit Abwesenheit bzw. Verspätungen - zumindest wenn sie nicht 360° oder 8K aufgenommen haben oder fliegen konnten … |
Zur IBC zeigt Adobe wieder einmal in einer Preview, wohin die Reise der Videoapplikationen in der Creative Suite geht. Das große, übergreifende Thema ist dabei diesmal die Arbeit in Teams, die nur über Internet in Verbindung stehen. Doch es gibt auch weitere Neuigkeiten in den einzelnen Programmen. |
Ziemlich ungewöhnlich kommt das neue Büchlein von Achim Dunker daher -- eher wenig Textinformation findet sich darin, statt dessen bietet das kompakte Bildertaschenbuch viele systematische Anregungen für Selbstversuche. |
Nach der Videoschnitt-Schule liegt nun ein weiteres Buch vom selben Autor vor -- diesmal geht es um Videoeffekte. Auch darin geht es wieder unterhaltsam und sehr praxisorientiert zur Sache. Doch läßt sich auch dieses komplexere Thema ohne Theorie meistern? |
Auch ARRI hat die Berlinale genutzt, um in den Räumen der DFFB den Stand aktueller Produktionstechnik sowie die Herausforderungen im Umgang mit neuen Formaten (u.a. 360° und Panoramic Cameras) zu skizzieren. Highlight war ein Special Screening von Wim Wenders 3D-Film Everything will be fine... |
Endlich mal einen eigenen Film machen, einen richtigen! Können und Kontakte sind oft vorhanden, vielleicht auch eine Idee, fehlen tut dagegen meist das Geld. Wie man dies einerseits traditionell und andererseits neu und Internet-basiert (Stichwort Crowdfunding) beschaffen kann, will dieses Buch aufzeigen. |
Neben den „großen“ Vorstellungen Sony FS5, A7S II und Blackmagic URSA Mini in der B4 Variante gab es noch reichlich weitere Highlights beim Schlendern durch die Messehallen der IBC 2015 zu entdecken. Hier unsere Zusammenfassung, was wir spannend und erwähnenswert fanden und was teilweise zu schnell durch unseren Newsticker (wenn überhaupt) hindurchgerauscht ist ... |
An Gerüchten hatte es im Vorfeld der Broadcast-Messe nicht gemangelt -- manche glaubhafter, andere nicht so sehr, und am Ende kam dann tatsächlich fast alles doch anders (oder gar nicht)... Hochinteressantes bekam man dennoch zu sehen: Was unserer Meinung nach an heißen Geräten vorgestellt wurde und worauf wir noch ein bisschen warten müssen, haben wir einmal kurz zusammengefasst. |
Vor ein paar Tagen hat AMD seinen Kaveri vorgestellt, und das auch schon erhältliche Topmodell A10-7850K ist bereits bei einigen Online-Händlern für unter 160 Euro verfügbar. Dabei werden GPU und CPU unter einer Haube intensiver verknüpft, als je zuvor. Und das birgt schon heute für After Effects (Spoiler-Alarm!) eine echte Überraschung... |
Die erste Großmesse des neuen Jahres liegt bereits hinter uns, und wie immer war der Überblick schnell verloren ob der vielen Neuvorstellungen. Einige Trends ließen sich jedoch schon auf der CES 2104 entdecken -- wir fassen zusammen. |
Die beiden Technik-Giganten Sony und Panasonic haben anlässlich der Internationalen Funkausstellung in Berlin die Presse geladen, um sich und neue Produkte zu präsentieren. Auch die slashCAM Redaktion war vor Ort und erlebte zwei recht unterschiedliche Präsentationen. |
Black Magic Design ist vor einem Jahr auf der NAB angetreten den Kameramarkt mit der Black Magic Cinema Camera zur revolutionieren - mit der Vorstellung jetzt einer 4K Cam für 4.000,- Euro inkl. Global Shutter sowie 16mm Pocketcam für den Filmhappen zwischendurch wohnen wir in genau diesem Augenblick einem seltenen Schauspiel bei: Der Implosion eines Marktes. |
Lernen von Profis ist meist eine gute Sache, doch Michael Ballhaus ist nicht nur Profi, sondern geradezu prominent. Stellt sich die Frage, ob man auch von Prommis etwas lernen kann, oder ob es sich bei dem Buch vor allem -- wie es die Aufmachung nahelegt -- um einen Fanartikel handelt... |
Und hier der zweite Teil von unserem Photokina Round-Up - diesmal mit ein Paar zusammenfassenden Beobachtungen zur Sony Alpha 99, der Canon EOS 6D sowie der Leica M. |
Willkommen in der neuen Unübersichtlichkeit im Video-DSLR Bereich. Die Photokina 2012 hat eines sehr deutlich gezeigt: Nie war das Angebot an hochwertigen Video-DSLRs so umfangreich wie heute, nie war es so schwer die „passende“ Video-DSLR für die eigenen Bedürfnisse zu finden. Hier unsere Gedanken und Eindrücke zu den Highlights der Photokina 2012 inklusive Nikon D600, Panasonic GH3, Sony Alpha 99, Canon EOS 6D, Leica M u.a..
|
Als wäre es nicht schwer genug, rein künstlerisch / handwerklich einen Film zu machen, kommen als Kür rechtliche Aspekte hinzu, und da heißt es Obacht: vermintes Gelände. Worauf im Dokumentarfilmbereich genau zu achten ist, möchte dieses Buch vermitteln. |
Mal wieder gab es massenhaft News auf der NAB sowie im Umfeld -- zT. auch schon davor --, und dann stellte die Ankündigung der Blackmagic Cinema Camera aufmerksamkeitstechnisch auch noch fast alles in den Schatten. Wir fassen daher nochmal (teilweise nur stichwortartig) die Highlights der letzten zwei Wochen zusammen. |
Adobe überholt sich selbst und prescht heute höchst unerwartet mit seiner Ankündigung der Creative Suite CS6 vor. Sie soll noch in diesem Quartal erscheinen (wir denken, eher früher als später). Es gibt viele Neuerungen, die wir hier kurz für Euch zusammenfasst haben: |
Diese praxisnahe Auseinandersetzung mit dem Beruf des Dokumentarfilmers hat uns dermaßen überzeugt, daß wir sie, anders als die meisten anderen hier vorgestellten Bücher, kaum aus der Hand legen wollten. Nicht schlecht für ein Sachbuch, aber weil eine uneingeschränkte Empfehlung zwar eindeutig ist, aber nur mäßig informativ, reichen wir zu unserem Fazit noch ein paar Argumente... |
Vor ziemlich genau 4 Jahren haben wir einen Review über die letzte, dritte Auflage des deutschsprachigen Blender-Buches von Carsten Wartmann veröffentlicht, der ziemlich positiv ausfiel. Nun steht die vierte Auflage im Handel... |
Es wird dunkel und kalt, die Weihnachtszeit schleicht sich an. Höchste Zeit, endlich die versprochene, große slashCAM-Verlosung zu starten! Wir waren ein bißchen sammeln und haben für Euch tolle Preise im Wert von über 10.000 Euro zusammengetragen -- Software, Camcorder, Zubehör und mehr... |
Die Weltpremiere der Canon C300 in Hollywood liegt knapp 3 Wochen zurück, gestern war der Europa-Launch in Berlin und wir waren dabei und haben viele Fragen gestellt und viele Antworten erhalten. Kurzum: Die Canon C300 kommt mit einem neuen Preis und einer komplett neuen Ausrichtung daher … und es hört sich etwas stimmiger an ... |
Nach den Neuvorstellungen von Canon und Red wurde natürlich nicht nur bei uns viel diskutiert und analysiert. Wir haben mal eine kleine Presseschau mit den Stimmen und Einschätzungen einiger prominenter Blogger und Meinungsmacher wie Mike Curtis und Philip Bloom zu Canons neuer C300 und REDs endlich vorgestellter Scarlet-X. Welche Cam wird in Zukunft mehr das Geschehen bestimmen? Wie fällt der Vergleich zwischen den beiden aus? |
Filminteressierte haben eher selten Anlaß, ihre Schritte in ein Museum statt ins Kino zu lenken. In Berlin ist derzeit jedoch eine Ausstellung zu sehen, die sogar für die eigene Praxis interessante Impulse geben könnte -- Thema ist die Geschichte des Storyboards. |
Panasonic schafft mit der Z10000 ja quasi eine neue Geräteklasse, sozusagen ambitioniertes Prosumer-3D in Full HD mit dualer Optik und zwei entsprechenden 3-Chip Bildwandler-Einheiten. Wir konnten das auf der IFA ausgestellte Vorserienmodell kurz in die Hand nehmen und uns ein erstes (Stereo-)Bild machen. |
Wir hatten Gelegenheit zu einem ersten kurzen Hands-On mit der neuen Sony Video-DSLR SLT-A77 auf der IFA 2011. Sony scheint das Thema Video-DSLR jetzt ernster zu nehmen und bringt mit der SLT-A77 eine echte Kampfansage an die Konkurrenz. Hier unsere ersten Eindrücke ... |
Wir haben uns mal wieder ein vielversprechendes Buch bestellt, in der Hoffnung dem Geheimnis des wohlfließenden Filmschnitts endgültig auf die Schliche zu kommen. Wie kommt ein guter Rhythmus in das Gesamtgefüge der Bilder? Und wie gelingt es, den Filmflow mit anderen wichtigen Konzepten wie etwa der Informationsvermittlung unter einen Hut zu bekommen? |
Sony war mit einem Vorserien-Modell des kürzlich offiziell angekündigten NXCAM Super-35mm-Camcorders FS100 in der Redaktion zu Besuch und stellte sich bei der Gelegenheit auch einigen Leserfragen – von Alpha-Adapter über ND-Filter und HDMI-Ausgabe bis zur Preisgestaltung reichen die Themen. |
Nachdem einerseits jene Stimmen immer lauter werden, die ein baldiges Ende des 3D-Hypes vorhersagen, andererseits immer mehr 3D-Camcorder auch für Hobbyfilmer vor der Markteinführung stehen, ist es wohl so oder so an der Zeit, dieses Buch näher unter die Lupe zu nehmen. Gesagt, getan... |
Wir hatten Gelegenheit, uns 3 Video-DSLR Produktionen auf der Berlinale 2011 anzusehen. Die Spannbreite reichte von ambitioniertem Kunstfilm bis hin zur Doku-Fiction Produktion. Hier unsere Eindrücke und Empfehlungen, sowie ein Interview in Sachen Video-DSLR mit einem der Regisseure ...
|
185 Teams haben sich unserer kniffligen Aufgabe gestellt, etwas mit Hilfe einer oder mehrerer Schärfeverlagerungen zu erzählen. Unter den Einreichungen findet sich Spannendes, Trauriges, Witziges, Spielerisches, Selbstreferentielles... Und jetzt seid all Ihr anderen gefragt. Welcher Clip ist von der Idee und Umsetzung her so gelungen, daß er mit der AF101 belohnt werden sollte? |
Panasonic Broadcast und slashCAM möchten zu einer kreativen Auseinandersetzung mit dem Thema Schärfentiefe anregen und schreiben einen Wettbewerb aus, dessen Gewinner mit einer brandneuen Panasonic AG-AF101 (ohne Optik) prämiert wird: Gesucht wird die interessanteste / phantasievollste / aussagekräftigste / narrativste / überzeugendste / schönste / spannendste / natürlichste / künstlichste ... Schärfeverlagerung. Mehr Info nach dem Klick. |
Wer einen Film dreht, kann viel falsch machen -- auch bei den Dialogen gibt es dafür massig Spielraum. Von belanglos über peinlich bis allzu konstruiert wirkend reicht die Palette an mieser Figurenrede. Dieses Buch möchte (und könnte) Abhilfe schaffen... |
Das Jahr neigt sich seinem Ende zu, und wir freuen uns, es mit einer Verlosung abrunden zu können. Sony läßt dazu schöne Software-Preise springen -- als Hauptgewinn winkt ein brandaktuelles Vegas Pro 10. Wer also an Nikolaus nichts Spannendes in seinen Stiefeln gefunden haben sollte, möge hier sein Glück versuchen... |
Nachdem es sich letztes Jahr schon angekündigt hatte, war 3D dieses Jahr DAS unübersehbar große Thema auf der IFA 2010 in Berlin: kein Unterhaltungselektronikhersteller, der nicht besonders auf seine 3D-Produkte hingewiesen hätte, und bei den beiden großen Entertainment-Technologie-Konzernen Sony und Panasonic war 3D das zentrale Thema der jeweiligen Messeauftritte. |
Auf der Siggraph 2010 wurden viele interessante Entwicklungen im Bereich Bildverarbeitung/-manipulation vorgestellt, wir stellen drei der neuen Techniken für Videos vor. |
Mit aufgewerteten Videofunktionen, leistungsfähigeren Sensoren und optimierten Optiken schickt Panasonic eine ganze Reihe von neuen Kompakt- und Hybridkameras ins Rennen um die bestmögliche Integration von portablen Video-/Foto-Geräten. SlashCAM konnte kurz mit Vorserien-Geräten ein Paar Aufnahmen machen …
|
Nachdem die Messe-News hier letzte Woche ja geradezu durchrauschten, wollen wir zur Nachbereitung der NAB 2010 nochmal die für uns wichtigsten Trends und Produkte kurz herausgreifen.
|
Zunächst nur für die eigene Übersicht gedacht war diese Tabelle mit aktuellen Pocket-Camcordern, aber da sie ja eventuell auch für andere von Interesse sein könnte: voilà. |
Tja, die CES ist gelaufen und für alle, die unsere Newsschwemme nicht konkret verfolgt haben, wollen wir an dieser Stelle noch einmal die markantesten Trends kurz zusammenfassen. |
Da wir mal wieder unausweichlich auf Weihnachten zusteuern hier Mal ein Geschenktip in Sachen Fotografie-Buch für den Foto- (und auch Film)interessierten, der schon alle How-To- , Lehrgangs- , und Technik-Fotobücher besitzt. |
Siebzehn Cutter kommen in diesem Buch zu Wort, und dies -- das entbehrt nicht einer gewissen Ironie -- in alfabetischer Reihenfolge, also ohne eine inhaltliche Sortierung. Dabei stellt doch die Filmmontage gerade das Ordnen und Zusammenstellen von Teilen zu einem schlüssigen Ganzen dar... Aber egal, es geht um Macht, Musik und Intuition -- wer könnte da widerstehen? |
Es klingt fast zu schön, um wahr zu sein: Bei dem kostenlosen UT-Codec handelt es sich um einen Lossless Codec für Windows, der in diversen Farbräumen (YUV422, YUV420, RGB und RGBA!!) arbeitet, und dabei besonderen Wert auf die Decoding -Geschwindigkeit legt. |
3D ist wohl dieses Jahr auf der IFA der auffälligste Trend und soll die nächste große Sache werden, die den Konsumenten überzeugen soll, den (gerade erworbenen) HD-Fernseher schon wieder gegen einen neuen auszutauschen. Wir stellen die 3D Bemühungen der verschiedenen Hersteller in diesem kleinen Bericht vor. |
Mit „Blu-ray Disc Demystified“ haben Jim Taylor und sein Autoren-Team quasi die HD-Variante ihres Klassikers DVD Disc Demystified herausgebracht. Wir haben uns das Buch kurz angeschaut und sagen Euch für wen es sich lohnt. |
Dieses Buch wendet sich an jene, die ihre Filme im Netz präsentieren möchten, -- nein, die Filme für das Netz produzieren möchten, -- oder gar, die eigentlich sich selbst im Netz präsentieren möchten? Wie denn nun? Wir haben mal versucht, es herauszulesen... |
Wir sind ja große Fans von Trish und Chrish Meyers "Creating Motion Graphics with After Effects", ein Buch das es bislang und noch immer nur auf Englisch zu kaufen gibt. Jetzt ist jedoch ein anderes, neues Buch von diesem Duo übersetzt worden. Der Titel der deutschen Ausgabe lautet "After Effects für Einsteiger" und richtet sich demzufolge an just solche. Wir haben kurz nachgesehen, ob und wie sich die beiden Bücher unterscheiden. |
In diesem Buch sind sechs lange Gespräche mit ebensovielen deutschen Kameramännern versammelt, auch wenn das eher gender-neutrale Wort "Kameraleute" im Titel mindestens eine Kamerafrau impliziert. Aber egal, uns stört bei diesem Buch nicht die fehlende Quotenfrau, sondern die fehlende DVD... |
Schließt man sich den (von Warner natürlich erhofften) Medienberichten an, so ist der Todesstoß für die HD-DVD nun überraschend schnell gefallen. Doch wird die Blu-ray-Scheibe ihren Sieg wirklich auskosten können? |
Bei der Lektüre dieses Buches beschleicht einen der Verdacht, daß Filmgespräche an einem Produzenten-Stammtisch doch sehr speziell ablaufen dürften. Nicht die wunderbare Kamerafahrt, so vermutet man, wird da besprochen, sondern die Verleihkonditionen des Krans. Oder wie viele Drehorte eine Produktion hatte, und wie die Verwertungsstrategie aussieht. Alles gar nicht so unwichtig, wenn man sein Vorhaben, einen Film zu drehen, ernsthaft angeht... |
Durch eine Anfrage wurden wir auf eine Problematik aufmerksam, die bisher von vielen Anwendern total ausgeblendet wurde. Wie scharf muss ein HD-Monitor eigentlich sinnvollerweise sein? |
Mit Blender kann man neben 3D-Animationen erstellen auch Filme schneiden sowie Compositings erzeugen. Und das unter Linux, OSX und Windows. Doch die Üppigkeit des kostenlosen Programms will jedoch erst einmal beherrscht sein. Das Blender-Buch von Carsten Wartmann ist dabei das einzige deutsche Buch zum Thema. |
Lets not get academic, sagen die Amerikaner, wenn es ihnen bei einer Sache zu sehr ums Detail geht. Dabei können Details was wunderbares sein, und sie sind ganz und gar nicht unwichtig, erst recht nicht in der praktischen Filmarbeit. Es sind dann aber nicht unbedingt die gleichen Details, die Akademiker (beim verbalen Sezieren) und Videografiker (beim bewegten pixellieren) beschäftigen. Dieses Buch wendet sich vor allem an erstere, nämlich Filmwissenschaftler, wir haben dennoch reingeschaut, um zu sehen, ob auch (Hobby-)Filmemacher der Lektüre etwas abgewinnen können. |
Der Subtitel „An ALL-DIGITAL Approach to Making Killer Action Movies on the CHEAP“ klingt zwar sehr reißerisch, verspricht aber ausnahmsweise wirklich nicht zu viel... |
Zu Uleads Video Studio finden sich nicht gerade viele Bücher auf dem Markt, schon gar nicht zur aktuellen Version 10. Um nicht zu sagen, gar keins -- außer diesem (und das ist "nur" ein eBook). Der Grund dafür liegt sicher zu großem Teil in der Marktverbreitung der Software, die nur bei gut 4% liegt, zumindest unter unseren Lesern. Entsprechend gering ist also auch die Zielgruppe für ein solches Handbuch. Umso beeindruckender die Mühe, die sich der Autor dieses Buches gemacht hat.. |
Als es im Frühjahr 2002 mit der Version Flash MX erstmals möglich wurde, Videodaten direkt in Flashclips zu integrieren, war sofort klar: das wird groß. Seit kurzem schreiben wir das Jahr 2007, und Flash-Video IST groß. Da in "normalen" Flash-Handbüchern das Thema Video (bisher zumindest) oft zu kurz kommt, könnte das hier besprochene Werk daher durchaus eine Lücke füllen... |
Zwischen billiger Pseudo-Reality und ebenso billiger Schema F(-iction) lassen sich gelegentlich noch Filme und Dokus finden, derentwegen es sich für Film- und Videofreaks lohnen könnte, den Fernseher einzuschalten. Hier unsere Auswahl an Sehenswertem vom 18. bis 24. Dezember... |
Zwischen billiger Pseudo-Reality und ebenso billiger Schema F(-iction) lassen sich gelegentlich noch Filme und Dokus finden, derentwegen es sich für Film- und Videofreaks lohnen könnte, den Fernseher einzuschalten. Hier unsere Auswahl an Sehenswertem vom 11. bis 17. Dezember... |
Hin und wieder hat es sie ja hier schon gegeben, die Hinweise auf Sehenswertes im Fernsehen. Durchaus sporadisch und manchmal zugegebenerweise etwas knapp, doch das wird sich jetzt ändern. Ab sofort gibt es wöchentliche TV-Tips auf slashCAM. |
Bei Magix muß man sich ranhalten. Unlängst wurde wieder die nächste Version von VideoDeluxe angekündigt, höchste Zeit also, endlich unsere Einschätzung zu Ingo Lackerbauers Buch über eben diese Software in der Version 2006/2007 loszuwerden -- bevor das Buch von seinem Programm überholt wird.. |
Keine Frage: Mit HDV und AVCHD-Camcordern kommt man heute schon für ca. 1.000 Euro zu hochauflösenden Videoaufnahmen. Wenn es nach einer Firma namens Ambarella geht, sollten wir jedoch schon sehr sehr bald deutlich günstigere HD-Camcorder sehen. |
Unser letztes Video-Tutorial dreht sich um die Funktion von Lichtern im 3DRaum in After Effects 7.0 am Beispiel einer komplexeren Newsopener-Animation. Außerdem wird der Einsatz des Effektes Blendenflecke geklärt und demonstriert. |
Es gibt Bücher, die sehen so langweilig und / oder unseriös aus, daß man sich direkt schämt, wenn sie auf dem Schreibtisch rumliegen, in der Besprechungswarteschleife sozusagen. Am besten noch ausgerechnet dann, wenn mal wieder ein unheimlich cooler und grenzenlos kreativer entfernt Bekannter auf einen Sprung in der Redaktion vorbei kommt. "DV Filmmaking from Start to Finish" gehört nicht dazu... Aber es gibt noch mehr Argumente für das Buch. |
Ein Buch über die digitale Videographie von einem Fotografen? Etwas skeptisch waren wir da schon. Und weil manche Bücher mehr zum Erbsenzählen als zur Lektüre einladen, haben wir gleich die Lupe ausgepackt, um festzustellen, ob sich da nicht eher foto-charakteristische Merkmale finden lassen... |
In der Regel bekommen Drehbuchautoren, wenn sie nicht gerade Charlie Kaufman heißen, selten den Credit, den sie verdienen. Auf die Überlegung "von wem war der nochmal?" wird vor allem der Name des Regisseurs genannt. Falls diese Frage überhaupt gestellt wird -- so manchen Kinobesucher interessiert ja lediglich, wer vor der Kamera stand. Dabei hängt die Qualität eines Films großteils vom Drehbuch ab. Dieses Buch -- Stoff -- möchte den (Drehbuch-)autor aus der unverdienten Versenkung holen, und präsentiert Interviews mit 13 erfolgreichen, deutschen Drehbuchschreibern über ihre Arbeit. |
Wim Wenders hat schon so manchen Film gedreht. Davon handelt der eine oder andere von Musik. Beinahe alle aber handeln mehr oder weniger explizit von Orten, wie ein roter Faden zieht sich diese Thematik durch sein Filmschaffen. Kein Zufall also, daß seine Produktionsfirma Road Movies hieß. Und alles andere als zufällig auch der Titel dieses Buches, A Sense of Place, das Vorträge, Vorworte, Interviews und ähnliches von bzw. mit Wim Wenders enthält. |
Diese DVD will anders sein und unterstreicht das auch durch sein äußeres Erscheinungsbild. Statt Booklet zu Scheibe kommt sie daher als Büchlein MIT Scheibe. Sehr schön. Ob diese im Player dann den Erwartungen standhalten kann, erfahrt Ihr hier... |
Anders als Premiere oder Photoshop, hat Adobe Encore DVD eher eine spartanische Oberfläche. Sie hat den Vorteil, dass auch dem Newbie der Einstieg in die DVD-Materie keine größeren Schwierigkeiten bereiten dürfte. Warum also ein Handbuch, das immerhin mit 39,90 Euro zu Buche schlägt? |
 Wer sich in Internet-Foren zum Thema DVD Studio Pro umsieht, wird immer wieder auf einen Teilnehmer stoßen, der ungemein wissenswertes über Apples DVD Studio Pro zu berichten weiss: Uli Plank, Leiter des Intsituts für Medienforschung an der HBK Braunschweig. Wenn also der Titel "DVD-Professor" zur Ausschreibung anstünde, Uli Plank wäre mit Sicherheit ein würdiger Kandidat. Nebenher ist er auch Autor des Buches "Apple DVD Studio Pro 3 - DVD-Authoring in der Praxis" aus der PAGE Edition des Galileo Design Verlages. |
Animation Now! ist Bilderbuch und Nachschlagewerk in einem. Über 80 zeitgenössische Animationsfilmer werden in diesem Who-Is-Who der aktuellen Animationskunst vorgestellt – wir haben uns das Buch etwas genauer angeschaut. |
Hier unser Gespräch mit dem serbischen Regisseur Dusan Milic. Er hat die rasante Komödie "Jagoda im Supermarkt", Publikums-Liebling der Berlinale, auf Digibeta gedreht, auf Final Cut Pro geschnitten und wurde von Emir Kusturica produziert. Jede Menge interessanter Erfahrungen, beeindruckende Filmausschnitte und die Klärung der Frage, weshalb er lieber auf DV gedreht hätte warten auf euch... |
Die Berlinale 2003 war in diesem Jahr der heimliche Weltkongress der DV-Filmemacher. Nie zuvor hat es so viele Filmpremieren gegeben, die auf DV gedreht worden waren: Stolze 36 Festivalbeiträge hatten sich den kleinen Kameras mit den ebenso kleinen Cassetten verschrieben und dabei großes Kino zu Stande gebracht. |
Nun ist es soweit, stolz präsentiert die Slashcam-Redaktion das erste Interview von der Berlinale 2003. Kameramann Hajo Schomerus gibt Auskunft über seine Erfahrungen beim DV-Dreh von "Golden Lemons", einem großartig photographierten Roadmovie über die Punkband "Die Goldenen Zitronen" während ihrer Amerika-Tournee. Aber das ist noch nicht alles: Zusätzlich gibt es jede Menge Filmauschnitte ! Viel Spaß dabei wünscht Euch das Slashcam-Team. |
Wer keinen TV-Ausgang an seinem PC hat, oder wem der PC im Wohnzimmer einfach zu laut ist, für den bietet sich zum Ansehen von DVDs und der eigenen DivX-Sammlung ein Standalone DVD/DivX-Player an, der natürlich nebenbei auch noch MP3s, VCDs und Photo-CDs abspielen kann. Hier eine kleine Übersicht über die momentan (oder bald) erhältlichen Modelle und ihre Features. |
Für viele ist Quicktime nur einer von den drei Media-Playern, mit denen sich Trailer im Internet anschauen lassen. Dass Quicktime eine eigene komplexe Medienfabrik darstellt, die sich mit wenig Aufwand zu einem Dia-Projektor, einem VR-Präsentationstool, einem selbstgestylten Medien-Player, ein Flash/Video-Player - und für die ganz Harten dank Java und XML zu einer dynamisch verwaltbaren Mediendistribution ausbauen läßt, ist den wenigsten bekannt. Das vorliegende Buch "Quicktime 6" von Frank Kastenholz und Michael Vogt aus dem Galileo-Verlag hat es sich zum Ziel gesetzt, uns den immer noch zu wenig bekannten "Giganten" Quicktime ein Stück näher zu bringen. |
Im Rahmen des laufenden Festivals in Berlin werden nicht nur viele digital gedrehte Filme gezeigt, sondern es finden am Sonntag (15.9.02) auch mehrere Veranstaltungen statt -- Podiumsdiskussionen zum Thema "digitale Strategien" und über das Arbeiten mit kleiner Kamera, sowie ein Vortrag eines Sundance-Preisträgers.
|
Eigentlich sollte man mit dem Kauf dieses Buches kaum etwas falsch machen können, aber... |
Eine kurze Kritik des Data Becker-Buches zum Thema Rippen. Wir sagen Euch, ob es sich lohnt dieses Buch zu kaufen. |
Die seit einiger Zeit umstrittenen Lizenzbedingungnen für MPEG-4 sind jetzt endgültig bekanntgegeben worden - leicht verbessert, aber im Grunde bestehen die MPEG-4 Lizenzhalter auf den Nutzungsgebühren. |
Letztes Jahr ging es in unserem Rückblick vor allem darum, wer weshalb auf DV gedreht hatte, und wie sich die Arbeitsweisen dadurch gestalteten - also um die Sicht der Filmer auf das Medium. Aber weil es wie bekannt zu erheblichen Diskrepanzen zwischen Theorie und Praxis kommen kann, konzentrieren wir uns diesmal auf die Filme selbst, beziehungsweise auf digitales Video, wie es die Zuschauer (des Internationalen Forums) erleben durften. Man kann im Umgang mit DV durchaus exemplarische Tendenzen erkennen. Und wir nehmen kein Blatt vor den Mund. Um das Fazit vorwegzunehmen: DV ist in der Filmwelt endgültig angekommen, aber nicht immer gut.
|
Eigentlich sollte es nur eine kleine Newsmeldung zur Vorstellung von QuickTime 6 und QuickTime Broadcaster werden, aber um den Hintergrund des schwelenden Lizenzstreits um MPEG-4 darzustellen, schien uns doch ein ganzer Artikel notwendig - schliesslich geht es um die Zukunft von MPEG-4 :-) |
Digitale Produktionstechniken revolutionieren das Filmschaffen auf allen Ebenen. Mit der Etablierung digitaler Kamerasysteme, die als Alternative zu herkömmlichen Systemen bestehen können, geht eine Demokratisierung der Filmproduktion durch Digital Video einher. DV ist nur noch quantitativ durch Kompressionsraten und Auflösung, aber nicht mehr qualitativ d.h. in ästhetischer Hinsicht vom Digital Film zu unterscheiden. |
Mindestens 10 auf DV gedrehte Filme sind diesmal im Programm, gut getarnt versteht sich - und ich meine DV wie in Mini-DV, wie in Final Cut und in Canopus (ok, auch wie in Avid, aber immerhin). Warum das interessant ist? Nun, an der _Technik_ liegt´s nicht, wenn dein Film abgelehnt wird... |
Datacolor hat vor Kurzem mit dem Spyder Checkr Video ein neues Werkzeug auf den Markt gebracht, das dabei hilft, die Farben im Videoworkflow zu optimieren und zu harmonisieren. Was kann der Spyder Checkr Video und wie wird er verwendet? |
In Kürze startet die Kreativ-Konferenz Adobe MAX - in über 250 Sessions zeigen Profis, wie man das Maximale aus den Kreativ-Tools rausholt. Einige Highlights aus dem Video / Audio / Motion-Bereich findet ihr hier - unter anderem geht es um den Schnitt der Emmy-nominierten Fernsehserie "The Bear" (Hulu) und das Character Design der Anime-Serie "Blue Eye Samurai" (bald auf Netflix). |
Text-Based Editing wird mit neuen Tools ausgebaut - mit einem einfachen Klick lassen sich nun Füllwörter (etwa die berüchtigten "Ähs") im Text automatisch finden und löschen, während die neue KI-Funktion "Enhance Speech" Störgeräusche entfernt und die Verständlichkeit von Sprachaufnahmen verbessert. |
Mit dem neuen Wireless PRO richtet sich RØDE vor allem an Profis - mit SMPTE-Timecode, 32 Bit Float Audio, GainAssist-Technologie, 260 Metern Reichweite und umfangreichem Premium-Zubehör kann jeder seiner Kreativität freien Lauf lassen. |
In typischen Interviewsituationen liegt der Fokus des Schnitts auf dem gesprochenen Inhalt und lässt sich daher mit klassischen Schnitt-Tools eher umständlich realisieren. Mit der neuen textbasierten Editing-Funktion (Text-Based Editing) präsentiert Adobe einen revolutionären Ansatz zur Videobearbeitung in Premiere Pro - und weitere KI-Funktionen werden folgen. |
In der heutigen Zeit spielt Social Media bei der Kommunikation eine wichtige Rolle. Was zu Content gehört, der die Community begeistert? Neben einer interessanten Story und gutem Bild ist ein weiterer Faktor entscheidend: die Audioqualität. Als passender Begleiter im kreativen Setup bietet sich RØDEs neueste Kompakt-Funkstrecke Wireless ME an. |
Die Panasonic S5II schickt sich an, eine neue Preis-Leistungs-Referenz für Videofilmer zu werden. Doch was genau braucht es, um im hart umkämpften Vollformat-DSLM Markt herauszustechen? Folgende 10 Punkte (+1) erklären, weshalb die Panasonic S5II weit oberhalb ihrer Preisklasse agiert. |
Canon Cinema EOS Kameras gelten häufig als erste Wahl – insbesondere unter Dokumentarfilmern. Ein wichtiger Eckpfeiler dieses Erfolgs stellt Canons XF-AVC Codec dar - wir stellen hier einige mit Canon-Kameras realisierte, Oscar-prämierte Dokumentarfilmproduktionen vor und fassen die Vorteile des XF-AVC Codecs zusammen. |
NVIDIA RTX-STUDIO-Notebooks sind die ideale Out-of-the-Box-Lösung für Kreative. Validierte NVIDIA-STUDIO-Notebooks verfügen neben einem vorab installierten STUDIO-Treiber über die richtige Hardware, farbgetreue Displays und Optimierungen, die für Kreative unentbehrlich sind. Ob Premiere Pro, Blender oder Lightroom - keine andere Notebook-Klasse bringt derzeit eine vergleichbare Performance und Integration mit. |
Auf der diesjährigen IBC 2022 in Amsterdam konnte man am Stand von Adobe die breite Palette der Video-Apps einmal live in Aktion sehen oder selbst ausprobieren - auch wie das neue Camera to Cloud-Feature mit verschiedenen Kameras funktioniert. |
Das C3 Portal ist Teil der neuen Sony Creators´ Cloud und wurde für professionelle Kameras von Sony entwickelt als leistungsstarke und zugleich einfach zu bedienende Cloudlösung mit direkter Smartphone-App Anbindung. Für die IBC-Berichterstattung stellte Sony uns eine C3 Portal-fähige FX6 zur Verfügung - unsere ersten Praxiserfahrungen mit dem Sony C3 Portal-Cloud-Workflow. |
Mit der engeren Integration von Frame.io bietet Adobe ab sofort jedem Abonnenten der Creative Cloud einen erweiterten, kostenlosen Zugang zu praktischen Kollaborations- und Review-Möglichkeiten. Welche dies sind und wie man sie nutzt, erfahrt ihr hier. |
Mit den komplett neu gedachten Import-Export-Funktionen definiert Premiere Pro einen alternativen Workflow, welcher Geschwindigkeit und einfache Übersicht verbindet. Inwiefern dies die Arbeit mit Premiere Pro radikal verändert und vereinfacht, erfahrt ihr hier… |
Egal wie performant der eigene Computer auch ist - irgendwann stößt jeder einmal an die Leistungsgrenze seines Schnittprogramms. Doch selbst für diesen Fall bietet DaVinci Resolve eine Reihe von Funktionen, mit denen man auch weiterhin flüssig in der Timeline arbeiten kann. Zu diesem Thema veranstaltet Blackmagic demnächst ein kostenloses Webinar -- hier schon mal die wichtigsten Tipps sowie der Link zur Anmeldung. |
Für das Zustandekommen eines cinematischen Bildes braucht es viele hochwertige Zutaten, die in besonderer Weise zur DNA von Panasonic Vollformat DSLMs gehören: Hoher Dynamikumfang, maximale Codec-Flexibilität bis hin zu RAW, etablierte LOG-Workflows inkl. ACES und mehr. Was bedeutet dies im Einzelnen? |
Kaum ein Jahr hielt für Anwender von Premiere Pro so viele bahnbrechende Neuerungen bereit wie 2021 - darunter ein komplett neuer Untertitel-Workflow und natürlich die kostenlose, integrierte Sprache-zu-Text-Funktion. Und das frisch angebrochene Jahr verspricht, nicht minder spannend zu werden... |
Die aktuelle Version von Premiere Pro bringt eine automatische Audio-Transkription mit - ein KI-gestütztes Feature, das in dieser Form einmalig ist: Anders als bei anderen Videoschnittprogrammen sind Premiere-Editoren dadurch nicht mehr auf externe Tools oder Anbieter für die Transkribierung angewiesen, sondern erhalten diese auf Knopfdruck von Adobe selbst, und zwar ohne Aufpreis: Die neue Sprache-zu-Text Funktion ist regulär im Premiere-Abo enthalten. Doch wie funktioniert sie? |
Nachdem die Adobe Engineering Hour zuletzt auf dem DOK.forum 2021 zu Gast war, steigt die fünfte Live-Session nun am Donnerstag wieder im gewohnten Format. Im Mittelpunkt stehen diesmal das neue UX-Design des kommenden Premiere-Updates sowie die Entstehung des ersten TV-Werbespots für Premiere Pro. |
Untertitel benötigt man nicht nur für Filmfestivals, denn auf Youtube ist ein internationales Publikum für fast jede Produktion nur noch einen Mausklick entfernt. Adobe Premiere Pro bietet seit dem März-Update 2021 einen frischen Workflow, der die Einbindung von Untertiteln mit vielen Funktionen deutlich erleichtert. |
Für die Nachbearbeitung von Apple ProRes RAW in einem Schnittsystem hatten Anwender bis vor kurzem - besonders unter Windows - nur wenig Auswahl. Doch mit der Unterstützung von ProRes RAW durch Adobe Premiere Pro bekommt nun jedermann RAW-Bearbeitungsmöglichkeiten in die Hand, die vor einigen Jahren praktisch nur in Hollywood verfügbar waren. |
Egal, ob Werbefilm, Blockbuster-Produktion oder Privataufnahmen: Wenn unveröffentlichtes Material in fremde Hände gerät, können Vertragsstrafen und der Verlust wertvoller Arbeitsergebnisse oder privater Daten drohen. Von mobilen SSDs bis hin zu RAID-Lösungen bietet G-Technology ein Produktportfolio mit professionellen Speicherlösungen, die einen bequemen, sicheren und schnellen Workflow bei der Produktion genauso gewährleisten wie den physischen Schutz der Daten bei rauen Bedingungen dank entsprechender IP-Klassen. |
Die neue Sony FX6 mit Vollformat-Sensor bietet ein Maximum an professionellen Funktionen in einem sehr kompakten Formfaktor. Hierzu zählen eine hochqualitative Hauttonwiedergabe mit S-Cinetone Gamma, 10 Bit Slog3 Aufnahme, 120fps Fullsensor Readout ohne Binning oder Lineskipping, herausragende Autofokusfunktionen und vieles mehr – hier die Top 5 Funktionen der FX6 und wie man sie bedient. |
Die Canon EOS C300 Mark III bietet überragende 16+ Blendenstufen Dank neuem S35 Dual Gain Output Sensor und verfügt über ein weiterentwickeltes Dual Pixel Autofokus-System. Was die Canon EOS C300 Mark III außerdem zur effektivsten professionellen S35 Kamera am Markt macht, erfahrt ihr hier… |
Bei der Kurz-Doku "The Hans Brothers" von Nicolai Deutsch und Marcus Sies kam die Canon EOS C500 Mark II in hochmobilen Setups mit kleiner Crew zum Einsatz: Auf dem Einhand-Gimbal in Minimalkonfiguration, "am Fels" mit stark eingeschränkter Bewegungsfreiheit im Dual-Pixel AF-Betrieb... |
Mit der Kombination Nikon Z 6 / Z 7 und dem Atomos Ninja V steht erstmalig ein hochkompaktes DSLM-Vollformat-Setup zur Verfügung, das demnächst in der Lage sein wird, 12 Bit 4K ProRes RAW Videodateien aufzuzeichnen. In Nikons aktueller Winter-Promotion gibt es auf das Z 6 Essential Film Kit sogar 200€ Sofort-Rabatt. |
Für viele Cutter zählt weder die Masse noch die Tiefe unzähliger Effekte, sondern ein produktiver Workflow: Mit möglichst wenigen, relevanten Schritten effektiv zu Ergebnissen kommen. Adobe Premiere Pro fokussiert sich mit seiner Bedienphilosophie darauf, den Anwender zu unterstützen und nicht unnötig zu überfordern. |
Mit Adobe Premiere Rush können alle wesentlichen Editing-Aufgaben auch auf hochmobilen Endgeräten und damit abseits eines stationären Premiere Pro Schnittplatzes effektiv erledigt werden. Doch noch spannender wird es, wenn Rush und Premiere Pro zusammen in mobile Workflows integriert werden -- wie das geht, lest ihr hier. |
Seien Sie der Erste, der die neue Sony FX9 Full-Frame-Kamera ausprobiert. Kommen Sie zu Sony und erhalten Sie einen Einblick von Ulrich Mors (Berlin) oder Nino Leitner (München), die ihre Erfahrungen mit der Kamera mitteilen werden. |
Wer seine Videos auch auf mobilen Geräten optimal präsentieren möchte, muss mit komplett neuen Seitenverhältnissen wie 9:16, 1:1 oder auch 4:5 umgehen können -- mit dem kommenden Auto Reframe Feature in Adobe Premiere Pro CC lassen sich Videoprojekte automatisch für verschiedene Plattformen anpassen. |
Adobe Premiere Pro CC ist viel mehr als einfach nur ein Schnittprogramm – durch die starke Verknüpfung mit anderen Tools von Creative Cloud lassen sich Projekte schneller und effektiver verwirklichen als „nur" im Schnitt. |
Adobes Content Aware Fill kann unliebsame Objekte aus Videoclips wie von Zauberhand verschwinden lassen. Mit diesem einzigartigen Feature lassen sich nicht nur viele Videoaufnahmen noch weiter verbessern, sondern sogar misslungene Aufnahmen retten. |
Bei der Aufzeichnung des Musicals "40-45" sowie bei der Live-Übertragung eines CALOGERO Konzerts kamen Panasonic Varicam LT Kameras im anspruchsvollen Multicam Cine Live Setup erfolgreich zum Einsatz. Dabei waren eine Reihe von Herausforderungen zu bewältigen. |
Während der Berlinale veranstaltet Sony kostenlose Workshops rund um die Arbeit mit der VENICE Kamera -- die Workshops beleuchten verschiedene Aspekte der Kamera und werden von anerkannten DoPs gehalten, darunter Christopher Aoun (Capernaum - Stadt der Hoffnung). Termine und Teilnahmeinformationen hier.
|
Die neue Vollformat-Canon EOS R bietet eine Menge Funktionen, die speziell für die Videoproduktion optimiert wurden. Besonders der standardisierte LOG-LUT Workflow bis maximal 10 Bit, der Dual Pixel Autofokus sowie die kombinierte Touchscreen- und Sucher-Bedienung verdienen nähere Betrachtung. |
Wer zu den 69. Internationalen Filmfestspielen in Berlin ist, kann sich im Berliner Sony Store die neuesten Sony-Produkte zur professionellen Filmproduktion persönlich vorführen lassen und unter anderem alles über die neuesten Updates der VENICE Vollformatkamera erfahren. |
Von Premiere Pro über Photoshop und Illustrator bis Adobe XD: Creative Cloud bietet alle Applikationen für Design, Fotografie, Video und Web, die Kreativ-Herzen höherschlagen lassen. Anlässlich des Black Friday sparen Neukunden jetzt satte 40 Prozent beim Abo -- verlängert bis 30.11.. |
Die VariCam Pure wurde als eine der Primärkameras für die Produktion der romantischen Komödie "Crazy Rich Asians" eingesetzt, die gerade zum weltweiten Kinohit avanciert. Kameramann Vanja Černjul, ASC, HFS, erzählt hier Näheres über die Dreharbeiten. |
Postproduction auf einem Expeditionsschiff? Drei junge Filmemacher haben sich in die Antarktis gewagt, um in eisiger Kälte Aufnahmen für ihren Kinofilm "Projekt: Antarktis" zu machen -- in einem Videotutorial zeigen sie ihre Workflows beim Videoschnitt mit Premiere Pro CC. |
Video & Cine, 360° Capturing, digitale Workflows und vieles mehr - mit zahlreichen neuen Themen präsentiert die photokina wie noch nie die grenzenlosen Möglichkeiten des Imaging. |
Mit der neuen Drahtlosserie evolution wireless G4 schreibt Sennheiser eine Erfolgsgeschichte fort. Für Videographer sind innerhalb der neuen ew G4 Serie insbesondere die Produktlinien ew 100-p G4 und ew 500-p G4 interessant – das "p" steht in diesem Zusammenhang für "portable". |
Seit 13 Jahren arbeitet Steffen Hacker nun schon als Werberegisseur und VFX-Supervisor. Obwohl Steffen seine Arbeit ungeheuer Spaß macht, hatte er schon lange den Traum von einem eigenen Spielfilm. Im Winter 2013 machte er sich daher nach Thailand auf, um seinen Traum zu verwirklichen... Wie es mit dem Material unterschiedlichster Kameras in der Postpro geklappt hat, erfahrt ihr hier. |
Die Filmproduktion "Outside the Club" produzierte in kürzester Zeit die zweite Staffel der Mystery-Serie "Wishlist" mit aufwändiger Optik und Spezialeffekten -- ca. 60 Terabyte an Material wurden dafür mit Adobe Premiere Pro CC und Adobe After Effects CC nachbearbeitet. |
Während der Dreharbeiten zur dritten Staffel von "Into the Badlands" wurden die Actionszenen schon am Set mit Adobe Premiere Pro geschnitten -- Assistant Action Director, Action Designer und Fight Editor Vi-Dan Tran gibt hier Einblicke in die Arbeitsabläufe (inkl. BTS-Videos). |
Mit dem neuen Firmware-Update 2.0 wird die Kombination aus Panasonic EVA1 und Atomos Shogun Inferno zu einer echten Super35 5,7K RAW Lösung ohne Kompromisse. Allerdings zu einem Bruchteil des marktüblichen Preises -- und bis zum 30. Juni sogar nochmals um 500 Euro (inkl. MwSt) rabattiert im Rahmen einer Cashback Promotion. Das Angebot ist außerdem kombinierbar mit einer Atomos Shogun Inferno Bundle Promo (-10%). |
In der Postproduktions-Pipeline war die Auswahl HDR-tauglicher Referenzmonitore zum finalen Grading bisher relativ begrenzt und oft die Domäne von OLED-Monitoren. Das hat sich mit dem EIZO ColorEdge PROMINENCE CG3145 nun grundlegend geändert. Trotz einer Helligkeit von 1.000 cd/m² erreicht der neue LCD-Monitor von EIZO dank einer minimalen Helligkeit von 0,0005 cd/m² ein Kontrastverhältnis von nahezu 1:2.000.000. |
Die große Mehrheit der Filme, die auf dem diesjährigen Sundance Film Festival gezeigt wurden, verwendeten Adobe Creative Cloud in den unterschiedlichsten Produktionsschritten. Auf dem Art of the Edit-Panel haben Schnitt-Profis durchblicken lassen, wie Adobe Premiere Pro CC dabei hilft, ihre kreative Vision zum Leben zu erwecken. |
Für den Star Wars Fan-Film "Darth Maul: Apprentice" wurde mit den Tools der Adobe Creative Cloud gearbeitet. Wie Shawn Bu und sein Team ihre Vorstellung von einer weit, weit entfernten Galaxis mit After Effects CC umsetzten, erzählt er hier. |
Mit der Canon EOS C200 hat Canon sein Cinema EOS Portfolio um eine beeindruckende 4K RAW Kamera ergänzt, deren Formfaktor gerade von professionellen Anwendern besonders geschätzt wird. Doch wie genau verhalten sich Canon EOS C200 und Canon EOS C300 MKII zueinander und wo liegen ihre jeweiligen Stärken? |
Die komplexen Aufgaben bei der Erstellung von Virtual Reality Inhalten erfordern besonders effiziente Workflows. Ole Leifels, Inhaber von Kubikfoto³ aus Bremen, hat daher die Arbeit in seinem Interaktiv-Studio auf Creative Cloud für Teams umgestellt. Welche Vorteile sich daraus für ihn ergeben, berichtet er hier. |
In Las Vegas begrüßte Adobe 12.000 Kreative aus aller Welt zur Adobe MAX und dem Start von Creative Cloud 2018. Die Neuheiten für Premiere Pro CC und After Effects CC vereinfachen den Austausch von Videografiken, Schnitt von VR-Videos und Charakteranimation. |
Die Panasonic AU-EVA1 ist die einzige S35 Cine-Kamera im Sub 10.000 Euro Segment, die einen echten RAW Output mit 5.7K Auflösung bietet. Zusammen mit externen Recordern wie dem Atomos Shogun Inferno ermöglicht dieses kompakte Setup eine Bildqualität, die bislang nur deutlich teureren High-End Cine Kameras vorbehalten war. Hier die Details zum Panasonic AU EVA1 RAW Recording im Verbund mit Atomos Recordern. |
"Hollywood in München" hieß es letzte Woche im ARRI Kino im Herzen der bayerischen Landeshauptstadt. Im Namen Adobes fanden sich ca. 80 interessierte Gäste aus "Film, Funk und Fernsehen" im Kinosaal des größten Filmtechnik-Herstellers der Welt zusammen, um sich über den aktuellen Stand der Videobearbeitung auszutauschen. |
Die kompakte S35 Cine Kamera Panasonic AU-EVA1 wird unter 8.000 Euro kosten und punktet u.a. mit einem 5.7K Oversampling Sensor und Dual Native ISO. Wo genau liegen hierbei die Vorteile? |
Es ist schon eine ganze Weile her, dass die erste digitale Kinokamera der VariCam-Serie von Panasonic auf den Markt kam. Mittlerweile wählen und nutzen die besten Kameraleute der Branche und führende Produktionsunternehmen wie Netflix, Amazon und HBO die Kinokameras der VariCam-Serie -- weshalb die Wahl auf Varicam fiel, berichten hier vier DoPs. |
Seit mittlerweile fast drei Jahren begleitet Steeve François als Kameramann die Produktionen des Ensembles "3e étage", einer Gruppe von Solisten und Tänzern der Pariser Oper unter der Leitung von Samuel Murez. Warum er bei der aktuellen Produktion auf die VariCam LT setzte und welche Erfahrungen er beim Dreh machte, beschreibt er hier. |
Adobe hat den Video-Tools mit dem großen Creative Cloud-Update im Juni viele Neuheiten spendiert. Premiere Pro und After Effects bringen nach dem Update mehr Geschwindigkeit und lassen mehr Raum für Kreativität. Aktuell können CS-Kunden für monatlich 35,69 Euro inkl. MwSt. auf Creative Cloud umsteigen und bis zu 40 Prozent sparen. |
Seit der Gründung in 1970 hat Anton Bauer mit einer ganzen Reihe von bahnbrechenden Innovationen und Patenten den Broadcast-Sektor weiterentwickelt. Die Akkusysteme -- neuerdings auch mit V-Mount erhältlich -- gelten als äußerst zuverläßig, doch was genau zeichnet sie aus? |
Anfang Februar lud Panasonic nach Barcelona, um die VaricamLT vorzustellen, die keinere, mobilere und auch kompaktere Schwester der vor einem Jahr präsentierten Varicam35. DoP Matthias Bolliger testete als einer der ersten die brandneue Kamera und berichtet hier vom Launch-Event sowie seinen ersten Eindrücken mit der LT. |
Diese Mockumentary entstand im Rahmen der HP - Keep Reinventing Kampagne für die neue mobile Workstation ZBook. Protagonist Eddie, Filmemacher und Erfinder, ist immer auf der Jagd nach dem besonderen Bild und läßt sich dabei auch von wilden Tieren nicht aufhalten -- wie sich die Dreharbeiten gestalteten, haben wir Regisseur Carlo Oppermann gefragt. |
Mittlerweile gibt es eine Menge potenter Schnittprogramme auf dem Markt, aber nicht jedes Programm bietet für jeden Zweck den passenden Funktionsumfang. Hier schlägt die große Stunde von Plugins -- beispielsweise von BorisFX und New Blue FX. |
Die Nikon D750 führt kompromissloses Vollformat mit cinematischen Filmaufnahmen zusammen. Und dies mit überzeugendsten Dynamikumfang ihrer Klasse, flachem Bildprofil, einem Gehäuse auf Pro-Niveau und der besten Videoergonomie aller Nikon Vollformatkameras. Wie stark die Nikon D750 in Sachen Video ist, erfahren Sie hier. |
Die Nikon D5300 produziert unter den Wechseloptik-Kameras mit APS-C Sensor den überzeugendsten Filmlook ihrer Preisklasse (769.- Euro). Verantwortlich dafür sind eine ganze Reihe von Faktoren, wie u.a. der große Dynamikumfang -- was die Nikon D5300 in ihrem Segment besonders hervorhebt, ist im Folgenden genauer zu lesen. |
Mit der Lumix DMC-GH4 und der DMC-FZ1000 hat Panasonic als erster Hersteller zwei extrem funktionsstarke und zudem preisgünstige Kameramodelle auf den Markt gebracht, die schon heute kamerainterne 4K-Aufzeichnung für jedermann ermöglichen. Doch auch für HD-Setups bieten sich viele Vorteile. |
Der Panasonic AJ-PX270 Camcorder vereint professionelle Full HD Aufzeichnung mit neuester Codec-Technologie und zeitgemäßen Netzwerk-Funktionen. Er stellt damit ein solides Werkzeug vor allem für Broadcast-Einsätze aber ebenso für Event-, Industrie und Imagefilm dar. |
Das modulare Cage-Rig System Aptaris (Made in Germany) überzeugt mit seiner Fertigung aus Luftfahrtaluminium und mit einem in der Qualitätsklasse extrem konkurrenzfähigen Preis. Für die aktuellen, recht unterschiedlichen 4K-Kameras stehen folgende Ausführungen zur Verfügung: |
Zum Abschluss unseres Nikon Rebel-Cam Workshops wollen wir einen kurzen Blick auf die Nikon D7100 werfen, die Dank des gleichen Sensors über die ebenfalls sehr gute Videoqualität der Nikon D5200 verfügt, jedoch noch ein Paar weitere Funktionen mitbringt, die für Video-DSLR Nutzer von Interesse sein können. |
Das angekündigte Oktober-Update der Adobe Videotools in der Creative Cloud hat mit seinen über 150 Änderungen wieder zahlreiche neue Features zu bieten, die erst einmal entdeckt und erforscht sein wollen. Die spannendsten findet ihr an dieser Stelle kurz vorgestellt: |
Die Sony Action Cam AS15 glänzt mit Bildstabilisator, 4-fach Zeitlupe in 720p und Wi-Fi-Bedienung via Smartphone – mit neuer Firmware sowie einer erweiterten Zubehörreihe eröffnen sich weitere vielseitige Einsatzmöglichkeiten. |
Der Sommer naht und Adobe lädt zur Kreativ-Roadshow. Auf den Creative Days zeigen Adobe Experten aus USA und Deutschland Projekte und neueste Trends aus den Bereichen Video, Fotografie, Design, Web ua. sowie alle Neuerungen der Adobe Creative Cloud. |
Mit der Canon EOS 5D MKII begründete Canon den Trend des DSLR-Filmens und demokratisierte gleichzeitig den Markt für digitale Filmproduktion. Doch das Filmen mit einer DSLR bedeutet bis heute immer auch einen Kompromiss. Um die Belange der Cineasten direkt anzusprechen, bietet Canon die Canon Cinema EOS Produktlinie, welche kompromisslos auf die Filmproduktion ausgelegt ist. Mit handfesten Vorteilen gegenüber hybriden Lösungen - hier übersichtlich zusammengefaßt. |
Mit der Creative Cloud hat Adobe einen komplett neuen Weg in der Softwaredistribution beschritten. Und damit bei manchem Anwender für Verunsicherung gesorgt. Dabei bietet das neue Modell durchaus einige Vorteile... |
Sony Professional legt beim Kauf einiger NX-/PMW-Camcorder ein selbst zusammenstellbares Zubehörpaket im Wert von bis zu 500 Euro kostenlos drauf (Speicherkarten, Transporttasche, Zusatzakkus, Regenschutz, Richtmikro etc.) -- für welche Kameras das Angebot gilt, erfahrt ihr hier. |
Action-Cams sind zum unverzichtbaren Freizeitbegleiter geworden und Sony spielt mit der HDR-AS15 ganz vorne mit. Egal ob auf schneereicher Piste, Offroad mit dem Bike oder gar unter Wasser: dank bewährter Bildverarbeitungstechnologien gelingen mit der HDR-AS15 auch unter extremen Bedingungen beeindruckende Full HD-Aufnahmen. |
Mit der Entwicklung des neuen 35mm Vollformat Exmor CMOS-Sensors fasst Sony bei der Produktgestaltung gleich zwei Zielgruppen ins Auge. Nicht nur die Fotografen, welche dieses Format schon aus analogen Zeiten der Fotografie kennen, sondern erstmals auch Video-Enthusiasten. |
Mit der Creative Suite 6 Production Premium stellt Adobe die Suite mit dem umfassendsten professionellen Funktionsumfang vor, die es je gegeben hat. Durch User generiertes Feedback sind Hunderte von Verbesserungen in die Adobe Creative Suite CS6 Production Premium eingeflossen. Hier eine besondere Auswahl der Top Funktionen für professionelle Anwender. |
Panasonic Broadcast lädt herzlich dazu ein, alle neuen Panasonic Produkte wie ua. die AGHPX250 in Augenschein zu nehmen. Nach dem Motto "touch & try" kann man die Produkte selbst testen und erhält nebenbei Insider-Tipps von den Panasonic-Experten. Außerdem gibt es eine Panasonic AG-HPX250 zu gewinnen... |
Unter dem Motto Creative Summer bietet Adobe täglich kostenlose eSeminare an, und vom 18. bis zum 22. Juli stehen diese ganz im Fokus der Video- und Audiobearbeitung. Prominente Referenten wie ua. Steffen Hacker (der vielen slashCAM-Lesern als ausgesprochener Visual Effects-Profi bekannt sein dürfte) zeigen in einstündigen, gestreamten Vorträgen aktuelle Trends und Techniken für kreatives Arbeiten mit den Adobe Tools. |
Alle High Definition Modelle des aktuellen Line-Ups von Sony überzeugen mit ihrer Full HD Bildqualität in 50p, einer hervorragenden Sound-Qualität und vielseitigen Optionen zur Verwaltung, Bearbeitung und Wiedergabe von Fotos sowie Videos nach der Aufnahme. Als ganz besondere Stars präsentieren sich der 3D Camcorder HDR-TD10E sowie das Modell HDR-PJ10E mit integriertem Projektor. |
Um das Potential der Sony PMW EX3 unter professionellen Bedingungen auszuloten, wurden verschiedene Testshots im Greenscreen-Studio der Camelot Broadcast Services GmbH durchgeführt. Schärfe-Verlagerungen mit zugeschaltetem ND-Filter standen ebenso auf dem Programm wie Keying-Vergleich-Tests zwischen EXCAM HD Codec und unkomprimiertem Material via EX3 SDI-OUT ...
|
zaplive.tv, die interaktive Live-Streaming- Plattform im Internet für alle Video- und Filmbegeisterten, stellt sich vor: Benutzer auf zaplive.tv werden zu Regisseur, Kameramann und auch Darsteller ihrer eigenen Sendung und senden diese live und ohne Umwege im Web. Meinungen und Kommentare zu den einzelnen Sendungen diskutieren die Zuschauer im Live-Chat. |
Die slashCAM Redaktion freut sich, zusammen mit der Peugeot Avenue Berlin und der Berliner Technischen Kunstschule / FH zum Public Voting der Motion Design Clips von angehenden Motion Designern einladen zu können. Motion Design ist ja in Form der entsprechenden Applikationen häufig Thema auf slashCAM. Diesmal gibt es jede Menge 30-Sekünder zum Stöbern - macht einfach Spass ... |
In letzter Zeit liest man häufig Schlagworte wie 32-bittige Verarbeitung oder High Dynamik Range Bilder - doch was steckt eigentlich dahinter und für wen und welche Aufgaben lohnen sich entsprechende High-End Farb-Auflösungen ? Sind diese nur für Profis interessant oder auch für normale Anwender brauchbar ? Antworten auf diese Fragen versucht dieser Workshop zu geben. |
Die DVD-Produktion lässt sich mit Hilfe des Adobe Production Studios entweder schnell - und für Cutter angenehm einfach - direkt aus Premiere Pro meistern oder für entsprechend komplexe Projekte im Verbund mit Adobe Encore. Dieser Workshop zeigt, wann welcher Workflow am geeignetsten ist. |
Es gibt es immer wieder Videomaterial mit Tonproblemen, das früher als Spezialfall an einen Tontechniker weitergereicht wurde. Mit Audition findet sich ein mächtiges Audio-Werkzeug im Adobe Production Studio, das viele Audio-Probleme ohne fremde Hilfe lösen kann. |
Bei größeren Videoproduktionen kann es passieren, daß nicht alle Mitarbeiter zum Sichten des Materials zusammenkommen können, oder daß mehrere Abnahmen durch den Auftraggeber vorhergesehen sind. Um hier den Workflow zu beschleunigen, bieten sich die Abobe Clip Notes an, die es erlauben, Videosequenzen aus Premiere Pro innerhalb eines PDFs abzuspielen und zu kommentieren. Wie das funktioniert, beschreiben wir in diesem Text-Tutorial. |
Flash-Video setzt sich immer mehr durch als Videoformat im WWW. Wir erklären in diesem Workshop kurz, was es mit Flash-Video auf sich hat und zeigen, wie aus Premiere Pro Video für Flash exportiert werden kann. |
Für die Arbeit mit unkomprimierten Datenströmen in HD-Formaten stellt Premiere Pro eine Anbindung an entsprechende High-End-Capture Karten zur Verfügung. |
In diesem Artikel zeigen wir, wie einfach man mit Adobes Dynamic Link Technologie Projekte zwischen Premiere Pro, Encore DVD und After Effects austauschen kann. |
In dieser 12-teiligen Workshop-Serie geht es um ausgewählte Features des Adobe Production Studios. Wir zeigen in Clips oder Texten u.a. wie die Integration der verschiedenen Programme genutzt werden kann, wie der Workflow mit entsprechenden High-End Capturekarten (uncompressed) unterstützt wird, und wie der Export von Flash-Video funktioniert. |
Wie Sony heute bekannt gab, werden die XDCAM High Definition Camcorder die vierwöchige internationale Land Rover G4 Challenge begleiten und den Großteil der Aufzeichnungen liefern. Mehr Infos zu Sonys neuem XDCAM HD Format im Folgenden ... |
Die slashCAM Redaktion freut sich, die Adobe Production Studio Tour 2006 präsentieren zu können. Zwischen dem 21. Februar und dem 10. März 2006 gibt es an unterschiedlichen Stationen die Gelegenheit, die kürzlich vorgestellten neuen Programmversionen kennenzulernen. |
Adobe kündigt heute die neuen Versionen von Adobe Premiere Elements 2.0 und Adobe Photoshop Elements 4.0 an. Wir freuen uns, hier eine Übersicht über die wichtigsten Neuerungen präsentieren zu können. |
Sony präsentiert eine Promotionaktion zum Thema DVCAM. Sie umfasst eine allgemeine Preissenkung für ausgewählte DVCAM Produkte sowie ein bis zum Jahresende erhältliches Promotion-Paket mit Gratis-Schnitt- und -Audiosoftware. |
| |
| |