Logo Logo
/// 

Ratgeber : Linux - Die Videoschnitt-Alternative?

von Mo, 27.November 2023 | 5 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

 Jahshaka 1.9a8
 Kino 0.7.1



Jahshaka 1.9a8



Ganz anders dagegen Jahshaka. Bei diesem Programm führen Echtzeit-Effekte und Compositing die Feature-Liste an. Am ehesten ist Jahshaka mit Combsution vergleichbar. In der neusten Version 1.9a8 steht unter Linux schon ein ausgewachsener Keyframe-Editor bereit. Das Killerfeature sind jedoch die OpenGL-Echtzeitefekte. Dabei nutzt das Programm die Rechenleistung der Grafikkarte und erzielt dadurch Beschleunigungen zwischen 30 und 400 Prozent. Eine ähnliche Technologie hat gerade Apple mit Motion vorgestellt. Momentan kann Jahshaka nur mit Einzelbildsequenzen umgehen, doch in naher Zukunft soll auch ein kompletter Editor mit DV und MPEG-Unterstützung integriert werden. Es stehen übrigens auch kostenlose Versionen für Windows und MacOS-X zur Verfügung, jedoch haben diese meistens nicht die Stabilität und den Funktionsumfang der aktuellen Linux-Version.
www.jahshaka.org

Machen wir es wie Profis: Jahshaka wächst mit großen Schritten zu einer professionellen Compositing- und Editing-Lösung






Kino 0.7.1



Auf den ersten Blick wirkt Kino gegenüber den übrigen Programmen etwas unterentwickelt. Doch das Gegenteil ist der Fall. Kaum ein anderes Linux-Programm im Videobereich erreicht bereits eine derartige Stabilität. Gerade die DV-Capturing und Ausspielmöglichkeiten über Firewire suchen ansonsten ihresgleichen. So kann man sich beim Capturen beispielsweise das DV-Format frei aussuchen (DV-Avi Type1-, Type2-, Quicktime oder RawDV-AVI).
Einfache Schnitte oder †bergänge sind mit Kino jederzeit möglich. Besonders der Tastatur- und Jog-Shuttle-Schnitt werden ausgiebig unterstützt. Kino besitzt allerdings (noch) nicht mehrere Video- oder Audio-Tracks. Die Entwickler begründen dies damit, dass Sie immer erst die bestehenden Funktionen hundertprozentig stabil wissen wollen, bevor etwas neues in das Programm implementiert wird. Diese Einstellung scheint sich auszuzahlen. Mittlerweile kommt die Engine von Kino bei einem großen indischen Fernsehsender als Playout-Server zum Einsatz. Ein Zeichen für die enorme Stabilität von Kino.
kino.schirmacher.de/


Den einfachen DV-Schnitt erledigt man am besten mit Kino



Neben diesen relativ ausgewachsenen Projekten, sprießen auch immer wieder neue Programme aus dem Boden. Ein Beispiel hierfür ist Kdenlive (kdenlive.sourceforge.net), welches allerdings momentan kaum weiterentwickelt wird. Dies ist leider ein bedeutender Nachteil von Open Source. Wenn sich nicht genügend Programmierer für ein Programm begeistern können, sterben manche Projekte auch wortlos ab und versinken wieder unfertig in der Versenkung.

Gute Ansätze aber unsichere Zukunft: Kdenlive in Aktion



Auch im Audiobereich finden sich mittlerweile zahlreiche kostenlose Softwarepakete, die Cubase, Samplitude und Co in Zukunft das Wasser abgraben könnten. Auf diese werden wir jedoch ein anderes mal näher eingehen.


Videosoftware / Cinelerra 1.2
Der Umstieg / Fazit: / Linux auf dem Mac


5 Seiten:
Einleitung
Leichte Installation / Viele Oberflächen
Videosoftware / Cinelerra 1.2
Jahshaka 1.9a8 / Kino 0.7.1
Der Umstieg / Fazit: / Linux auf dem Mac
  


Weitere Artikel:


Ratgeber: DV-Schnitt mobil Mo, 27.November 2023
Selbst professionell einsetzbare DV-Camcorder sind mittlerweile so klein geworden, dass man sie eigentlich immer und überall dabei haben kann. Zur Bearbeitung ist man in der Regel jedoch nach wie vor an einen stationären Schnittplatz gebunden. Wir zeigen welche bezahlbaren Alternativen schon heute oder in naher Zukunft den Schnitt „unterwegs“ ermöglichen.
Ratgeber: IBIS vs EIS: Warum Sensorstabilisierung (IBIS) nicht immer die bessere (Kamera)Wahl ist Mi, 6.April 2022
5-Achsen Sensorstabilisierungssysteme stellen aktuell die modernsten, internen Stabilisierungssysteme dar und deshalb sind Kameras mit IBIS besser als Kameras ohne – korrekt? Wie so häufig ist die Antwort darauf nicht ganz so einfach ... hier wollen wir uns kurz einmal die Abhängigkeit der Stabilisierung von der genutzten Brennweite anschauen (am Beispiel der Canon EOS R5C (EIS) und R5 (IBIS)).
Ratgeber: Videobearbeitung unter Linux 2018 Di, 27.Februar 2018
Wir haben in letzter Zeit immer seltener einen Blick auf die Videobearbeitung unter Linux geworfen, was unterschiedliche Gründe hat...
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt: Farbraum und Kalibrierung Mo, 31.Oktober 2016
Monitore bieten in der Regel eine Menge Einstellmöglichkeiten, die nicht jeder Anwender einschätzen kann. Wir versuchen uns an einem Überblick der grundsätzlichen Möglichkeiten.
Ratgeber: Monitore für den Videoschnitt -- worauf achten beim Kauf Di, 18.Oktober 2016
Ratgeber: Hardware zur 4K-Videobearbeitung - Teil 2: GPU und Co. Do, 24.September 2015
Ratgeber: Zuverlässiges Overclocking für den Videoschnitt Mo, 10.August 2015
Ratgeber: HDV-Workflow für Low-Budget Filmproduktion Teil 2 – Günstige HD-Preview Do, 5.April 2007
Ratgeber: HDV-Workflow für Low-Budget Filmproduktion Teil 1 Di, 26.September 2006
Ratgeber: Das optimale Schnittsystem Teil 3: Windows XP optimieren Fr, 3.Juni 2005
Ratgeber: Das optimale Schnittsystem Teil 2: Datensicherung Mo, 11.April 2005


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 27.November 2023 - 18:02
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*