Logo
///  >

Einführungen : Tipps zum Drehbuch schreiben

von Mo, 8.August 2016 | 4 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Grundsätzliches
  Die Story
  3-Akt-Aufteilung
  Kosten vorhersehen
  Dialoge und Charaktere
  Subtile Untertöne
  Ist das schon Alles?



Kosten vorhersehen



Wenn man nicht gerade schon an einem voll finanzierten Projekt arbeitet, verfügt man wahrscheinlich nicht gerade über ein großes Budget. Am besten achtet man daher bereits beim Schreiben auf die Kosten. Je mehr Drehorte man benötigt, desto teurer wird die Produktion. So sollte man immer wieder prüfen, ob sich nicht die eine oder andere Location durch leichte inhaltliche Änderungen einsparen lässt. Natürlich gibt es noch viel offensichtlichere „Kostenfresser“ wie Massenszenen, aufwändige Stunts etc. Am besten denkt man lieber schon beim Schreiben daran. Denn wenn ein Drehbuch nur sehr teuer umzusetzen ist, wird es wahrscheinlich nicht für sehr viele Produzenten interessant sein.



Dialoge und Charaktere



Bei der Ausgestaltung eines Drehbuches sollte man besonders auf zwei Schwerpunkte achten: Dialoge und Aktionen. Was sagen die Charaktere und wie handeln sie?

Gute Dialoge lassen einen Film glaubwürdig erscheinen, schlechte Dialoge töten ihn. Um einen guten Dialog zu schreiben, hört man am besten anderen Menschen beim Sprechen zu (in der U-Bahn, in der Kneipe etc.). Ein anderer beliebter Trick: Die Dialoge selber laut lesen oder diese sogar mit einem Mikrofon aufzeichnen. Im Kopf klingt vieles anders als ausgesprochen.

Auch Dialog will sparsam eingesetzt werden. Film ist ein visuelles Medium. Wenn man etwas auch zeigen kann, muss man die Charaktere nicht unbedingt sprechen lassen.

Man sollte bei Dialogen auch darauf achten, dass die Personen nicht "nur" sprechen. Beobachtet man andere Menschen fummeln viele beim Reden oft mit einem Gegenstand in der Hand, meiden oder suchen Blickkontakte, kratzen sich etc. Am besten baut man diese Eigenheiten auch in die Dialoge ein und vermerkt dies als Handlungsanweisung im Drehbuch. Die Glaubwürdigkeit eines Schauspielers kann sich durch derartige Neben-Aktionen deutlich erhöhen (aber natürlich auch verschlechtern). Hier ein schönes Beispiel von Marlon Brando, das durch zufällige Improvisation mit dem herunter gefallenden Handschuh entstand:

°VY=dHtJUWO7yeA

Unterschiedliche Darsteller sollten unterschiedlich reden. Jeder Mensch hat eine eigene Art zu sprechen. Wenn alle Dialoge von einem Autoren stammen, besteht oft die Gefahr, dass diese Dialoge zwischen den Figuren austauschbar werden. Daher sollte man auf verschiedene Sprachstile achten, aber die unterschiedlichen Akzente nicht zu offensichtlich einsetzen. Denn dies kann auch schnell peinlich wirken.

Die Story / 3-Akt-Aufteilung
Subtile Untertöne / Ist das schon Alles?


4 Seiten:
Einleitung / Grundsätzliches
Die Story / 3-Akt-Aufteilung
Kosten vorhersehen / Dialoge und Charaktere
Subtile Untertöne / Ist das schon Alles?
  

[11 Leserkommentare] [Kommentar schreiben]   Letzte Kommentare:
Drushba    18:33 am 4.9.2016
Eben. Auf Slashcam diskutiert man Technik, keine Inhalte. ;)
Benutzername    18:19 am 4.9.2016
das wort zum sonntag
StanleyK2    17:58 am 4.9.2016
Die einen schreiben Drehbücher, die verkauft/verfilmt werden, die anderen diskutieren hier endlos herum ...
[ Alle Kommentare ganz lesen]

Weitere Artikel:


Einführungen: Camcorder, Video-DSLR, Actioncam oder Smartphone -- was ist besser für welchen Zweck? Mo, 11.Juli 2016
Während man als (Hobby-)Filmer früher vor der Frage stand, welchen der vielen verfügbaren Camcorder man sich zulegen sollte, steht mittlerweile eine andere Überlegung an erster Stelle, nämlich ob es denn überhaupt ein traditioneller Camcorder sein soll – eine Vielzahl anderer Geräte wie Smartphones oder Fotokameras bieten heute ebenfalls die Möglichkeit, bewegte Bilder aufzunehmen... Eine Übersicht.
Einführungen: Grundlagen der stereoskopischen 3D-Produktion Mo, 27.September 2010
Seit einiger Zeit ist es wieder so weit: 3D ist in aller Munde, und ginge es nach den Herstellern auch bald in jedem Wohnzimmer. Dabei stehen die Chancen für einen Durchbruch in Sachen 3D-Kino diesmal tatsächlich besser als je zuvor, denn dank digitaler Technik ist sowohl die Aufnahme als auch die Distribution deutlich einfacher geworden. Dennoch bleibt die Tatsache bestehen, daß die stereoskopische Filmproduktion ein recht aufwändiges Unterfangen ist, bei der es vieles zu lernen und beachten gibt...
Einführungen: Tipps und Hilfe beim Camcorder-Kauf Mi, 19.August 2009
Seit der letzten Version unseres Camcorder-Kaufratgebers hat sich einiges getan -- neue Formate, neue Speichermedien: neue Fragen. Höchste Zeit für ein Update. Worauf ist zu achten, möchte man sich heute einen Camcorder zulegen? Auf welche Features kommt es an, wo sollten die Prioritäten liegen, und brauchen wirklich alle HD?
Einführungen: Tipps für einen besseren Urlaubsfilm Sa, 8.August 2009
Sommer. Ferienzeit. Abertausende Camcorder, die die meiste Zeit des Jahres geduldig in Kisten und Schränken warten, freuen sich, bekommen sie doch endlich wieder etwas Auslauf und was vor die Linse. Damit sich aus den Erinnerungsaufnahmen auch tatsächlich ein sehenswerter, kleiner Film zusammenschneiden läßt, haben wir einige Tipps für Anfänger zusammengestellt.
Einführungen: 35mm (Adapter) vs Standard HD Optik Mi, 20.Mai 2009
Einführungen: Die Top-6 Anfänger-Fehler beim Videofilmen Fr, 16.März 2007
Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 3: Fertigstellung / Export Mi, 9.August 2006
Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 2: Digitaler Videoschnitt Di, 27.Juni 2006
Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 1: Ausrüstung und Aufnahme Mo, 12.Juni 2006
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 6: Audio Do, 15.Dezember 2005
Einführungen: Camcorder Workshop Teil 5: Bildgestaltung Mo, 1.August 2005
Einführungen: CAMCORDER WORKSHOP Teil 4 : Kameraführung Di, 26.April 2005


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*