Logo
///  >

Einführungen : Beleuchtung

von Sa, 17.März 2001 | 3 Seiten | diesen Artikel auf einer Seite lesen

  Einleitung
  Innenaufnahmen
  Der richtige Lichtaufbau
  Außenaufnahmen



Der richtige Lichtaufbau



Licht in einem Raum kameratauglich zu positionieren ist eine Kunst, die oft unterschätzt wird. Grundsätzlich hat hier jeder Beleuchter seine Tricks und Geheimnisse. Außerdem verwenden Profis Belichtungsmesser, mit denen sich die Helligkeit und Farbtemperatur an jedem Ort im Raum schnell messen läßt. Ohne die Sache jetzt mathematisch werden zu lassen (was sie durchaus sein kann), gibt es dennoch einige klassische Positionierungstips, die man als Basis für eine gute Beleuchtung immer verwenden kann. Jedoch sollte man sich nie scheuen, Variationen solange auszutesten, bis man mit dem Lichteindruck zufrieden ist (Tip am Rande: Wenn möglich immer einen Videomonitor bei den Aufnahmen an der Kamera angeschlossen lassen. Der Sucher der Kamera vermittelt selten den richtigen Lichteindruck).

Grundsätzlich werden meistens drei Lichtquellen eingesetzt: Führungslicht, Aufhellicht und Gegenlicht.

Das Führungslicht stellt immer die Hauptlichtquelle dar. Man sollte das Führungslicht so positionieren, daß es den Zuschauer nicht vor unlogische Fragen stellt. (z.B. warum kommt das Licht von rechts, wenn in der Kulisse alle Fenster auf der linken Seite sind, oder das Licht eigentlich von der Deckenlampe ausgehen müßte). So sollte auch bei zwei Frontalaufnahmen von Dialogpartnern das Führungslicht nicht von der selben Seite kommen, wenn sich die Kamera logisch um 180 Grad gedreht hat. Läßt einem die Kulisse jedoch mehr Freiraum, so wird das Führungslicht oft in einem horizontalen 45 Grad Winkel etwas versetzt neben der Kamera plaziert (wie eine virtuelle Sonne am Nachmittag). Je nach Einfallwinkel auf das Objekt wirft das Führungslicht nun Schlagschatten auf die Oberfläche.

Sind diese nicht gewollt, was meistens der Fall ist, werden diese durch das sogenannte Aufhellicht reduziert. Daher plaziert man dieses auf der anderen Seite neben der Kamera. Solange man nicht eine Fernsehshow produziert, wo meistens alle Schatten im Gesicht durch Softlights (extrem diffuses Licht) entfernt werden, gibt es auch genug Szenarien in welchen man durch gezielten Einsatz von Schatten die Plastizität der Objekte dadurch stark erhöhen kann.

Die dritte Lichtquelle --das Gegenlicht-- hebt das Objekt gegenüber dem Hintergrund hervor. Dazu sollte es so plaziert werden, daß es niemals direkt in die Kamera leuchtet, sondern nur das Objekt von hinten bestrahlt.

Oft werden noch weitere, weniger dominante Lichtquellen eingesetzt, um im Hintergrund oder in der Kulisse Lichtakzente zu setzen. Dies kann notfalls auch mit herkömmlichen Glühbirnen erfolgen, die mittels Papierklappen in ihrer Streulichtung begrenzt werden.

Einleitung / Innenaufnahmen
Außenaufnahmen


3 Seiten:
Einleitung / Innenaufnahmen
Der richtige Lichtaufbau
Außenaufnahmen
  


Weitere Artikel:


Einführungen: Tipps für einen besseren Urlaubsfilm Sa, 8.August 2009
Sommer. Ferienzeit. Abertausende Camcorder, die die meiste Zeit des Jahres geduldig in Kisten und Schränken warten, freuen sich, bekommen sie doch endlich wieder etwas Auslauf und was vor die Linse. Damit sich aus den Erinnerungsaufnahmen auch tatsächlich ein sehenswerter, kleiner Film zusammenschneiden läßt, haben wir einige Tipps für Anfänger zusammengestellt.
Einführungen: Die Top-6 Anfänger-Fehler beim Videofilmen Fr, 16.März 2007
Wer die neu gekaufte Videokamera nicht nur als Gedächtnisstütze einsetzen will, sondern seine Videoaufnahmen gelegentlich auch jemandem vorführen möchte, sieht sich anfangs durchaus vor eine Herausforderung gestellt. So manches Erstlingswerk wirkt verwirrt und verwirrend, will nicht enden und ist oftmals ungenießbar. Muß das so sein? Wir finden nicht, und präsentieren hier eine kleine Giftliste, die Top-6 der Video-Anfängerfehler.
Einführungen: Digitales Video für Einsteiger – Teil 1: Ausrüstung und Aufnahme Mo, 12.Juni 2006
Blendende Idee für den ersten Film, aber von Videotechnik keine Ahnung? Oder einfach nur Lust, statt immer nur Fotos auch mal was Bewegtes aufzunehmen? Dann seid ihr hier richtig. In dieser Einführung geben wir einen kurzen Überblick darüber, was man alles braucht, um loslegen zu können, wie man vorgeht, um ein Video zu drehen, wie die Videodaten in den Computer kommen und dann geschnitten werden -- kurz, wie alles funktioniert. Und wer mehr zu den einzelnen Themen wissen will, folge den Links zu ausführlicheren Texten. Somit ist der Text nicht nur ein Einstieg ins Filmemachen sondern auch ins slashCAM-Universum.
Tips: 5 Licht-Tricks für ein gelungenes Interview Mo, 17.August 2020
Obwohl moderne Kameras immer lichtempfindlicher werden, kann man sich das Thema Beleuchtung beim Filmen nicht sparen -- im Gegenteil, denn Licht gestaltet das Bild, modelliert und bringt Tiefe. DoP und Oberbeleuchter Tobias Lindner, der auch Workshops zum Thema Licht gibt, hat für uns fünf Tipps rund ums Thema Licht bei Interview-Situationen zusammengestellt.
Fokus Indie-Film: From North to South - Dreherfahrungen mit der Sony A7S II entlang eines Längengrades Di, 4.August 2020
Fokus Indie-Film: Märchen statt Realismus - Interview zur Entstehung von O Beautiful Night (Regie / Kamera) Di, 18.Juni 2019
Ratgeber: Können erweiterte Low-ISO Einstellungen einen ND-Filter ersetzen? Mi, 26.Dezember 2018
Test: FiLMiC Pro mit dem iPhone Xs - Perfekte Partner? Do, 8.November 2018
Kurztest: Apple iPhone Xs - Bildqualität beim Filmen in 4K Do, 11.Oktober 2018
Fokus Indie-Film: Sag dem Wind, dass ich bald komme -- Workflowstrategien und Kamera-Setup bei einer Langzeitdoku Mo, 6.August 2018
Fokus Indie-Film: Mystery-Thriller: INGENIUM -- Debüt von Steffen Hacker Di, 15.Mai 2018
News: Neue EU-Datenschutzvorschriften vs. Kunsturhebergesetz -- unsichere Zeiten für Filmer und Fotografen Di, 8.Mai 2018


[nach oben]


[nach oben]















Artikel-Übersicht



Artikel-Kategorien:



update am 1.Dezember 2020 - 18:15
ist ein Projekt der channelunit GmbH
*Datenschutzhinweis*