Moin, ich hab folgenden PC mit der Master Collection (cs5.5) laufen, und würde ihn gerne um einen schnelleren Prozessor und was so dazu gehört aufrüsten:
Intel Core 2 Quad Q6600 2,4 GHz, getaktet auf 3
Gigabyte GA-EP35-DS3R ,Intel P35, ATX, PCI-Express
Lüfter Scythe Andy Samurai Master
Seagate Barracuda 7200.10 160GB SATA II Platten (120 system, plus 2x500)
Geforce 470 Grafikkarte
ATX-Netzteil Corsair 520W
Gehäuse ist ein Chieftec GX-01B-OP , also Platz vorhanden.
Empfohlen wurde mir folgendes, allerdings Ende 2012.
Intel Core i5 3570K 4x 3.40GHz
Scythe Katana 4 Intel und AMD
ASRock ZH77 Pro3 Intel Z77 So.1155 Dual Channel
DDR3 ATX Retail
16GB Kingston ValueRAM DDR3-1600 DIMM CL11
Dual Kit
Ich würde so 300 Max. 400 ausgeben wollen für alles..
Momentan packt es Premiere nicht, mehrere farbkorrigierte Layer übereinander abzuspielen, allgemein soll das Ding einfach schneller laufen, sprich Vorschau und Rendern.
USB 3 wäre noch super, und ich hatte mir überlegt ob es Sinn macht, das Betriebssystem und die Programme auf eine SSD zu packen.
Habt ihr tipps für eine bessere Konfiguration?
Danke schonmal!
Antwort von srone:
würde das asrock (billiglinie von asus) board gegen ein asus, gigabyte oder msi tauschen, habe schlechte erfahrungen mit denen gemacht.
lg
srone
Antwort von Valentino:
Naja da bleibt aber nicht viel vom alten Gehäuse übrig.
So bald mehr als drei Sache getauscht werden ist es eigentlich ein neuer Rechner und die paar Euro für ein zusätzliches Gehäuse und Netzteil und du hast ein zweiten Rechner.
Den alten PC kannst ja als Ersatzrechner, Home-Server oder für jemand in der Familie abgeben.
Wenn du für Video fit bleiben willst, dann sollte das Board schon etwas besser sein.
Vergesse nicht, das du nur eine begrenzte Anzahl von PCIe Lanes hast bei den billigeren Boards.
Fürs OS und Premiere sollte es schon eine 128GB SSD sein.
Als CPU Kühler reicht aber auch ein kleiner, du hast ja nur ein i5 verbaut.
Bei dem tut es auch der Boxed Lüfter, wenn du das Gehäuse dämmst.
Antwort von Reiner M:
Ich würde einen i7 bevorzugen wegen der Hyperthreading-Geschichte. Für relativ wenige Euros mehr bietet der i7-3770 doppelt so viele nutzbare CPU-Kerne! Also quasi zwei i5-CPUs am Stück. Sollte eine Überlegung wert sein.
Das jedenfalls ist für die Videobearbeitung, gerade auch für die Adobe-Produkte, sehr sinnvoll. Der i5 adressiert schwerpunktmäßig andere Anwendergruppen.
Dummerweise sind die Sockel-2011-Boards recht teuer, sonst wäre der i7-3820 keine schlechte Wahl. Er überzeugt mit mehr L3-Cache und mit doppelt so hoher Speicherbandbreite gegenüber Ivy-Bridge dank Quad-Channel-Technologie. Und Videobearbeitung ist permanenter Massentransport von Pixel zwischen CPU und RAM ...
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von Adam:
Schau mal meine Frage an (fast genau unter Deiner)
Unsere Fragen sind annähernd identisch.
Ich habte den gleichen PC wie Du (DuoCore etc...)
Ich wollte auch für max 400.- aufrüsten
Wie auch immer - ich habe noch rund 6 Wochen gewartet:
Jedenfalls, das ist das Ergebnis, habe ich dann doch rund 570.- ausgegeben und fühle mich wesentlich besser.
i7 statt i5 und eine stärkere Grafikkarte.
Ich glaube Dir ist sicherlich geholfen wenn Du meine Frage samt Antworten ansiehst:
Ich habe vor etwa einem Jahr eine SSD-Festplatte eingebaut (120GB), auf der lief (und wird auch weiterhin laufen) nur die Programme. Das hat den 'Alten' schon mal ein Stückchen schneller gemacht.
Sobald ich wieder flüssig bin kommt noch eine zweite SSD dazu (für die aktuellen Projekt-Rohdaten)
Dazu würde ich Dir auch raten. Es macht wirklich Sinn!
Das 'K' bei einer CPU wird nur benötigt wenn man übertakten will (so wurde mit erklärt). Will ich nicht, also hab ich den i7 3770 genommen.
Der war nur etwa 50 Euro teurer als der i5 und mit wurde glaubhaft versichert, dass sich das lohnen würde.
Ich habe (bei einem Händler, nicht im Internet. Dort wirds etwa 10% billiger) für CPU, Mainboard, 16GB Ram und GraKarte etwa 570.- gezahlt.
Im Netz gäbe es das wohl für ca. 520.-
Bei der GraKarte habe ich eine mit 2GB genommen - auch hier wurde mir erklärt, dass das bei mir Sinn machen würde.
Da Du (wie ich) mit Premiere arbeitest, sollten es doch stärkere Teile sein.
Spar lieber noch einen Monat (oder so) und geb die 150.- extra aus.
Wenn das nicht geht: Mir wurde logisch erklärt, dass ich lieber bei der GraKArte sparen solle und lieber eine gute CPU kaufen solle.
Grakarte lässt sich gut nachrüsten, CPU soll ja 4 Jahre halten.
Soweit.
Adam
Antwort von didah:
...
Ich habe vor etwa einem Jahr eine SSD-Festplatte eingebaut (120GB), auf der lief (und wird auch weiterhin laufen) nur die Programme. Das hat den 'Alten' schon mal ein Stückchen schneller gemacht.
Sobald ich wieder flüssig bin kommt noch eine zweite SSD dazu (für die aktuellen Projekt-Rohdaten)
Dazu würde ich Dir auch raten. Es macht wirklich Sinn!
die zweite ssd würd ich an deiner stelle eher als scratchdisk als als datendisk hernehmen. wenn ich das richtig verstanden habe lädst du die project files einmal rein - dann sind sie da. renderfiles etc hingegen weren pausenlos upgedated, drum ists empfehlenswerter, diese auf die schnelle ssd auszulagern.. aber schauts euch das video mal selber an, ev hab ich da was falsch in erinnerung... auch wenn der gute herr dave dugdale sicherlich kein PRO is, was er auch nie und nimmer behaupten würde, was ihn vielleicht gerade deshalb so sympathisch macht (ich mag einfach bescheidene menschen...), so hat er sein baby doch in zusammenarbeit mit harm millard gebaut - und der führt überall in der ppbm5 (premiere pro benchmark cs5) bestenliste....
lg
didah
Antwort von Reiner M:
... also hab ich den i7 3770 genommen.
Der war nur etwa 50 Euro teurer als der i5 und mit wurde glaubhaft versichert, dass sich das lohnen würde.
Ich hoffe, Dein Händler hat das auch bestätigt.
Wenn er dann mal rennt, der PC, betrachte im Ressourcen-Monitor die Auslastung der CPU-Kerne. Du wirst 8 CPUs sehen. Jedesmal, wenn da mehr als 4 Kerne gleichzeitig werkeln und Last zeigen, ist das der Lohn für Deine Entscheidung. Es wird sich spürbar in der Geschmeidigkeit des gesamten Systems und von Premiere Pro bemerkbar machen.
Ich wünsche Dir viel Freude am neuen PC!
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von le.sas:
Wow ok, also danke ersdtmal für die zahlreichen Tipps!!
Werde mir das alles mal zurechtgooglen, da kommen dann bestimmt noch ein paar Fragen auf ;)
Antwort von Adam:
Hallo.
Mein Rechner ist zusammen gebaut.
Viel konnte ich noch nicht testen, aber:
Ein riesiges Premiere-Projekt habe ich mal vor dem Umbau gerendert.
Dauer: 31 Stunden!
Nach dem Umbau:
4 Stunden.
Sobald ich nch weitere Erfahrungswerte habe, mehr von mir.
Altes System:
2Core
4 GB Ram
NVidia 9600 512MB
Neues System:
i7
16 GB
NVidia GTX650 2GB
Vielleicht hilft das bei Deiner Entscheidung!
Antwort von Reiner M:
Herzlichen Glückwunsch, Adam!
Und das Tolle wird sein: Im selben Verhältnis wird sich die Performance beim Bewegen der Zeitnadel in der Timeline verbessern.
Das mündet nicht nur in gewonnener Zeit. Du wirst Projekte stemmen können, die so mit dem alten, schwachen Rechner gar nicht oder nur unter nervigen Bedingungen möglich waren. Du wirst vieles in Premiere Pro für Dich neu entdecken.
Falls Du gewerblich unterwegs bist und damit Geld verdienst, zeichnet sich jetzt schon ab, dass das eine super Investition zur Verbesserung der Rentabilität Deines Systems war. Falls nicht: Spaß ist unbezahlbar!
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von i-dot:
Hallo,
Das hört sich super an!
Wie ist es denn geräuschmäßig? Mein Rechner (mit passiver Grafikkarte) ist trotzdem irgendwie nervig.
Wie habt Ihr das denn mit der Lautstärke gelöst? Die nvidia 650 wird es ja nur mit Lüfter geben, oder? Habt ihr hier ein gedämmtes Gehäuse?
Gruß,
Antwort von Kameramensch:
Hallo,
Wie ist es denn geräuschmäßig? Mein Rechner (mit passiver Grafikkarte) ist trotzdem irgendwie nervig.
Wie habt Ihr das denn mit der Lautstärke gelöst? Die nvidia 650 wird es ja nur mit Lüfter geben, oder? Habt ihr hier ein gedämmtes Gehäuse?
Gruß,
Oha. Du hast schon eine passiv gekühlte Grafikkarte und hast immer noch Probleme mit der Lautstärke? Ich nehme an du hast den Computer im selben Zimmer, in dem du auch schläfst.
In der Regel ist die Grafikkarte für die lautesten Geräusche zuständig, da dort meist die kleinsten Lüfter verbaut sind und diese entsprechend schnell drehen müssen. Bei dir kann dann eigentlich nur noch der CPU-Lüfter Geräusche machen. Hast du den Standard-Box-Lüfter?Den kann man gegen 20-60€ gegen sehr viel bessere Lüfter austauschen. Müsstest du dann schauen, ob das mit deinem derzeitigen Gehäuse hinhaut. Meistens braucht es spezielle Bohrungen und bei einigen besonders großen Lüftern die richtige Breite. In der Regel kann man sagen, je größer der Kühlkörper des CPU-Kühlers, umso leiser ist dieser.
Ansonsten Wasserkühlung. Gibt es teilweise schon für 70-80€. Für 120€ gibt es die auch schon für CPU und Grafikkarte. Das braucht es aber etwas Bastlergeschick. Ich habe mich da noch nicht rangetraut, aber bestimmt gibt es Tutorials im Internet.
Ein gedämmtest Gehäuse hilft im übrigen schon enorm, hat aber bei High End Maschienen oft ein Wärmeproblem.
Antwort von Kameramensch:
Ach so, natürlich kann auch noch das Natzteil Geräusche machen. Aber hier ist schwerlich Abhilfe zuschaffen. Du kannst ja mal schauen, wie groß der Lüfter des Netzteiles ist. Ist er an der Rückseite des Computers zu finden (gaaaaanz schlecht) dann ist es ein 80mm Lüfter. Dann sollte man das Netzteil austauschen. Da diese Teile eigentlich fast gar nicht mehr hergestellt werden, sollte man dies dann sowieso tun. Ein halbwegs leises Netzteil im Vergleich zu diesen 80mm Kreissägen gibt es bereits ab 30€. Ab 50€ wirds dann auch Qualitativ sehr viel besser.
Viele Grüße.
Antwort von i-dot:
Oha. Du hast schon eine passiv gekühlte Grafikkarte und hast immer noch Probleme mit der Lautstärke? Ich nehme an du hast den Computer im selben Zimmer, in dem du auch schläfst.
Nein, ganz so schlimm ist es nicht - aber in dem Zimmer sitze ich auch manchmal um was zu lesen oder ähnliches. Und dann ist da immer das dumpfe Geräusch.
Während ich am Rechner sitze fällt das eigentlich nicht auf.
Einen Prozessorkühler habe ich schon neu draufgesetzt (hat einen Kühlkörper, dass ich schon Angst hatte, das Gehäuse nicht mehr zuzubekommen.
Vermutlich wird es tatsächlich das Netzteil sein.
Da demnächst auch eine Aufrüstung ansteht, wollte ich einfach mal wissen, was man da tun kann. Mein Gehäuse ist z.B. nicht gedämmt. Ganz im Gegenteil hat es überall große gelochte Bereiche. Insofern werde ich wohl auch auf ein anderes Gehäuse umsteigen müssen.
Was verwendet ihr denn so in euren Maschinen, oder ist Geräuschentwicklung nicht so kritisch?
Danke und Gruß,
tobias
Antwort von Reiner M:
Ist nicht so kritisch. Der Rechner steht in einem Arbeitszimmer.
Wichtig ist ein großes Gehäuse, das große Lüfter zulässt, gute Luftströme ermöglicht und die Ausstattung mit unterschiedlich vielen Lüftern vorsieht.
Mein Mainboard erlaubt mir die benutzerdefinierte Anpassung der BIOS-gesteuerten Lüftergeschwindigkeiten an die Temperaturen verschiedener Meßpunkte.
Das Geräusch steigt unweigerlich an, wenn ich langlaufende Render-Jobs mit After Effects ausführe. Da laufen dann alle 12 Kerne meiner CPU über lange Zeiten auf Volllast. Das System ist so justiert, dass die Temperaturen dabei dennoch im absolut unkritischen Bereich bleiben. Die Wasserpumpe und die Lüfter für die Kühlung der Radiatoren treten dann deutlich gegenüber dem sonst leisen Brummen der diversen Gehäuse- und Plattenlüfter hervor.
Gedämmt habe ich nichts. Womöglich könnte ich mit diversen Maßnahmen die Geräuschentwicklung noch etwas reduzieren, doch bisher sah ich dafür keinen Anlass. After-Effects-Projekte rendere ich nicht jeden Tag.
Beste Grüße
Reiner
Antwort von le.sas:
Oh das klingt gut!
MAcht es Sinn, meine 470er Grafikkarte zu behalten, oder da auch in was anderes zu investieren?
Antwort von Kameramensch:
Oh das klingt gut!
MAcht es Sinn, meine 470er Grafikkarte zu behalten, oder da auch in was anderes zu investieren?
Derzeit genug Cuda Cores für Premiere, mehr Leistung als eine GTX 650 (zumindest synthetisch) und mit 1280MB Ram immer noch ausreichend bestückt. Derzeit lohnt sich ein Upgrade leistungsmäßig meines Erachtens nicht. Lediglich in Verbrauch (GTX 470 bei 230W) und damit in der Wärmeentwicklung und der Lautstärke des Lüfters wurde sich ein Upgrade auch stromspartechnisch lohnen. Ich würde zumindest auf die nächste Generation der GTX warten und dann so etwas wie eine 760, wenn das Geld reicht auch eine GTX 760Ti. Natürlich sollte man die Benchmarks abwarten. Es ist derzeit auch unklar, wann die neue Generation rauskommt. Da derzeit wenig Konkurrenz herrscht würde ich nicht vor Herbst 2013 damit rechnen.
Edit: Ich schaue gerade noch, ob das bei der 470 mit den Shadern hinhaut, denke aber schon.
Antwort von Adam:
Lautstärke:
Hörbar, aber mich stört's nicht.
Die GraKarte hat zwei Lüfter
Nochwas zur Leistung:
Ich habe gestern noch etwas rumprobert.
Premiere -- Canon orginal-Clips (h264) reingeladen.
2x 3Wege-Farbkorrektur, RGB-Kurven, Geschwindigkeitsänderung am Clip, Skalierung verändert, MB Looks.
Überall einfach wild an der Werten rumgedreht.
Play gedrückt und ich bekomme probemlos eine Live-Vorschau ohne jegliches Ruckeln oder Stottern.
Und bei den CPUs ist noch viel Platz nach oben da.
JUHU!!
Also, le.sas, der Umstieg lohnt!
Antwort von dienstag_01:
Premiere -- Canon orginal-Clips (h264) reingeladen.
2x 3Wege-Farbkorrektur, RGB-Kurven, Geschwindigkeitsänderung am Clip, Skalierung verändert, MB Looks.
Überall einfach wild an der Werten rumgedreht.
Play gedrückt und ich bekomme probemlos eine Live-Vorschau ohne jegliches Ruckeln oder Stottern.
Und bei den CPUs ist noch viel Platz nach oben da.
JUHU!!
HÖCHSTWAHRSCHEINLICH hättest du das selbe Ergebnis mit nur der neuen Grafikkarte hinbekommen. Naja, fast ;)
@le.sas
Manchmal darf man sich ja was wünschen, also wünsche ich mir einen vorher - nachher Render-Vergleich. Einmal mit altem, dann mit neuem Rechner. Wäre schön. Bringt manchmal mehr als TAUSEND WORTE ;)
Antwort von le.sas:
Aber es macht doch Sinn dass ich mir einen K Prozessor hole, denn in 3 Jahren wenn der veraltet ist, takte ich ihn einfach n bißchen höher. Oder ist das Quatsch?
I7 oder i5?
Und macht es Sinn, die o.g. Festplatten zu behalten? (Zusätzlich zur System SSD)?
@dienstag: jo ist ne sehr gute Idee!
Wird zwar noch n Monat dauern, aber den mache ich dann auf jeden Fall
Antwort von Reiner M:
Aber es macht doch Sinn dass ich mir einen K Prozessor hole, denn in 3 Jahren wenn der veraltet ist, takte ich ihn einfach n bißchen höher. Oder ist das Quatsch?
Das ist dann kein Quatsch, wenn Du Overclocking beherrscht, zielgerichtet die Leistungsdaten des Prozessors stimmig modifizieren kannst über die automatischen OC-Optionen des Mainboards hinaus und vor extremen Kühlmaßnahmen nicht zurückschreckst. Ansonsten: Ohne K reicht.
Und macht es Sinn, die o.g. Festplatten zu behalten? (Zusätzlich zur System SSD)?
Da es SATA-Platten sind und funktionieren: Warum nicht?
Platten lassen sich jederzeit zusätzlich installieren.
I7 oder i5?
Hatte ich doch erklärt.
Mit dem i7 hast Du effektiv 8 CPU-Kerne, mit dem i5 vier.
Der i7 bietet also dank Hyperthreading nahezu die selbe Leistung wie zwei i5, nur eben in einem Gehäuse verpackt. Programme der Grafik- und Videobearbeitung profitieren davon. Games z. B. meist nicht, weshalb Gamer oft den i5 bevorzugen.
Aber es ist Deine Entscheidung.
Ich habe mich für einen Hexacore mit Hyperthreading, also 12 Cores in Summe, entschieden. Weil ich Videobearbeitung mache. Und auch Premiere Pro profitiert direkt davon.
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von TheBubble:
Der i7 bietet also dank Hyperthreading nahezu die selbe Leistung wie zwei i5, nur eben in einem Gehäuse verpackt.
Das ist Blödsinn, Hyperthreading verbessert die Leistung und es zu haben schadet häufig nicht, es ist jedoch nicht gleichwertig mit doppelt so vielen echten Kernen.
Antwort von Reiner M:
Das ist Blödsinn, Hyperthreading verbessert die Leistung ...
Aha! - ??
Was jetzt? Ist es Blödsinn oder verbessert es die Leistung? ;)
Beste Grüße,
Reiner
Antwort von TheBubble:
Was jetzt? Ist es Blödsinn oder verbessert es die Leistung? ;)
Verbessen != verdoppeln (auch wenn nur "nahezu").
Die Behauptung (Hervorhebungen von mir)
dank Hyperthreading nahezu die selbe Leistung wie zwei i5
ist - in dieser Allgemeinheit formuliert - Blödsinn.
Antwort von holger_p:
Naja, der i7 hat gegenüber dem i5 schon enorme Vorteile und auch fast doppelte Leistung. Der grüßte Vorteil: Er kann seine Leistung sehr gut skalieren. Programme, die nicht in der Lage sind, alle Kerne gleichmäßig mit Threads zu nutzen, sind z.B. hier im Vorteil. Der i7 fährt schwach genutzte Kerne runter und taktet die anderen Kerne höher. So extrem wie der i7 das kann, macht es keine andere CPU. Das ist der Grund, warum seit Erscheinen des i7 praktisch alle Hersteller den i7 empfehlen und der i7 im Vergleich zu den AMD-Prozessoren so dramatisch besser ist.
Lediglich bei Edius gibt es einen anderen/weiteren Grund für den i7 ab Sandybridge und möglichst als K Version: Quicksync.
Artikel-Nr. HV12S841DE
Samsung SSD 840 120GB SATA 6Gb/s
82 Euro
Fehlt nur noch guter Arbeitsspeicher, ich denke ich fange mal mit 16 an, kann ja dann noch dazu holen.
Bin jetzt so ca. bei 450, schon ganz schön viel..