Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Infoseite // ARTE: Auge, Pinsel und KinematografWie das Kino entstand



Frage von ruessel:


(deutsche Sprache) Ausstrahlung am :

Sonntag, 24. Oktober um 16:15

https://twitter.com/i/status/1443582898611712012
Der 28. Dezember 1895 gilt als Geburtsdatum einer bahnbrechenden Erfindung: des Kinos. Doch ein "kinematografisches Auge" existierte bereits bevor die Brüder Lumière die erste Kino-Vorführung im Keller des Grand Café in Paris veranstaltet haben. Dieser besondere Blick bildete sich im Laufe der Zeit heraus und brachte um die Jahrhundertwende einen neuen Zuschauer-Typ hervor.
Kino-Atmosphäre, Kamerafahrt, Panorama-Ansicht, Vogel- und Froschperspektive, Bildeinstellung, Bildverschiebung, Standbild – diese Art des Sehens haben wir uns alle bewusst oder unbewusst angeeignet und wenden sie auf die Art und Weise an, wie wir Bilder produzieren und empfangen, ob als Künstler oder Zuschauer.
1895, das Jahr der ersten öffentlichen und kostenpflichtigen Filmvorführung mit dem Cinématographe Lumière gilt als das Geburtsjahr des Kinos. Doch der "kinematografische Blick" entstand bereits vorher. Das 19. Jahrhundert ist das Jahrhundert des Blicks, des Flaneurs und des Beobachters, das Jahrhundert des schweifenden Auges, der Sehmaschinen und der beginnenden "Spektakularisierung" der Welt.
Wie bildete sich dieser Blick quer durch Malerei, Bildhauerei, Fotografie und die Anfänge des Kinos heraus? Welche Berücksichtigung in diesen unterschiedlichen Medien fanden Bewegung und zeitlicher Rhythmus im Raum? Welche Experimente wurden gemacht, mit dem Ziel, eine "erweiterte" Realität zu schaffen?
Die Dokumentation beginnt im 19. Jahrhundert, als im Zuge der Industrialisierung die Eisenbahn erfunden wurde, und endet im halbdunklen Kinosaal eines Lichtspielpalastes, der zum Ruhme jener gerade entstehenden Verbindung von darstellender Kunst und Filmkunst erbaut wurde. Mit Claude Monet, den Brüdern Caillebotte, Henri Rivière, den Brüdern Lumière, Alice Guy, Georges Méliès und Max Linder wie auch aus der Sicht von Zuschauern erzählt die Dokumentation die Geschichte der Entstehung des modernen Blicks.
https://www.arte.tv/de/videos/100267-00 ... ematograf/

Space


Antwort von ruessel:

Ab jetzt in voller Länge in der Mediathek abrufbar:

https://www.arte.tv/de/videos/100267-00 ... ematograf/

Verfügbar :
Vom 17/10/2021 bis 20/02/2022

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Sehenswert: Webvideo, Kino, TV und Film Tips-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Erste Kinos haben wieder auf -- doch die meisten müssen noch warten
Arte: Wie das Kino erwachsen wurde
Wie klingt ein Sandwurm? Wie das Oscar-nominierte Sound-Design von Dune entstand
Alfred Hitchcock – so entstand sein geniales Bühnenbild für "Das Fenster zum Hof"
Das Auge des Fotografen
40 Jahre Blue Thunder – Das fliegende Auge
Leaving the Frame - wie aus einer Weltreise ein selbstfinanzierter Kinofilm entstand (gedreht mit der GH5)
Wie Dune Teil 2 entstand - DoP Greig Fraser und Hans Zimmer im Interview
The Aeronauts - etwas fürs Auge
POCKET4K - ich brauch mal ordentlich was aufs auge...
Im Auge der Dynamik - Canon C70 inkl. RAW noch einmal näher betrachtet
The Mandalorian wird das Kino verändern
Tolle Idee: Fassadenkino, das Kino auf der Hauswand gegenüber
Doku: Hat das Kino noch eine Zukunft? 30min.
RRR - das größte Kino-Spektakel des Jahres
Wie sich das Kino gegen die Streaming-Konkurrenz wehrt
Das Kino der Zukunft? „Netflix House“
Rockfield: das Studio auf dem Bauernhof | Doku | ARTE
ARTE: Das Haus
ARTE: Das Seil. 3 teilige Miniserie.




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash